Hallo leute.
Ich habe die suche und google benutzt doch nichts brauchbares gefunden.
Ich habe im corsa jetzt den c16sei verbaut.
Wenn ich auf c20xe umbauen will , muss ich ja den kabelbaum irgentwie ändern.
Aber wie wo und was da gemacht wird , habe ich nirgens ausreichend gefunden.
-Wie viele umbau relevante kabelbäume hat der corsa jetzt und wo sind diese?
-wie viele kabelbäume hat der c20xe und wo müssen die dann lang?
-was muss ich von welchen kabelbäumen später genau verbinden.. und was kann so bleiben wie es ist?
Wenn jemand eine wirklich ausführliche anleitung hat , wäre das echt klasse.
Am besten erstmal für dummies erklärt.^^
Danke schonmal.
Kabelbaum corsa a c20xe c16sei wie was wo?
-
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 118
- Registriert: 03.10.2012, 21:59
- Fahrzeug: Corsa A GSI 98Ps
- Wohnort: Nahe Berlin
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: Kabelbaum corsa a c20xe c16sei wie was wo?
Moin,
entscheidend sind die Stellen, wo der Motorkabelbaum mit dem Karosseriekabelbaum verbunden ist.
Hier sind mal ein paar Links:
Stromlaufplan vom Corsa A, der Teil mit dem C16SEI-Motor ist auf der letzten Seite
http://www.vectra16v.com/slp/slp_corsa_a_mj92.pdf
Stromlaufplan vom Astra F, der C20XE ist auf Seite 4
http://www.vectra16v.com/slp/slp_astra_f_mj92.pdf
Da musst du halt vergleichen, wo vom Motor was ins restliche Auto geht, normalerweise sind das Instrumententafel und Spritpumpe.
entscheidend sind die Stellen, wo der Motorkabelbaum mit dem Karosseriekabelbaum verbunden ist.
Hier sind mal ein paar Links:
Stromlaufplan vom Corsa A, der Teil mit dem C16SEI-Motor ist auf der letzten Seite
http://www.vectra16v.com/slp/slp_corsa_a_mj92.pdf
Stromlaufplan vom Astra F, der C20XE ist auf Seite 4
http://www.vectra16v.com/slp/slp_astra_f_mj92.pdf
Da musst du halt vergleichen, wo vom Motor was ins restliche Auto geht, normalerweise sind das Instrumententafel und Spritpumpe.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
-
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 118
- Registriert: 03.10.2012, 21:59
- Fahrzeug: Corsa A GSI 98Ps
- Wohnort: Nahe Berlin
Gut ok.
Also gibt es einen kabekbaum vom steuergerät zum c20xe motor.
Von von dort muss ich dann irgentwo die kabel finden , die an den corsa kabelbaum drann müssen. Mehr muss man nicht verbinden?
Und was ist mit dem anlasserkabelbaum? Ist das nochmal extra einer oder ist der schon in einem der beiden drin?
Weil ich immer mal was von anlasserkabelbaum lese und steuergerät kabelbaum und corsa kabelbaum.. das verwirrt wenn es nirgens sinnvoll erklärt wird.
Und die stromlaufpläne auf der seite sind leider nicht gut zu lesen , weil sie eine schlechte auflösung haben.
Stromaluplan vom corsa habe ich ja noch im buch zu stehen.
Also gibt es einen kabekbaum vom steuergerät zum c20xe motor.
Von von dort muss ich dann irgentwo die kabel finden , die an den corsa kabelbaum drann müssen. Mehr muss man nicht verbinden?
Und was ist mit dem anlasserkabelbaum? Ist das nochmal extra einer oder ist der schon in einem der beiden drin?
Weil ich immer mal was von anlasserkabelbaum lese und steuergerät kabelbaum und corsa kabelbaum.. das verwirrt wenn es nirgens sinnvoll erklärt wird.
Und die stromlaufpläne auf der seite sind leider nicht gut zu lesen , weil sie eine schlechte auflösung haben.
Stromaluplan vom corsa habe ich ja noch im buch zu stehen.
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Kabelbaum corsa a c20xe c16sei wie was wo?
Mal ganz simpel gesagt. Den Corsa A gab es ja nicht mit C20XE Motor. Wenn du nun dsn C16 SEI auf den 20er umbauen möchtest, mußt du halt improvisieren. Bedeutet, all die Sachen, wo kabelmäßig anders ausfallen , vom Spenderfahrzeug übernehmen. Beide Motoren sind mit der Bosch Motronic ausgestattet, beim C16SEI ist es die 1.5 und beim C20XE die 2.5 . Wenn du die Möglichkeit hast, den Motorkabelbaum vom Spenderfahrzeug zuverwenden, dann bau ihn am besten komplett ein als Kabel zusammen zu stückeln. Es ist immer besser einen Kabelbaum anders zu verlegen, als wie irgendwo Kabel zusamen zu stückeln, den das birgt die Gefahr von Fehlerquellen. Schaltplan der betreffenden Fahrzeuge hat dir Coppi ja schon genannt. Wenn du Schaltpläne richtig lesen kannst, sollt der Rest kejn Problem mehr sein.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
- Balu
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1758
- Registriert: 02.03.2008, 14:38
- Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
- Wohnort: München
Re: Kabelbaum corsa a c20xe c16sei wie was wo?
Ist ganz simpel, Anlasser KB, Öldruck, LiMa und Tempfühler bleibt vom Corsa.
Am Motorkabelbaum vom XE erst mal alles weglassen/denken was nicht zum Motor gehört.
Dann bleiben ca. 5 Kabel über.
Batterie Plus/Rot
Zündungsplus/Schwarz
Grün auf Grün
MKL glaub braun/blau auf den Rundstecker vom Corsa
Benzinpumpe Blau/Rot auf das vom Corsa, hat verschiedene Farben, ist am Rundstecker der 1,5er.
Rot am Rundstecker bleibt frei. Der hat nur 4 Kabel, also simpel.
Mkl Braun/Weiß 0,75, Öldruck grad nicht im Kopf aber auch 0,75.
Bleibt nur einer für die Pumpe (1,5) und Rot frei.
Am Motorkabelbaum vom XE erst mal alles weglassen/denken was nicht zum Motor gehört.
Dann bleiben ca. 5 Kabel über.
Batterie Plus/Rot
Zündungsplus/Schwarz
Grün auf Grün
MKL glaub braun/blau auf den Rundstecker vom Corsa
Benzinpumpe Blau/Rot auf das vom Corsa, hat verschiedene Farben, ist am Rundstecker der 1,5er.
Rot am Rundstecker bleibt frei. Der hat nur 4 Kabel, also simpel.
Mkl Braun/Weiß 0,75, Öldruck grad nicht im Kopf aber auch 0,75.
Bleibt nur einer für die Pumpe (1,5) und Rot frei.
Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren
