Motor 1.0 12V
- Kay84m
- Corsafahrer
- Beiträge: 231
- Registriert: 20.06.2011, 13:24
- Fahrzeug: Corsa, Micra, Audi
- Wohnort: Trier
Motor 1.0 12V
Hallo an ALLE die den 1.0 12V fahren. Habe im Netz schon viel gelesen über die Haltbarkeit des 1.0 Liter 3 Zylinder Motors der C Corsa Serie. Ich selber habe meinen Bj 04, bei 65000 km gekauft und hat jetzt 71000 +/- runter. Was allerdings beim Kauf direkt am ersten Tag schon angefallen war, ist Schaltgestänge, Lamdasonde,Endtopf und Bremsbeläge(Händlergarantie). Eigentlich ja nix schlimmes. Beim Vorführen des Wagens bei Bekannten , die Eigentlich viel Ahnung von Autos haben, saugten mir förmlich die Luft aus den Segeln. Zitat: Wie kannste so bescheuert sein und dir den 3 Zylinder kaufen. Kopdichtung, Steuerkette ect.
Jetzt bitte Eure Meinung. Ist dieser Motor wirklich ein Fehlkauf??
Wieviel km hält er bei angenehmer Fahrweise bzw wieviel hat Eurer auf der Uhr??
PS: Bisher schnurrt er wie ein Kätzlein
Jetzt bitte Eure Meinung. Ist dieser Motor wirklich ein Fehlkauf??
Wieviel km hält er bei angenehmer Fahrweise bzw wieviel hat Eurer auf der Uhr??
PS: Bisher schnurrt er wie ein Kätzlein
Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muss man sich erarbeiten!!
Re: Motor 1.0 12V
Servus habe meinen mit 30.000 km gekauft hat jetzt über 60.000km drauf bis her überhaupt keine Probleme ist mein erstes Auto und bin eigentlich zufrieden. Das einzige was ich habe sind Marderschäden^^ bei uns in der Einfahrt stehen 3 Autos BMW, VW, und meiner und anscheined mögen die Marder Opel lieber xD es ist egal wo ich mein Auto parke, er geh nur an meins.
Ich würde ihn mir wieder kaufen.
Gruß
Ich würde ihn mir wieder kaufen.
Gruß
-
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 62
- Registriert: 08.01.2011, 17:29
- Fahrzeug: Corsa C 1.4i 16V
Re: Motor 1.0 12V
oha nee, ein 3 Zylinder im Leben nie mehr.
Wir sind froh die Schrottkiste endlich verkauft zu haben.
Unserer war Baujahr Ende 2004 und hatte 110.000 km drauf.... unendlich viele Reparaturen, jede Menge Geld reingesteckt, verkauft haben wir ihn jetzt zum Schluss mit Schaden am Motor.
Hoffentlich habt ihr da mehr Glück, ich drück euch die Daumen :-)
Wir sind froh die Schrottkiste endlich verkauft zu haben.
Unserer war Baujahr Ende 2004 und hatte 110.000 km drauf.... unendlich viele Reparaturen, jede Menge Geld reingesteckt, verkauft haben wir ihn jetzt zum Schluss mit Schaden am Motor.
Hoffentlich habt ihr da mehr Glück, ich drück euch die Daumen :-)
Re: Motor 1.0 12V
Die 3 Zylinder von Opel waren, sagen wir mal gelinde gesagt ..... MÜLL
Habe noch nie einen gesehen der eine hohe Laufleistung von sich geben konnte.
Ich lasse mich aber natürlich gerne eines besseren belehren
3 Zylinder höre ich schon von weitem

Habe noch nie einen gesehen der eine hohe Laufleistung von sich geben konnte.
Ich lasse mich aber natürlich gerne eines besseren belehren

3 Zylinder höre ich schon von weitem

Re: Motor 1.0 12V
3 Zylinder B Corsas sieht man viele rumfahren die rosten zwar ohne Ende aber laufen^^ kann aber sein das der c nicht mehr so gut is aber bis jetzt bin ich zufrieden 

- Ronson001
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2469
- Registriert: 14.09.2007, 12:35
- Wohnort: nähe Rostock - DBR
- Kontaktdaten:
Re: Motor 1.0 12V
gibt viele die mit 220+tkm (im b) herum gurken. einige in mt.CorsaTom hat geschrieben:Die 3 Zylinder von Opel waren, sagen wir mal gelinde gesagt ..... MÜLL![]()
Habe noch nie einen gesehen der eine hohe Laufleistung von sich geben konnte.
