Hallo, habe an meinen Corsa eine Veränderung, früher ging der unter 100 Grad bereits auf und dann war der anschließend immer unter 90 Grad...
Aktuell liegt der immer +/ - 5 Grad bei 100 Grad (Nicht im Roten Bereich, aber kurz davor!)
Schrotte ich den gerade?
Muss ich "Aktiv" werden?
LG
Kühlwassertemperatur über 100 grad
- Pink Corsa
- Schrauber
- Beiträge: 326
- Registriert: 11.10.2013, 09:56
- Fahrzeug: Corsa C 1.2
- Wohnort: Berlin
Re: Kühlwassertemperatur über 100 grad
Du musst auf jeden Fall etwas unternehmen, lass mal das Thermostat überprüfen. Könnte auch am Lüfter liegen, springt dieser bei dir an, dieser sollte auch so ca bei 95 Grad anspringen glaube ich wenn dieser gar nicht erst anspringt hast du die Ursache gefunden denke ich.
MFG Melli
Corsa C 1.2 16V auf 110 PS gepumpt
Statt Strafzettel für falsches Parken, sollten die Lieber drauf Schreiben wo noch freie Plätze sind.
Corsa C 1.2 16V auf 110 PS gepumpt
Statt Strafzettel für falsches Parken, sollten die Lieber drauf Schreiben wo noch freie Plätze sind.
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Kühlwassertemperatur über 100 grad
Moin. Öffnungsbeginn des Thermostaten beim Corsa B ist 92°. Das heißt da fängt der Thermostat an zu öffnen. Ganz offen ist er aber erst ein PAar Grad drüber. Wenn du mal auf nen ausgebauten Thermostat schaust, da stehn die Zahlen sogsr drauf. Der Lüfter schaltet erst ein bei ca 98°. Dann dauerts ein bißchen und die Temperatur geht leicht runter. Unter 90° aber nie. Das schaffe ich bei meinem nicht mal, wenn ich meinen Lüfter über den Zusatzschalter auf dauerlaufen stelle. Wenn dein Corsa also unter 90° Grad hat, ist dein Thermostat hinüber.
Grundsätzlich kannst aber festhalten, je mehr du Stop and Go fährst, desto heißer wird der Motor, je länger du mit zügiger Geschwindigkeit unterwegs bist, desto kühler ist der Motor.
Grundsätzlich kannst aber festhalten, je mehr du Stop and Go fährst, desto heißer wird der Motor, je länger du mit zügiger Geschwindigkeit unterwegs bist, desto kühler ist der Motor.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kühlwassertemperatur über 100 grad
Mahlzeit.
Der Thermoschalter bei dem Motor schaltet bei 100°C ein und bei 95°C wieder aus.
Nur muss man dazu sagen, das die Anzeige im Cockpit ein absolutes Schätzeisen ist.
Aber trotzdem muss der Lüfter spätestens einen Strich vor ROT anlaufen.
Beim normalen fahren auf der Landstraße liegt die Temperatur bei 90 bis 95°C.
Also mal prüfen:
Schläuche
Kühlmittelstand
Lüfterstart bei ca. 100°C
Thermostat (Kühlerschläuche müssen Knallheiss sein)
Der Thermoschalter bei dem Motor schaltet bei 100°C ein und bei 95°C wieder aus.
Nur muss man dazu sagen, das die Anzeige im Cockpit ein absolutes Schätzeisen ist.
Aber trotzdem muss der Lüfter spätestens einen Strich vor ROT anlaufen.
Beim normalen fahren auf der Landstraße liegt die Temperatur bei 90 bis 95°C.
Also mal prüfen:
Schläuche
Kühlmittelstand
Lüfterstart bei ca. 100°C
Thermostat (Kühlerschläuche müssen Knallheiss sein)
Gruss Sebi
- Standgasrangierer
- Schrauber
- Beiträge: 397
- Registriert: 12.08.2014, 15:26
- Fahrzeug: Corsa B 1.4
- Wohnort: Friedberg (Bayern)
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwassertemperatur über 100 grad
ich merke zur Zeit, dass es durchaus einen Unterschied macht, ob ich morgens mit oder abends ohne Heizung fahre.
da sich im Kühlsystem Druck aufbaut, und wir auch nicht mit Reinwasser fahren, sollte der Siedepunkt (Dampfbildung) deutlich über 100°C liegen, eben da wo der rote Bereich beginnt.
- und erst wenn sich Dampf bildet, wird's wirklich kritisch...
aber es beruhigt freilich, wenn zur 100°C-Marke noch 'n paar Millimeter hin sind...
(und überhaupt ein analoges Messinstrument zu haben, statt nur ein Lamperl, das irgendwann anfängt, hektisch vor sich hinzublinken (oder auch nicht
))...

da sich im Kühlsystem Druck aufbaut, und wir auch nicht mit Reinwasser fahren, sollte der Siedepunkt (Dampfbildung) deutlich über 100°C liegen, eben da wo der rote Bereich beginnt.
- und erst wenn sich Dampf bildet, wird's wirklich kritisch...
aber es beruhigt freilich, wenn zur 100°C-Marke noch 'n paar Millimeter hin sind...

(und überhaupt ein analoges Messinstrument zu haben, statt nur ein Lamperl, das irgendwann anfängt, hektisch vor sich hinzublinken (oder auch nicht

es gibt Fahrleistungen, die möchte man mit einem 8-schüssigen Salut würdigen...
- Kaliber .50...
- voll in die Breitseite!
bei manchen Verkehrsteilnehmern muss man einfach ein Auge zudrücken...
- damit man besser zielen kann!
- Kaliber .50...
- voll in die Breitseite!


bei manchen Verkehrsteilnehmern muss man einfach ein Auge zudrücken...
- damit man besser zielen kann!
