Öldruckleuchte - scheppern -> Motorschaden ?

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa C)
Antworten
Corsalady123
Besucher
Besucher
Beiträge: 1
Registriert: 27.07.2016, 23:21

Öldruckleuchte - scheppern -> Motorschaden ?

Beitrag von Corsalady123 »

Hallo zusammen…
Ich benötige eure Hilfe und eure Erfahrungen.!!!
Vor zwei Wochen leuchtete plötzlich nach einer halbstündigen Autobahnfahrt beim befahren eines Parkplatzes die Öl-Druckleuchte auf (rote Ölkanne). Sofort habe ich den den Motor ausgemacht und anschließend im Motorraum nach dem Öl-Druckschalter und dem Ölstand geguckt. (ich muss dazu sagen dass Erfahrung klug macht und ich vor jeder längeren Fahrt und sonst auch regelmäßig den Ölstand kontrolliere.
Meinen Corsa C Baujahr 2005 148.000 km gelaufen, hatte nun bereits zweimal einen defekten Öldruckschalter weshalb ich vermutete dass er wieder kaputt war. Bei beiden malen hatte ich Glück, da ich es früh genug gemerkt hatte.
Nun weiß ich ja wo das “Miststück“ sitzt und konnte direkt nachgucken.
Alles war sauber so konnte ich mir das aufleuchten der Lampe nicht erklären.
Leider hatte ich einen wichtigen Termin weshalb ich zu dem Zeitpunkt mein Auto stehen ließ und erst am nächsten Tag den ADAC anrief um nachgucken zu lassen was an meinem Auto defekt sein könnte. Als dieser kam schloss er das Diagnosegerät an und konnte keinen Fehler aus dem Speicher lesen. Er guckte sich diverse Werte an wie, Öl-Druck, Batterie Spannung und so weiter. Zu dem Zeitpunkt leuchtete die Lampe aber auch nicht mehr auf. Da der Wagen nun kalt war ließ er ihn etwa einer Viertelstunde laufen damit er warm wurde. In dieser Zeit blieb die Lampe die ganze Zeit aus. Der ADAC Mensch konnte keinen Fehler feststellen und hat mich auf meiner Nachfrage nicht darauf verwiesen die nächste Werkstatt aufzusuchen. Er meinte es könne sich um einen Wackelkontakt handeln ich solle mal weiter fahren und gegebenenfalls wenn die Lampe noch mal angeht dann in eine Werkstatt.
Es ging alles knapp zwei Wochen gut bis zu letztem Wochenende. Als ich wieder mals auf der Autobahn fuhr fing die letzten 2 km vor meinem Ziel wieder die Lampe an aufzuleuchten. Sobald ich aber Gas gab oder bremste verschwand dieser sofort wieder.
An meinem Ziel angekommen startete ich den Wagen nach etwa 15 Minuten Abkühlphase noch einmal und die Lampe war wieder aus. Ein Bekannter der sich selber ein billiges Diagnosegerät aus dem Internet bestellt hatte konnte ebenfalls keinen Fehler im Speicher finden.
Dann am nächsten Tag fuhr ich mit meinem Auto wieder auf die Autobahn schon nach wenigen Kilometern ging die Lampe an und wieder aus sobald ich gasgab ging sie wieder aus . Ich erinnerte mich an die Worte des ADAC Menschen der sagte es könne sich um ein Wackelkontakt handeln. Dies habe ich dann auch vermutet da besonders beim gasgeben ja der Motorblock sich bewegt und es dann zu einem Kontakt Wackelkontakt kommen kann. Die Lampe ging an und aus teilweise mehrere Minuten aus dann wieder kurz an bis sie letzt endlich auf blinkte was ich aber auf die Straßenverhältnisse geschoben habe da einige Bodenwellen auf der Straße waren. Ich habe eine kleine Maschine (1liter 60ps) die es auf Steigungen schon merklich schwerer hat. Da mein Auto mit zwei Erwachsenen Person besetzt war kroch ich dann einen kleinen Berg auf der Autobahn förmlich hoch. Hatte ich vorher noch 120 km/h auf dem Tacho konnte man förmlich sehen wie die Tachonadel langsam runter ging und ich zum Schluss bei 70 km/h war. In dem Moment lauschte ich und hatte das Gefühl das er komische Geräusche von sich gibt. Er ist generell sehr laut und hört sich an wie ein Trecker aber diese Geräusche in Verbindung mit der aufleuchtenden Ölleuchte beunruhigten mich weshalb ich an den Seitenstreifen fuhr . Die letzten paar Meter ließ ich den Wagen nur noch im Leerlauf ausrollen und plötzlich hörte man ein scheppern. Es war ein leichtes blechernes scheppern welches wenn ich es zu ordnen müsste nicht direkt aus dem Motorraum also von vorne kam sondern mehr unter mir. Ich habe dann den Wagen sofort ausgemacht und ihn seit den nicht mehr bewegt. Ich wurde dann mit dem Wagen abgeschleppt der ADAC Abschleppwagen-Mann sowie meine Begleitungen beunruhigten mich sofort damit dass es ein Motorschaden wäre. Ab dem Moment brach für mich die Welt zusammen. Es war Nix am qualmen, es hat noch Nix gerochen, es war lediglich ein leichtes scheppern zu hören so als ob ich bei einer Hochzeit ein ne Konservendose am Auto gehangen bekommen. Jetzt hab ich das Problem dass mein Auto 50 km entfernt von mir bei meinem Bekannten steht und ich ihn noch nicht in meine Opel Fachwerkstatt bringen konnte. Trotzdem würde ich ganz gerne wissen mit was ich bei meinem Auto rechnen könnte. Ich bin im Internet leider nicht wirklich fündig geworden was es sein könnte.
Wenn es ein Motorschaden wäre wäre es ein wirtschaftlicher Totalschaden... Hat jemand Erfahrung oder eine Ahnung was es sein könnte?
Bin euch für jede Antwort dankbar !!! :wink:

wolle1982
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 189
Registriert: 10.09.2015, 07:05

Re: Öldruckleuchte - scheppern -> Motorschaden ?

Beitrag von wolle1982 »

Um jetzt mal ehrlich zu antworten. Das Auto hat dir schon vor Wochen gesagt das etwas mit deinem Öldruck nicht stimmt und du bist weiter gefahren. Die leuchte ist rot, rot bedeutet immer "Alles ist scheiße wenn du jetzt weiter fährst".

Dein Motor wird wohl hinüber sein. Warum? Ölpumpe gefressen/defekt, ölsieb zu, ölfilter zu/zerfallen oder ähnliches.



Gesendet von meinem SM-J320F mit Tapatalk

Copperhead
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1780
Registriert: 08.08.2015, 18:54

Re: Öldruckleuchte - scheppern -> Motorschaden ?

Beitrag von Copperhead »

Moin,
da du ja den Druckschalter und den Ölstand schon kontrolliert hast, denke ich auch, die Leuchte war berechtigerweise an. Vermutlich aus einem der Gründe, die Wolle schon genannt hat. Dass die Leuchte ausgeht, wenn du Gas gibst, dürfte wohl einfach daran liegen, dass mit der Kurbelwelle auch die Ölpumpe schneller dreht und daher mehr Druck aufbaut, so dass der Druckschalter nicht mehr anspringt. Ebenso wenn der Motor kalt ist, da ist das Öl zähflüssiger und daher generell mehr Druck im Spiel als bei heißem, flüssigerem Öl.
Zu geringer Öldruck ist, wie Wolle auch schon erwähnte, Kacke. Heißt nämlich, dass der Motor nicht mehr ausreichend geschmiert wird. Das scheppern kann wer weiß woher kommen, je nachdem, welches Teil sich verabschiedet hat. In jedem Fall dürfte es aber aufwändig und/oder teuer werden (wie eigentlich alles, was im Motor kaputt geht) oder auf einen neuen Motor / ein neues Auto hinaus laufen.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.

Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Öldruckleuchte - scheppern -> Motorschaden ?

Beitrag von CCSS »

Abend.

Erstmal Lob zum Riesentext und der mehr als ausführlichen Beschreibung!

Das Fehler auslesen kann man sich in diesem Fall sparen: damit das was nützt, müsste sich schon die gelbe Motorkontrollleuchte gemeldet haben.

Genauso wenig kann der Öldruck mittels Computer ausgelesen werden. Sollte der ADAC- Mann da den Öldruck gesehen haben, war das ganz sicher falsch.

Richtig wäre hier im Fall gewesen, einen Öldruckmesser anzu schließen. Eine Sache von ein paar Minuten!

Das nun Geräusche auftreten, lässt stark vermuten, das der Öldruck nicht stimmte und die Warnung korrekt war.
Wenn die rote Lampe an ist, herrscht Mangelschmierung. Völlig egal, ob die auch mal zwischendurch aus ist: leuchten bedeutet, zu geringer Öldruck und das bedeutet sehr, sehr hohen Verschleiss.

Bei 0 Öldruck (der Druckschalter im Corsa meldet sich (soweit ich das gerade im Kopf habe) bei unter 0,5bar), kann man einen Motor je nach gefahrenen Drehzahlen ggf. schon wenigen hundert Metern (!) entsorgen.

Eventuell hatte dein Motor bei leuchtender Warnung also irgendwas zwischen 0 und 0,5 bar: mit Glück hat das gereicht, und die Maschine hat keinen großen Schaden genommen.

Sie wird aber definitiv arg angeschlissen sein!

Was nun gemacht werden sollte:

Öldruck messen, im kalten und warmen. Wenn kalt schon nicht okay, den Motor natürlich nicht warm laufen lassen. :mrgreen:

Dann die Ursache für eventuell zu niedrigen Öldruck suchen: Ölpumpe tot, Sieb zu?
Auf jeden Fall das Öl mal ablassen und nach Spänen im Öl suchen.
Gruss Sebi

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa C)“