Corsa wird nicht Warm. ( leidiges Thema )

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa C)
Antworten
Stahli48231
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2007, 20:48
Fahrzeug: Corsa CDTI 1,3L
Wohnort: Warendorf

Corsa wird nicht Warm. ( leidiges Thema )

Beitrag von Stahli48231 »

Moin opel gemeinde.

Corsa CDTI 1,3 von 8 2004

Bor ich glaub dat nicht.
Bin heut von der Arbeit nach hause, und die Themp anzeige hat sich echt erst nach 12km bewegt, Aussen Themp -1 Grad.
Ok , die lüftung hat nach ca 4km lau warme luft befördert, und nach weiteren ca 4 km wurde es doch gut warm im Wagen. Ich hab mich mal schlau gemacht und mal gefragt was ne Standheitzung kostet. Hm, ist ja nen stolzer preis.
Egal ob bei opel oder bein nem anderen fachbetrieb 1200€.

Wie lang ist eigendlich die Warmfahr fase?
Ist die zu ende wenn sich die Thempanzeige bewegt oder erst wenn die die 80 grad anzeigt.
Ich mein es ist ja nen Themostat drin welches dafür sorgt das erst der kurze kreislauf warm wird und dann der rest dazu kommt.

Wie sind da eure erfahrungen , hat es schon jemand mit ner Pappe vor dem kühler probiert.?

Gruß Michi

Alexander
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 24.11.2008, 08:14

Re: Corsa wird nicht Warm. ( leidiges Thema )

Beitrag von Alexander »

Hi

Also der Motor gilt als warm, sobald das Öl warm ist, was so zwischen 20-25km dauert.
Davor sollte man ihn net so hochdrehen. Die Luft die reinkommt kann absolut unabhängig davon warm sein.
Und die Anzeige zeigt ja die Wasser- und nicht die Öltemperatur an.

Benutzeravatar
Rucky
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 22
Registriert: 18.05.2008, 14:29
Wohnort: Dresden / Apolda

Re: Corsa wird nicht Warm. ( leidiges Thema )

Beitrag von Rucky »

hi, ich fahre auch einen corsa c 1.3 cdti ! bei mir iss das ganz genauso, es dauert ewig bis er warm wird. habe dann einen studienkollegen befragt, er studiert fahrzeugtechnik an der HTW in dresden ! der meinte, ein diesel braucht generell sehr lange um warm zu werden, da hier der wirkungsgrad wesentlich höher ist als bei einem benziner. es wird also weniger wärme an die umgebung abgegeben sondern mehr in bewegung umgesetzt, grob ausgedrückt ! deine temperaturanzeige beginnt ja eh erst bei ca 70 grad und bis diese wassertemperatur erreicht ist, vergeht ne ganze weile. das auto hat auch einen wasser-öl-wärmertauscher, bedeutet dass die beiden temperaturen von öl und wasser ähnlich ansteigen. nicht gleich, aber annähernd proportional ! und da dein wasserkreislauf ja auch die heizung bewärmt kann man sagen, wenn warme luft kommt ist dein öl auch relativ warm. mir hat er gesagt, sobald moderne öle über 60 grad haben, ist alles im grünen breich. man soll zwar auch dann noch nicht in den begrenzer drehen, aber wer macht das schon...! zum warmfahren: du solltest grade bei turbomotoren nicht sofort nach dem start vollgas geben, die ersten 10 km vielleicht mit weniger last und geringerer drehzahl fahren, dann kannste eigentlich davon ausgehen dass dein öl über 60 grad hat und nixmehr passiert. man sagt zwar, die motoren seien von start an vollgasfest, aber ich würde es nicht überreizen. und nach längeren autobahnfahrten solltest du den motor auch bissl nachlaufen lassen und nicht gleich ausschalten, damit sich das öl im lader und im motor nicht festfrist sondern sich das ganze system etwas "beruhigt" !
nochmal zu den motortemperaturen. ist dir mal aufgefallen, sobald du stehst und im winter die heizung läuft, sinkt deine temperaturanzeige auf weit unter 80 grad. das iss wieder ein zeichen dafür, dass der motor einen krassen wirkungsgrad hat und nicht wirklich viel wärme erzeugt. wenn du nun im leerlauf an einer stelle stehst und die heizung läuft, wird er mit der temperatur erschreckend weit runter gehen, da die heizung das bisschen wärme was entsteht abgreift ! ist aber nicht schlimm, sobald du wieder ein paar meter fährst, steigt die temperatur wieder an.
richtig ist das du bitte nur vollgas und volldrehzahl gibst, wenn deine temperatur über 80 grad anzeigt! dann kannst du davon ausgehen, dass das öl nicht viel kälter ist !
um auf deine eingangsfrage zurück zu kommen, dein corsa wird warm jedoch braucht der 1.3er extrem lang dafür, er hält die temperatur im stand (im winter bei laufender heizung) nur schlecht, und sollte nicht nach start aberwitzig extrem belastet werden sondern lieber langsam warmfahren, dann hast du von dem motor echt sehr lange was !
mfg

PS: bitte auch andere meinungen...