Ich lasse mich aber natürlich gerne eines besseren belehren![]()
3 Zylinder höre ich schon von weitem
aber holen würde ich mir persönlich den motor auch nie wieder.
Bj`98 - x16xe@85tkm
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
- Kay84m
- Corsafahrer
- Beiträge: 231
- Registriert: 20.06.2011, 13:24
- Fahrzeug: Corsa, Micra, Audi
- Wohnort: Trier
Re: Motor 1.0 12V
Also es ist so gesehen auch mein erstes Auto!! Den ich mir vor meinem C Corsa gekauft hatte, wahr ein Renault clio. Konnte man allerdings nicht mitzählen!! Da wahr alles, aber echt alles hin!! Glaubte, bei einem Wagen mit frischem TÜV, 110.000km nix verkehrt machen zu können. Von wegen!! Habe den 3 Tage gehabt und konnte bei 100km/h auf der Autobahn die Spur nicht halten, ohne im Lenkrad 5 cm Spiel zu haben um gegen zu lenken. Angefangen mit defektem Lenkgetriebe, Spurstange, Radlager, Auspuff, Kupplung, Scheibenwischer, defektem Geblässe vom Kühler, gerissenem Ausgleichsbehälter und und und. Deshalb die Entscheidung zu dem doch sehr teuren C Corsa, der vom Händler mit seinem 3 Zylinder und Steuerkette als robust und sparsam dargestellt wurde.
So an sich ist mir der kleine aber schon recht ans Herz gewachsen, wobei die Angst durch durchstöbern der foren doch mitfährt. Hoffe das meiner mir doch eine gute Zeit treue Dienste leistet!! toi, toi, toi.
Zum: "NEN 3 Zylinder höre ich schon von weitem!!"" --Habe versucht dem mit dem Sportschalldämpfer von Lexmaul gerecht zu werden. Brummt zwar jetzt in bissle besser, aber vom Hocker reißt es nun keinen. Glaube das wird wohl so bleiben;-)
So an sich ist mir der kleine aber schon recht ans Herz gewachsen, wobei die Angst durch durchstöbern der foren doch mitfährt. Hoffe das meiner mir doch eine gute Zeit treue Dienste leistet!! toi, toi, toi.
Zum: "NEN 3 Zylinder höre ich schon von weitem!!"" --Habe versucht dem mit dem Sportschalldämpfer von Lexmaul gerecht zu werden. Brummt zwar jetzt in bissle besser, aber vom Hocker reißt es nun keinen. Glaube das wird wohl so bleiben;-)
Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muss man sich erarbeiten!!
- Lackos_1985
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 514
- Registriert: 05.10.2010, 22:11
Re: Motor 1.0 12V
Hab auch nen 3 Töpper, nen 2004´er 12 V. Meiner hat jetz ca. 63.000 km drauf, 40.000 km davon hab ich zurückgelegt. Hatte bis jetz gar keine Probleme mit dem Motörchen. Ausser mal nen Ölwechsel und ne Motorspülung hab ich da nichts ausgeben müssen. Ein knappes Jahr bin ich damit jeden Tag Autobahn gefahren, arbeitsbedingt, und das auch oft nur mit Vollgas, hat dem Motor auch nich wirklich geschadet.
Beim Anlassen rasselt der sich kurz einen weg, fängt sich dann aber. die 60 PS Motoren sind ne ganze Ecke laufruhiger als die 58 PS Version. Beklagen kann ich mich nicht. Kaufen würd ich mir trotzdem auch keinen mehr, einfach weil nichts losgeht. Wenn man dann noch die Klima einschaltet wird man fast zum Verkehrshindernis. Denke der 1.2er Twinport mit 80 PS oder der 1.4er mit 90 PS sind keine schlechten Alternativen.
