Kommunikationsfehler
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.02.2015, 17:24
- Fahrzeug: Corsa C 1.3 CDTI
Kommunikationsfehler
Hallo,
mein erster Beitrag und schon ein Problem, hab hier lange nur mit gelesen aber nun muß ich mal eine Frage stellen.
Kurze Geschichte:
Anfang Dezember Sprang mein Corsa C 1.3 CDTI einfach nicht mehr an, in der Werkstatt wurde der Kurbelwellensensor ausgetauscht und er lief.
Eine Woche Später wieder nicht angesprungen. Laut Werkstatt war der Sicherungskasten/Steuergerät(?) unter Wasser und von dort aus Wasser in den Kurbelwellensensor gelaufen, entsprechend kaputt.
Es wurde der Deckel mit Dichtung vom Steuergerät erneuert, Kubelwellensensor getauscht.
Er Lief wieder, allerdings nur 2 Monate, dann wieder nicht angesprungen.
Nun war er wieder in der Werkstatt, der Meister meinte es liegt ein Kommunikationsproblem vor, er hat den Fehlerspeicher gelöscht und nun läuft er ersteinmal wieder.
Er verweis mich auf den FOH vor Ort, welcher alleine nur für die Diagnose ca 50€+? haben möchte.
Kennt einer von Euch dieses Problem und kann mir Hilfestellung geben, damit ich hier nicht unnötig alle Bauteile austauschen muss?
Vielen Dank
mein erster Beitrag und schon ein Problem, hab hier lange nur mit gelesen aber nun muß ich mal eine Frage stellen.
Kurze Geschichte:
Anfang Dezember Sprang mein Corsa C 1.3 CDTI einfach nicht mehr an, in der Werkstatt wurde der Kurbelwellensensor ausgetauscht und er lief.
Eine Woche Später wieder nicht angesprungen. Laut Werkstatt war der Sicherungskasten/Steuergerät(?) unter Wasser und von dort aus Wasser in den Kurbelwellensensor gelaufen, entsprechend kaputt.
Es wurde der Deckel mit Dichtung vom Steuergerät erneuert, Kubelwellensensor getauscht.
Er Lief wieder, allerdings nur 2 Monate, dann wieder nicht angesprungen.
Nun war er wieder in der Werkstatt, der Meister meinte es liegt ein Kommunikationsproblem vor, er hat den Fehlerspeicher gelöscht und nun läuft er ersteinmal wieder.
Er verweis mich auf den FOH vor Ort, welcher alleine nur für die Diagnose ca 50€+? haben möchte.
Kennt einer von Euch dieses Problem und kann mir Hilfestellung geben, damit ich hier nicht unnötig alle Bauteile austauschen muss?
Vielen Dank
Re: Kommunikationsfehler
Ich würde an deiner Stelle mal die Stecker des Steuergeräts kontrollieren ob dort Wasser drin steht und sich evtl. Grünspan oder so gebildet hat. Wenn Wasser drin steht kann es sein, dass es ins Steuergerät gelaufen ist und was dann fällig ist kannst du dir selbst denken..
Was du zu tun hast bevor du die Stecker löst kann ich dir nicht sagen (z.B. Zündung aus 10min warten, Verriegeln, Batterie abklemmen - 10min warten und dann 2 mal im Kreis drehen), das ist Herstellerspezifisch und da sollte man auch drauf achten, nicht dass das Steuergerät dadurch dann einen weg bekommt. Vielleicht weiß das ja einer.

Was du zu tun hast bevor du die Stecker löst kann ich dir nicht sagen (z.B. Zündung aus 10min warten, Verriegeln, Batterie abklemmen - 10min warten und dann 2 mal im Kreis drehen), das ist Herstellerspezifisch und da sollte man auch drauf achten, nicht dass das Steuergerät dadurch dann einen weg bekommt. Vielleicht weiß das ja einer.
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.02.2015, 17:24
- Fahrzeug: Corsa C 1.3 CDTI
Re: Kommunikationsfehler
Laut foh sollen die steuergeräte selbst wasserfest sein.
Aber mir ist da gerade noch ein gedankenspiel gekommen.
In letzter Zeit hat sich immer mal wieder die Abs Lampe gemeldet und das Abs ist im unteren kmh Bereich angeschlagen.
Meist beim starten ist die Kontrolle leuchte nicht mit an, erst nach mehreren zünd versuchen.
Wenn ich das ignoriert habe, ist nach dem Start die mkl und Abs an gegangen und auch an geblieben und der Tacho hat nicht funktioniert.
