Frage zum maximalen Ventilhub!

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Benutzeravatar
T.C20XE
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 37
Registriert: 18.01.2009, 16:31
Fahrzeug: Corsa C Z20let

Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von T.C20XE »

Hallo...ich wollte mal wissen wieviel Ventilhub maximal möglich ist beim C20xe,zwecks Nockenwellen....
vielen dank!!!
Zuletzt geändert von T.C20XE am 16.01.2014, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von r.siegel »

Meinste den maximalen ventilhub in ot oder insgesamt den kompletten hub eines ventils ,denn beim kompletten hub muß man drauf achten,das die ventilfedern nicht auf block gehen.Was schwebt dir denn an nockenwelle vor?
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
T.C20XE
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 37
Registriert: 18.01.2009, 16:31
Fahrzeug: Corsa C Z20let

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von T.C20XE »

also ich meinte den hub gesammt. ich habe an 276er mit einem hub von 11,2mm gedacht.
hub in ot bin ich noch am rausfinden...

Benutzeravatar
corsatobiQLB
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 768
Registriert: 06.10.2008, 20:25
Fahrzeug: Corsa B C20XE
Wohnort: Gelsenkirchen/Ditfurt

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von corsatobiQLB »

von den ventilfedern reicht's die auf jeden fall aus, was hat die nocke an hub in ot?!
wenns mehr als 2,1 ist wird arg kritisch.
der gesamthub hat nix mit den ventiltaschen zu tun, da is der kolben eh unten ;)

mfg tobi

Mysterio
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 179
Registriert: 06.07.2008, 19:18
Fahrzeug: Corsa A c20xe
Kontaktdaten:

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von Mysterio »

hi
ich würde mich mal gerne der frage anschließen nur ist es bei mir anders rum und es geht um nen c20ne. hoffe es ist ok wenn ich kein extra thema eröffne
ich habe schon ne scharfe nockenwelle drinne. und zar von dbilas.
hier die daten: 284 grad
Ventilhub 12, 4 mm
ventilhub im ot Einlaß/auslaß 2,2 mm
Und nun meine frage wie viel kann ich max. planen ohne das was kaputt geht?
schonmal danke und nochmal sorry das ich mich hier einfach reinhänge!
Gruß sven
2fast4u

Benutzeravatar
T.C20XE
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 37
Registriert: 18.01.2009, 16:31
Fahrzeug: Corsa C Z20let

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von T.C20XE »

okay...stimmt kleiner denkfehler meinerseits :-)
also ich habe mal auf der dbilas seite gestöbert und die sagen das ich ab einer 276er nocke auch andere ventilfedern brauche...is da was drann oder wolln sie nur geld machen?

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von r.siegel »

Mysterio hat geschrieben:hi
ich würde mich mal gerne der frage anschließen nur ist es bei mir anders rum und es geht um nen c20ne. hoffe es ist ok wenn ich kein extra thema eröffne
ich habe schon ne scharfe nockenwelle drinne. und zar von dbilas.
hier die daten: 284 grad
Ventilhub 12, 4 mm
ventilhub im ot Einlaß/auslaß 2,2 mm
Und nun meine frage wie viel kann ich max. planen ohne das was kaputt geht?
schonmal danke und nochmal sorry das ich mich hier einfach reinhänge!
Gruß sven
da kannste nur eins machen kopf und nockenwellengehäuse zusammenbauen und mal den hub in ot einstellen und dann wirste sehen wie weit die ventle überstehen.


zum thema:

tobi 11,2 ist aber für die ventilfedern schon am limit sonst gehen die auf block ,aber mit dem ventilhub istwohl war mehr wie 2 mm hub in ot würd ich ohen taschen fräsen auch nicht fahren und da sollte der kopf noch ungeplant sein.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von r.siegel »

ab einem bestimmten ventilhub braucht man andere federn erstens müssen die federn weiter zusammen also muß der draht dünner sein und zweitens sind die federn dann meißt doppelt so das die federkraft auch erhöht wird.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
T.C20XE
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 37
Registriert: 18.01.2009, 16:31
Fahrzeug: Corsa C Z20let

