Hallo liebes Corsaforum!
Ich habe mit meinem Corsa B 1.2 (45PS) BJ 1996 seit geraumer Zeit einige Probleme.
Alles hat damit angefangen, dass ich den Rückwärtsgang, bei laufendem Motor, nicht mehr einlegen konnte. Wenn ich das versuche hört man ordentlich die Zähne knirschen. Bei ausgeschalteten Motor funktioniert es hingegen wunderbar.
Vor ein paar Wochen fing es dann an, dass der erste und der zweite Gang nur noch unter massifsten Kraftaufwand ein zu legen waren (zwar ohne Geknirsche, aber trotzdem extrem schwer).
Letztes Wochenende hatte ich dann die Motorhaube mal offen um Öl und Kühlwasser nach zu füllen und habe da das Kupplungsseil entdeckt (ich muss dazu sagen, dass ich mich im inneren des Motorraums nicht gut auskenne). Ich habe (leichtsinniger Weise??) etwas an dem Gewinde gedreht und siehe da, der erste und der zweite Gang gingen wieder butterweich rein. Allerdings hat das nur ein oder zwei Tage geholfen, jetzt wird es wieder schwerer sie ein zu legen (am Rückwärtsgang hatte sich übrigens nichts geändert, der lässt sich nach wie vor nur bei abgeschalteten Motor einlegen).
Meine erste Frage also:
Könnte das mit dem Rückwärtsgang doch auch was mit dem Kupplungsseil zu tun haben?
Die zweite Frage, kann ich bedenkenlos das Gewinde an dem Kupplungsseil noch mal weiter drehen um wenigstens ohne Kraftaufwand schalten zu können oder gibt es da ein Limit?
Vielen Dank schon mal!
Grüße
Biermacht
Rückwärtsgang lässt sich bei laufendem Motor nicht einlegen
Re: Rückwärtsgang lässt sich bei laufendem Motor nicht einle
Hallo!
Ja, Du kannst bedenkenlos noch weiter am Kupplungsseil drehen, wahrscheinlich klappt es dann auch wieder kurzzeitig mit dem Rückwärtsgang.
Ich denke, daß das Kupplungsseil sich gelängt hat und kurz vorm Reißen steht. Das würde das schnelle Wiederkehren des Problemes erklären. Wenn es demnächst mal Plopp macht und das Kupplungspedal liegt am Boden, dann ist es soweit.
Aber die Montage eines neuen Kupplungsseiles ist auch kein Hexenwerk.
Alternative wäre noch, daß sich die Kupplung bald verabschiedet, aber da glaube ich eigentlich nicht dran (wäre auch wesentlich teurer).
Gruß Ralf
Ja, Du kannst bedenkenlos noch weiter am Kupplungsseil drehen, wahrscheinlich klappt es dann auch wieder kurzzeitig mit dem Rückwärtsgang.
Ich denke, daß das Kupplungsseil sich gelängt hat und kurz vorm Reißen steht. Das würde das schnelle Wiederkehren des Problemes erklären. Wenn es demnächst mal Plopp macht und das Kupplungspedal liegt am Boden, dann ist es soweit.
Aber die Montage eines neuen Kupplungsseiles ist auch kein Hexenwerk.
Alternative wäre noch, daß sich die Kupplung bald verabschiedet, aber da glaube ich eigentlich nicht dran (wäre auch wesentlich teurer).
Gruß Ralf
-
- Besucher
- Beiträge: 4
- Registriert: 15.02.2010, 21:25
- Fahrzeug: Corsa B 1.4
- Wohnort: Heusenstamm
Re: Rückwärtsgang lässt sich bei laufendem Motor nicht einle
Hi, vielen Dank schonmal für die Antwort!
Ich habe gestern nochmal an dem Kupplungsseil gedreht. Dann ging auch auf einmal der Rückwärtsgang wieder rein!
Was mir allerdings aufgefallen ist, die Metallklammer die an dem Kupplungsseil als Sicherung (?) sitzt, hält das Gewinde nicht wirklich in Position. Es kann sich also wieder zurück drehen.
Soll das denn so sein? Ich denke ja fast nicht.. Weiß jemand wie diese Klammer heißt um sie irgendwie zu besorgen? Oder gibt's da irgendwelche Hilfsmittelchen um das Gewinde in Position zu halten?
Ich habe gestern nochmal an dem Kupplungsseil gedreht. Dann ging auch auf einmal der Rückwärtsgang wieder rein!
Was mir allerdings aufgefallen ist, die Metallklammer die an dem Kupplungsseil als Sicherung (?) sitzt, hält das Gewinde nicht wirklich in Position. Es kann sich also wieder zurück drehen.
Soll das denn so sein? Ich denke ja fast nicht.. Weiß jemand wie diese Klammer heißt um sie irgendwie zu besorgen? Oder gibt's da irgendwelche Hilfsmittelchen um das Gewinde in Position zu halten?