Beim Anlassen rasselt der sich kurz einen weg, fängt sich dann aber. die 60 PS Motoren sind ne ganze Ecke laufruhiger als die 58 PS Version. Beklagen kann ich mich nicht. Kaufen würd ich mir trotzdem auch keinen mehr, einfach weil nichts losgeht. Wenn man dann noch die Klima einschaltet wird man fast zum Verkehrshindernis. Denke der 1.2er Twinport mit 80 PS oder der 1.4er mit 90 PS sind keine schlechten Alternativen.
OPEL ...der Zuverlässige!
Re: Motor 1.0 12V
technisch spricht garnichts gegen den 3-zylinder, weder in erster, noch in zweiter generation.
durch die steuerkette sind sie sogar einigermaßen immun gegen blinde besitzer. jedoch muss man bei den familie-0 motoren von opel ein wenig beachten, dann hast du lange (>200.000km) Freude damit.
1.) die Steuerkette wird über den Öldruck gespannt. Deshalb NIEMALS mit zu wenig öl fahren. Regelmäßig prüfen. Dann auch keine baumarkt-jauche verwenden, das Öl sollte die Opel-Freigabe GM-LL-A-025 haben. Auch wenn immer viel Halbwissen unterwegs ist, lass dir gesagt sein das Öl nicht gleich Öl ist. Auch ist "Marke" kein Garant für Qualität, Öle sind so unterschiedlich das man keine generelle Empfehlung geben kann. Wer das tut macht sich lächerlich. Ich empfehle dir, nachdem ich Einblick in den Entwicklungsaufwand nehmen durfte, das originale Opel Öl in 5W30. Das bekommt man bei ebay recht günstig. Wechselintervalle trotzdem jährlich oder bei 15.000km.
2.) Die Wasserpumpe wird über den Flachriemen betrieben, sobald also die Ladekontrollleuchte angeht Motor aus. Prüfen ob die lima hin ist oder der riemen weggeflogen ist. Nicht ohne Wasserpumpe fahren.
3.) Bei Wasserverlusten (regelmäßig prüfen!) einen CO2-Test durchführen, nichts verschleppen.
4.) Kerzen mit dem richtigen Drehmoment (20...25Nm) anziehen!
5.) Hin und wieder auftretende Krümmerrisse können mit der richtigen Elektrode geschweißt werden. Diese Risse treten gern auf wenn sich die Drehmomentstütze (krümmer<->block) lockert oder auch einfach wegen der mäßigen Laufkultur, die ein 3-Zylinder aufgrund unvollständigem Masseausgleich konstruktionsbedingt hat.
Dann solltest du lange Freude an der Maschine haben.
Bedenke auch, das zufriedene Anwender sich kaum in einem opel forum anmelden um zu sagen "alles bestens, keine probleme."
Die meisten, die hier probleme äußern bemängeln doch eher die leistung, haben der maschine aus Geiz/Unwissenheit das Genick umgedreht, oder sich eben so ein Fahrzeug andrehen lassen. Jedoch kann man wohl kaum sagen das diese Motoren "schlecht" seien.
durch die steuerkette sind sie sogar einigermaßen immun gegen blinde besitzer. jedoch muss man bei den familie-0 motoren von opel ein wenig beachten, dann hast du lange (>200.000km) Freude damit.
1.) die Steuerkette wird über den Öldruck gespannt. Deshalb NIEMALS mit zu wenig öl fahren. Regelmäßig prüfen. Dann auch keine baumarkt-jauche verwenden, das Öl sollte die Opel-Freigabe GM-LL-A-025 haben. Auch wenn immer viel Halbwissen unterwegs ist, lass dir gesagt sein das Öl nicht gleich Öl ist. Auch ist "Marke" kein Garant für Qualität, Öle sind so unterschiedlich das man keine generelle Empfehlung geben kann. Wer das tut macht sich lächerlich. Ich empfehle dir, nachdem ich Einblick in den Entwicklungsaufwand nehmen durfte, das originale Opel Öl in 5W30. Das bekommt man bei ebay recht günstig. Wechselintervalle trotzdem jährlich oder bei 15.000km.
