Snooze hat geschrieben:Zudem einmal unter die Manschette beim Tankeinfüllstutzen gucken. Der rostet gerne mal durch.
Das Lenkgetriebe macht auch manchmal Probleme (Oftmals lenkt es sich dann nach links leichter als rechts oder andersrum)
Einigen Punkten von Kay84m kann ich zustimmen. Öldruckschalter, Antriebswellengelenke,BCM ..
Nebenbei die Kontrollleuchte leuchtet nicht nur wenn der KWS defekt ist sondern wenn ein Fehler in der Motorelektronik erkannt wurde. Also falls die Leuchten sollte nicht auf den KWS schließen. Da muss der Fehlerspeicher ausgelesen werden um eine Diagnose zu stellen. Kann gerne mal mehr als 25
Auch gab es eine Rückrufaktion von Opel wegen der Steuerketten im Corsa C! Betroffen waren die Motoren Z10XEP,Z12XE,Z14XEP im Baujahr 2004.
Das mit dem Rost an der Motorhaube kann ich so auch nicht bestätigen. Habe ich noch nichts von gehört.
Das die Kontrolleuchte auch bei anderen Symptomen anspringen kann ist logisch, jedoch war das auf den Kurbelwellensensor bezogen, da dieser genau so anfällig ist wie der Öldruckschalter! In vielen Fällen spricht es für diesen kleinen Übeltäter!
Rost am Tankstutzen ist mir beim Corsa B bekannt, beim C jetzt noch nicht. Lenkgetriebe ist mir auch neu! Meiner hat 140.000km runter und noch nix derartig genannte.
Der Rost an der Motorhaube sammelt sich meist direkt an der Spitze unter dem Knick-einmal mit dem Finger durch und man merkt schon obs unschön wird. Ist eigentlich klar-da wo sich Wasser sammeln kann ist die Basis für Rost geschaffen.
Zur Steuerkette kann ich nur das weitergeben was mein FOH mir mitgeteilt hat, als meine erneuert wurde!! Und zwar das es keine Rückrufaktion außer bei den Corsa D Modellen geben soll!! Und das dann nur bei eingehaltenen "checkheftgepflegten" Serviceintervallen!!!
Somit wäre das beim C denke ich eh schon in den meisten Fällen außer Kraft.
Sollte die Aussage falsch sein-bitte ich natürlich um entschuldigung!! Kann nur das weitergeben was mir damals gesagt wurde.
Trotz allem Ärger immer mit der Steuerkette, finde ich, das man sich vor Augen halten sollte, was meist bei anderen Herstellern ein Zahnriehmenwechsel kostet und wie dort die Wechselintervalle sind. In den meisten Fällen kommt das dann eh aufs selbe raus- außer man fährt einen Ford Fiesta bj99 mit der 1,2 Zetec Maschine. Dort liegt der Wechselintervall für den Zahnriehmen bei 160.000km oder alle 10 Jahre!!!