Servolenkung defekt

Lenkung, Federn, Stoßdämpfer, Achskomponenten, Felgen, Reifen, etc. (Corsa B)
Antworten
C-Bosz
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 51
Registriert: 27.07.2007, 19:39

Servolenkung defekt

Beitrag von C-Bosz »

Hallo Leute,
hab folgendes Problem, wenn ich linkskurven fahre lenkt mein Auto ganz normal lenke ich nach rechts und gehegleichzeitig vom Gas setzt die Servolenkung aus und das Lenkrad lässt sich nicht wieterdrehen ich muss erst die Lenkung kurz aufmachen um das Lenkrad dann weiterdrehen zu können. FOH sagt die Lenksäule muss getauscht werden Kostet 1200 €
Irgendwo im Forum kursiert eine Anleitung wie man das selber reparieren könnte aber so wie da beschrieben hapert es schon daran das hinter dem Sicherungskasten kein Steuergerät sondern nur eine Sthlstrebe ist
Hoffe ihr könnt mir helfen
Hab nen Corsa B Bj99 X10Xe

mfg
Christian

C-Bosz
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 51
Registriert: 27.07.2007, 19:39

Beitrag von C-Bosz »

Danke frü die vielen Antworten

OK war ne Kunststoffstrebe hab das so im halbdunkeln nicht so richtig sehen können aber hab nach dem mir ein zweites Handgelenk gewachsen ist die Verkleidung abgekriegt und das sreuergerät ausgebaut.
nachdem ich gesehen hab das man dei Kabel nicht unter dem Armaturenbrett rausziehen kann hab ichs so gelassen wie es ist un fahr jetzt ohne Servo.

hab in meiner jugend mal mit nen paar Kumpels n GolfIII TDI auf knapp 400Ps (3,2Ltr VR6-Biturbo) aufgebaut und meione Freizeit jetzt bei Job(11-15STD/DAY) %Family ist auch arg eingegrenzt, Deshalb fragt man das Foeum ,Kriegt jetzt Soooooooooooooooooo Tolle Hilfe








Ich befüprchte dies war mein letzter Beitrag

mfg

Christian

Benutzeravatar
Ronson001
Corsaspezialist
Corsaspezialist
Beiträge: 2469
Registriert: 14.09.2007, 12:35
Wohnort: nähe Rostock - DBR
Kontaktdaten:

Beitrag von Ronson001 »

ersten satz gelesen - empfehlung:

Code: Alles auswählen

Wichtiger Hinweis: Ich übernehme keine Haftung für Folgeschäden die auf das Nachbauen dieser Anleitung Beruhen! Jeder der nach dieser Anleitung vorgeht ist sich darüber im Klaren was er tut!!! Elektrotechnische Kenntnisse und Gewissenhaftes Arbeiten sind Vorraussetzung.
 Bitte vor Arbeitsbeginn diese Anleitung komplett lesen

Benötigte Teile:

•	2x Trimmer Potis 10 K Ohm (Conrad Artikelnummer: 431230-66)
•	6x Ca 15cm Kabelstücke in den Farben Rot, Gelb, Schwarz, Blau, Weiß, Grün
•	kleine Ratsche mit 8er Nuss
•	Lötkolben und Zinn
•	Isolierband
•	Teppichmesser
•	Seitenschneider
•	Voltmeter


Vorwort:

Feldabhilfe E0001402
Lenkung Verspätete/Variierende Hilfskraftunterstützung 
Betroffene Modelle: 
Corsa B von 1997 bis 06.1999 
Motoren:
X10XE| X12XE 
Ursache: 
Sensor Mechanik hängt durch falsche Produktionstoleranzen 
Produktion: 
Ab dem Produktionsdatum 211/99 (30. Juli 1999) sind modifizierte Sensoren in die Produktion eingeflossen.


Das Problem:


Das Bauteil P77 im Stromlaufplan ist die Ursache des Fehlers. Die Drehmomentsensoren 1 +2 werden mit 5 V versorgt. Sensor 1 über die Leitungen Rot und Schwarz und Sensor 2 über Blau und Weiß.

In Ruhelage, also ohne Lenkbetätigung sollen die beiden Drehmomentsensoren 2,5 V ans Steuergerät liefern. Sensor 1 über Schwarz und Gelb und Sensor 2 über Grün und Weiß.

Einer der beiden Sensoren, oder vielleicht auch beide werden zwischen den o.g. Kabelfarben keine 2,5 V mehr liefern, sondern sehr wahrscheinlich etwas darunter liegen.

Jetzt gilt mit 2 Parallel zu den DMS geschalteten Trimmer Potis den Soll-Wert von 2,5 V in Ruhestellung wieder herzustellen.









1.	Vorgehensweise:

Zuerst nimmt man die Potis und lötet vorsichtig den Kabelfarben wie auf dem Bild entsprechend die 6 Kabelstücke an die Potis:

!!Unbedingt die Kabelfarben auf dem Bild verwenden sonst kommt man leicht durcheinander!!













