Schleim beim Motoreinfüllstutzen
- djcroatia
- Corsafahrer
- Beiträge: 212
- Registriert: 24.03.2011, 20:11
- Fahrzeug: Corsa C Z12XE
- Wohnort: bei Köln
Schleim beim Motoreinfüllstutzen
Nabend zusammen,
habe eine Frage an euch.
Bei meinem Corsa C Z12XE habe ich folgendes festgestellt, der Motor wird nicht warm, Anzeige bleibt im Keller.
Meinen Thermostat und der Schlauch davor muss ich dringend reparieren, bestellt habe ich ihn bereits.
Vorriges Jahr wurde meine ZKD und die WaPu gewechselt, jetzt sehe ich beim Einfüller vom Öl ne Menge Schlamm, fahre keine Kurzstrecke, Motoröl verbraucht er auch nicht wirklich. Wasser ein wenig durch die kaputte Dichtung.
Motorölwechsel liegt seit 1,5 Jahren zurück, werde ich jetzt auch sofort machen, aber muss ich mir Angst machen wegen dem Schlamm?
Danke.
habe eine Frage an euch.
Bei meinem Corsa C Z12XE habe ich folgendes festgestellt, der Motor wird nicht warm, Anzeige bleibt im Keller.
Meinen Thermostat und der Schlauch davor muss ich dringend reparieren, bestellt habe ich ihn bereits.
Vorriges Jahr wurde meine ZKD und die WaPu gewechselt, jetzt sehe ich beim Einfüller vom Öl ne Menge Schlamm, fahre keine Kurzstrecke, Motoröl verbraucht er auch nicht wirklich. Wasser ein wenig durch die kaputte Dichtung.
Motorölwechsel liegt seit 1,5 Jahren zurück, werde ich jetzt auch sofort machen, aber muss ich mir Angst machen wegen dem Schlamm?
Danke.
Re: AW: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
Ich hatte das auch mal und hab es durch einen Ölwechsel weg bekommen. Zumindest hab ich seltsamer Weise seit dem Ruhe.
Im Prinzip ist es nicht sooo schlimm. Du solltest aber bedenken das Wasser im Öl die Eigenschaften neg. beeinflusst.
Mach erstmal nen Ölwechsel, ist ey fällig, hol den Schnodder oben raus und beobachte es anschließend.
Kommt es recht schnell wieder zu dem gilblichen Schleim, solltest du der Sache nach gehen.
Im Prinzip ist es nicht sooo schlimm. Du solltest aber bedenken das Wasser im Öl die Eigenschaften neg. beeinflusst.
Mach erstmal nen Ölwechsel, ist ey fällig, hol den Schnodder oben raus und beobachte es anschließend.
Kommt es recht schnell wieder zu dem gilblichen Schleim, solltest du der Sache nach gehen.
- UnitasPlatea
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 58
- Registriert: 17.11.2012, 00:22
Re: AW: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
Zkd war defekt?
Der Schlamm entsteht durch den kontakt zwischen Öl und Wasser.
Also entweder ist deine Zkd wieder defekt (schlechte Reparatur)
Es kann allerdings auch sein, dass der Motor nicht gespült wurde beim Zkd Wechsel.
Las das Öl ab. Motorspülung rein.
Ordentlich säubern und neues Öl inkl Filter.
Wenns dann noch ist würde ich mal auf den Wasserverbrauch achten.
Der Schlamm entsteht durch den kontakt zwischen Öl und Wasser.
Also entweder ist deine Zkd wieder defekt (schlechte Reparatur)
Es kann allerdings auch sein, dass der Motor nicht gespült wurde beim Zkd Wechsel.
Las das Öl ab. Motorspülung rein.
Ordentlich säubern und neues Öl inkl Filter.
Wenns dann noch ist würde ich mal auf den Wasserverbrauch achten.
-
- Administrator
- Beiträge: 5740
- Registriert: 07.03.2003, 17:07
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
Kurzstreckenauto?
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
- Valmont
- Schrauber
- Beiträge: 456
- Registriert: 04.04.2009, 22:37
- Fahrzeug: Corsa C 1.2
- Wohnort: Lindau (Bodensee)
- Kontaktdaten:
Re: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
@ Patrick: im ersten beitrag steht: "Fahre Keine Kurzstrecken"
Testamentvordrucke im Handschuhfach
Sommer: Black13 Corsa C 1.2 (Verkauft)
Winter: Corsa C Face 1.2 Twinport (Verkauft)
corsa-galerie-f18/sascha%C2%B4s-corsa-c-t36268.html
Sommer: Black13 Corsa C 1.2 (Verkauft)
Winter: Corsa C Face 1.2 Twinport (Verkauft)
corsa-galerie-f18/sascha%C2%B4s-corsa-c-t36268.html
- djcroatia
- Corsafahrer
- Beiträge: 212
- Registriert: 24.03.2011, 20:11
- Fahrzeug: Corsa C Z12XE
- Wohnort: bei Köln
Re: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
Das der Schlamm so entsteht weis ich, aber soll im Winter ja auch normal sein.