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von T.C20XE »

okay..dann werde ich ja wahrscheinlich nicht drumm rumm kommen... danke schonmal

Benutzeravatar
corsatobiQLB
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 768
Registriert: 06.10.2008, 20:25
Fahrzeug: Corsa B C20XE
Wohnort: Gelsenkirchen/Ditfurt

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von corsatobiQLB »

die federn machen bis 12,5 oder so mit, da bin ich mir eigentlich ziemlich sicher, da hatte ich mitm blankl mal im let-forum gequatscht, hab aber schon geguckt, hab die pn leider nicht mehr.

meine wellen die rein sollen haben auch 2,1 bzw 2,0 in ot, notfalls müssten wir sie halt etwas zurückdrehen, aber das passt scho ;) aber nen verrschalter oder leichhtes flattern darf dann trotzdem nich passieren sonst krachts glaub ich ...

übrigens ralf, wenn ich glück hab krieg ich evtl noch'n endoskop ran, dann kann man ganz auf nummmer sicher gehen dass es passt.

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von r.siegel »

Keine panik kösi (schwarze astra limo) hat 1,9 und 2,1 mm in ot mit dsop wellen 279° und der läuft erste sahne mit dem dazu einzelabgestimmten stg von kaul motorsport .ich sag nur richtiges ankratzen im 2. mit 17 zoll im astra f bei trockener straße :driving: macht voll laune :mrgreen:
Dateianhänge
P1010926.JPG
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Mysterio
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 179
Registriert: 06.07.2008, 19:18
Fahrzeug: Corsa A c20xe
Kontaktdaten:

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von Mysterio »

ja ok danke schon mal werde ich wohl so machen.
was die federn an geht weiss ich ja net wie das bei c20xe ist aber ich fahre bei 12,4 mm und 284 grad denn kompletten ventiltrieb serie. hatte auch noch nie probleme. hab mich damals auf der essener motorshow direkt mit einem herr bilas unterhalten, ich hab einfach gesat das ich die "schärfste" nockenwelle haben möchte mit der ich noch alls serie fahren kann.
Kann ich übriegens nur empfehlen werde dieses jahr wieder zuschlagen die messepreise sind einfach unschlagbar. hab 180 anstatt 237 euro bezahlt.
gruß sven
2fast4u

Benutzeravatar
T.C20XE
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 37
Registriert: 18.01.2009, 16:31
Fahrzeug: Corsa C Z20let

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von T.C20XE »

soo ich habe gerade erfahren was meine für welche sind... hab mal bisschen mit dem Herrn Stock gesprochen.
hier mal die daten
wenn dem so ist, dann haben die wellen ohne rampe 274 mit 283 also im mittel 278grad öffnungswinkel, 11,12mm hub 108 grad spreizung und ü-hub von 2,3/2,0mm
bzw bei 110grd 2,1/1,9

und er sagte noch ;-(
die wellen gehen in einem gut bearbeiteten motor, einem der auch ströhmungsgeschwindigkeit hat wie die sau. für nen serienmotor ungeeignet, für ne halbgurke ungeeignet, und wenn nicht korrekt eingestellt gehn sie auch nicht. da kommts mechanisch wie ströhmungstechnisch auf 1 grad spreizung an.

ich denke ich komm mit meinem motor eher auf die "Halbgurke" wenn überhaupt ;-)

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von r.siegel »

Naja das er nicht damit geht glaub ich jetzt nicht wirklich auch wenn es seine wellen sind ,denn viel macht bei den nockenwelen,das einmessen und abstimmen auf die wellen aus.Ich weiß jetzt nicht mehr genau welche kennzeichnung die wellen hatten von dem astra ,aber der motor war und ist bis auf die wellen serienmäßig.Sicherlich geht da mit ner richtigen kopfbearbeitung.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
corsatobiQLB
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 768
Registriert: 06.10.2008, 20:25
Fahrzeug: Corsa B C20XE
Wohnort: Gelsenkirchen/Ditfurt

Re: Frage zum maximalen Ventilhub!

Beitrag von corsatobiQLB »

aber wenn die spreizung auf 108 ausgelegt ist wird er schon arg zur drehsau, da kommste mitm serien-stg nich wirklich weit.

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“