Opel corsa b Kühlerproblem
-
- Besucher
- Beiträge: 2
- Registriert: 27.05.2013, 18:52
Opel corsa b Kühlerproblem
Hallo habe eine frage habe mir einen corsa b 1.0 12 v gekauft habe nie probleme mit diesem auto gehabt aber hatte einige sachen ausgetauscht und jetzt fängt es an .
Habe schon das AGR ventil gewechselt das Thermostat und den Lüfterschalter und den kurbelwellensensor aber jetzt steigt die themperatur laut anzeige auf einen strich über 100 grad und dann geht der lüfter an und er kühlt wieder ab auf 100 grad ist das normal?
Oder kann es sein das die Tacho anzeige eine weg hat? was könnte sonst noch für ein fehler sein ???
Über jede hilfreiche antwort wäre ich sehr glücklich
Habe schon das AGR ventil gewechselt das Thermostat und den Lüfterschalter und den kurbelwellensensor aber jetzt steigt die themperatur laut anzeige auf einen strich über 100 grad und dann geht der lüfter an und er kühlt wieder ab auf 100 grad ist das normal?
Oder kann es sein das die Tacho anzeige eine weg hat? was könnte sonst noch für ein fehler sein ???
Über jede hilfreiche antwort wäre ich sehr glücklich
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Opel corsa b Kühlerproblem
Huhu!
Ich tippe auf defektes Thermostat (trotz Tausch!) oder völlig verstopftes Kühlsystem, dadurch mangelnde Kühlleistung.
Liebe Grüße
Thomas
Ich tippe auf defektes Thermostat (trotz Tausch!) oder völlig verstopftes Kühlsystem, dadurch mangelnde Kühlleistung.
Liebe Grüße
Thomas
-
- Besucher
- Beiträge: 2
- Registriert: 27.05.2013, 18:52
Re: Opel corsa b Kühlerproblem
also soll ich am besten mal den kühler noch mi tauschen????
wo muss den die temperatur nadel stehen beim corsa bei wieviel grad
wo muss den die temperatur nadel stehen beim corsa bei wieviel grad
- vecci_driver_88
- Schrauber
- Beiträge: 411
- Registriert: 31.03.2009, 18:30
- Fahrzeug: Corsa B Rohkarosse
- Wohnort: bei Berlin
Re: Opel corsa b Kühlerproblem
Evtl. ist auch Luft im Kühlkreislauf. Oder es ist zu wenig Wasser drinne.
Einen Kühler muss man nur tauschen, wenn er undicht ist.
MfG Junior
Einen Kühler muss man nur tauschen, wenn er undicht ist.
MfG Junior
Bei Interesse ab zu geben.Corsa B 2l 8V
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Opel corsa b Kühlerproblem
Von genügend Wasser bin ich jetzt einfach mal ausgegangen, aber stimmt, ist nicht verkehrt das nochmal zu erwähnen
Die Nadel sollte wie bei so ziemlich allen Autos bei 90 Grad eingependelt sein, wenn der Wagen auf Betriebstemperatur ist, wobei das dauern kann.
Jedenfalls sollte sie eigentlich nicht deutlich höher gehen, außer du fährst auf der Autobahn im Stau oder so.
Die Tatsache, dass dein Lüfter angeht UND dein Instrument 100 Grad anzeigt, besagt dass sowohl Lüfter als auch Instrument heil sind. Die haben nämlich zwei verschiedene Temperaturfühler, und 100 Grad ist genau die Temperatur bei der der Lüfter angehen soll. Also sind es wirklich 100 Grad, und das soll so nicht sein und hat ne Ursache.
Wie ich schon schrieb, könnte dein Kühler völlig zugesetzt mit irgendwas sein. Das hat aber auch einen Grund und kommt nicht einfach so von selber. Vielleicht hat der Wagen mal lange Zeit Kühlwasser verloren und jemand hat immer wieder nachgefüllt, dadurch sind jetzt dicke Kalkablagerungen da. Oder jemand war so nett und hat Kühlerdicht reingefüllt, das jetzt irgendwie komisch reagiert und verklumpt. Oder jemand hat zwei verschiedene Kühlerfrostschutzmittel gemischt. Vielleicht ist auch irgendwo innendrin im Motor oder im Kühlsystem was abgebrochen oder abgerissen und verstopft da jetzt was.
Oder du hast tatsächlich einfach irgendwo ne größere Menge Luft drin. Wobei die da irgendwie reingekommen sein müsste, und das kann dann ja nur beim Thermostatwechsel oder einer anderen Arbeit am Kühlsystem passiert sein. Wenn der Fehler aber jetzt plötzlich, unabhängig von einer Reparatur, aufgetreten ist, kann Luft eigentlich nicht die Ursache sein, denn von selber kommt die da nicht rein.
Es gibt da wie du siehst verschiedene Möglichkeiten, aber auf jeden Fall ist die Ursache eher ein mechanisches Problem als ein technisches.
Wie sieht denn dein (hoffentlich ausreichend vorhandenes) Kühlwasser aus? Ist es klar, oder ist es undurchsichtig? Welche Farbe hat es? Schwimmt irgendwas darin oder darauf? Ist es flüssig oder ist es eine Paste/Pampe/Sirup?
Sind bei betriebswarmem Motor (bzw. bei deinen 100 Grad) alle Schläuche am Kühler und der Kühlwasserbehälter selber deutlich warm/heiß, oder bleibt irgendein Schlauch kalt (welcher?)?
Vorsicht beim kontrollieren, kann alles sehr heiß sein, der Lüfter kann jederzeit anlaufen und dir die Pfoten zerhacken, und auf keinen Fall den Kühlwasser-Behälter öffnen solange er warm ist!
Funktioniert die Heizung ordnungsgemäß, d. h. wenn du sie auf heiß stellst wird es auch heiß?

Die Nadel sollte wie bei so ziemlich allen Autos bei 90 Grad eingependelt sein, wenn der Wagen auf Betriebstemperatur ist, wobei das dauern kann.
Jedenfalls sollte sie eigentlich nicht deutlich höher gehen, außer du fährst auf der Autobahn im Stau oder so.
Die Tatsache, dass dein Lüfter angeht UND dein Instrument 100 Grad anzeigt, besagt dass sowohl Lüfter als auch Instrument heil sind. Die haben nämlich zwei verschiedene Temperaturfühler, und 100 Grad ist genau die Temperatur bei der der Lüfter angehen soll. Also sind es wirklich 100 Grad, und das soll so nicht sein und hat ne Ursache.
Wie ich schon schrieb, könnte dein Kühler völlig zugesetzt mit irgendwas sein. Das hat aber auch einen Grund und kommt nicht einfach so von selber. Vielleicht hat der Wagen mal lange Zeit Kühlwasser verloren und jemand hat immer wieder nachgefüllt, dadurch sind jetzt dicke Kalkablagerungen da. Oder jemand war so nett und hat Kühlerdicht reingefüllt, das jetzt irgendwie komisch reagiert und verklumpt. Oder jemand hat zwei verschiedene Kühlerfrostschutzmittel gemischt. Vielleicht ist auch irgendwo innendrin im Motor oder im Kühlsystem was abgebrochen oder abgerissen und verstopft da jetzt was.
Oder du hast tatsächlich einfach irgendwo ne größere Menge Luft drin. Wobei die da irgendwie reingekommen sein müsste, und das kann dann ja nur beim Thermostatwechsel oder einer anderen Arbeit am Kühlsystem passiert sein. Wenn der Fehler aber jetzt plötzlich, unabhängig von einer Reparatur, aufgetreten ist, kann Luft eigentlich nicht die Ursache sein, denn von selber kommt die da nicht rein.
Es gibt da wie du siehst verschiedene Möglichkeiten, aber auf jeden Fall ist die Ursache eher ein mechanisches Problem als ein technisches.
Wie sieht denn dein (hoffentlich ausreichend vorhandenes) Kühlwasser aus? Ist es klar, oder ist es undurchsichtig? Welche Farbe hat es? Schwimmt irgendwas darin oder darauf? Ist es flüssig oder ist es eine Paste/Pampe/Sirup?
Sind bei betriebswarmem Motor (bzw. bei deinen 100 Grad) alle Schläuche am Kühler und der Kühlwasserbehälter selber deutlich warm/heiß, oder bleibt irgendein Schlauch kalt (welcher?)?
Vorsicht beim kontrollieren, kann alles sehr heiß sein, der Lüfter kann jederzeit anlaufen und dir die Pfoten zerhacken, und auf keinen Fall den Kühlwasser-Behälter öffnen solange er warm ist!
Funktioniert die Heizung ordnungsgemäß, d. h. wenn du sie auf heiß stellst wird es auch heiß?
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 40
- Registriert: 27.03.2013, 09:53
Re: Opel corsa b Kühlerproblem
Schade das keine Antwort kam! Hätte gern gewusst was es war
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Opel corsa b Kühlerproblem
In der Tat. Da schreibt man hilfsbereit, und dann interessiert es den Fragesteller anscheinend nicht... 

Re: Opel corsa b Kühlerproblem
Hallo ich habe auch ein problem mit den kühlkreislauf und zwar am anfang des jahres hat mein corsa immer seine temperatur gehalten und es kamm auch heiße luft raus wenn ich die heizung angemacht habe und seit kurzen nicht mehr habe auch schon das thermostat und den thermoschalter am lüfter gewechselt aber immer noch das gleiche nur kalte luft keine warme
-
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 149
- Registriert: 30.10.2013, 19:48
- Fahrzeug: Meriva A, Z16XE
- Wohnort: Siegen
Re: Opel corsa b Kühlerproblem
Lass dir in der Werkstatt mal die Zylinderkopfdichtung überprüfen.
Gruß,
Kai
Gruß,
Kai
Endverbraucher...
- Sylus
- Corsafan
- Beiträge: 849
- Registriert: 25.08.2013, 09:53
- Fahrzeug: Corsa B 1.0 12V
- Wohnort: Mörfelden-walldorf
Re: Opel corsa b Kühlerproblem
Wasserpumpe kaputt