Aussetzer beim C20XE - Fehler behoben!!!
Aussetzer beim C20XE - Fehler behoben!!!
Hi.
Hab seit heute Mittag folgendes Problem:
Ab ca. 3000 U/min hab ich ne Art Zündaussetzer oder sowas. Der Drehzahlmesser wackelt dabei, MKL geht an und Motor stottert sporadisch.
Das ganze dauert ca. 5sek dann erlischt die MKL und läuft wieder normal. Aber das ganze wiederholt sich direkt wieder.
Was kann das sein?
Hab mal en Video gemacht. XVid Codec, 4,5MB
Video
Hab seit heute Mittag folgendes Problem:
Ab ca. 3000 U/min hab ich ne Art Zündaussetzer oder sowas. Der Drehzahlmesser wackelt dabei, MKL geht an und Motor stottert sporadisch.
Das ganze dauert ca. 5sek dann erlischt die MKL und läuft wieder normal. Aber das ganze wiederholt sich direkt wieder.
Was kann das sein?
Hab mal en Video gemacht. XVid Codec, 4,5MB
Video
Zuletzt geändert von OJ am 15.09.2009, 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
- r.siegel
- Wissensbestie
- Beiträge: 6555
- Registriert: 17.03.2006, 20:16
- Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
- Wohnort: 38820 halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Aussetzer beim C20XE
ich würde auf ein defektes bzw loses massekabel an der einspritzleiste tippen oder einen defekten klopfsensor.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
Re: Aussetzer beim C20XE
Ok. Danke für den Tip.
Klopfsensor hatte ich mitte letzten Jahres schon mal als Fehler gespeichert. MKL leuchtete auch ab und zu für ein paar Sekunden und ging dann wieder aus. Jedoch hatte ich keine derartigen Aussetzer. Kann mich ehrlich gesagt an gar keine Auffälligkeit erinnern. Ist bis Dato auch nicht mehr aufgetreten. Bis gestern. War damals einfach von nem schlechten Kontakt ausgegangen und hab einfach mal den Stecker gesäubert.
Vielleicht ist er ja jetz ganz hinüber....
Was mich aber mal interessiert ist, inwiefern der Klopfsensor, bzw die Klopfregelung diese Drehzahlschwankungen hervorruft. Dachte bisher die Regelung beieinflusst den Zündwinkel. Aber da scheint ja was direkt auf die Zündimpulse einzuwirken
Klopfsensor hatte ich mitte letzten Jahres schon mal als Fehler gespeichert. MKL leuchtete auch ab und zu für ein paar Sekunden und ging dann wieder aus. Jedoch hatte ich keine derartigen Aussetzer. Kann mich ehrlich gesagt an gar keine Auffälligkeit erinnern. Ist bis Dato auch nicht mehr aufgetreten. Bis gestern. War damals einfach von nem schlechten Kontakt ausgegangen und hab einfach mal den Stecker gesäubert.
Vielleicht ist er ja jetz ganz hinüber....
Was mich aber mal interessiert ist, inwiefern der Klopfsensor, bzw die Klopfregelung diese Drehzahlschwankungen hervorruft. Dachte bisher die Regelung beieinflusst den Zündwinkel. Aber da scheint ja was direkt auf die Zündimpulse einzuwirken
- r.siegel
- Wissensbestie
- Beiträge: 6555
- Registriert: 17.03.2006, 20:16
- Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
- Wohnort: 38820 halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Aussetzer beim C20XE
viele sensoren werden über die gleiche leitung mit spannung versorgt und wenn es zu kurzschlüssen im sensor kommt kann es schonmal aussetzer geben. Wen die zündung kurzzeitig beim beschleunigen zurückgenommen wird ruckelt der motor logischerweise auch ,denn der lastzustand past ja nicht zum zündkennfeld.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
Re: Aussetzer beim C20XE
Folgendes....Hab Klopfsensor noch nicht getauscht, aber hab jetzt folgende Fehlercodes:
19 - Drehzahlsensor - falsches Signal
94 - Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu hoch
94 hallsensor - spannung zu hoch
komischerweise trat Code 31 gar nicht auf, obwohl der Motor ja steht (?)
wie passt das denn jetzt zusammen? Oder ist das wie du sagst die Ursache der gleichen Spannungsversorgung von den Sensoren....
Die Abschirmung aller 3 Sensoren, also, Klopf-, OT-,und Hallsensor sind alle untereinander verbunden....Ob da die Ursache ist? Masseproblem? Wie mess ich das am Besten? Wo sind die bzw. ist der Massepunkt?
19 - Drehzahlsensor - falsches Signal
94 - Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu hoch
94 hallsensor - spannung zu hoch
komischerweise trat Code 31 gar nicht auf, obwohl der Motor ja steht (?)
wie passt das denn jetzt zusammen? Oder ist das wie du sagst die Ursache der gleichen Spannungsversorgung von den Sensoren....
Die Abschirmung aller 3 Sensoren, also, Klopf-, OT-,und Hallsensor sind alle untereinander verbunden....Ob da die Ursache ist? Masseproblem? Wie mess ich das am Besten? Wo sind die bzw. ist der Massepunkt?
Re: Aussetzer beim C20XE
So,
Hab mal en bischen im Net gestöbert. Scheint tatsächlich ein verbreitetes Problem zu sein mit dem "Klopfsensor". Fast jeder konnte es auf einen Fehler im Kabelbaum zurückführen.
Werd mich da also mal ran wagen, neue Leitungen und Abschirmung verlegen, die MAsseverbindungen checken und dann mal berichten was geht....
Hab mal en bischen im Net gestöbert. Scheint tatsächlich ein verbreitetes Problem zu sein mit dem "Klopfsensor". Fast jeder konnte es auf einen Fehler im Kabelbaum zurückführen.
Werd mich da also mal ran wagen, neue Leitungen und Abschirmung verlegen, die MAsseverbindungen checken und dann mal berichten was geht....
Re: Aussetzer beim C20XE
Ahoi.
Hab jetz mal die Steckverbindung für Klopfsensor und Leerlaufregler zusammengelötet. Vor der Aktion hatte ich 2 Ohm von allen 3 Abschirmungskontakten nach Masse(Stecker OT-Geber->Masse; Stecker Hallgeber -> Masse; Stecker Klopfsensor/Leerlauf -> Masse).
Jetzt haben alle 3 Kontakte 0,4 Ohm.
Mit freudiger Erwartung Motor gestartet, 3000 Umdrehungen, stottern, MKL leuchtet, gleiches Verhalten wie vorher. Na Toll
Nochmal Fehler ausgelesen. Immernoch Code 19 = falsches Drehzahlsignal. Immerhin ein Code weniger ^^
Also dann doch mal den Kurbelwellensensor ausgebaut und versucht durchzumessen. Einfach mal Spannung zwischen Kontakt 1 und 2 überprüft wenn ich den Sensor an Stahl vorbeischiebe. maximaler Ausschlag 0,14 Volt.
Also entweder ist das Multimeter zu langsam, Messmethode falsch oder der Sensor einfach defekt.
Sensor wieder zurückgebaut, Motor gestartet, 3000 Umdrehungen, kein stottern, keine MKL. bei 4000 auch nicht.
Endlich ein Lichtblick. Aber von kurzer Dauer. beim 3ten mal über 3000 wieder stottern und MKL.
Anderer Kurbelwellensensor ist unterwegs. Dann nochmal gucken
Hab jetz mal die Steckverbindung für Klopfsensor und Leerlaufregler zusammengelötet. Vor der Aktion hatte ich 2 Ohm von allen 3 Abschirmungskontakten nach Masse(Stecker OT-Geber->Masse; Stecker Hallgeber -> Masse; Stecker Klopfsensor/Leerlauf -> Masse).
Jetzt haben alle 3 Kontakte 0,4 Ohm.
Mit freudiger Erwartung Motor gestartet, 3000 Umdrehungen, stottern, MKL leuchtet, gleiches Verhalten wie vorher. Na Toll

Nochmal Fehler ausgelesen. Immernoch Code 19 = falsches Drehzahlsignal. Immerhin ein Code weniger ^^
Also dann doch mal den Kurbelwellensensor ausgebaut und versucht durchzumessen. Einfach mal Spannung zwischen Kontakt 1 und 2 überprüft wenn ich den Sensor an Stahl vorbeischiebe. maximaler Ausschlag 0,14 Volt.
Also entweder ist das Multimeter zu langsam, Messmethode falsch oder der Sensor einfach defekt.
Sensor wieder zurückgebaut, Motor gestartet, 3000 Umdrehungen, kein stottern, keine MKL. bei 4000 auch nicht.
Endlich ein Lichtblick. Aber von kurzer Dauer. beim 3ten mal über 3000 wieder stottern und MKL.
Anderer Kurbelwellensensor ist unterwegs. Dann nochmal gucken

- r.siegel
- Wissensbestie
- Beiträge: 6555
- Registriert: 17.03.2006, 20:16
- Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
- Wohnort: 38820 halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Aussetzer beim C20XE
der hallgebr könnte es auch sein ,den gibt es beim boschdienst einzeln ich hatte es aber auch schon,das in dem stecker für den hallgeber ein pin zurückgeschoben war.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
Re: Aussetzer beim C20XE
Ja. Das mit dem Hallgeber wird langsam interessant.
