Nockenwelle einbau

Originalmotoren, Antrieb, Fahrwerk und alles was sonst noch anfällt..
Antworten
Benutzeravatar
DasNets
Moderator
Moderator
Beiträge: 2236
Registriert: 15.02.2005, 00:07
Fahrzeug: Corsa A-CC 5-Türer
Wohnort: 90765 Fürth
Kontaktdaten:

Nockenwelle einbau

Beitrag von DasNets »

Mahlzeit, ...

Ganz klare einfach Frage, ... was brauch ich beim Nockenwellenumbau und was genau muss ich dabei beachten?

Hab nämlich ne GSi-Nocke bestellt und die soll jetzt in meinem 1.4-er fürn bisschen mehr Power sorgen

Will nicht wissen, dass das scheiße ist, oder dass ich damit mehr kaputt mach, als dass es bringt.

KEINE KRITIK, sondern bitte nur Anleitung!

Danke!
Eure Corsabilder bei: opel.landinsicht.net hochladen! - read more

Bild

Benutzeravatar
scrat
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1668
Registriert: 03.03.2004, 14:02
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von scrat »

Als Frage vorweg: Hast Du nen C14NZ oder nen X14SZ? Im letzteren Fall kannste es gleich bleiben lassen, da es nicht geht. Hab es bei mir gemacht und die Nocke kommt wieder raus. Stirbt nach Schubphase im Leerlauf IMMER ab. Und für die paar PS ist es das nicht Wert. Da lieber gleich X16SZ einschrauben. Ist zwar ein bisschen mehr Arbeit, aber lohnt sich wesentlich mehr.

Soviel dazu. Nun zum eigentlichen Teil:

Generell ist es aber nicht schwierig die Nocke zu tauschen. Läuft wie folgt ab:
  • Luftsammler samt Luftfilterkasten rausnehmen
  • Zündspule abschrauben
  • Ventildeckel abnehmen
  • Rippen-Riemen (Lima, Servo, ...) abnehmen
  • Motor an Riemenscheibe bis auf OT drehen
  • 5. Gang einlegen, Handbremse ziehen um Motor zu blockieren
  • Riemenscheibe mit 14er-Nuss abschrauben
  • Zahnriemenabdeckung abnehmen
  • Die Lage der OT-Markierungen auf dem Zahnriemen markieren um Ihr nachher wieder exakt wie vorher zu montieren (Laufrichtung auch markieren)
  • Nockenwelle hinter erstem Nocken mit 22er(?) Schlüssel arretieren und das Nockenwellenrad (13er Nuss) abschrauben
  • Hintere Zahnriemenabdeckung oben abschrauben (Torx)
  • Masseverbindung mit 13er Nuss vom Nockenwellengehäuse abschrauben
  • Zylinderkopfschrauben rausnehmen und merken wo welche drin war
  • Nockenwellengehäuse runternehmen
  • Wellenarretierung auf der rechten Seite abschrauben (2x Inbus)
  • Nocke nach rechts entnehmen
Beim Zusammenbau machste alles in die Andere Richtug. Achte aber darauf, dass Du die Nocke schon auf OT Stellst, bevor Du das NW-Gehäuse wieder drauf setzt.

Es kann sein, dass ich irgendwas vergessen habe. Dürften aber die groben Sachen alle aufgelistet sein. Wenn noch was dazukommt wirste es sehen. Ist aber echt nicht schwer. Wenn man, so wie ich, vorher keine Ahnung hatte, dann dauert es etwa gut 2 Stunden die Nocke zu wechseln.

Gruss Nils.
Corsa B 2.0 16V Turbo - C20LET
Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Bild

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

also eigentlich muß man die kopfdichtung und die schrauben wechseln, die schrauben müssen mit passendem drehmoment angezogen werden.

mfg uwe

Benutzeravatar
DasNets
Moderator
Moderator
Beiträge: 2236
Registriert: 15.02.2005, 00:07
Fahrzeug: Corsa A-CC 5-Türer
Wohnort: 90765 Fürth
Kontaktdaten:

Beitrag von DasNets »

Issn C14NZ - Weihnachten soll er überholt werden, also neue Nocke (halt vom GSi), neuer Zahnriemrn (der alte ist jetzt schon 130000 km drinne), neue Dichtungen (is klar, sonst fängt er an zu siffen), neue Zylinderkopfschrauben, dass die Schrauben auch wieder alle perfekt schließen, neue Ölwannendichtung (gegen das siffen) und evtl. neue Kolbendichtungen, mal schaun wie weiß ich als noch-Leihe ins innere des Motors vorrücken kann ohne großartig was kaput zu machen. Zum glück isses ein 1.4er und kein 2.0 16V, sonst wär der Schaden bei nem Fehler vielleicht viel zu groß und für mich als Azubi warscheinlich finanziell nicht tragbar.
Eure Corsabilder bei: opel.landinsicht.net hochladen! - read more

Bild

Antworten

Zurück zu „Corsa A/B/C/D Technik“