Offene Luftfilter und ihre Folgen

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa C)
Antworten
Driverman31
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 997
Registriert: 29.04.2008, 11:51
Fahrzeug: Corsa A
Wohnort: Büttelborn ist in Hessen

Offene Luftfilter und ihre Folgen

Beitrag von Driverman31 »

So Leutz wie ihr ja wisst habe ich seit ca. 3 Wochen auch wieder einen Corsa einen C 1.2 16V 75 PS. Dieser ist mit dBilas Suagrohr Leistungsgesteigert auf 90 PS und hatte einen Offenen Sportluftfilter verbaut, den ich als erstes wieder rausgeschmissen habe, weil er sich bei Vollast verschluckt hatte. Dachte damit wäre das Prob wieder weg aber neeeeeee. Dann habe ich bei Bilas angerufen und denen mein Prob geschildert und es kam ans Licht dass das Steuergerät kein Update für die Leistungssteigerung bekommen hatte. Also Termin bei Bilas gemacht zum Updaten.

Gestern wars dann soweit, nach einer Stunde kam dann Frau Bilas zu uns und meinte das mit dem Motor noch ein Problem wäre, weil das Ruckeln und verschlucken nach dem Update immer noch vorhanden wäre und man könne mal schauen was der Fehler wäre. Naja man denkt als erstes kann ja nicht viel sein weil wenn er zuviel Luft bekommt könnte Falschluft ja die Uhrsache sein evtl. Dichtung. Ja scheiße is, der Meister sagte uns dann das er den fehler gefunden habe es sei der LMM defekt. Ich sagte ihm das der Vorbesitzer einen Offenen Sportlufti verbaut hatte und ich nun den Originalen erst mal wieder verbaut habe. Da haben wir ja schon das Problem, sagte er, weil die Offenen Luftfilter sind absolut NICHT zu empfehlen, die machen nur Krach und sind zu über 90 % dafür verantwortlich das der LMM kaputt geht. Das ende vom Lied war eine Rechnung von 300 Euro für Update, LMM, Fehlersuche und Einbau.
Ich werde mir aber wieder ein Sportluftfilter verbauen aber NUR das System von dBilas weil das ist abgestimmt auf den Motor und auch auf das Saugrohr kostet zwar kanpp 200 Flocken aber das ist was gescheites.

Was will ich mit diesem Bericht sagen??? Lasst die Finger von den Offenen Sportluftlitern weg egal ob 57i Kit oder sonstige Dinger wenn auch ein Filter drinn ist so kann er nicht alles Filtern und man kann sehen wie empfindlich doch ein LMM sein kann da reichen kleinste Teilchen aus um einen Schaden zu verursachen. Wenn etwas mehr Geld ausgeben und ein System von Bilas rein was auch was Sinnvolles ist.
Tuning ist nicht gleich Tuning das Zusammenspiel muss stimmen nur dann hat es Sinn.

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Offene Luftfilter und ihre Folgen

Beitrag von Acki »

Hmm, alles bekannt was du da schreibst.
Man abgesehen davon das ich offene Luffis eh für unnütz halte hat aber zum Glück nicht jeder Corsa einen LMM. Einem 1.4er oder 1.6er schadet ein offener Luftfilter nicht, wenn man unbedingt einen haben will.

gruß Acki

Benutzeravatar
Makrochip
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 58
Registriert: 06.02.2005, 20:52
Fahrzeug: Corsa A 1.2i LPG
Wohnort: 74722 Buchen
Kontaktdaten:

Re: Offene Luftfilter und ihre Folgen

Beitrag von Makrochip »

Ich hab schon mehrere 100 tkm in Autos mit offenen LuFis gefahren und kann Deine Aussage nicht bestätigen.... das A und O bei den offenen LuFis ist a) den richtigen LuFi zu nehmen und b) die Wartung desselben:

Finger weg von den Schaumstoffteilen auch wenn die billig sind, durch den extremen grossporigen Schaum können Partikel in den Ansaugtrakt kommen und LMM, Einspritzdüsen oder den Motor selber beschädigen. Besser sind die Baumwollfilter wie sie z.B. K&N anbietet. Zur Wartung: die 80-90 tkm Wartungsintervall die angegeben werden für die Teile sollte man bewusst ignorieren und sich alle 10-15 tkm den Filter reinigen und neu ölen, am Besten in späten Frühjahr wenn die Pollenseuche rum ist und wenn man ganz sicher gehen will vorm Winter (mach ich z.B. so) Dazu geht man wie folgt vor:

Lufi ausbauen und von der Innenseite her mit der Druckluftpistolen den groben Dreck rausblasen (macht man am besten im Freien oder gut belüfteten Raum....erschreckend was da so alles drinhängt) dann nimmt man einen Reiniger für Sportluftfilter (Ich nehm immer das K&N Reinigungskit mit Reiniger und LuFi Öl) und setzt mit lauwarmem Wasser das Reingungsbad an (nen Behälter wählen in dem man den Lufi komplett untertauchen kann). Der Lufi wird dann in dem Behälter 15-20 min in alle möglichen Richtungen bewegt, das die ganzen Partikel rausgeschwemmt werden. Dannach den Filter mit der Druckluftpistole wieder von innen nach aussen ausblassen und dann den Filter in die Sonne oder auf die Heizung legen bis er vollständig trocken ist. Dann kann man dem Filter auf die Aussenseite ne schöne Filterölschicht verpassen (nicht zu viel auftragen) nach weiteren 15 min in der Sonne/auf der Heizung kann man den Filter wieder einbauen.

Das Öl übernimmt bei den Baumwollfiltern einen sehr grossen Teil der Filterwirkung deswegen niemals mit ungeöltem Filter herumfahren....

Die Anleitung gilt übrigens auch für die Tauschsportlufis die im orginalen LuFi-Kasten eingesetzt werden....

noch was zur Wirkungsweise bei offenen Lufis..... die Dinger sollten mit einem Abschirmblech gegen Hitze vom Motor und mit einem Schlauch Kaltluft zugeführt bekommen.... sonst kostet Dich der offene Lufi sogar Leistung....
Best Greetz

Makrochip

Besucht meinen Blog: http://www.makrochip.de

Bild
__________________________________________________________
92er Corsa A (C12NZ) mit LPG Anlage :-D Bild

Driverman31
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 997
Registriert: 29.04.2008, 11:51
Fahrzeug: Corsa A
Wohnort: Büttelborn ist in Hessen

Re: Offene Luftfilter und ihre Folgen

Beitrag von Driverman31 »

da haste Recht Akki einen LMM hat net jeder ;-)

Deinen letzten Satz Macro dem kann ich 100% Zustimmen, weil der Lufti sitzt ja recht Nah am Motor und da ein anständiges System zu bauen ist unabdingbar, weil Warmluft ziehen ist ja genau so als wenn du einen Maraton läufst und dabei ne Maske aufhast die dir permanent Warmluft gibt, da kannste auch keine Leistung bringen ;-) Frischluft ist des Motors Freund ;-) aber leztendlich entscheidet eh jeder selber ob er einen verbaut oder nicht
Tuning ist nicht gleich Tuning das Zusammenspiel muss stimmen nur dann hat es Sinn.

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa C)“