Stahli48231
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2007, 20:48
Fahrzeug: Corsa CDTI 1,3L
Wohnort: Warendorf

Re: Corsa wird nicht Warm. ( leidiges Thema )

Beitrag von Stahli48231 »

Moin.
Hey, dein auführung ist prima.
Was dich technik betrift wust ich diese ding schon.
Was das warm fahren betrift: ich bin son oller nidrig Drehzahl fahrer, Aber nicht opa mit Hut. :mrgreen: .
Nee nee, morgens wenns losgeht maximal so bis 2000 touren, wenn er dann warm ist geht dat schon mal so bis 3-3500. na gut auf der Bahn wird dat dann schon mehr is klar.
Was viele ja auch nicht wissen ist , das mann nen Motor kalt fahren soll.
Ich hab jahre lang nen 1,3 l benziner gefahren ( 300000km ). Im sommer wenn ich den motor abstellen wollte und nu gerade der lüfter ansprang hab ich den motor laufen lassen bis der lüfter wieder ausging, somit hat der motor nicht so viel nachgeheitzt und konnt somit die kopfdichtung schonen.
Vor allem der kleine turbo bei unseren Dieseln mag es nicht wenn mann ihn noch mit hoher drehzahl abstellt, denn die welle kein öl bekommt ist das schon schlecht.
Deswegen noch kurz laufen lassen.

Aber wer hat denn die schöne standheitzung drin. Denn diese geht ja über den kleinen Motor kreislauf und verkürzt somit ja auch die Warmlauf fase und es schön mukelig warm.

Gruß Michi

Benutzeravatar
Daweed
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 27
Registriert: 29.06.2008, 14:03
Fahrzeug: C Corsa 1.2 Sport
Wohnort: Helmstedt

Re: Corsa wird nicht Warm. ( leidiges Thema )

Beitrag von Daweed »

Also ich bin der Meinung, den Motor wenn er kalt ist niedrigtourig zu fahren ist ein schlimmer Fehler, genau so wie "Im Stand warmlaufen lassen"

DENN: Wenn die Drehzahl im kalten Motor zu niedrig ist, kann das Öl nicht so gut schmieren.

ERSTENS: Weil das Öl seine Viskosität noch nicht hat.
Zweitens: Weil die Ölpumpe nicht genügend Druck aufbauen kann um eine Flüssigkeitsschmierung in den Lagern zu ermöglichen.

Meine Meinung - ich nehme gerne Kritik an :dafür:
Sport-Corsa Fahrer

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Re: Corsa wird nicht Warm. ( leidiges Thema )

Beitrag von Maddin82 »

Was ist für dich niedertourig? Einen kalten motor sollte man nicht höher als 50-60% der nenndrehzhal fahren. hohe drehzahlen bei kaltem motor bewirken extremen verschleiß an den kolbenringe da die kolben und ringe sofort temperatur bekommen und dann der noch kalte zylinder zu klein wird.

Probleme mir der schmierung treten nur im berreich der leerlaufdrehzahl auf, da kann es sein das bei sehr kaltem öl der ventiltrieb nicht einwandfrei geschmiert wird. Die notlaufeigenentschaften modernener öle verhindern aber in der regel schäden.

Ganz böser fehler ist einen neuen motor nach dem ersten start im standgas warm laufne zu lassen, der kann dabei direkt drauf gehen weil wo noch kein öl war gibt es auch keine schmierung.
Signatur defekt

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Corsa wird nicht Warm. ( leidiges Thema )

Beitrag von Patrick »

DENN: Wenn die Drehzahl im kalten Motor zu niedrig ist, kann das Öl nicht so gut schmieren.
Das wird aber auch nicht besser, wenn die Drehzahl hoeher ist. Die Pumpe foerdert nur mehr, muss im Leerlauf (der im kalten eh hoeher sein sollte) aber trotzdem ausreichen. Zumal die Pumpe vermutlich eher Schwierigkeiten im Leerlauf hat das Oel zu foerdern, wenn das Oel richtig heiss ist, weil es dann zu duenn wird.

Ich glaube, man sollte, wenn der Motor kalt ist, einfach morgens den Motor starten und normal los fahren. Solange wie man an keinem Beschleunigungsrennen teilnimmt, kann den Dingern nicht so viel passieren. Vorausgesetzt eure Motoren werden gut gepflegt, was einen regelmaessigen Oelwechsel beinhaltet.

Ich hab einen 32 Jahre alten Diesel und der springt morgens eben nicht so wie ein Neuwagen an. Ich brauche zwar nur einen Versuch, aber er ruckelt erstmal 3-4 Sekunden etwas. Dann lasse ich ihn, wenn es draussen friert, warmlaufen und kratze dabei die Scheiben frei. Ansonsten wuerde ich nichts sehen, wenn er nicht warmlaeuft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dem Motor schadet, der Oeldruck ist naemlich da - volle 3 bar. Kaltstart verschleißt natuerlich jeden Motor, aber ein direktes Losfahren oder vorher Warmlaufen aendert daran nichts.
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005

Benutzeravatar
caravan95
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 278
Registriert: 06.11.2007, 09:32
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Re: Corsa wird nicht Warm. ( leidiges Thema )

Beitrag von caravan95 »

also ich fahre im Winter immer ohne Heizung, bis der Motor eine halbwegs akzeptable Temperatur hat. Der Regler steht also auf kalt bis der Motor warm ist. Auf die 5 Minuten Kälte kommt es auch nicht mehr an. Dafür wirds danach umso schneller warm ;)

Benutzeravatar
AlwaysBlue
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 218
Registriert: 23.05.2003, 17:54
Fahrzeug: Corsa B OPC 1
Wohnort: Berlin

Re: Corsa wird nicht Warm. ( leidiges Thema )

Beitrag von AlwaysBlue »

Patrick hat geschrieben:
Ich hab einen 32 Jahre alten Diesel und der springt morgens eben nicht so wie ein Neuwagen an. Ich brauche zwar nur einen Versuch, aber er ruckelt erstmal 3-4 Sekunden etwas. Dann lasse ich ihn, wenn es draussen friert, warmlaufen und kratze dabei die Scheiben frei. Ansonsten wuerde ich nichts sehen, wenn er nicht warmlaeuft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dem Motor schadet, der Oeldruck ist naemlich da - volle 3 bar. Kaltstart verschleißt natuerlich jeden Motor, aber ein direktes Losfahren oder vorher Warmlaufen aendert daran nichts.
Der Unterschied ist, dass der Motor unter Last schneller warm wird als im Stand. Genau deshalb soll man gerade nicht das Auto im Stand warmlaufen lassen. Sicherlich ist der Kaltstart negativ für den Verschleiß, aber noch schlechter wird es je länger er in kaltem Zustand läuft.

@caravan95
Das mache ich auch immer. Heizung auf kalt drehen und kurze Zeit später kann man dann aufdrehen. Noch besser funktioniert das bei Autos, die ein Ventil vor der Heizung haben (z.B. der Fiesta meiner Freundin). Da läuft dann nicht mal Heizkreislauf im Innenraum mit. Bei meinem Corsa ist da ja immer Durchfluss.

MfG Marco
Corsa B - X20XER - F28 mit Sperre und Sinter

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Corsa wird nicht Warm. ( leidiges Thema )

Beitrag von Patrick »

Ohne Frage wird er unter Last schneller warm, aber wenn ich losfahre, belaste ich alle mechanisch aufeinander wirkende Bauteile mehr, als im Stand, wodurch sich der Verschleiß (so oder so) wieder ausgleicht. Darum bin ich, wie gesagt, der Meinung, dass sich das nichts nimmt.

Im Endeffekt ist das aber alles Korintenkackerei, denn unsere Motoren sollte das alle ab koennen.
Wenn dem nicht so ist, dann stimmt's an anderer Stelle nicht.

Ich habe mal Oelwechsel bei einem alten Kadett gemacht, der gefuehlt 5 Jahre und 75tkm kein frisches Oel bekommen hat. Der Oelmessstab zeigte einen korrekten Oelstand, raus kamen aber vielleicht 1,5 Liter, der Rest hat sich zugesetzt. Das ganze Nockenwellengehaeuse war ein grosser klebriger Klumpen aus einem Oel-Abrieb-Gemisch. Wer seinen Motor so pflegt, hat natuerlich nicht lange was davon.
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005

Benutzeravatar
Rucky
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 22
Registriert: 18.05.2008, 14:29
Wohnort: Dresden / Apolda

Re: Corsa wird nicht Warm. ( leidiges Thema )

Beitrag von Rucky »

iss der 32 jahre alte diesel einer mit turbo, oder ein sauger ? fragen deswegen, denn turbo-diesel sollten doch immer warmgefahren werden, oder wie handhabt ihr das ?!

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Corsa wird nicht Warm. ( leidiges Thema )

Beitrag von Patrick »

Das ist ein Saugdiesel, das war noch etwas zu frueh fuer Dieselturbos in PKWs. ;-)
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa C)“