2.) Die Wasserpumpe wird über den Flachriemen betrieben, sobald also die Ladekontrollleuchte angeht Motor aus. Prüfen ob die lima hin ist oder der riemen weggeflogen ist. Nicht ohne Wasserpumpe fahren.
3.) Bei Wasserverlusten (regelmäßig prüfen!) einen CO2-Test durchführen, nichts verschleppen.
4.) Kerzen mit dem richtigen Drehmoment (20...25Nm) anziehen!
5.) Hin und wieder auftretende Krümmerrisse können mit der richtigen Elektrode geschweißt werden. Diese Risse treten gern auf wenn sich die Drehmomentstütze (krümmer<->block) lockert oder auch einfach wegen der mäßigen Laufkultur, die ein 3-Zylinder aufgrund unvollständigem Masseausgleich konstruktionsbedingt hat.
Dann solltest du lange Freude an der Maschine haben.
Bedenke auch, das zufriedene Anwender sich kaum in einem opel forum anmelden um zu sagen "alles bestens, keine probleme."
Die meisten, die hier probleme äußern bemängeln doch eher die leistung, haben der maschine aus Geiz/Unwissenheit das Genick umgedreht, oder sich eben so ein Fahrzeug andrehen lassen. Jedoch kann man wohl kaum sagen das diese Motoren "schlecht" seien.
- Lackos_1985
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 514
- Registriert: 05.10.2010, 22:11
Re: Motor 1.0 12V
@Nummer 47:
was passiert wenn man die Zündkerzen meinetwegen zu fest dreht?
Hab die letztens bei mir auch gewechselt und einfach nur fest angezogen.
Zählt das in der Regel für alle Zündkerzenwechsel oder ist das von Motor zu Motor unterschiedlich?
was passiert wenn man die Zündkerzen meinetwegen zu fest dreht?
Hab die letztens bei mir auch gewechselt und einfach nur fest angezogen.
Zählt das in der Regel für alle Zündkerzenwechsel oder ist das von Motor zu Motor unterschiedlich?
OPEL ...der Zuverlässige!
Re: Motor 1.0 12V
das ist für alle motoren wichtig und beeinflusst maßgeblich die temperaturableitung in den zylinderkopf.
außerdem entstehen bei zu viel moment risse, die das gewinde schädigen.
wird die temperatur aus der zündkerze unzureichend abgeleitet kann sich die keramik aus dem metallgehäuse lösen/zerbrechen und in den brennraum fallen. ein motorschaden ist die folge.
mit verbreitung von Al-Legierungen für zylinderköpfe ist diese thematik nochmals wichtiger geworden, da Al eine geringere zugfestigkeit als Stahllegierungen haben und somit insgesamt weniger widerstandsfähig sind. der toleranzbereich sinkt also.
ich rate daher: machts richtig. ein guter drehmomentschlüssel von 15...50Nm kostet vielleicht so 60 Euro (keinen von diesen billigen nehmen, die stimmen nach kurzer zeit nicht mehr!) und begleitet einen das ganze leben.
wenn man dieses geld nicht investieren will, so ist es hilfreich zu wissen das 25Nm bei einem Kerzengewinde von M14x1,25 ziemlich genau 90° entsprechen. Also Kerze handfest einschrauben (gewinde muss sauber sein) und dann 90° weiter drehen. Besser wäre jedoch ein drehmomentschlüssel.
@threadersteller: das hab ich gemeint. stell dir vor lackos wäre die kerze im brennraum zerflogen. sein topic hieße dann sicherlich "Motorschaden: Hersteller XY baut scheiß zündkerzen!"
soll heißen: in foren muss man mehr zwischen als auf den zeilen lesen.
außerdem entstehen bei zu viel moment risse, die das gewinde schädigen.
wird die temperatur aus der zündkerze unzureichend abgeleitet kann sich die keramik aus dem metallgehäuse lösen/zerbrechen und in den brennraum fallen. ein motorschaden ist die folge.
mit verbreitung von Al-Legierungen für zylinderköpfe ist diese thematik nochmals wichtiger geworden, da Al eine geringere zugfestigkeit als Stahllegierungen haben und somit insgesamt weniger widerstandsfähig sind. der toleranzbereich sinkt also.
ich rate daher: machts richtig. ein guter drehmomentschlüssel von 15...50Nm kostet vielleicht so 60 Euro (keinen von diesen billigen nehmen, die stimmen nach kurzer zeit nicht mehr!) und begleitet einen das ganze leben.
wenn man dieses geld nicht investieren will, so ist es hilfreich zu wissen das 25Nm bei einem Kerzengewinde von M14x1,25 ziemlich genau 90° entsprechen. Also Kerze handfest einschrauben (gewinde muss sauber sein) und dann 90° weiter drehen. Besser wäre jedoch ein drehmomentschlüssel.
@threadersteller: das hab ich gemeint. stell dir vor lackos wäre die kerze im brennraum zerflogen. sein topic hieße dann sicherlich "Motorschaden: Hersteller XY baut scheiß zündkerzen!"
soll heißen: in foren muss man mehr zwischen als auf den zeilen lesen.
- Lackos_1985
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 514
- Registriert: 05.10.2010, 22:11
Re: Motor 1.0 12V
@ Nummer 47:
Danke erst einmal für die kompetente und ausführliche Antwort!
Das Drehmoment ist also mit ausschlaggebend für die Wärmeableitung?
Bin ehrlich, den Zusammenhang zwischen Drehmoment und Wärmeableitung kann ich mir nich erklären ( Bin ja auch ein Laie diesbezüglich
)
MfG
Danke erst einmal für die kompetente und ausführliche Antwort!

Das Drehmoment ist also mit ausschlaggebend für die Wärmeableitung?
Bin ehrlich, den Zusammenhang zwischen Drehmoment und Wärmeableitung kann ich mir nich erklären ( Bin ja auch ein Laie diesbezüglich

MfG
OPEL ...der Zuverlässige!
Re: Motor 1.0 12V
stell dir vor wie sich gewinde von kerze und zylinderkopf ineinander verklammern, dann kommst du drauf.
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 17
- Registriert: 07.03.2010, 10:53
- Fahrzeug: Corsa C 1,0 l
- Wohnort: 66117 Saarbrücken
Re: Motor 1.0 12V
Hey,
ich fahre jetzt meinen c corsa 1.0 schon einige jahre und er hat mittlerweile 142000 takken drauf. Ich bin an sich mit dem Motor ganz zufrieden in der stadt hat er ordentlich bumms "bei richtiger fahrweise ;) " . Das einzige was auch ich zu bemängeln habe is die echt unruhige laufkultur des motors. Kann bei mir mittlerweile auch die laufleistung sein die ihr bestes hinzugibt , aber ansonsten sind auch die hohen reperaturkosten echt mies ..... ich musste vorkurzem die gesamte abgasanlage tauschen und auch die kopfdichtung machen ... kostenpunkt um die 1200€ wenn man das nich selber kann...
also corsa c 1.0 für mich trotzdem TOP! Als erstes auto aufjedenfall .
ich fahre jetzt meinen c corsa 1.0 schon einige jahre und er hat mittlerweile 142000 takken drauf. Ich bin an sich mit dem Motor ganz zufrieden in der stadt hat er ordentlich bumms "bei richtiger fahrweise ;) " . Das einzige was auch ich zu bemängeln habe is die echt unruhige laufkultur des motors. Kann bei mir mittlerweile auch die laufleistung sein die ihr bestes hinzugibt , aber ansonsten sind auch die hohen reperaturkosten echt mies ..... ich musste vorkurzem die gesamte abgasanlage tauschen und auch die kopfdichtung machen ... kostenpunkt um die 1200€ wenn man das nich selber kann...
also corsa c 1.0 für mich trotzdem TOP! Als erstes auto aufjedenfall .
- Ronson001
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2469
- Registriert: 14.09.2007, 12:35
- Wohnort: nähe Rostock - DBR
- Kontaktdaten:
Re: Motor 1.0 12V
genau das ists doch. wenn man bereits ab dieser laufleistung die zkd machen lassen muss, ist es der motor nicht wert gewesen.
Bj`98 - x16xe@85tkm
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS