Kolbenbodenkühlung bei C20XE
Kolbenbodenkühlung bei C20XE
Hi
Ich habe einen C20XE mit 45er Weber und Turbo in meinem CORSA A und möchte den etwas standfester machen.Da ich keine Kohle für MAHLE Schmiedekolben habe ich geplant 4 Scheibenwaschdüsen in das Blech zwichen Ölwanne und Block einzubauen und die Düsen mit der kleinen Benzinpumpe vom CORSA und nem regelbaren Wiederstand zu betreiben.
Hat da schon jemand erfahrungen damit gemacht?...
Ich habe einen C20XE mit 45er Weber und Turbo in meinem CORSA A und möchte den etwas standfester machen.Da ich keine Kohle für MAHLE Schmiedekolben habe ich geplant 4 Scheibenwaschdüsen in das Blech zwichen Ölwanne und Block einzubauen und die Düsen mit der kleinen Benzinpumpe vom CORSA und nem regelbaren Wiederstand zu betreiben.
Hat da schon jemand erfahrungen damit gemacht?...
Getriebekiller
Hi
Es ist ja bekannt das bei hochgezüchteten Turbomotoren schnell mal die Kolben wegschmoren (Loch im Kolben)
.
Die WRC Motoren also 2.0 16V mit ca 400 PS haben ja auch alle eine Kolbenbodenkühlung (Ein Öhlstrahl der von unten den Kolben kühlt).
Ich habe bei meinen Weber Einspritzdüsen vom CORSA gsi eingebaut und die Benzinpumpe für die Weber mit einer Steuerung versehen die bei Teillast wenig und bei Volllast mehr Sprit fördert.
Dann habe ich nen Turbolader von einem audi an den Krümmer angeflanscht,eine Ölleitung vom Ölkühler zum Turbo verlegt,Ladeluftkühler und die Schläuche verbunden und eine Zündung ohne Drehzahlbegrenzer verbaut.Eigentlich fehlt mir nur noch ein ordentlicher Ladeluftkühler mit nem geeignetem Durchmesser und eine gescheite Abstimmung bei der ich derzeit am verzweifeln bin.Werde das mal versuchen mit den Scheibenwaschdüsen und der Benzinpumpe,den ich habe keinen bock das mir bei einer Testfahrt mal das Gemisch abmagert und der Motor flöten geht...
Es ist ja bekannt das bei hochgezüchteten Turbomotoren schnell mal die Kolben wegschmoren (Loch im Kolben)

Die WRC Motoren also 2.0 16V mit ca 400 PS haben ja auch alle eine Kolbenbodenkühlung (Ein Öhlstrahl der von unten den Kolben kühlt).
Ich habe bei meinen Weber Einspritzdüsen vom CORSA gsi eingebaut und die Benzinpumpe für die Weber mit einer Steuerung versehen die bei Teillast wenig und bei Volllast mehr Sprit fördert.
Dann habe ich nen Turbolader von einem audi an den Krümmer angeflanscht,eine Ölleitung vom Ölkühler zum Turbo verlegt,Ladeluftkühler und die Schläuche verbunden und eine Zündung ohne Drehzahlbegrenzer verbaut.Eigentlich fehlt mir nur noch ein ordentlicher Ladeluftkühler mit nem geeignetem Durchmesser und eine gescheite Abstimmung bei der ich derzeit am verzweifeln bin.Werde das mal versuchen mit den Scheibenwaschdüsen und der Benzinpumpe,den ich habe keinen bock das mir bei einer Testfahrt mal das Gemisch abmagert und der Motor flöten geht...
Getriebekiller
-
- Corsafan
- Beiträge: 757
- Registriert: 25.09.2002, 15:27
- Wohnort: 48703 Stadtlohn, Nordrhein-Westfalen
- Kontaktdaten:
also wenns ne einzeldrossel wäre,könnte ich die diskussion verstehen... außerdem hat eine trockensumpfschmierung nichts mit einer kolbenbodenkühlung zu tun...die idee mit den düsen und der pumoe kannst du vergessen,weil die sachen nicht für derartige temperaturen ausgelegt sind.viel spaß beim basteln,ich würde auch gerne bilder von deinem wagen sehen.ich würde die hier sogar reinstellen,musst mir nur zumailen,webspace habe ich genug!
mfg uwe
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!
Ja, mach dat 2fast mach dat 
@freak:
Ja, aber anders wollte er es ja nicht haben. Der 1.Ölraum ist dabei nicht automatisch ein Trockensumpf, nur weil es einen 2. Öltank gibt. So könnte man die Ölversorgung anzapfen und der Motor würde weitgehend original bleiben. Zweitens ist diese Methode sicherer als alles an eine Pumpe zu hängen, oder?
Hab da ja noch die Frage gestellt, ob man wirklich externe elektro-Pumpen nehmen kann. Das hätt mich auch mal interessiert. Wer weiß was?
mfg
Daniel

@freak:
Ja, aber anders wollte er es ja nicht haben. Der 1.Ölraum ist dabei nicht automatisch ein Trockensumpf, nur weil es einen 2. Öltank gibt. So könnte man die Ölversorgung anzapfen und der Motor würde weitgehend original bleiben. Zweitens ist diese Methode sicherer als alles an eine Pumpe zu hängen, oder?
Hab da ja noch die Frage gestellt, ob man wirklich externe elektro-Pumpen nehmen kann. Das hätt mich auch mal interessiert. Wer weiß was?
mfg
Daniel
DOHC - Double Over Head Cumshot 