2.	Jetzt muss das Steuergerät welches sich im Fahrerfußraum links hinterm Sicherungskasten befindet ausgebaut werden. 

Es ist grau und ca. 15cm lang, wird mit zwei 8er schräubchen gehalten.
Hier zieht ihr alle Stecker ab, und legt das Steuergerät beiseite.

Relevant ist nur der kleiner eckiger Stecker mit folgenden Kabelfarben: Rot, Gelb, Grün, Weiß, Blau und Schwarz. Dies ist der Kabelbaum der Drehmomentsensoren.

3.	Der Kabelbaum dieses Steckers wird so weit es geht freigelegt, d.h. die Isolierung (Klebeband) des Kabelbaumes entfernen damit man die 7 Kabel sieht. 


Achtung!! Es sind 7 Kabel, Schwarz ist 2 mal vorhanden davon braucht man aber nur eins, das NICHT Zu Verwendete Kabel erkennt man daran, dass es in einer Drahthülle um die anderen Kabel endet.


4.	Jetzt entfernt  man mit dem Teppichmesser vorsichtig von den jeweiligen 6 Kabeln ein stück Isolierung. 

5.	Daran werden jetzt die Kabelenden mit den Trimmer Potis gelötet.


Wenn die Kabelfarben eingehalten wurden kann Direkt Farbe auf Farbe gelötet werden












So sieht es als Schaltplan aus:























Und zur besseren Verständigung noch einmal in den Original EPS Schaltplan eingezeichnet.




















 


Die Grauen Punkte sind die Lötstellen. (Also die Stücke am Kabel bei denen ihr in Punkt 4 ein Stück Isolation entfernt habt.)


6.	Wenn ihr die 2 Pottis so wie auf dem Bild verlötet habt isoliert ihr die jeweiligen     Lötverbindungen.

Achtet auf saubere Verlötung und Isolierung, ein gelöstes Kabel kann die EPS lahm legen

Anschließend ALLE Stecker in das Steuergerät stecken und es wieder einbauen.

TIPP:

Die Potis sollten mit Nagellack nach der Justierung fixiert werden, damit sie 
sich durch Erschütterungen nicht mehr verstellen können.


So das war’s erstmal, wenn du es bis hierhin geschafft hast wird der Rest ein Kinderspiel… jetzt geht’s an die Einstellung 


Einstellung:


5. Jetzt wird mit einem Voltmeter, zwischen den auf dem Bild angezeigten Kabelfarben gemessen und mit Hilfe der Trimmpotis die Spannung an beiden Sensoren wieder auf 2,5 V angehoben. Dazu reicht es wenn die Zündung eingeschaltet ist.



Am besten gehst du so vor: 

Du entfernst bei den neuen Kabelstücken: Gelb + Schwarz Und Weiß + Grün
ein stück die Isolierung. (Am besten Kurz vor dem Poti) 
nur soviel, damit du mit den Messspitzen des Multimeter Kontakt hast.




























Jetzt die Zündung anschalten,  und mit den Voltmeter auf die Blanken Stellen des Kabels gehen. Das Lenkrad nicht bewegen und mit Hilfe des Potis bei beiden DMS 2,5 V einstellen.


Nun den Motor starten.

Falls an den Potis zuviel gedreht wird und die Werte zu stark aus dem Toleranz Bereich geraten schaltet die Lenkung komplett ab und es leuchtet  im Cockpit EPS. Dann muss man den Motor wieder abstellen und nochmals messen und einstellen. Dann erneut starten. Der Fehler wird dann wieder gelöscht wenn die werte stimmen.

Wenn alles OK ist sollte bei laufendem Motor die Lenkung wieder gleichmäßig laufen und die EPS Leuchte im Cockpit aus sein. 
Zur Kontrolle kann man auch noch mal nachmessen ob in Ruhelage am E- Servo 0 V anliegen. 

Dazu wird am grünen Stecker am Steuergerät mit den etwas dickeren Leitungen gemessen. Dort dürfen nur Spannungen anliegen wenn auch wirklich gelenkt wird.


Verstaut nur noch die Potis mit den Kabeln irgendwo, wo man nicht ranstößt und sie womöglich runterreißt. Auch so dass man wieder rankommt falls eine Nachjustierung von Nöten ist. Und nicht vergessen die Blanken stellen wieder zu isolieren…..


So, es ist vollbracht, 
Eure EPS sollte nun wieder laufen, am besten ihr macht eure Probefahrt direkt zum nächsten freundlichen und fragt ihn mal warum eine Reparatur die 80ct material und ca 2 stunden Arbeitszeit bei Opel mit 1300 € zu buche schlägt????? 

Für mich ist es echt Wahnsinn wenn ich überleg dass nur durch zwei 50 Pfennig Japan Bauteilen eine komplette Lenksäule getauscht wird, und dass Opel sogar im Kulanzfall  nur 700 € übernimmt. Naja also ich wünsche euch viel Erfolg.

Hinweis: Durch Kurzschlüsse oder falsche Einganswerte kann sich die Lenkung komplett abschalten. Daher ist auf einwandfreie elektrische Verbindungen zu achten!!!!    

Bj`98 - x16xe@85tkm
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Räder und Bremsen (Corsa B)“