C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Antworten
Benutzeravatar
c20xe
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 219
Registriert: 13.03.2007, 19:42
Wohnort: Hamburg Bramfeld

C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von c20xe »

Hallo zusammen!

Komme gerade vom TÜV. Leider hat der Kleine hat leider die AU nicht bestanden. :-(

Der Prüfer meinte es liegt vermutlich an der Lambda-Sonde, da der CO-Wert im Leerlauf ok ist, aber der Lambda-Wert zu hoch. Außerdem stinkt es ganz schön nach Benzin.

Ich habe jedoch auch noch den Katalysator in Verdacht ("HJS-H200" Euro2-Umrüst-Metallkat), da ich vorletztes Jahr ca. 300Km mit dem Wagen unterwegs war, als er nur auf 3 Pötten lief.
Danach kam ein neuer Motor rein, bei dem leider die Ventilschaftdichtungen verschlissen waren und dadurch Öl in die Auspuffanlage gekommen ist.
Kann dadurch (lief auf 3 Pötten; kaputte Ventilschaftdichtungen) eventuell der Metallkat beschädigt worden sein?

Kann man die Lamdba-Sonde selbst prüfen? Wenn ja, wie mach ich das genau? :gruebel:

Danke und Gruß
Micha

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von r.siegel »

wenn der lamdawert zu hoch ist könnte auch die auspuffanlage undicht sein bzw der durchmesser zu groß möglich wärenatürlich auch die lamdasonde,wobei man aber messen kann ob sie regelt. die reizleitung schwarz anzapfen und gegen massespannung messen. Die spannung sollte sich dann zwischen 0,2 und 0,8 volt bewegen und das ziemlich schnell .Sie würde quasi immer hoch und runtergehen.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von corsa_2011 »

Huhu!

Lambdasonde selber prüfen ist eigentlich ganz einfach, aber leider ein ziemliches Gefummel mit den Kabeln.
Die Lambdasonde gibt, wenn sie denn heil ist und der Motor Betriebstemperatur hat, eine Spannung ab, die ganz schnell von ca. 0,1 Volt auf ca. 0,9 Volt ansteigt und dann genau so schnell wieder auf 0,1 Volt abfällt. Diese kannst du mit einem Multimeter messen. Der Wechsel ist zwar zu schnell für ein normales Multimeter, daher siehst du nie wirklich den tatsächlichen Wert, aber wenn du einige Zeit draufguckst wirst du ja sehen ob der Wert ungefähr im genannten Bereich schwankt oder ob da was ganz anderes zu lesen ist.

Das Problem bei der Sache ist, dass die Sonde dazu eben im laufenden Betrieb eingebaut und mit dem Steuergerät verkabelt sein muss, sonst wird das nix mitm messen. Also musst du entweder irgendwas am Stecker der Lambdasonde basteln, um da Kontakt zum Multimeter zu kriegen, oder du musst das Kabel bis zum Steuergerät verfolgen, das Steuergerät öffnen und dort das Signal abgreifen.
Das Signal, das du messen möchtest, ist das schwarze Kabel an der Lambdasonde gegen Masse.

Wäre jedenfalls absolut nicht ungewöhnlich, dass die Lambdasonde bei deinem Auto einfach verschlissen ist und keine guten Messwerte mehr liefert. Man geht da so von einer Lebensdauer von ca. 8 Jahren oder 100.000km aus, d. h. die Dinger sind eigentlich Verschleißteile und wenn sie länger störungsfrei laufen, kann man sich freuen.

Der Austausch (der sich aufgrund des Alters auch einfach pauschal ohne vorheriges Messen empfiehlt) geht eigentlich ganz einfach und ist auch prima selbst zu machen. Das Hauptproblem ist, dass die alte Lambdasonde vermutlich hoffnungslos festgegammelt ist und sich nur schwer überreden lassen wird, aus ihrem Loch herauszukommen.

Du brauchst dazu eine ordentliche, stabile Knarre und eine Lambdasondennuss, die du bei eBay oder Amazon für rund 10,- Euro inklusive Porto kaufen kannst. Dann ordentlich Rostlöser / Sprühöl drauf, Motor etwas warmlaufen lassen, einige Stunden stehen lassen, wieder ordentlich Rostlöser drauf, etwas warmlaufen lassen, Nuss ansetzen und mit viel Gefühl und Kraft und Rostlöser das Dingens da rausdrehen. Bei mir waren einige Dutzend gut dosierte Schläge mit dem Hammer auf meine Knarre nötig, damit das Ding sich bewegt.

Wenn sie irgendwann raus ist, das Gewinde mit einer kleinen Drahtbürste oder notfalls einer alten Zahnbürste (dann aber bitte erst kalt werden lassen, sonst schmilzt die) ordentlich saubermachen. Das Gewinde der neuen Lambdasonde mit dem beiliegenden Spezialfett oder notfalls Kupferpaste vorsichtig einfetten, sofern es nicht schon ab Werk eingefettet ist, einschrauben und mit etwas Gefühl wieder anziehen. Stecker anstecken und freuen.

Und nimm als neue Sonde auf jeden Fall eine von Bosch oder einem anderen Markenhersteller, auch wenn die teuer sind... Ich kenne mehrere Leute und habe selber auch schon die leidvolle Erfahrung gemacht, dass die Billigdinger von eBay für 30-40 Euro Fehlercodes ohne Ende produzieren. Darüber ärgert man sich dann nur und kauft hinterher doch die teure, also gibt man zweimal Geld aus :wall:

Eigentlich nicht schwieriger als eine Schraube in die Wand zu schrauben, bis auf die meistens leider auftretenden Schwierigkeiten beim lösen der alten, brutal festgebackenen Sonde.

Liebe Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Icebreaker-
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 31
Registriert: 12.04.2011, 13:17
Fahrzeug: Tigra c20xe/ F15,.

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von Icebreaker- »

Am besten bekommst du die Sonde raus, wenn der Krümmer gut Warm ist. Nur aufpassen, nicht die Hände Verbrennen. Das Kabel abstecken und nach unten zum Krümmer ziehen. Passenden Ringschlüssel über das Kabel führen und dann losdrehen. Geht in der Regel. Nicht mit nem Gabelschlüssel!
Platz für ne Ratsche mit Langnuss ( mit Loch fürs Kabel) hat man ja nicht wirklich viel beim Corsa mit 2L in diesem Bereich.

Aber mess die Lambda vorher erstmal. Du kannst von hinten am Stecker Messen. Ist nen Packart Stecker. Da kannst du von hinten mit ner Messspitze rein. Einfach den Plastikclip umklappen. Dann kommst du da ran.
Tigra A x14xe, Tigra A c20xe / F15/Klima/ Servo, Signum z18xer

Benutzeravatar
c20xe
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 219
Registriert: 13.03.2007, 19:42
Wohnort: Hamburg Bramfeld

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von c20xe »

Danke für eure hilfreichen Antworten zum Prüfen der Lambda-Sonde und deren Ausbau.

Ich werde zuerst mal die Lambda-Sonde durchmessen wie von Euch beschrieben.

Habe ich das so richtig verstanden?:
- Motor anmachen
- Das rote Kabel vom Multimesser auf das schwarze Kabel am Lambda-Stecker stecken
- Das schwarze Kabel vom Multimesser auf Batterie-Minus legen
- Der angezeigte Spannungs-Wert muss ständig hoch und runter springen
- Wenn der Spannungswert keine großen Sprünge macht, dann ist die Lambda schrottreif?

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von corsa_2011 »

Huhu!

Du hast das richtig verstanden, jawoll.

Liebe Grüße
Thomas

Benutzeravatar
c20xe
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 219
Registriert: 13.03.2007, 19:42
Wohnort: Hamburg Bramfeld

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von c20xe »

Super. Danke!

Habe die Messung nun durchgeführt.

Kurz nach dem Starten des Motors schwankte der Wert zwischen 0,3 und 0,5 Volt.
Der "Schwankungs-Bereich" vergrößerte sich je wärmer der Motor wurde.
Nach ca. 5 Minuten oder ein bisschen länger (als der Motor warm war), schwankte der Wert dann zwischen ca. 0,15 und maximal 0,65 Volt.
Der Abfall von 0,65 Volt auf den niedrigstens Wert hat ca. 2-3 Sekunden gedauert. Der Sprung nach oben dauerte nur ca. 1 Sekunde. Ist das normal?

Ist die Lambda-Sonde nun kaputt, da Sie den angestrebten Wert von 0,8 bzw. 0,9 Volt nicht erreicht? :gruebel:

Ich könnte eine neue Lambdasonde von Bosch für 95 Euro beim örtlichen Teilehändler bekommen.
Der FOH wollte für das gleiche Teil nur läppische 220 Euro haben. :pille:

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von corsa_2011 »

Huhu!

Das hört sich definitiv so an, als ob du deinen Fehler gefunden hast. Die Sonde ist offensichtlich alt, verdreckt und abgenutzt, und daher regelt sie sehr langsam und erreicht auch den normalen Höchstwert von 0,9 Volt nicht mehr. Normalerweise müsste sie irgendwie 2-3x pro Sekunde (!) hin- und herspringen.

Eine neue Bosch-Sonde für 95 Euro würde ich auch nicht lange liegen lassen, die gibt es bei eBay auch nicht günstiger...

Da bleibt dir eigentlich nur noch viel Glück beim Ausbau zu wünschen, die Dinger sitzen nämlich wirklich brutal fest.

Liebe Grüße
Thomas

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von r.siegel »

es gibt von bosch auch nicht fahrzeugspezifische sonden wo kein stecker dran ist sondern nur die kabel, da muß man dann den stecker selbst dran machen die sind nochmal 30 euro günstiger aber sonst identisch zu den fahrzeugspezifischen.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
c20xe
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 219
Registriert: 13.03.2007, 19:42
Wohnort: Hamburg Bramfeld

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von c20xe »

Jipiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeh!!! Komme gerade vom TÜV und am Nummernschild pappt nun ein neuer Aufkleber mit ner großen 13 in der Mitte! :dafür:


Vielen Dank euch drei nochmal für eure umfangreiche Hilfe! :respekt:
Eure Tipps haben mir sehr geholfen, vor allem beim Ausbauen der alten Lambdasonde.


Zwei Fragen hätte ich aber noch:

1. Ist es normal, dass man aktuell keinen AU-Ausdruck mehr bekommt auf dem die Werte stehen?

2. Aus dem Endtopf riecht es meiner Meinung nach immer noch nach Sprit. Kann das an den Einspritzventilen liegen?
Wenn ja, bringt so eine professionelle Motorspülung etwas? (da ist ab und zu eine Firma bei ATU zu Gast die sowas anbieten)


Nochmal ein großes DANKESCHÖN und viele Grüße!
Micha

Benutzeravatar
corsatobiQLB
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 768
Registriert: 06.10.2008, 20:25
Fahrzeug: Corsa B C20XE
Wohnort: Gelsenkirchen/Ditfurt

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von corsatobiQLB »

zu1: ja, denn ohne AU erhälst du keinen TÜV mehr, deswegen kriegst ja auch nur noch eine Plakette

zu2: hab selten nen XE gesehen, der nicht leicht nach sprit riecht, kann auch sein, dass evtl noch reste vom unverbrannten sprit im auspuff sind, wenn er vorher viel zu fett lief, weiterfahren und beobachten ;)

ATU?!---brrr, gänsehaut :?

mfg tobi

Benutzeravatar
c20xe
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 219
Registriert: 13.03.2007, 19:42
Wohnort: Hamburg Bramfeld

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von c20xe »

Danke für deine Antworten.

Ach so. Dachte ich bekomme den Zettel trotzdem mit den Werten. Ist alles neu für mich, da ich vorher unterschiedliche Termine für AU und HU hatte. Aber egal, Hauptsache bestanden. :)

Na dann schaue ich mal ob ich das nächste Woche auf der Autobahn rausgepustet bekomme. Auf jeden Fall zieht der Motor nach dem Austausch der Lambdasonde im unteren Drehzahlbereich besser als vorher.

Hehe, ich wollte es erst gar nicht erwähnen (ATU). :bonk: Ich fahr da auch maximal vorbei um Flüssigkeiten zu kaufen.
Aber diese Firma (nicht ATU) war da mal auf dem Parkplatz. Hab dann so nen Werbezettel von denen mitgenommen.
Die spülen das Einspritzsystem mit irgendwas durch. Dadurch sollen laut deren Aussage die Einspritzventile gereinigt werden sowie Verkokungen im Brennraum. Weiss aber nicht, ob das was taugt.

Gruß
Micha

Benutzeravatar
corsatobiQLB
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 768
Registriert: 06.10.2008, 20:25
Fahrzeug: Corsa B C20XE
Wohnort: Gelsenkirchen/Ditfurt

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von corsatobiQLB »

jaja, alles blödsinn und bauernfängerei meiner meinung nach.

mach die haube auf, wenn du ein leichtes tickern aus richtung der einspritzventile hörst sind sie ok, fertig aus...

Benutzeravatar
c20xe
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 219
Registriert: 13.03.2007, 19:42
Wohnort: Hamburg Bramfeld

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von c20xe »

Ok, werd ich mal checken.

Danke und Gruß
Micha

Benutzeravatar
phex77
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1359
Registriert: 09.12.2006, 19:18
Fahrzeug: Corsa C20NE
Wohnort: 03099 Kolkwitz
Kontaktdaten:

Re: C20XE - AU nicht bestanden - Was ist kaputt?

Beitrag von phex77 »

kann mir auch nicht vorstellen, dass wenn er die AU bestanden zuviel sprit bekommt.
das werden bestimmt noch reste sein.

oder dein tank bzw. leitungen vom oder zum tank lecken.

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“