Gucke das ich heute den Ölwechsel mache, lasse ihn vorher 10 minuten laufen und dann wechseln.
Gleichzeitig der Thermostat und fertig.
Gucke das ich heute den Ölwechsel mache, lasse ihn vorher 10 minuten laufen und dann wechseln.
Gleichzeitig der Thermostat und fertig.
-
- Administrator
- Beiträge: 5740
- Registriert: 07.03.2003, 17:07
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
Wer lesen kann, ... ;-)
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
Hallo,
MfG
Was ist denn nun mit der aktuell-eingebauten ZKD? Defekt oder heil?djcroatia hat geschrieben: ... Vorriges Jahr wurde meine ZKD und die WaPu gewechselt ...
...Wasser ein wenig durch die kaputte Dichtung ...
MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
- djcroatia
- Corsafahrer
- Beiträge: 212
- Registriert: 24.03.2011, 20:11
- Fahrzeug: Corsa C Z12XE
- Wohnort: bei Köln
Re: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
Bin heute mal eine sehr lange Strecke (60 KM) gefahren.
Die Temp-nadel blieb die ganze Zeit im Keller, kein Hinweis darauf das wieder die ZKD defekt ist.
Die Heizung im Inneren funktioniert einwandfrei.
Der Wasserverlust (im Ausgleichbehälter) ist nicht gross.
Die Temp-nadel blieb die ganze Zeit im Keller, kein Hinweis darauf das wieder die ZKD defekt ist.
Die Heizung im Inneren funktioniert einwandfrei.
Der Wasserverlust (im Ausgleichbehälter) ist nicht gross.
- UnitasPlatea
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 58
- Registriert: 17.11.2012, 00:22
Re: AW: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
Temperatur steigt nicht aber Heizung geht?
Dann is der Temperaturfühler oder dein Tacho im Eimer.
Minimaler Verlust? Es darf gar nichts weggehen. Das is ein geschlossenes System.
EIGENTLICH.
Dann is der Temperaturfühler oder dein Tacho im Eimer.
Minimaler Verlust? Es darf gar nichts weggehen. Das is ein geschlossenes System.
EIGENTLICH.
- djcroatia
- Corsafahrer
- Beiträge: 212
- Registriert: 24.03.2011, 20:11
- Fahrzeug: Corsa C Z12XE
- Wohnort: bei Köln
Re: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
Der kleine Wasserverlust kommt durch die defekte Dichtung am Thermostat und dem Schlauch der direkt dahinter ist.
Werkstatt sagte mir, dass es dies nur komplett gibt und das die Ursache ist/sein soll.
Bei meiner Gasinspektion wurde auch festgestellt das der Motor nicht auf Temperatur kommt.
Jetzt am WE wird alles getauscht.
Werkstatt sagte mir, dass es dies nur komplett gibt und das die Ursache ist/sein soll.
Bei meiner Gasinspektion wurde auch festgestellt das der Motor nicht auf Temperatur kommt.
Jetzt am WE wird alles getauscht.
- djcroatia
- Corsafahrer
- Beiträge: 212
- Registriert: 24.03.2011, 20:11
- Fahrzeug: Corsa C Z12XE
- Wohnort: bei Köln
Re: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
Gestern hatten wir in Köln sonnige 12 Grad und siehe da die Temp-anzeige ist hochgegangen, pendelte zwischen 80 - 85 Grad. War wohl zu kalt gewesen die letzten Tage mit -5 bis 0 Grad.
Jetzt gleich wird alles gewechselt.
Jetzt gleich wird alles gewechselt.
- djcroatia
- Corsafahrer
- Beiträge: 212
- Registriert: 24.03.2011, 20:11
- Fahrzeug: Corsa C Z12XE
- Wohnort: bei Köln
Re: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
Moin,
den Wagen habe ich gestern abgeholt und alles in Ordnung.
Alles funktioniert wieder schön.
Leider hatte ich nur dem Temperaturfühler vergessen, den tausche ich am nächsten WE.
Hier die Werkstatt
sonstige-c--f54/guenstige-und-freundlic ... 46576.html
den Wagen habe ich gestern abgeholt und alles in Ordnung.
Alles funktioniert wieder schön.
Leider hatte ich nur dem Temperaturfühler vergessen, den tausche ich am nächsten WE.
Hier die Werkstatt
sonstige-c--f54/guenstige-und-freundlic ... 46576.html
- djcroatia
- Corsafahrer
- Beiträge: 212
- Registriert: 24.03.2011, 20:11
- Fahrzeug: Corsa C Z12XE
- Wohnort: bei Köln
Re: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
In den letzten 2 Tagen habe ich meinen Ölstand und Wasserstand regelmässig kontroliert.
Öl ist o.k., kein Verbrauch am Stab festzustellen, aber Wasser verbraucht/verliert er. Vor 3 Tagen war der Ausgleichbehälter leer !!
Habe ihn dann mit Kühlflüssigkeit und destiliertem Wasser aufgefüllt, 2 Tage später war er wieder leer, wieder aufgefüllt und gerade eben kontroliert, fehlte wieder einiges.
Sehe keine rostigen Schellen oder Wasserflecken.
Habe dann mal den Öldeckel abgemacht und der war voller Schlamm !!!
Habe den Schlamm dann mit Tüchern sauber gemacht, so gut es halt geht.
Die Temp-anzeige funktioniert einwandfrei, Temp geht hoch und pendelt sich zwischen 80-90 Grad ein und bleibt dort auch, auch keine Meldung das Wasser feht (hat der Corsa das nicht
). Beim Vectra C wird so etwas sofort angezeigt und wenn auch nur 0,1l fehlen.
Vom Fahren meine ich - wenn ich auf der ATB bin - das er lauter geworden ist, fahre eh nie schneller als 110 km/h was schon viel für ihn ist.
Bringe ihn am Montag zur Werkstatt, dann wird er mal unter Druck gesetzt. Hoffentlich nur ein Schlauch den man nicht sofort sieht, im schlimmsten Fall ist es wieder die ZKD oder noch schlimmeres. Die kleinen Motoren sind ja nicht so teuer
ZKD hatte mich vor 2 Jahren - bei einer Sche...werkstatt über 700,- € gekostet und ich musste damals 4mal hinfahren, die ersten 3 Male bin ich dort weggefahren und die Temp-nadel sofort im roten Bereich (Könnte sein das damals noch mehr kaputt gegangen ist bei den 3 Überhitzungen) Die damalige Werkstatt sagte nein, erst beim 4. Mal funktionierte die ZKD.
Öl ist o.k., kein Verbrauch am Stab festzustellen, aber Wasser verbraucht/verliert er. Vor 3 Tagen war der Ausgleichbehälter leer !!
Habe ihn dann mit Kühlflüssigkeit und destiliertem Wasser aufgefüllt, 2 Tage später war er wieder leer, wieder aufgefüllt und gerade eben kontroliert, fehlte wieder einiges.
Sehe keine rostigen Schellen oder Wasserflecken.
Habe dann mal den Öldeckel abgemacht und der war voller Schlamm !!!
Habe den Schlamm dann mit Tüchern sauber gemacht, so gut es halt geht.
Die Temp-anzeige funktioniert einwandfrei, Temp geht hoch und pendelt sich zwischen 80-90 Grad ein und bleibt dort auch, auch keine Meldung das Wasser feht (hat der Corsa das nicht

Vom Fahren meine ich - wenn ich auf der ATB bin - das er lauter geworden ist, fahre eh nie schneller als 110 km/h was schon viel für ihn ist.
Bringe ihn am Montag zur Werkstatt, dann wird er mal unter Druck gesetzt. Hoffentlich nur ein Schlauch den man nicht sofort sieht, im schlimmsten Fall ist es wieder die ZKD oder noch schlimmeres. Die kleinen Motoren sind ja nicht so teuer

ZKD hatte mich vor 2 Jahren - bei einer Sche...werkstatt über 700,- € gekostet und ich musste damals 4mal hinfahren, die ersten 3 Male bin ich dort weggefahren und die Temp-nadel sofort im roten Bereich (Könnte sein das damals noch mehr kaputt gegangen ist bei den 3 Überhitzungen) Die damalige Werkstatt sagte nein, erst beim 4. Mal funktionierte die ZKD.
-
- Administrator
- Beiträge: 5740
- Registriert: 07.03.2003, 17:07
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Schleim beim Motoreinfüllstutzen
In den Kuehlkreislauf gehoert kein destilliertes Wasser, da machst du normales Leitungswasser rein.
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005