Tipps zur Dämmung mit Alubutyl

Alles Rund um Radios, CD, MP3, Boxen, Endstufen und so weiter
Antworten
Engel
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 889
Registriert: 12.04.2010, 22:57
Fahrzeug: Corsa B 1,4L 16V
Wohnort: Herxheim bei Landau

Tipps zur Dämmung mit Alubutyl

Beitrag von Engel »

Hallo Forum,

nachdem ich nun im neuen Wagen noch einige Tests/Szenarien in Sachen Dämmung machen/durchspielen konnte,
möchte ich nun meine langjährigen Erfahrungen teilen und hoffe ein paar Anfängern damit helfen zu können.

Als erstes mal die getesteten Alubutyl Sorten:

Hollywood HRK 2,5mm
STP Silver 2,0mm
Varitex Evo 1,3mm
Audio Design Silent Coat 2,2mm
Alubutyl 2,2mm

Hier eine klare Empfehlung zum Variotex und zum STP,
sind zwar beide etwas teuerer aber sie lassen sich sehr gut verarbeiten und sind sehr dick von der Aluschicht (im vergleich zu den getesteten Konkurrenten).
Wenns günstiger sein soll würde ich das "Noname" 2,2mm Alubutyl würde ich den anderen beiden immer vorziehen, wobei es sich in Kurvigen Passagen etwas schlechter anpassen lässt als das Silent Coat, dafür hat das silent Coat gefühlt auch die dünste Aluschicht, es lies sich mit der Hand zerreisen. (Sehr unsympatisch)

Nun ein paar Tipps zur Anwendung

Sehr hilfreich ist ein Roller oder ähnliches zum Andrücken, erst durch den entsteht eine dauerhafte Verbindung zwischen Blech und Butyl, genauso wichtig ist natürlich die Reinigung der Bleche ...

Um eine Stabile Fläche hinzubekommen sind die Randbereiche des Bleches sehr wichtig, denn von dort geht die zu erbringende Stabilität für das ganze Blech aus, wenn man das berücksichtigt hat man schon die halbe Miete.

Nach meinen Tests ist die Gitteranbringung in Sachen Stabilität mein persönlicher Favorit.

Man schneidet das Alubutyl in ca 5cm breite Streifen und klebt das erste Stück direkt an den Rand (egal von Horizontal oder Vertikal), von dort ab dann immer 5cm frei und dann wieder 5cm Alubutyl. Danach das selbe in die andere Richtung ....
Wenn man die Kanten sauber andrückt entstehen viele kleine Verstrebungen die dafür sorgen das sich das Blech weniger bewegen kann.

Mit dieser Methode bekommt man sehr schnell eine stabilisierte Tür und man kann Alubutyl sparen da "eine Schicht" reicht.


Wenn man das ganze etwas Bedämpfter haben möchte und auf Stabilität nicht verzichten will, sollte man einen Mix verbauen.

Erstmal wieder die 5cm breiten Streifen aufbringen und anrollen, und danach ca 10-15cm Breite streifen ohne Freiräume darüber legen und anrollen, alle Kanten sollten mindestens 1cm überlappen um eine Stabilisierende Wirkung garantieren zu können

Mit dieser Methode bekommt man ein durchaus bessere Ergebnis hin in Sachen Außengeräusche und Geräusche nach Außen, leider mit dem nachteil das man einen deutlich höheren Aufwand an Material hat.

Zu guter letzt das Bedämpfen

Die wohl einfachste Variante, einfach große stücke Alubutyl aufkleben am besten in mehreren Schichten, hierdurch nimmt das Schwingverhalten aufgrund von Gewicht ab, das führt dazu das weniger Schall in das auto oder aus dem Auto rauskommt.

Bei dieser Methode muss sehr viel Material eingesetzt werden um einen gutes Ergebnis zu erreichen.


Je nach Anwendungsbereich eignet sich die ein oder andere Methode besser als eine andere.

Der wichtigste Anwendungsbreich ist wohl die Türe, denn sie bringt sehr viel mehr als sich viele vorstellen können.

Ich würde hier zu einer klaren Gitteranordnung raten mit ~1qm Alubutyl kann man beide Außenbleche dämmen.
Am Innenblech sieht das schon etwas Komplizierter aus, hier müssen große Löcher verschlossen werden, aber auch das ist kein Problem mit Alubutyl.

Hierfür nehmen wir schmale Streifen und kleben diese innen ans Blech,
(falls Stangen wie z.B. Türgriff oder ähnliches in der Nähe sind diese bitte so abkleben das sie später auch wieder zu benutzen sind)
Darauf eine große schicht Alubutyl um das Loch zu versiegeln und richtig andrücken und schauen das die streifen innen sauber mit der "Außenhaut" verklebt sind. Damit ist es aber leider nicht getan, den dieses Konstrukt ist in diesem zustand eher eine Passivmembran (schwingt mit wenn sich der Lautsprecher bewegt), aber auch dieses kann man sehr fix unterbinden in dem man eine art Gitter aufbringt.

Das restliche Blech dann abklopfen und dort wo es blechern klingt einen langen Streifen Alubutyl aufbringen und diesen dann wieder im Gitterstyle überlappen lassen so das gerade in den Problembereichen mehrfach überlappende Schichten entstehen.

Darüber könnte man noch eine schicht Dämmschaum oder ähnliches aufbringen, und schon habt ihr sehr stabile Türen in denen sich gut Musik wiedergeben lässt und die weniger schall von draußen nach innen durchlässt ....

Der Materialaufwand hierbei sollte bei ~100-130€ liegen

Bilder werde ich die Tage hinzufügen. Falls jemand noch Fragen hat, kann er diese hier gerne stellen

LG Felix
Na dann ran an den Speck

Antworten

Zurück zu „Hifi Hardware, Ein- und Umbau“