Liebes Forum, ich bin der Neue ;-) und hoffe hier Hilfe für mein Problem zu finden!
Ich fahre einen Opel Corsa D mit 75 PS von 2007. Vor einigen Wochen ging die Motorwarnleuchte beim Fahren immer häufiger sporadisch an, erst nur alle paar Tage, dann fast jedes zweite mal (und blieb auch an bis zum Ausschalten des Motors) schliesslich ist sie permanent an, direkt nach dem Einschalten... soll heissen ich habe das Problem jetzt permanent, und zwar dass der Wagen bei 1500 Umdrehungen abriegelt, egal in welchem Gang (Notprogramm) d.h. ich kann maximal 60km/h fahren im 5.Gang. PitStop tippte auf einen Wasserschaden am Motorsteuergerät durch zuviel Laub und Dreck zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe, dass kein Wasser abfliessen konnte... Opel sagte mir nach einem Check genau dasselbe (berappte dafür aber 111 Euro, PitStop war kostenlos^^)
Ein neues Motorsteuergerät würde bei Opel mit Einbau 1600 Euro kosten, ähmmm tja! Soviel ist der Wagen gerade mal noch wert. Das ist keine Option. Eventuell noch wichtiger Hinweis: neulich ist er gar nicht angesprungen, PitStop meinte das Zündmodul sei defekt, es würde 400 Euro kosten. Danach haben sie entdeckt dass es einen Workaround gibt, nämlich einmal fest gegen das Zündmodul zu klopfen (unterm Lenkrad), das helfe beim Anspringen. Schliesslich hat sich dieser "Wackelkontakt" wieder von selbst gefestigt, er springt jetzt immer tadellos an. Die haben bei der Analyse jedoch auch die Batterie abgeklemmt um sie mal voll aufzuladen, und anschliessend leuchtete das Batteriesymbol sporadisch auf, dieser Fehler war dann aber irgendwann weg.
Nun die Fragen:
1. Wie vertrauenswürdig sind solche Online Werkstätten, welche die Reparatur von Motorsteuergeräten anpreisen? Gibt es da bestimmte Empfehlungen? Wie stehen die Chancen bei Wasserschaden?
2. Macht es Sinn das Gerät einmal selbst zu öffnen, um z.B. Grünspan oder Kontaktprobleme selbst lösen zu können (mit etwas Elektrikererfahrung)?
3. Wenn ich ein gebrauchtes Motorsteuergerät von ebay oder vom Schrottplatz besorgen würde, kann auch jemand anders als Opel dies einstellen?
4. Gibt es noch andere Optionen wie ich das Notprogramm deaktivieren könnte, ohne einen vierstelligen Betrag zu blechen? Ich habe im Mai 16 erst eine teure Wartung gehabt, danach noch einen neuen Anlasser gekauft, ich möchte die Kiste jetzt nicht abschieben...
Die Teilenummer von dem passenden Gerät ist 1232296 und die GM Nummer 55568385. Den FEHLERCODE werde ich hoffentlich bis morgen nachträglich ermitteln! Spielt sicher eine Rolle bei der Beantwortung der Fragen.
Vielen Dank für alle Kommentare!
Motorsteuergerät defekt
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Motorsteuergerät defekt
Hallo,
was steht denn im Fehlerspeicher?
DAS wäre mal der richtige Anfang, nicht doofes Rumgerate
MfG
was steht denn im Fehlerspeicher?
DAS wäre mal der richtige Anfang, nicht doofes Rumgerate
MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Motorsteuergerät defekt
Moin, versuch mal das Steuergerät zu reseten. Dazu musst du nur mal das Bordnetz für ca 3 Minuten von der Batterie trennen.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Motorsteuergerät defekt
Abend.
Geht es hier wirklich um einen Corsa D?!
Der hätte dann 80PS - aber zumindest dürfte es sich in beiden Fällen um den 1.2 16V handeln.
Bei denen sitzt das Motorsteuergerät direkt am Motor - hat also nix mit dem Wasserkasten zu tun.
Dort sitzt nur das Bodycontrolmodul, welches hier aber nicht für die Probleme sorgt.
Fehlerspeicher wurde wohl ausgelesen und hat nichts ergeben?
Unterm Lenkrad sitzt kein Zündmodul, sondern nur das Modul der Wegfahrsperre.
Wenn die einspringt, hätte aber die Motorkontrollleuchte blinken müssen.
Egal: das scheint ja zumindest jetzt behoben.
Blinkendes Batteriesymbol deutet auf geringen Ladestrom, oder eine zu niedrige Batteriespannung hin.
Nachmessen! Eventuell ist auch das ein Problem, welches den Notlauf herbei führt.
Zu deinen Fragen:
Da gibts ein paar Anbieter, denen man vertrauen kann. Denen hier zB: http://www.hitzpaetz.de/
Selber machen ist nicht - da kommst du nicht weiter!
Bei einem gebrauchten Motorsteuergerät musst du zwingend eines haben, bei dem der Carpass mit dabei ist - sonst bekommst du das nicht in deinem Auto zum laufen.
Besser wäre es, einen kompletten Satz zu organsisieren:
Motorsteuergerät
Wegfahrsperrensteuergerät
Schlüsseltransponder
> Das wäre nur tauschen, fertig!
Zu deiner letzten Frage: ne, gibts nicht. Aktuell glaube ich übrigens nicht an Probleme mit dem Steuergerät. Sondern eher, dass sich ein Sensor am Motor verabschiedet hat - eventuell Nockenwellensensor.
Geht es hier wirklich um einen Corsa D?!
Der hätte dann 80PS - aber zumindest dürfte es sich in beiden Fällen um den 1.2 16V handeln.
Bei denen sitzt das Motorsteuergerät direkt am Motor - hat also nix mit dem Wasserkasten zu tun.
Dort sitzt nur das Bodycontrolmodul, welches hier aber nicht für die Probleme sorgt.
Fehlerspeicher wurde wohl ausgelesen und hat nichts ergeben?
Unterm Lenkrad sitzt kein Zündmodul, sondern nur das Modul der Wegfahrsperre.
Wenn die einspringt, hätte aber die Motorkontrollleuchte blinken müssen.
Egal: das scheint ja zumindest jetzt behoben.
Blinkendes Batteriesymbol deutet auf geringen Ladestrom, oder eine zu niedrige Batteriespannung hin.
Nachmessen! Eventuell ist auch das ein Problem, welches den Notlauf herbei führt.
Zu deinen Fragen:
Da gibts ein paar Anbieter, denen man vertrauen kann. Denen hier zB: http://www.hitzpaetz.de/
Selber machen ist nicht - da kommst du nicht weiter!
Bei einem gebrauchten Motorsteuergerät musst du zwingend eines haben, bei dem der Carpass mit dabei ist - sonst bekommst du das nicht in deinem Auto zum laufen.
Besser wäre es, einen kompletten Satz zu organsisieren:
Motorsteuergerät
Wegfahrsperrensteuergerät
Schlüsseltransponder
> Das wäre nur tauschen, fertig!
Zu deiner letzten Frage: ne, gibts nicht. Aktuell glaube ich übrigens nicht an Probleme mit dem Steuergerät. Sondern eher, dass sich ein Sensor am Motor verabschiedet hat - eventuell Nockenwellensensor.
Gruss Sebi
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Motorsteuergerät defekt
Sebi, bist du sicher, das der D Corsa noch Body Control Modul hat? Ich mein das der schon Voll Can Bus hat und so wie bei den anderen Modellen verschiedene Karosserie Module hat.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Re: Motorsteuergerät defekt
Vielen Dank für die Antworten! Ich habe einen Opel Corsa 1.3 CDTI mit 55kw/75PS
Jetzt habe ich die Fehlercodes von Opel bekommen, es sind 4 Stück:
P060B - Symptom 32 - Steuergerät ersetzen
P0621 - Symptom 04 - Generator Kontrolllampe Regelung Funktionsstörung
P2264 - Symptom 08 - "Wasser in Kraftstoff" Sensor Stromkreis Funktionsstörung
P0704 - Symptom 06 - Kupplungsschalter Funktionsstörung
Ein Abklemmen des Minuspols der Batterie (und 1h gewartet) hat leider nicht geholfen, sofort ist die Motorwarnleuchte wieder permanent an. Kann jemand daraus noch weitere Ideen ableiten? Wenn es doch nur ein Sensor ist... wer könnte das prüfen?
Jetzt habe ich die Fehlercodes von Opel bekommen, es sind 4 Stück:
P060B - Symptom 32 - Steuergerät ersetzen
P0621 - Symptom 04 - Generator Kontrolllampe Regelung Funktionsstörung
P2264 - Symptom 08 - "Wasser in Kraftstoff" Sensor Stromkreis Funktionsstörung
P0704 - Symptom 06 - Kupplungsschalter Funktionsstörung
Ein Abklemmen des Minuspols der Batterie (und 1h gewartet) hat leider nicht geholfen, sofort ist die Motorwarnleuchte wieder permanent an. Kann jemand daraus noch weitere Ideen ableiten? Wenn es doch nur ein Sensor ist... wer könnte das prüfen?