Dom durchgerostet

Scheinwerfer und Rückleuchten, externe Anbauteile, Modifikationen an der Aussenhaut, Verglasung, Lackierungen, etc. (Corsa B)
Benutzeravatar
BL4D3
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 7
Registriert: 15.01.2012, 14:26
Fahrzeug: Corsa B 1,4L 16V

Dom durchgerostet

Beitrag von BL4D3 »

So liebe Corsa-Gemeinde,
bevor ich mit meinem Problem loslege, stelle ich mich erst mal vor.

Ich bin 20 Jahre alt und seit einigen Wochen stolzer Besitzer eines Opel Corsa B. Von Autos habe ich noch nicht ganz so viel Ahnung, aber wie heißt es so schön learning by doing. Ich habe auch schon Kleinigkeiten am Fahrzeug selbst repariert, oder viel mehr die Selbsthilfeanleitung befolgt, was ich auch gut hinbekommen habe, da ich handwerklich und technisch sehr geschickt bin und seit je her alles was man so reparieren muss selber mache :)

Mit dem Wagen lief auch erst mal alles gut, doch nach geraumer Zeit fing er an zu knarzen. Deshalb bin ich auch in die Werkstatt gefahren, die mir allerdings erst nicht helfen konnten. Ich fuhr auch erst mal damit bis es ein lautes Geräusch machte und es auf einmal richtig laut rappelte. Ich habe dann nachgeschaut und fand erschreckenderweise heraus, dass der Dom versagt hat, sodass der Stoßdämpfer im Kofferraum rausguckte (siehe Bilder). :-(
Das bedeutet im Grunde genommen ein wirtschaftlicher Totalschaden. :cry:

Ich habe mir aber vorgenommen das zu reparieren. Nach langer Suche im Internet bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass ihr mir ein wenig helfen könnt.
Es ist mir schon klar, dass ein Laie wie ich es alleine nicht schaffen wird. Ich habe einen Freund, der Schweißen kann und einen Bekannten der gerade seine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker macht und auch schweißen kann.

Ich wohne in Essen in unmittelbarer Nähe zu einer Schrauber Werkstatt die man mieten kann und hätte somit die Möglichkeit es auch richtig und vor allem mit den richtigen Mitteln reparieren zu können. http://zazai.ovalrace.com/wp/
Warum ich den Wagen nicht gleich verschrotte:

- TÜV noch über 1,5 Jahre
- Gute Ausstattung (ZV,elektr. Fenster)
- Viele umbauten (Sportauspuff ,Sportfahrwerk uvm.
- 66kW mit 1,4l Motor
- Es wurde viel repariert in letzter Zeit ( Kupplung, Bremsen, Lichtmaschine, Zahnriemenwechsel uvm.)
- Ich hänge sehr an dem Wagen
- Und nicht zu vergessen der Spaßfaktor, ich wollte schon immer so etwas machen
Ich habe hier im Forum einen Thema gefunden, was sich mit dem auswechseln der Federbeinaufnahme von einem Corsa A beschäftig von der ich hell auf begeistert bin.viewtopic.php?f=5&t=20242&st=0&sk=t&sd=a&start=60
Allerdings habe ich ein paar Fragen.
1)
Ich suche mir ein geeignetes Spenderfahrzeug vom Schrotti und flexe mir das Stück aus. (kann ich einfach so zum Schrotti gehen? Flexen die mir das raus, oder muss ich mein eigenes Werkzeug mitnehmen?)
Wie soll ich das anschließend Behandeln?
Kriege ich Probleme beim Schweißen wenn ich das verzinke oder versiegel?
Oder soll ich den ganzen Bereich erst am Ende konservieren?
2)
Wie groß muss das rauszutrennede Stück in etwa sein?
(Rost ist nur unmittelbar am Loch)

Bin für jede Art von Tipps dankbar
Dateianhänge
DSCI0281.JPG
DSCI0277.JPG
DSCI0276.JPG
DSCI0275.JPG
DSCI0273.JPG
Zuletzt geändert von BL4D3 am 16.01.2012, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Corsa_B_92
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1203
Registriert: 15.11.2010, 15:34
Fahrzeug: Corsa B 2.0 8V
Wohnort: Berlin

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von Corsa_B_92 »

Das macht mir grad etwas bedenken meine Dome sehen auch etwas "angerostet" aus :S
Sowas hab ich ja noch nie gesehen :schock: :schock:

würde mich aber auch mal interessieren was da gemacht werden kann!

Und kann man da vorsorglich etwas machen ?

Benutzeravatar
B61Driver
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 197
Registriert: 21.12.2011, 16:22
Fahrzeug: Corsa B 1.4si
Wohnort: Gütersloh

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von B61Driver »

Da heißt es wohl oder übel einen passenden Corsa B finden, wo der Dom noch okay ist und den ganzen Dom Rausflexen. Am besten so viel man bekommen kann...
Dann den defekten Dom freilegen, an den gleichen Stellen rausflexen.
Am besten ist, man sucht sich vorher Punkte zum orientieren, damit das genau wird.

Dann den neuen Dom anpunkten. Immer versetzt, damit sich das Blech nicht zu stark verwindet an einer Stelle.
Wenn es rund herum verpunktet ist, neue punkte setzen.
Immer zwischen zwei schon geschweißte Schweißpunkte. So immer weiter, bis sich eine Schweißnaht ergeben hat.
Die Naht reinigen und mit ner Schrubscheibe glatt machen.
Löcher die noch gefunden werden zuschweißen.
Anschließend die Naht grundieren mit Zinkspray. Ich verschmiere auch noch gern Karosseriekleber, den man überlackieren kann, über die Naht.
Nun wird grundiert und lackiert. Anschließend ordentlich Unterbodenwachs drüber und danach Unterbodenschutz auf Bitumenbasis.
Trockenzeiten von Grundierung, Lack und Unterbodenwachs beachten!

Da sollte dann nix mehr so schnell rosten...

Achso, am Ende steht noch aus, obs grade geworden ist.
Also, solange man beim Ausschneiden genau gemessen hat, sollte alles gut gehen und der Dom passend sitzen.

Viel Glück und Spass beim Fummeln ;-)

Bei mir vor der Haustür steht ein Corsa, der GENAU so aussieht vom Schadensbild her...nur ohne Aufkleber.
Um die Umwelt zu schonen müssen wir vor allem SCHNELL SEIN !
Kataly-WAS?! Nein danke, mein Auto fährt auch ohne Wald!

MEIN CORSA


B61Drivers Marktplatz
----------------------------------------
Verkaufe:
Domstrebe Corsa B
Suche:
-C16SE Motor

Benutzeravatar
BL4D3
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 7
Registriert: 15.01.2012, 14:26
Fahrzeug: Corsa B 1,4L 16V

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von BL4D3 »

Erstmal vielen Dank für die Hilfe :-)
Ein paar Fragen habe ich allerdings noch.

-Wenn ich mich an die Reperatur begebe worauf muss ich noch besonders achten bzw was wäre noch ratsam gleich mit zu erneuern?

-Wenn ich anfange zu Flexen/Schweißen wie schütze ich dann am besten den Rest vom Wagen?
(Soll ich Decken oder ähnliches gegen die Funken auslegen?)

-Welche Produkte/Marke soll ich nehmen für:
Unterbodenwachs
Unterbodenschutz
Zinkspray
Grundierung
Lack

Benutzeravatar
B61Driver
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 197
Registriert: 21.12.2011, 16:22
Fahrzeug: Corsa B 1.4si
Wohnort: Gütersloh

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von B61Driver »

Also da anscheinend nur der Dom durchgerostet ist, braucht man nix weiter neu machen. Vllt Stoßdämpfer hinten, wenn die fertig sind.

Das mit den Decken ist ne sehr gute Idee! Allerdings drauf achten, das die Feuerfest sind...sonst kanns mal schnell etwas kokeln...Ich hab hier 2-3 Löschdecken. Ach, und nen Feuerlöscher inna Ecke stehen zu haben macht die Arbeit gleich viel entspannter.
Nicht vergessen die Scheiben usw abzudecken. Flexperlen da drauf kommen nicht so gut...

Ja, zu den Produkten...
Ich hab hier das Sortiment von Holts stehen. Gibts in jedem zweiten Baumarkt, kostet nicht die Welt und ist soweit ganz gut. Karosseriekleber: SIKAflex!!
Um die Umwelt zu schonen müssen wir vor allem SCHNELL SEIN !
Kataly-WAS?! Nein danke, mein Auto fährt auch ohne Wald!

MEIN CORSA


B61Drivers Marktplatz
----------------------------------------
Verkaufe:
Domstrebe Corsa B
Suche:
-C16SE Motor

Benutzeravatar
BL4D3
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 7
Registriert: 15.01.2012, 14:26
Fahrzeug: Corsa B 1,4L 16V

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von BL4D3 »

Danke nochmal, du hast mir schon sehr viel geholfen.
Doch je mehr ich das ganze durchgehe, desto mehr Fragen stellen sich mir.

- Soll ich das Blech an der Autokarosse vor dem Schweißen speziell behandeln (abschleifen bis das blanke Metall sichbar ist?)
- Was muss ich bei der Größe des Erstatzstückes beachten? (Soll das Reperaturstück haargenau in die ausgeflexte Stelle passen oder muss ein leichter Überhang von ca.
0,5-1cm vorhanden sein, damit genug Schweißmaterial vorhanden ist?)

Benutzeravatar
huanita
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3686
Registriert: 07.02.2010, 22:26
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Kontaktdaten:

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von huanita »

ich denke du solltest das machen lassen da du mit schweißen offensichtlich nicht viel erfahrung hast.

ja du must aufs blanke blech runter.
ich persönlich würde da sogar mehr überhang machen und evtl zweireihig schweißen...sprich am rand ne volle punktschweißnaht und weiter innen viele punkte zum stabiliesieren...
Kann denn Leistung Sünde sein??

http://www.opelflashlights.de

verkaufe für fast alle opel fast alle teile :D mein lager schaut aus wie bei den ludolfs also wer was braucht: meldet euch :) x14xe mit 145000km

Benutzeravatar
BL4D3
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 7
Registriert: 15.01.2012, 14:26
Fahrzeug: Corsa B 1,4L 16V

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von BL4D3 »

@huanita
Du hast ja Recht. Ich hatte aber auch schon gesagt, dass ich nicht schweißen werde. Das werde ich von jemand anderem, der das auch kann, machen lassen. Schließlich ist das eine sicherheitsrelevante Stelle, wo ein Laie nichts verloren hat.
Allerdings möchte bzw. muss ich ja die ganze Vorarbeit leisten. Mit der Flex und anderen Sachen kann ich super umgehen.
Außerdem möchte ich so viel wie möglich an Informationen sammeln, weil mich das zu einem interessiert und zum anderen, dass ich meinen Kollegen darauf hinweisen kann, falls er was vergessen hat(wovon ich aber nicht ausgehe.

Benutzeravatar
huanita
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3686
Registriert: 07.02.2010, 22:26
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Kontaktdaten:

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von huanita »

gute einstellung ;)
Kann denn Leistung Sünde sein??

http://www.opelflashlights.de

verkaufe für fast alle opel fast alle teile :D mein lager schaut aus wie bei den ludolfs also wer was braucht: meldet euch :) x14xe mit 145000km

Benutzeravatar
Corsa_B_92
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1203
Registriert: 15.11.2010, 15:34
Fahrzeug: Corsa B 2.0 8V
Wohnort: Berlin

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von Corsa_B_92 »

Scheisse... als hätte ich eine Vorahnung gehabt :-( :-( mein rechtes Dom hat sich auch verabschiedet genau das Problem was hier erwähnt wurde...

Werde mir das morgen mal genauer ansehen .... :-(

Benutzeravatar
BL4D3
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 7
Registriert: 15.01.2012, 14:26
Fahrzeug: Corsa B 1,4L 16V

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von BL4D3 »

Ohnein, ein Leidensgenosse :-(

Die Reperatur muss noch ein wenig bei mir warten, denn dazu ist es einfach zu kalt draußen, als das man was machen kann.
Wenn der Schaden bei dir nicht allzu schlimm ist, kannst du es ja erstmal mit Karosseriescheiben versuchen (aber nur übergangsweise und dann bitte den Wagen auch nicht mehr zu sehr belasten).

Benutzeravatar
Corsa_B_92
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1203
Registriert: 15.11.2010, 15:34
Fahrzeug: Corsa B 2.0 8V
Wohnort: Berlin

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von Corsa_B_92 »

Werd mir das morgen mal genauer ansehen.... irgendwie hatte ich eine Böse vorahnung das gibts doch nicht ... :/
Klappert seid ner Woche extrem hinten rechts und heute habe ich mal nachgeschaut.

Das wird ja wieder eine riesen Aktion ... :(
Wo Bekommst du deine "spenderbleche" her ? oder hast du schon welche ?

Benutzeravatar
huanita
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3686
Registriert: 07.02.2010, 22:26
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Kontaktdaten:

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von huanita »

tja das ist ein nicht unbekanntes corsa/tigra problem
Kann denn Leistung Sünde sein??

http://www.opelflashlights.de

verkaufe für fast alle opel fast alle teile :D mein lager schaut aus wie bei den ludolfs also wer was braucht: meldet euch :) x14xe mit 145000km

Benutzeravatar
Corsa_B_92
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1203
Registriert: 15.11.2010, 15:34
Fahrzeug: Corsa B 2.0 8V
Wohnort: Berlin

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von Corsa_B_92 »

Da gibt es keine Rep Bleche oder ?
Also muss ich irgendwo gut erhaltene Corsa bleche rausflexen ?


Wird das denn wenn man es schweißen lässt wenigstens annähernd so standfest ?

Benutzeravatar
huanita
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3686
Registriert: 07.02.2010, 22:26
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Kontaktdaten:

Re: Dom durchgerostet

Beitrag von huanita »

also...möglicherweiße gibt es den kompletten dom als einschweißblech. grundsätzlich wenn du es richtig schweißt ist das stabiler als serie. UND: da ist lediglich der dämpfer drauf. also keine wirklich hohe belastung. die liegt unten am federteller. selbst wenn du das schweist und das loch ist nen cm neben der ursprünglichen stelle macht das mal gar nix ;) ich kenne corsa die haben ihre dämpferaufnahme komplett umgebaut bzw einen kenn ich sogar der auf vectra b federbeine umgebaut hat :D
Kann denn Leistung Sünde sein??

http://www.opelflashlights.de

verkaufe für fast alle opel fast alle teile :D mein lager schaut aus wie bei den ludolfs also wer was braucht: meldet euch :) x14xe mit 145000km

Antworten

Zurück zu „Karosserie und Anbauteile (Corsa B)“