Hab meinen OT-Geber mal bei laufendem Motor mit nem Oszilloskop geprüft. Das Bild sieht sehr gleichmäßig aus. Kurz bevor die MKL leuchtet sieht man auch nix auffälliges im Signal.
Dann hab ich nochmal den Fehlercode ausgelesen. Immer noch NUR 19, kein 31 zusätzlich.
Dann hab ich nen anderen OT-Geber eingebaut und immernoch gleicher Fehler.
Dann hab ich einfach mal den Stecker vom Hallgeber abgezogen. Motor gestartet und direkt MKL an.
Dann Fehlerspeicher ausgelesen und dann war NUR noch Code 31 drin.
Wäre das ein eindeutiger Hinweis auf nen defekten Hallgeber?
Hab meinen OT-Geber mal bei laufendem Motor mit nem Oszilloskop geprüft. Das Bild sieht sehr gleichmäßig aus. Kurz bevor die MKL leuchtet sieht man auch nix auffälliges im Signal.
Dann hab ich nochmal den Fehlercode ausgelesen. Immer noch NUR 19, kein 31 zusätzlich.
Dann hab ich nen anderen OT-Geber eingebaut und immernoch gleicher Fehler.
Dann hab ich einfach mal den Stecker vom Hallgeber abgezogen. Motor gestartet und direkt MKL an.
Dann Fehlerspeicher ausgelesen und dann war NUR noch Code 31 drin.
Wäre das ein eindeutiger Hinweis auf nen defekten Hallgeber?
- r.siegel
- Wissensbestie
- Beiträge: 6555
- Registriert: 17.03.2006, 20:16
- Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
- Wohnort: 38820 halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Aussetzer beim C20XE
Der hallgeber ist immer schwierig zu diagostizieren,denn eigentlich wird der beim c20xe nur zum starten gebraucht,damit der motor weiß wann der 1. zylinder oben ist.Du könntest mit dem oz auch den hallgeber auf das signal prüfen wenn du die signalleitung mittlerer pin mal anklemmst.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
Re: Aussetzer beim C20XE
Aber anscheinend beeinflusst der fehlende Hallgeber ja irgendwie die Fehlerdiagnose.
Zudem ist er ja auch ohne Hallgeber angesprungen.
Komisch ist ja auch, dass der Code 31 ja eigentlich immer auftauchen sollte sobald der Motor steht.
Tut er aber nicht.
Hab nur bei nicht angeklemmten Hallgeber den Code 31 und 94 (hatte ich im vorigem Post vergessen)
Was fürn Signal müsste ich denn messen beim Hallgeber? Der sollte doch eigentlich bei OT das Signal +12V oder 0V haben, oder?
Ansonsten ja nur Code 19 - Falsches Drehzahlsignal.
Hab alle Leitungen auf Durchgang gemessen. Alle dengleichen Wert von 0,3 Ohm auf meinem Multimeter.
Wenn ich nen passenden Drehmomentschlüssel habe werd ich wohl auch noch den Klopfsensor tauschen...aber ich denke der Fehler liegt woanders
Zudem ist er ja auch ohne Hallgeber angesprungen.
Komisch ist ja auch, dass der Code 31 ja eigentlich immer auftauchen sollte sobald der Motor steht.
Tut er aber nicht.
Hab nur bei nicht angeklemmten Hallgeber den Code 31 und 94 (hatte ich im vorigem Post vergessen)
Was fürn Signal müsste ich denn messen beim Hallgeber? Der sollte doch eigentlich bei OT das Signal +12V oder 0V haben, oder?
Ansonsten ja nur Code 19 - Falsches Drehzahlsignal.
Hab alle Leitungen auf Durchgang gemessen. Alle dengleichen Wert von 0,3 Ohm auf meinem Multimeter.
Wenn ich nen passenden Drehmomentschlüssel habe werd ich wohl auch noch den Klopfsensor tauschen...aber ich denke der Fehler liegt woanders
Re: Aussetzer beim C20XE
Endlich ist es geschafft!!!
Ich hab mich gestern abend erinnert dass ich das Massekabel der LiMa tauschen wollte weil das schon was älter war....ausgebaut hatte ich es wohl irgendwann auch
naja....jetz hab ich wieder eins angeschlossen und alles ist senkrecht

Ich hab mich gestern abend erinnert dass ich das Massekabel der LiMa tauschen wollte weil das schon was älter war....ausgebaut hatte ich es wohl irgendwann auch

naja....jetz hab ich wieder eins angeschlossen und alles ist senkrecht
