Hallo liebes Corsa-Forum!
Mein Name ist Rafael und ich komme aus der Nähe von Dortmund!
Ich habe mich hier registriert da ich ein Problem mit meinem Corsa D 1.3 CDTI aus 2009 habe. Gelesen habe ich schon viel hier (und in anderen Foren), finde aber leider nicht genau mein Problem, nur ähnliche.
Meine Corsa ist wie gesagt aus 2009
1.3 CDTI mit 75 PS
160.000 KM
Das Problem ist bei mir das er nicht startet. Er dreht, lässt sich auch mit Startpilot am laufen halten. Ohne Startpilot ist er sofort aus.
Gelesen habe ich oft von Startproblemen. Aber entweder liefen die garnicht oder konnten mit Startpilot gestartet werden und konnten dann gefahren werden.
Folgendes wurde bereits versucht:
Fehlerspeicher auslesen (leer)
Batterie geladen (noch nicht alt) und zusätzlich mit einem Booster versucht zu starten.
Luftmengenmesser abklemmen
Diesel kommt an der Rail an
Dieselfilter neuwertig
Kraftstoffpumpe (hinten) läuft bei Zündung
Sichtprüfung Injektoren und Leitungen auf Undichtigkeit
Hat jemand schonmal ähnliche Probleme gehabt?
Ich weiß gerade nicht wo ich weitersuchen /Prüfen soll/kann/muss.
Ich bedanke mich vorab für jede Idee!
Corsa D 1.3 CDTI startet nicht!
-
- Besucher
- Beiträge: 4
- Registriert: 25.01.2020, 15:42
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa D 1.3 CDTI startet nicht!
Servus.
Ich denke hier an die Hochdruckpumpe bzw. die Druckregelung.
Das Diesel an der Rail ankommt, hat soweit nichts zu sagen. Der Druck muss stimmen.
Wurde hier mal gemessen?
Bei diesem Motor verabschiedet sich gerne ein kleiner Dichtring im Druckregelventil.
Da passen deine Symptome eigentlich ganz gut zu, da der Motor mit Startpilot läuft, aber nicht mit Diesel.
Läge hier eine Leckage im Dieselsystem vor, sollte der Motor zumindest mal kurz nach einer Startpilotorgie von sich aus mit Diesel laufen.
Ich denke hier an die Hochdruckpumpe bzw. die Druckregelung.
Das Diesel an der Rail ankommt, hat soweit nichts zu sagen. Der Druck muss stimmen.
Wurde hier mal gemessen?
Bei diesem Motor verabschiedet sich gerne ein kleiner Dichtring im Druckregelventil.
Da passen deine Symptome eigentlich ganz gut zu, da der Motor mit Startpilot läuft, aber nicht mit Diesel.
Läge hier eine Leckage im Dieselsystem vor, sollte der Motor zumindest mal kurz nach einer Startpilotorgie von sich aus mit Diesel laufen.
Gruss Sebi
-
- Besucher
- Beiträge: 4
- Registriert: 25.01.2020, 15:42
Re: Corsa D 1.3 CDTI startet nicht!
Hallo Sebi,
danke für dein Tipp. Ich habe ein Tester, bin aber nicht der Profi.
Angeforderter Kraftstoffdruck: 372 Bar
Kraftstoffverteilerleitung Systemdruck: 4-6 Bar (0,51 Volt)
Alles gemessen beim Startversuch (während überbrücken mit anderem PKW)
Fürs Druckregelventil habe ich einen Dichtsatz von Mercedes gefunden der wohl laut einem anderen Forum passen soll. Ist dir da was bekannt?
Zusätzlich ist mir aufgefallen das der Ölstand extrem zu hoch ist (ca 1 Liter über max) und die Hochdruckpumpe im unteren Bereich feucht ist. Kann hier bei einer defekten Dichtung über den Mitnehmer Diesel in den Zylinderkopf laufen und somit ins Mötoröl gelangen?
danke für dein Tipp. Ich habe ein Tester, bin aber nicht der Profi.
Angeforderter Kraftstoffdruck: 372 Bar
Kraftstoffverteilerleitung Systemdruck: 4-6 Bar (0,51 Volt)
Alles gemessen beim Startversuch (während überbrücken mit anderem PKW)
Fürs Druckregelventil habe ich einen Dichtsatz von Mercedes gefunden der wohl laut einem anderen Forum passen soll. Ist dir da was bekannt?
Zusätzlich ist mir aufgefallen das der Ölstand extrem zu hoch ist (ca 1 Liter über max) und die Hochdruckpumpe im unteren Bereich feucht ist. Kann hier bei einer defekten Dichtung über den Mitnehmer Diesel in den Zylinderkopf laufen und somit ins Mötoröl gelangen?
-
- Besucher
- Beiträge: 4
- Registriert: 25.01.2020, 15:42
Re: Corsa D 1.3 CDTI startet nicht!
Habe das Druckregelventil ausgebaut und die Dichtung durch eine neue, bei Bosch bestellte Dichtung ersetzt. Die Dichtung war optisch in Ordnung. Der Corsa ist trotzdem nicht angesprungen.
Unter der Hochdruckpumpe ist es sehr feucht. Auch der Wasserschlauch unter der Pumpe ist schon recht nass.
Ich habe einen Dichtungssatz bestellt und werde die Hochdruckpumpe neu abdichten und hoffe das er dann endlich anspringt.
Die Dichtung des Druckregelventils ist z.Z. von Bosch nicht lieferbar. Habe aber einige Anbieter bei Ebay gefunden.
Hier die Bosch-Teilenummer :
F00N000086
Unter der Hochdruckpumpe ist es sehr feucht. Auch der Wasserschlauch unter der Pumpe ist schon recht nass.
Ich habe einen Dichtungssatz bestellt und werde die Hochdruckpumpe neu abdichten und hoffe das er dann endlich anspringt.
Die Dichtung des Druckregelventils ist z.Z. von Bosch nicht lieferbar. Habe aber einige Anbieter bei Ebay gefunden.
Hier die Bosch-Teilenummer :
F00N000086
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa D 1.3 CDTI startet nicht!
Mahlzeit.
Ach verdammt. Das Druckregelventil wäre die einfachste Sache gewesen. Die Hochdruckpumpe ist natürlich eine andere Nummer.
Ich muss gestehen, mich mit den Corsa Dieselmotoren nicht gut bzw. eigentlich gar nicht auszukennen.
Technisch gesehen ist eine Undichtigkeit aber natürlich Problematisch.
Zum hohen Ölstand: bei einem Liter über max sollte man aber riechen, ob da ein Dieseleintrag vorhanden ist.
Wenn zuviel Sprit in den Motor gelangt, kann das zur Ölverdünnung führen. Kommt gerne mal vor, wenn die Einspritzdüsen anstatt zu sprühen nur noch pinkeln.
Wenn die Hochdruckpumpe so angebunden ist, dass Diesel bei defekten Dichtungen in den Kopf und dann über die Ölkanäle nach unten laufen kann, würde das auch den erhöhten Ölstand erklären.
Wäre super, wenn du uns auf dem laufenden hältst. Ich finds nämlich spannend!
Du bist der Problemursache auf jeden Fall schon näher gekommen.
Ach verdammt. Das Druckregelventil wäre die einfachste Sache gewesen. Die Hochdruckpumpe ist natürlich eine andere Nummer.
Ich muss gestehen, mich mit den Corsa Dieselmotoren nicht gut bzw. eigentlich gar nicht auszukennen.
Technisch gesehen ist eine Undichtigkeit aber natürlich Problematisch.
Zum hohen Ölstand: bei einem Liter über max sollte man aber riechen, ob da ein Dieseleintrag vorhanden ist.
Wenn zuviel Sprit in den Motor gelangt, kann das zur Ölverdünnung führen. Kommt gerne mal vor, wenn die Einspritzdüsen anstatt zu sprühen nur noch pinkeln.
Wenn die Hochdruckpumpe so angebunden ist, dass Diesel bei defekten Dichtungen in den Kopf und dann über die Ölkanäle nach unten laufen kann, würde das auch den erhöhten Ölstand erklären.
Wäre super, wenn du uns auf dem laufenden hältst. Ich finds nämlich spannend!
Du bist der Problemursache auf jeden Fall schon näher gekommen.
Gruss Sebi
-
- Besucher
- Beiträge: 4
- Registriert: 25.01.2020, 15:42
Re: Corsa D 1.3 CDTI startet nicht!
So, ich nochmal!
Habe heute eine neue (Instandgesetzte) Hochdruckpumpe eingebaut. Er startet noch immer nicht. Habe erstmal Öl gewechselt. Es war eigentlich kein Öl mehr, eher ein Öl/Dieselgemisch 50:50 :-)
Habe dabei gesehen das die selbe Suppe auch aus dem Flexrohr tropft. Vermute hier das dies aufgrund des überhöhten Ölstandes dorthin gekommen ist.
So langsam bin ich ratlos. Folgende Dinge sind aufgetreten :
Fehlerspeicher: Stromkreis Glühstift permanent
Lässt sich löschen, kommt irgendwann (nicht sofort) wieder.
Während des auslesen habe ich mir die Livedaten angeschaut. Der Kraftstoffverteilerdruck liegt bei 0 (nur Zündung an), springt manchmal kurz auf über 600 Mpa, obwohl ich nichts mache. Beim Startversuch noch immer nur 0,2 - 0,4 Mpa. Das sind ja nur knapp 4 Bar und dementsprechend zu wenig. Hier bin ich skeptisch...
Vielleicht hat ja jemand eine Idee?
Habe heute eine neue (Instandgesetzte) Hochdruckpumpe eingebaut. Er startet noch immer nicht. Habe erstmal Öl gewechselt. Es war eigentlich kein Öl mehr, eher ein Öl/Dieselgemisch 50:50 :-)
Habe dabei gesehen das die selbe Suppe auch aus dem Flexrohr tropft. Vermute hier das dies aufgrund des überhöhten Ölstandes dorthin gekommen ist.
So langsam bin ich ratlos. Folgende Dinge sind aufgetreten :
Fehlerspeicher: Stromkreis Glühstift permanent
Lässt sich löschen, kommt irgendwann (nicht sofort) wieder.
Während des auslesen habe ich mir die Livedaten angeschaut. Der Kraftstoffverteilerdruck liegt bei 0 (nur Zündung an), springt manchmal kurz auf über 600 Mpa, obwohl ich nichts mache. Beim Startversuch noch immer nur 0,2 - 0,4 Mpa. Das sind ja nur knapp 4 Bar und dementsprechend zu wenig. Hier bin ich skeptisch...
Vielleicht hat ja jemand eine Idee?