Quietschen im stand bei warmen Motor
Quietschen im stand bei warmen Motor
Hey,
mein Corsa c 1.0 von 2002 quietscht seit neustem wenn er warm ist im stand. Direkt nach dem Start hört er sich ganz normal an, erst nach kurzer fahrt kommt ein quietschen dazu, dass auch nur mit geöffneten Fenstern zu hören ist. Beim fahren ist davon nichts zuhören.
Der Keilriemen ist im Januar schon neu gekommen.
Habt ihr vielleicht eine Idee? Kann man damit erstmal fahren?
Gruß
Jul3zZz
mein Corsa c 1.0 von 2002 quietscht seit neustem wenn er warm ist im stand. Direkt nach dem Start hört er sich ganz normal an, erst nach kurzer fahrt kommt ein quietschen dazu, dass auch nur mit geöffneten Fenstern zu hören ist. Beim fahren ist davon nichts zuhören.
Der Keilriemen ist im Januar schon neu gekommen.
Habt ihr vielleicht eine Idee? Kann man damit erstmal fahren?
Gruß
Jul3zZz
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: Quietschen im stand bei warmen Motor
Moin,
beim Keilriemen auch der Spanner mit gemacht worden? Sonst kann der neue Riemen grad wieder quietschen..
beim Keilriemen auch der Spanner mit gemacht worden? Sonst kann der neue Riemen grad wieder quietschen..
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Re: Quietschen im stand bei warmen Motor
Hey Copperhead,
müsste ich mal auf die Rechnung gucken. Meine aber es waren gute 80 Euro beim Opelhändler. Also wohl eher nur der Riemen
Würde das denn zu dem quietschen nur im warmen Zustand passen?
müsste ich mal auf die Rechnung gucken. Meine aber es waren gute 80 Euro beim Opelhändler. Also wohl eher nur der Riemen
Würde das denn zu dem quietschen nur im warmen Zustand passen?
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: Quietschen im stand bei warmen Motor
Prinzipiell ja. Wenn der Riemen wärmer wird, dehnt er sich wie alle Materialien aus und wird außerdem etwas weicher, also dehnbarer. Dadurch lässt die Riemenspannung etwas nach und es quietscht eher. Der Spanner gleicht das normalerweise aus, wenn er denn noch tut, wie er soll.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Quietschen im stand bei warmen Motor
Der Riemen quietscht noch lieber bei feuchter Witterung - wenn es regnet. 

Gruss Sebi
- Martin.K
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 67
- Registriert: 23.10.2017, 18:30
- Fahrzeug: Corsa C GSI,
- Wohnort: Bochum
Re: Quietschen im stand bei warmen Motor
Liest man immer wieder. Der Keilriemen bzw Rippenriemen wurde gewechselt und nach einiger Zeit quiescht es doch.
"Riemen" , Umlenkrollen, Spannrollen sind eine Einheit, das heißt, wenn der "Riemen" fertig, ist der Rest kurz vorm Ende.
Die gebrauchten Rollen laufen sehr leichtgängig, neue mit etwas Widerstand, weil die Fettfüllung noch ok ist. Die gebrauchten Rollen sind definitiv eingelaufen, auch wenn Sie noch keine Geräusche machen.
Auch das Tragbild der Lauffläche der Rolle entscheidet über den Austausch.
Außerdem sollte die Räder der Laufflächen der Aggregate auf Unregelmägkeiten (zB Rost, Verunreinigung) begutachtet werden.
Wenn wie bei Opel der "Riemen" nicht frei zugänglich ist , zB Motorhalter muß abgebaut werden, ist der Arbeitsaufwand schon erheblich.
Bitte nur mit "Motorbrücke" und nicht mit Wagenheber den Motor abfangen!
Die Rollen kosten nicht die Welt, und für ein quietschfreies Fahren ein muß.
Noch ein bischen Werbung.
Meine Fahrzeuge bevorzugen Contiriemen und FAG Rollen.
"Riemen" , Umlenkrollen, Spannrollen sind eine Einheit, das heißt, wenn der "Riemen" fertig, ist der Rest kurz vorm Ende.
Die gebrauchten Rollen laufen sehr leichtgängig, neue mit etwas Widerstand, weil die Fettfüllung noch ok ist. Die gebrauchten Rollen sind definitiv eingelaufen, auch wenn Sie noch keine Geräusche machen.
Auch das Tragbild der Lauffläche der Rolle entscheidet über den Austausch.
Außerdem sollte die Räder der Laufflächen der Aggregate auf Unregelmägkeiten (zB Rost, Verunreinigung) begutachtet werden.
Wenn wie bei Opel der "Riemen" nicht frei zugänglich ist , zB Motorhalter muß abgebaut werden, ist der Arbeitsaufwand schon erheblich.
Bitte nur mit "Motorbrücke" und nicht mit Wagenheber den Motor abfangen!
Die Rollen kosten nicht die Welt, und für ein quietschfreies Fahren ein muß.
Noch ein bischen Werbung.

Meine Fahrzeuge bevorzugen Contiriemen und FAG Rollen.
Gruß aus Bochum
Martin
Corsa C GSI 2003
Meriva A OPC 2006
Corsa C 1.0 2003
Audi 80 Cabrio 1992
Audi Coupe 1988
Martin
Corsa C GSI 2003
Meriva A OPC 2006
Corsa C 1.0 2003
Audi 80 Cabrio 1992
Audi Coupe 1988
Re: Quietschen im stand bei warmen Motor
Vielen Dank für eure Antworten
Hatte die letzten Tage wenig Zeit, da eine Klausur anstand.
Das Problem scheint jetzt wohl etwas größer zu sein oder es ist was ganz anderes
Bin gestern 180km gefahren und als ich kurz angehalten habe hörte es sich etwas blechern ausm Auspuff an(was vorher nicht war). Heute hab ich dann nochmal den Ölstand kontrolliert und siehe da kein Öl am Peilstab...wurde vor der Fahrt erst gecheckt und bissl aufgefüllt, da er manchmal immer mal was verloren hat. Das Öl scheint irgendwo an der rechten Seite auszutretten und sammlt sich unten auf dieser Platte.. jemand ne ahnung was das jetzt sein kann?


Hatte die letzten Tage wenig Zeit, da eine Klausur anstand.
Das Problem scheint jetzt wohl etwas größer zu sein oder es ist was ganz anderes



- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Quietschen im stand bei warmen Motor
Hallo,
direkt links neben dem gelben, ringförmigen Griff vom Ölstands-Peilstab
sitzt der Öldruckschalter, der sehr gerne mal plötzlich undicht wird.
Das Foto hier ist zwar aus dem Web verlinkt - es sieht bei Dir aber sehr ähnlich aus:

Wenn der Öldruckschalter bei Dir nicht trocken, sondern stark verölt ist - dann wisch ihn mal sauber und lass den Motor kurz laufen,
um zu sehen ob neues Öl austritt (am Plastik).
Falls ja, so kostet ein neuer Öldruckschalter nur
etwa 10-15 Euro und er ist auch schnell selber eingeschraubt!
Beispiel:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuch ... ypeId=1268
Wenn der Öldruckschalter dicht bzw. trocken ist:
Das Öl kann an vielen Stellen austreten.
Es läuft dann herunter und verteilt sich durch den Fahrtwind am Motorblock
und alles sieht komplett ölig aus.
Es macht daher Sinn, den kompletten Motor erstmal abzuwischen.
Dabei helfen Gummihandschuhe und Küchentücher oder alte Lappen/Handtücher.
Besonders gut wirkt eine Spraydose "Schnellreiniger" von LiquiMoly oder "Montage- und Teilereiniger" von Würth.
Man sprüht das Mittel auf das Motorgehäuse und das Öl verschwindet sofort bzw. tropft wässrig ab und verdunstet
(Tipp: Einen alten Pappkarton zerlegen und unter dem Motor ausbreiten, damit es ggf. keine Flecken auf dem Boden gibt).
Wenn alles möglichst frei von Öl-Resten, sprich sauber und trocken ist -
besonders auch die Dichtungen zwischen den Gehäuseteilen - kann der Motor angelassen werden .
Nun gilt es zu beobachten, wo zuerst wieder Öl austritt -
das dürfte bei Deinem hohen Ölverlust schnell gehen.
Gruß, Thomas
direkt links neben dem gelben, ringförmigen Griff vom Ölstands-Peilstab
sitzt der Öldruckschalter, der sehr gerne mal plötzlich undicht wird.
Das Foto hier ist zwar aus dem Web verlinkt - es sieht bei Dir aber sehr ähnlich aus:

Wenn der Öldruckschalter bei Dir nicht trocken, sondern stark verölt ist - dann wisch ihn mal sauber und lass den Motor kurz laufen,
um zu sehen ob neues Öl austritt (am Plastik).
Falls ja, so kostet ein neuer Öldruckschalter nur
etwa 10-15 Euro und er ist auch schnell selber eingeschraubt!
Beispiel:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuch ... ypeId=1268
Wenn der Öldruckschalter dicht bzw. trocken ist:
Das Öl kann an vielen Stellen austreten.
Es läuft dann herunter und verteilt sich durch den Fahrtwind am Motorblock
und alles sieht komplett ölig aus.
Es macht daher Sinn, den kompletten Motor erstmal abzuwischen.
Dabei helfen Gummihandschuhe und Küchentücher oder alte Lappen/Handtücher.
Besonders gut wirkt eine Spraydose "Schnellreiniger" von LiquiMoly oder "Montage- und Teilereiniger" von Würth.
Man sprüht das Mittel auf das Motorgehäuse und das Öl verschwindet sofort bzw. tropft wässrig ab und verdunstet
(Tipp: Einen alten Pappkarton zerlegen und unter dem Motor ausbreiten, damit es ggf. keine Flecken auf dem Boden gibt).
Wenn alles möglichst frei von Öl-Resten, sprich sauber und trocken ist -
besonders auch die Dichtungen zwischen den Gehäuseteilen - kann der Motor angelassen werden .
Nun gilt es zu beobachten, wo zuerst wieder Öl austritt -
das dürfte bei Deinem hohen Ölverlust schnell gehen.
Gruß, Thomas
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B
Re: Quietschen im stand bei warmen Motor
Hallo Thomas,
danke für deine ausführliche Antwort.
Den Öldruckschalter habe ich mir angeschaut, der sieht staubtrocken aus. Der zeigt ja beim 1.0 nach vorne und befindet sich auch auf der Beifahrerseite. Der Motor ist eher an der Beifahrerseite unterhalb des ?Motorhalters? verölt und ein dickerer Schlauch der sich etwas weiter hinten an der Seite (ich meine oberhalb von dem Halter) ist nur an der unteren Seite verölt. Denke sauber machen und gucken wo es rauskommt ist für mich keine Option, da ich das wohl nicht mehr selber reparieren kann.
Gruß
danke für deine ausführliche Antwort.

Den Öldruckschalter habe ich mir angeschaut, der sieht staubtrocken aus. Der zeigt ja beim 1.0 nach vorne und befindet sich auch auf der Beifahrerseite. Der Motor ist eher an der Beifahrerseite unterhalb des ?Motorhalters? verölt und ein dickerer Schlauch der sich etwas weiter hinten an der Seite (ich meine oberhalb von dem Halter) ist nur an der unteren Seite verölt. Denke sauber machen und gucken wo es rauskommt ist für mich keine Option, da ich das wohl nicht mehr selber reparieren kann.
Gruß
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Quietschen im stand bei warmen Motor
Hallo nochmal,
relativ einfach zum Selbermachen wäre noch oben die Ventildeckeldichtung,
ebenso recht einfach die Dichtung (9) zum Ölfiltergehäuse hin,
die mit den Jahren gerne mal spröde und rissig wird - aber die sitzt ja genau auf der anderen Seite.
Auch die Ölwannendichtung (5) ist selber leicht machbar, obwohl das unangenehm ölig ist,
wenn die Ölwanne abgenommen werden muß...
Beifahrerseitig bleibt dann nur noch die Steuergehäusedichtung (8) und
der Dichtring/Simmering (6) auf der Kurbelwelle (sitzt hinter der unteren Riemenscheibe)
könnte gerissen sein.
Letzterer kommt in besonders in Verdacht wenn recht plötzlich größer Ölverlust auftritt.
Wenn Du den Motor trotzdem mal putzt - die Beifahrerseite genügt ja -
kannst Du vielleicht doch noch schnell den Ölaustritt lokalisieren.
Es ist ja möglich, dass manche Stellen nur ölfeucht dünsten, während es woanders wirklich tropft -
und durch Fahrtwind verteilt es sich eben so breit, dass man die Herkunft
ohne Putzen kaum treffsicher ermitteln kann...
Gruß, Thomas

relativ einfach zum Selbermachen wäre noch oben die Ventildeckeldichtung,
ebenso recht einfach die Dichtung (9) zum Ölfiltergehäuse hin,
die mit den Jahren gerne mal spröde und rissig wird - aber die sitzt ja genau auf der anderen Seite.
Auch die Ölwannendichtung (5) ist selber leicht machbar, obwohl das unangenehm ölig ist,
wenn die Ölwanne abgenommen werden muß...
Beifahrerseitig bleibt dann nur noch die Steuergehäusedichtung (8) und
der Dichtring/Simmering (6) auf der Kurbelwelle (sitzt hinter der unteren Riemenscheibe)
könnte gerissen sein.
Letzterer kommt in besonders in Verdacht wenn recht plötzlich größer Ölverlust auftritt.
Wenn Du den Motor trotzdem mal putzt - die Beifahrerseite genügt ja -
kannst Du vielleicht doch noch schnell den Ölaustritt lokalisieren.

Es ist ja möglich, dass manche Stellen nur ölfeucht dünsten, während es woanders wirklich tropft -
und durch Fahrtwind verteilt es sich eben so breit, dass man die Herkunft
ohne Putzen kaum treffsicher ermitteln kann...
Gruß, Thomas

Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B
Re: Quietschen im stand bei warmen Motor
Hallo,
um euch mal auf den neuen Stand zu bringen
War jetzt bei einem Kumpel der eine kleine Werkstatt hat. Er meint es läuft irgendwo etwas weiter oben an der Steuergehäusedichtung raus und die Reparatur würde wohl so 300€ kosten, da man dann wohl mehrere Dichtung direkt mit wechselt.
Hab leider vergessen zu fragen, ob dich Dichtung bei einem Steuerketten Wechsel nicht mit gemacht wird. Weiß das jemand? Die wurde erst vor einem Jahr gemacht
Meint ihr das lohnt sich noch?
um euch mal auf den neuen Stand zu bringen

War jetzt bei einem Kumpel der eine kleine Werkstatt hat. Er meint es läuft irgendwo etwas weiter oben an der Steuergehäusedichtung raus und die Reparatur würde wohl so 300€ kosten, da man dann wohl mehrere Dichtung direkt mit wechselt.
Hab leider vergessen zu fragen, ob dich Dichtung bei einem Steuerketten Wechsel nicht mit gemacht wird. Weiß das jemand? Die wurde erst vor einem Jahr gemacht
Meint ihr das lohnt sich noch?
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Quietschen im stand bei warmen Motor
Hallo,
wenn die Steuerkette erst vor einem Jahr gewechselt wurde,
fällt das Problem unter die gesetzliche Gewährleistung.
Normalerweise wird die Dichtung mit erneuert.
Gruß, Thomas
wenn die Steuerkette erst vor einem Jahr gewechselt wurde,
fällt das Problem unter die gesetzliche Gewährleistung.
Normalerweise wird die Dichtung mit erneuert.
Gruß, Thomas
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Quietschen im stand bei warmen Motor
Mahlzeit.
Also wenn das da so dermaßen raussaut, ist aber kräftig was schief gelaufen beim Dichtungseinbau?
Holy shit.
Ich hätte nämlich wie Druckwelle auch erst einmal den Kurbelwellensimmerring im Verdacht gehabt: wenn die sich zerlegen, gibts relativ zügig großen Ölverlust und durch den sich drehenden Keilriemen und das Kurbelwellenrad saut alles ein.
Also wenn das da so dermaßen raussaut, ist aber kräftig was schief gelaufen beim Dichtungseinbau?
Holy shit.
Ich hätte nämlich wie Druckwelle auch erst einmal den Kurbelwellensimmerring im Verdacht gehabt: wenn die sich zerlegen, gibts relativ zügig großen Ölverlust und durch den sich drehenden Keilriemen und das Kurbelwellenrad saut alles ein.
Gruss Sebi