Öldruck im Leerlauf zu niedrig, Ölpumpe defekt???

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Corsa1.4SI
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 53
Registriert: 15.05.2005, 18:18

Öldruck im Leerlauf zu niedrig, Ölpumpe defekt???

Beitrag von Corsa1.4SI »

Hallo!!

Hab gestern meinen Corsa nach dem Umbau auf c20xe aus dem Winterschlaf geweckt und bin gleich mal einen Runde gefahren. Die ersten 20 Kilometer ohne Probleme.

Dann habe ich nachdem das Auto über eine Stunde stand den Motor wieder angelassen und siehe da, die Ölkontrollleuchte hat geleuchtet, so eine Schei.....!!!!

Ich habe dann als erstes mal den Öldruckschalter gewechselt, aber Fehlanzeige. Dann habe ich alles wieder zerlegt und die Ölwanne demoniert, da ich dachte das Saugrohr ist abgefallen oder der Sieb ist dicht, aber auch da Fehlanzeige. Alles wieder schön mit Loktite montiert und neue Dichtung rein.

Darauf hin habe ich das Öldruckregelventil ausgebaut und die hat der Kolben geklemmt, nachdem ich diesen mit einem Nagel und der Zange rausgezogen habe, habe ich diesen leicht abgeschließen, eingeölt und wieder eingebaut, alles ging dann wieder wunderbar, doch nicht lange, nach 20 Kilometer find es an dass die Kontrollleucht in der Leerlaufdrehzahl wieder anfing zu leuchten.
Nachdem ich den Motor dann zu Hause abgestellt habe und ich später wieder neu gestartet habe hat sie wieder durchgehend geleuchtet, egal welche Drehzahl.

Weiß meint ihr dazu?? Einen neues Öldruckregelventil oder gleich eine neue Ölpumpe?? Und wo bekomme ich eine her? Bei Opel kostet diese 250 Euro!

MfG
Martin

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von r.siegel »

dazu sag ich nur wer d-zug fährt muß zuschlag zahlen .
wieviel hat den der motor runter ?aber ich würde schon sagn das es die lpumpe ist
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Corsa1.4SI
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 53
Registriert: 15.05.2005, 18:18

Beitrag von Corsa1.4SI »

Also der Motor hat angeblich 136Tkm runter, aber das glaube ich auf garkeinen Fall. Bei so einem Kilometerstand kann doch die Pumpe nicht hinüber sein.

Wie sieht es denn mit den Pumpen von EDS aus?? Sind das neue oder bloß überholte? Denn für 155 bzw 165 Euro wäre es ja ein guter Preis. Oder doch lieber original?

Kann ich von außen erkennen ob ich eine alte bzw. neue Ölpumpe habe? Dann kann ich sie gleich vorab bestellen.

MfG

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von r.siegel »

nimm ne orginale da hast du am wenigsten ärger mit kostet zwar aber die passen wenigstens 100%
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Totty
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 188
Registriert: 23.11.2005, 08:06
Wohnort: Monschau
Kontaktdaten:

Beitrag von Totty »

Wieso kann das nicht sein das die pumpe defkt ist
bei nem kumpel der hat nen motor komplet überholt fährt eine woche und pumpe defekt
bei meinem winterauto auch der hat 96000 km runter und da ist die pumpe kaputt gegangen das geht alles
aber ich würde auf die pumpe tippen :wink:
Wer Früher Stirbt ist Länger Tot

Corsa1.4SI
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 53
Registriert: 15.05.2005, 18:18

Beitrag von Corsa1.4SI »

Ich habe die Pumpe heute ausgebaut und werd gleich morgen mal eine bestellen. Soll ich sonst noch gleich was mit wechseln?? Hab den Zahnriemen, Umlenkrolle, Spannrolle und Wasserpumpe schon vor 2 Monaten machen lassen, also das fällt schon mal weg.

Was ist beim einbauen der Pumpe zu beachten? Muss diese vorgeschmiert werden?

Wie macht ihr das mit dem spannen des Zahnriemens? Müsste doch eigentlich gemessen werden wie straff der sitzt.

MfG
Martin

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

da gibts doch diese ominöse feder...

motor auf ot, feder einsetzen, motor so weiterdrehen, daß das auslass- nockenwellenrad sieben zähne weiterdreht, dann die spannrolle festschrauben und feder entfernen.

fertig.

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Corsa1.4SI
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 53
Registriert: 15.05.2005, 18:18

Beitrag von Corsa1.4SI »

Ach so du meinst eine Feder zwischen den 2 Hebeln an der Spannrolle, oder?? Ich hab aber diese ominöse Feder nicht, ist die bei der Spannrolle dabei???

Also dann in folgender Reihenfolge:

1.Motor auf OT
2.Zahnriemen auflegen
3.Feder einsetzen
4.linkes Nockenwellenrad (Draufsicht) um 7 Zähne weiterdrehen
5.Spannrolle festmachen, Feder entfernen und fertig

Bitte berichtigen wenn ich jetzt was falsches geschrieben habe.

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

Ach so du meinst eine Feder zwischen den 2 Hebeln an der Spannrolle, oder?? Ich hab aber diese ominöse Feder nicht, ist die bei der Spannrolle dabei???
nein, die muss man einzeln kaufen, kostet glaube ich 95 cent und ist wiederverwendbar.
1.Motor auf OT
2.Zahnriemen auflegen
3.Feder einsetzen
4.linkes Nockenwellenrad (Draufsicht) um 7 Zähne weiterdrehen
5.Spannrolle festmachen, Feder entfernen und fertig
zur präzisierung:

1.Motor auf OT
2.Zahnriemen auflegen
3.Feder einsetzen
4.an der kurbelwelle den motor im uhrzeigersinn weiterdrehen, bis das rechte nockenwellenzahnrad sieben zähne über ot hinaus ist.
5.Spannrolle festmachen, Feder entfernen und fertig
6. steuerzeiten durch nochmaliges weiterdrehen bis nockenwellen-ot prüfen

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Corsa1.4SI
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 53
Registriert: 15.05.2005, 18:18

Beitrag von Corsa1.4SI »

Also hab heute die Ölpumpe bekommen, aber ich hab noch ein paar Fragen.

Warum muss man unbedingt das Auslassnockenwellenrad um 7 Zähne weiter drehen nach dem man die Feder ein gesetzt hat?? Denn wenn man den ZR schon drauf hat dreht sich doch alles mit und gespannt ist der doch schon durch die Feder oder???

Und noch was, hab mit entsetzten festgestellt dass die Achsmanschette einen Riss hat, obwohl ich die nagelneu von SP gekauft habe, ist doch totaler Murx!
Kann man man das irgendwie kleben?? Der Riss ist circa 2-3mm lang, also relativ klein, und er liegt auf einer glatten Fläche der Manschette.

MfG

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von r.siegel »

wenn du das mit der feder machst mußt du den weiterdrehen weil der zahnriemen auf zug sein muß wenn du dierolle festziehst.ich spann den zahnriemen immer so das ich ihn an der laänsten stelle noch so 60 grad mit daumen und zeigefinger verdrehen kann und sollte der riemen beim gasgeben ein wenig singen ist er zu strmm die feder ist nicht bei der rolle dabei .mach ne neue manschette dran und mach die schellen erst zusammen wenn die welle wieder eingebaut ist .und nicht vergessen die luft rauszulassen.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

das mit der feder haut jedenfalls ganz gut hin, so nach gefühl kann ich mit zwei fingern und daumen knapp 90 grad drehen.

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von r.siegel »

ja aber wenn man nen xe mit feder zufällig hat hat die auch nur irgend ein schrauber beim zahnriemenwechsel mal vergessen abzumachen aber ich würde mir jetzt nicht extra eine kaufen :wink: ich sag mal so wenn der riemen zwischen 60 und 90 grad zu verdrehen geht ist er genau richtig ,aber nicht mit gewalt sondern mit leichtem verdrehen straff aber nicht schlabberig
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

freakxxl hat geschrieben:nein, die muss man einzeln kaufen, kostet glaube ich 95 cent und ist wiederverwendbar.
naja, für 95 cent lasse ich die feineinstellung von der feder machen, zumal man dann auch beide hände frei hat, da kann man währenddessen auch mal nach der bierflasche langen...

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Corsa1.4SI
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 53
Registriert: 15.05.2005, 18:18

Beitrag von Corsa1.4SI »

Also hab heute fast alles wieder zusammen gebaut und auch den Zahnriemen mit Feder gespannt, hat super geklappt! Kann ihn nur noch nicht laufen lassen weil mir beim Flansch für den Ölkühler ein Stück abgebrochen ist, das könnte der Auslöser für die Öl-Leuchte gewesen sein.
Denn das Stück was im Inneren des Anschluss abgebrochen ist war genau in der einen Öffnung mit der Kugel drin wo der Ölfilter drauf sitzt.
Kann ich den Flansch jetzt dann noch verbauen?
Das Stück was weg ist, ist so eine Art Zentrierung (2 Schrägen die circa 1,5cm auseinander sind), damit man diesen nur in eine Richtung montieren kann. Davon ist eine solche abgebrochen.

MfG

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“