Hallo zusammen,
bei meinem Opel Corsa C 1.2 BJ 2003 leuchtet leider schon seit einigen Wochen immer mal wieder die MKL und der ganze Wagen fängt nach längeren Fahrten an zu ruckeln. Ich habe nun mal den Fehlercode ausgelesen und festgestellt es scheint das AGR-Ventil zu sein.
Ich habe nun einen Bekannten, der mir das AGR-Ventil austausche kann. Trotzdem wollte ich bei euch mal nachfragen, ob ihr mir eine Art Anleitung bzw. Schritt für Schritt Beschreibung besorgen/erstellen könnt.
Ich würde ungerne beim Austausch etwas vergessen.
Die "Problematik" scheint ja zu sein, dass diese AGR am Kühlkreislauf hängt.
Mein Motor: Z12XE (Opel Corsa 1.2 75PS)
geplantes neues AGR-Ventil: PIERBURG - Ref.: 7.22875.13.0
Ich bedanke mich jetzt schon mal für eure Hilfe.
Hilfe Austausch AGR
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Hilfe Austausch AGR
Huhu!
Ja, das AGR-Ventil hängt am Kühlkreislauf. Wirklich kompliziert macht das den Austausch aber auch nicht, es ist durchaus eine Sache die man als Laie zu Hause auf dem Hof erledigen kann.
Einziges Problem:
Wenn ihr doch irgendwas verbockt, ist der Wagen aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr fahrbereit, bis es repariert worden ist, und müsste dann zur Werkstatt geschleppt werden...
Eine bebilderte Anleitung brauchst du nicht. Hier siehst du wo sich das AGR-Ventil befindet:
http://www.motor-talk.de/bilder/-corsa- ... 33962.html
Es ist also gut und frei zugänglich.
Erstmal muss das Kühlwasser abgelassen werden, damit beim abschrauben des AGR-Ventils nichts rausläuft.
Dazu eine große Plastikschüssel, Abwaschschüssel, Ölauffangschüssel oder sowas unter den Ablasshahn vom Kühler stellen und den vorsichtig von Hand aufdrehen. Deckel vom Kühlwasser-Ausgleichsbehälter öffnen, damit Luft reinkommt, sonst läuft es nicht.
Warten, bis nichts mehr rauskommt, Hahn unten wieder vorsichtig zudrehen. Keine Gewalt, ist bloß Plastik.
Altes Kühlwasser sachgerecht entsorgen (Sondermüll!). Nicht wiederverwenden, zu gefährlich dass da jetzt Dreck drin ist.
Stecker vom AGR-Ventil abstecken. AGR-Ventil abschrauben (E-irgendwas Außenvielzahn!). Schläuche vom AGR-Ventil abmachen.
Alles mit nem fusselfreien Tuch saubermachen. Neues AGR-Ventil mit neuer Dichtung in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Vorsicht mit den Schrauben, nicht zu viel Gewalt, nach "fest" kommt "ab".
Kühlflüssigkeit auffüllen (Opel-Original-Kühlerfrostschutz "DexCool" in Orange oder Glysantin G34 jeweils 1:1 mit Leitungswasser verdünnt), Motor an, laufen lassen, kurz gucken ob alles dicht ist, ggf. Schrauben nachziehen, Probefahrt um den Block machen, nochmal gucken ob alles dicht ist, Kühlflüssigkeit eventuell nochmal nachfüllen wenn der Stand jetzt abgesunken ist.
Fertig.
Viele Grüße,
Thomas
Ja, das AGR-Ventil hängt am Kühlkreislauf. Wirklich kompliziert macht das den Austausch aber auch nicht, es ist durchaus eine Sache die man als Laie zu Hause auf dem Hof erledigen kann.
Einziges Problem:
Wenn ihr doch irgendwas verbockt, ist der Wagen aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr fahrbereit, bis es repariert worden ist, und müsste dann zur Werkstatt geschleppt werden...

Eine bebilderte Anleitung brauchst du nicht. Hier siehst du wo sich das AGR-Ventil befindet:
http://www.motor-talk.de/bilder/-corsa- ... 33962.html
Es ist also gut und frei zugänglich.
Erstmal muss das Kühlwasser abgelassen werden, damit beim abschrauben des AGR-Ventils nichts rausläuft.
Dazu eine große Plastikschüssel, Abwaschschüssel, Ölauffangschüssel oder sowas unter den Ablasshahn vom Kühler stellen und den vorsichtig von Hand aufdrehen. Deckel vom Kühlwasser-Ausgleichsbehälter öffnen, damit Luft reinkommt, sonst läuft es nicht.
Warten, bis nichts mehr rauskommt, Hahn unten wieder vorsichtig zudrehen. Keine Gewalt, ist bloß Plastik.
Altes Kühlwasser sachgerecht entsorgen (Sondermüll!). Nicht wiederverwenden, zu gefährlich dass da jetzt Dreck drin ist.
Stecker vom AGR-Ventil abstecken. AGR-Ventil abschrauben (E-irgendwas Außenvielzahn!). Schläuche vom AGR-Ventil abmachen.
Alles mit nem fusselfreien Tuch saubermachen. Neues AGR-Ventil mit neuer Dichtung in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Vorsicht mit den Schrauben, nicht zu viel Gewalt, nach "fest" kommt "ab".
Kühlflüssigkeit auffüllen (Opel-Original-Kühlerfrostschutz "DexCool" in Orange oder Glysantin G34 jeweils 1:1 mit Leitungswasser verdünnt), Motor an, laufen lassen, kurz gucken ob alles dicht ist, ggf. Schrauben nachziehen, Probefahrt um den Block machen, nochmal gucken ob alles dicht ist, Kühlflüssigkeit eventuell nochmal nachfüllen wenn der Stand jetzt abgesunken ist.
Fertig.
Viele Grüße,
Thomas
Re: Hilfe Austausch AGR
Super, vielen vielen dank! Das nenn ich mal ausführlich!!
Ja mein Bekannter hat schon Ahnung davon, sollte also alles gut gehen!
Ich werde dann später mal berichten (in 2-3 Wochen), ob alles gut genagen ist!
Kann der Motor durch ein kaputtes AGR-Ventil auf Dauer kaputt gehen?
Ja mein Bekannter hat schon Ahnung davon, sollte also alles gut gehen!
Ich werde dann später mal berichten (in 2-3 Wochen), ob alles gut genagen ist!
Kann der Motor durch ein kaputtes AGR-Ventil auf Dauer kaputt gehen?
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Hilfe Austausch AGR
E8!corsa_2011 hat geschrieben:
. AGR-Ventil abschrauben (E-irgendwas Außenvielzahn!).
Viele Grüße,
Thomas

Nein, der Motor nimmt dadurch direkt keinen Schaden. MKL kann eben aufleuchten und/oder die Kiste ruckelt und bockt.
Ist das Bocken zu heftig (beim AGR eher unwahrcheinlich) geht das natürlich schon auf die Lebensdauer.
Gruss Sebi
Re: Hilfe Austausch AGR
Ich kann ja noch kurz die Symptome beschreiben, nicht das ich nachher umsonst das AGR-Ventil auswechsel.
1. Die MKL leuchtet auf.
Wann passiert das?: Nach ca 10-15 Minuten!
Situation: In vielen verschiedenen, kann man nicht genau sagen. Mir ist jedoch aufgefallen es passiert oft wenn ich von der Autobahn abfahre (mach ich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit), also wenn ich von hoher Geschwindigkeit lange rollen lasse, oder dann abbremsen muss.
2. Der Motor läuft unrund:
Wenn ich stehe läuft der Motor sehr unrund und man kann sagen das Geräusch ist ungefähr "wup wup wup wup wup" (hoffe das kann man als ausstehender nachvollziehen), das Auto wackelt dann oft ein bisschen, bzw. ich habe das Gefühl der Motor bewegt sich vorne hin und her je nach dem wie schlimm es gerade ist.
Das Auto nimmt dann nicht zu 100% das Gas an und ich habe dann oft das Gefühl bin kurz vorm Abwürgen.
Wenn ich mit mehr als 2000 Umdrehungen fahre, läuft alles rund mit weniger stockt die das Auto immer wieder kurz und ich würde einen Headbanging Wettbewerb locker gewinnen.
3. Motor geht direkt danach schlecht an:
Wenn ich das Auto dann ausmache und direkt wieder anmachen will, braucht er sehr lange bis er angeht, so ähnlich als wäre die Batterie leer.
4. Fehlercode 1405
1. Die MKL leuchtet auf.
Wann passiert das?: Nach ca 10-15 Minuten!
Situation: In vielen verschiedenen, kann man nicht genau sagen. Mir ist jedoch aufgefallen es passiert oft wenn ich von der Autobahn abfahre (mach ich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit), also wenn ich von hoher Geschwindigkeit lange rollen lasse, oder dann abbremsen muss.
2. Der Motor läuft unrund:
Wenn ich stehe läuft der Motor sehr unrund und man kann sagen das Geräusch ist ungefähr "wup wup wup wup wup" (hoffe das kann man als ausstehender nachvollziehen), das Auto wackelt dann oft ein bisschen, bzw. ich habe das Gefühl der Motor bewegt sich vorne hin und her je nach dem wie schlimm es gerade ist.
Das Auto nimmt dann nicht zu 100% das Gas an und ich habe dann oft das Gefühl bin kurz vorm Abwürgen.
Wenn ich mit mehr als 2000 Umdrehungen fahre, läuft alles rund mit weniger stockt die das Auto immer wieder kurz und ich würde einen Headbanging Wettbewerb locker gewinnen.
3. Motor geht direkt danach schlecht an:
Wenn ich das Auto dann ausmache und direkt wieder anmachen will, braucht er sehr lange bis er angeht, so ähnlich als wäre die Batterie leer.
4. Fehlercode 1405
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Hilfe Austausch AGR
Kurz und Schmerzlos: alle Symptome passen auf ein defektes AGR!
Man könnte hier jedoch auch einen defekten LMM vermuten. Allerdings leuchtet bei dir die MKL ca. 10 bis 15min nach Fahrtantritt auf. Das liegt daran, dass das AGR erst bei warmen Motor angesteuert wird.
Wär das mein Auto würde ich zuerst mal das AGR tauschen. (Achtung: nur Pierburg, Bosch, Hella etc.) verbauen und keinen "10€ Ebay Müll".
Man könnte hier jedoch auch einen defekten LMM vermuten. Allerdings leuchtet bei dir die MKL ca. 10 bis 15min nach Fahrtantritt auf. Das liegt daran, dass das AGR erst bei warmen Motor angesteuert wird.
Wär das mein Auto würde ich zuerst mal das AGR tauschen. (Achtung: nur Pierburg, Bosch, Hella etc.) verbauen und keinen "10€ Ebay Müll".
Gruss Sebi