Nach einem neu Start war es in Ordnung.
Die Abs Sensoren habe ich gestern einfach mal gereinigt und heute bei der “probefahrt“ ist es noch angeschlagen.
Kann es damit zusammen hängen?
Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.
Danke
Aber mir ist da gerade noch ein gedankenspiel gekommen.
In letzter Zeit hat sich immer mal wieder die Abs Lampe gemeldet und das Abs ist im unteren kmh Bereich angeschlagen.
Meist beim starten ist die Kontrolle leuchte nicht mit an, erst nach mehreren zünd versuchen.
Wenn ich das ignoriert habe, ist nach dem Start die mkl und Abs an gegangen und auch an geblieben und der Tacho hat nicht funktioniert.
Nach einem neu Start war es in Ordnung.
Die Abs Sensoren habe ich gestern einfach mal gereinigt und heute bei der “probefahrt“ ist es noch angeschlagen.
Kann es damit zusammen hängen?
Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.
Danke
Re: AW: Kommunikationsfehler
Absaufen tun eigentlich eher die Body-Control-Module, nicht die Steuergeräte.
Würde auch besser zu den Symptomen passen.
Gruß Acki
Würde auch besser zu den Symptomen passen.
Gruß Acki
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kommunikationsfehler
Abend.
Das Problem mit dem ABS, MKL und Tacho könnte auch wieder etwas anderes sein. Abs- Ring gebrochen vielleicht?
BCM sollte ja nach dem Dichtungstausch nicht mehr unter Wasser stehen...
Das Problem mit dem ABS, MKL und Tacho könnte auch wieder etwas anderes sein. Abs- Ring gebrochen vielleicht?
BCM sollte ja nach dem Dichtungstausch nicht mehr unter Wasser stehen...
Gruss Sebi
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.02.2015, 17:24
- Fahrzeug: Corsa C 1.3 CDTI
Re: Kommunikationsfehler
Das Abs Problem ist so gut wie behoben.
Auf der Beifahrer Seite hat sich die schelle von der achsmanschette gelöst und ist auf den zahnkranz gerutscht und hat somit den Abs Sensor signalisiert, das der Reifen still steht. Das ganze war auch noch gut zu gefettet.
Hab die schelle raus geholt, Sensor gereinigt und die letzten 2 Tage gab es nur einmal das Problem, das die kontroll Lampe nur einmal beim zündversuch nicht mit an ging.
Im Moment läuft der Wagen wieder, frag sich dann halt nur wie lange.
Auf der Beifahrer Seite hat sich die schelle von der achsmanschette gelöst und ist auf den zahnkranz gerutscht und hat somit den Abs Sensor signalisiert, das der Reifen still steht. Das ganze war auch noch gut zu gefettet.
Hab die schelle raus geholt, Sensor gereinigt und die letzten 2 Tage gab es nur einmal das Problem, das die kontroll Lampe nur einmal beim zündversuch nicht mit an ging.
Im Moment läuft der Wagen wieder, frag sich dann halt nur wie lange.
-
- Administrator
- Beiträge: 5740
- Registriert: 07.03.2003, 17:07
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikationsfehler
Schelle rausgeholt? Ist die Achsmanschette jetzt nicht mehr dicht oder hast du sie wieder dran gemacht? ;-)
Und hast du neues fett reingemacht?
Sonst verschleißt das Gelenk auf der Seite deutlich schneller.
Du siehst, manchmal sinds ganz kleine Ursachen mit großer Wirkung. Lass von dir hören, wenn's wieder spukt in deinem Auto.
Und hast du neues fett reingemacht?
Sonst verschleißt das Gelenk auf der Seite deutlich schneller.
Du siehst, manchmal sinds ganz kleine Ursachen mit großer Wirkung. Lass von dir hören, wenn's wieder spukt in deinem Auto.

„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kommunikationsfehler
Krasse Fehlerursache!
Naja, besser als gebrochener ABS- Ring und gut auch für die Warnung. Wird länger mit abgerutschter Manschette gefahren, sind die Gelenke, wie Patrick schon geschrieben hat, ganz ganz schnell am A**ch!

Naja, besser als gebrochener ABS- Ring und gut auch für die Warnung. Wird länger mit abgerutschter Manschette gefahren, sind die Gelenke, wie Patrick schon geschrieben hat, ganz ganz schnell am A**ch!
Gruss Sebi
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.02.2015, 17:24
- Fahrzeug: Corsa C 1.3 CDTI
Re: Kommunikationsfehler
Moin,
ich hole mal wieder den alten Thread hier raus.
Nun die Elektronik Probleme sind bei mir nicht behoben.
Wenn ich die Zündung einschalte muss ich darauf Achten, das die ABS Lampe mit an geht.
Beachte ich es nicht, so funktioniert meist der Tacho nicht bzw. kann das Auto beim nächsten mal nicht Starten.
Nach langer Wartezeit habe ich nun ein paar Fehlercodes vom BMC:
U2108 - CAN-BUS keine Kommunikation mit ABS/TC
(00) - Nicht vorhanden.
B2961 - Klemme W Spannung zu klein
(02) - Nicht vorhanden.
B1485 - Erregerstrom Generator Klemme 61 Spannung zu klein
(02) - Nicht vorhanden.
--
Und die Fehlercodes vom Motor:
U2108 - CAN-BUS keine Kommunikation mit ABS (Antiblockiersystem)
(00) - Vorhanden
P0400 - Abgas Rückführung Ventil Funktionsstörung
(07) - Nicht vorhanden.
****P1614 - Wegfahrsperre falsches Signal empfangen
(04) - Nicht vorhanden.****
--
Der Fehler Wegfahrsperre hängt mit einem neuem Schlüssel zusammen, Zündschloss wurde ausgetauscht und die Freie Werkstatt hat mir nicht gesagt, das der neue Schlüssel nicht angelernt war.
Nun ist es Offensichtlich, das ein Kommunikationsproblem zwischen ABS und BMC besteht.
Wo sitzt das ABS Steuergerät und wo kann man das ansetzten zu suchen?
Und die beiden anderen Fehlercodes beim BMC Klemme und Generator, was genau ist damit gemeint? Lichtmaschine?
Viele Fragen vielleicht hatte ja schon jemand ähnliches.
Zur Info, Fehlercodes mit OP-Com (China-Version) ausgelesen, es betrifft immer noch den Corsa C, Bj 2003, 1,3 CDTI (Motor Z13DT).
Vielen Dank
ich hole mal wieder den alten Thread hier raus.
Nun die Elektronik Probleme sind bei mir nicht behoben.
Wenn ich die Zündung einschalte muss ich darauf Achten, das die ABS Lampe mit an geht.
Beachte ich es nicht, so funktioniert meist der Tacho nicht bzw. kann das Auto beim nächsten mal nicht Starten.
Nach langer Wartezeit habe ich nun ein paar Fehlercodes vom BMC:
U2108 - CAN-BUS keine Kommunikation mit ABS/TC
(00) - Nicht vorhanden.
B2961 - Klemme W Spannung zu klein
(02) - Nicht vorhanden.
B1485 - Erregerstrom Generator Klemme 61 Spannung zu klein
(02) - Nicht vorhanden.
--
Und die Fehlercodes vom Motor:
U2108 - CAN-BUS keine Kommunikation mit ABS (Antiblockiersystem)
(00) - Vorhanden
P0400 - Abgas Rückführung Ventil Funktionsstörung
(07) - Nicht vorhanden.
****P1614 - Wegfahrsperre falsches Signal empfangen
(04) - Nicht vorhanden.****
--
Der Fehler Wegfahrsperre hängt mit einem neuem Schlüssel zusammen, Zündschloss wurde ausgetauscht und die Freie Werkstatt hat mir nicht gesagt, das der neue Schlüssel nicht angelernt war.
Nun ist es Offensichtlich, das ein Kommunikationsproblem zwischen ABS und BMC besteht.
Wo sitzt das ABS Steuergerät und wo kann man das ansetzten zu suchen?
Und die beiden anderen Fehlercodes beim BMC Klemme und Generator, was genau ist damit gemeint? Lichtmaschine?
Viele Fragen vielleicht hatte ja schon jemand ähnliches.
Zur Info, Fehlercodes mit OP-Com (China-Version) ausgelesen, es betrifft immer noch den Corsa C, Bj 2003, 1,3 CDTI (Motor Z13DT).
Vielen Dank
Re: Kommunikationsfehler
Hast du erstmal den BCM-Kasten auf Feuchtigkeit bzw. oxidierte Kontakte überprüft? Wenn der unter Wasser stand (" Laut Werkstatt war der Sicherungskasten/Steuergerät(?) unter Wasser" - das war mit SICHERHEIT das BCM) und jetzt Fehler wirft, würde ich da anfangen zu suchen.
gruß Acki
gruß Acki
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.02.2015, 17:24
- Fahrzeug: Corsa C 1.3 CDTI
Re: Kommunikationsfehler
Kontrolliert noch nicht.
Laut werkstatt wurde er getrocknet, neue Dichtung rein und wieder verschlossen.
Das Problem tritt auch nur bei starker Kälte und bei Feuchtigkeit auf.
Den gesamten Sommer hatte ich keine Probleme.
getapatalked mit dem Amazon Fire Phone
Laut werkstatt wurde er getrocknet, neue Dichtung rein und wieder verschlossen.
Das Problem tritt auch nur bei starker Kälte und bei Feuchtigkeit auf.
Den gesamten Sommer hatte ich keine Probleme.
getapatalked mit dem Amazon Fire Phone
- Odenwald-Opel
- Schrauber
- Beiträge: 253
- Registriert: 11.10.2014, 17:37
- Fahrzeug: Corsa-C Z12XE 2001
Re: Kommunikationsfehler
Das ganze klingt nach dem typischen Corsa C Problem: Stecker zum Tacho (Kombiinstrument) schlechter Kontakt. Kombiintrument ausbauen und Stecker kontrollieren und ggf. den Stecker etwas unterfüttern. Im Kombiintrument sitzt nämlich auch die Wegfahrenansteuerung. Ich wundere mich, dass das noch niemand der Werkstätten vorher mal nachgeschaut hat, weil dieses Problem ist eines der Meisten des Corsa C bei solchen Symptomen.darkmichael1 hat geschrieben: Beachte ich es nicht, so funktioniert meist der Tacho nicht bzw. kann das Auto beim nächsten mal nicht Starten.
Inhalt meiner Beiträge ohne Gewähr.
Grüße aus dem Odenwald
Andreas
Mein Fahrzeug: corsa-c-baujahr-2000-2006--f65/odenwald ... 51324.html
Corsa C Bj. 2001
Motor Z12XE 75PS
3-türig
schwarz
Elegance Ausstattung manueller Klimaanlage
6x15 ET49 Corsa C-original-Elegance-Felgen mit 185/55R15
ca. 35mm Supersport Federn, original Dämpfer
Grüße aus dem Odenwald
Andreas
Mein Fahrzeug: corsa-c-baujahr-2000-2006--f65/odenwald ... 51324.html
Corsa C Bj. 2001
Motor Z12XE 75PS
3-türig
schwarz
Elegance Ausstattung manueller Klimaanlage
6x15 ET49 Corsa C-original-Elegance-Felgen mit 185/55R15
ca. 35mm Supersport Federn, original Dämpfer
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Kommunikationsfehler
Moin, bei Problemen am BCM bzw an der Dichtung für den Sicherungskasten, wo das BCM ja untergebracht ist, sollten nach eine Aktion mindestens die Kontakte der elektronischen Bauteile mal trocken gelegt und mit Spezialfett behandelt werden. Ich hab jetzt schon einige BCM Module in die Finger bekommen, wo die Kontakte schon leichten Grünspanansatz hatten.
Und wegen dem ABS Steuergerät, das bildet zusammen mit dem Hydroaggregat eine Einheit. Es befindet sich meißt auf der Fahrerseite im Bereich des Bremskraftverstärkers.
Und wegen dem ABS Steuergerät, das bildet zusammen mit dem Hydroaggregat eine Einheit. Es befindet sich meißt auf der Fahrerseite im Bereich des Bremskraftverstärkers.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.02.2015, 17:24
- Fahrzeug: Corsa C 1.3 CDTI
Re: Kommunikationsfehler
Moin,
Am tacho Stecker hab ich Anfang letzten Jahres mal was gemacht.
Ich glaube nicht das es daran liegt, sonst müsste es ja auch im Sommer weiter bestehen.
Dann muss ich wohl oder übel mal beim bmc die Kontakte prüfen.
Gibt es da was zu beachten? Batterie vorher abklemmen oder ähnliches?
Vielen Dank
getapatalked mit dem Amazon Fire Phone
Am tacho Stecker hab ich Anfang letzten Jahres mal was gemacht.
Ich glaube nicht das es daran liegt, sonst müsste es ja auch im Sommer weiter bestehen.
Dann muss ich wohl oder übel mal beim bmc die Kontakte prüfen.
Gibt es da was zu beachten? Batterie vorher abklemmen oder ähnliches?
Vielen Dank
getapatalked mit dem Amazon Fire Phone
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Kommunikationsfehler
Batterie abklemmen wäre ratsam, falls man mal mit nem Stecker etwas verrutsch oder gegeneinander kommt, hauts nicht gleich irgendwas durcheinander.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer