Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
georg2014
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 61
Registriert: 05.01.2014, 21:43

Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von georg2014 »

Es kam ganz plötzlich wo eines Tages nach dem Start die Öllampe nicht mehr ausging.

Der Motorlauf war nur leicht und unauffällig verändert und es hat eigentlich entgegen der Vermutung, dass man es gleich an den Hydros merken müsste, nur ein wenig mehr geklappert.

Aber insgesamt nichts dramatisches.

Dennoch habe ich den Betrieb lieber eingestellt um den Verschleiß zu vermeiden und den Öldruck messen lassen. :mrgreen:
Aussage der Werkstatt. "Es wird kein Öldruck aufgebaut" Ich sollte die Ölpumpe kontrollieren und evtl. eine neue verbauen.

So richtig anfreunden kann ich mich mit der Aussage zwar auch nicht, da ich ebenfalls erwartet hätte dass man es deutlich merkt ohne es überhaupt messen zu müssen wenn tatsächlich NULL Druck da ist. Vielleicht war er nur minimal und hat für einen gewissen "Notlauf" sorgen können. Who knows.

Nun ist die Frage wie und wo fange ich an. Laut dem Corsabuch stimmten die Symptome, auch das was sich schon längere Zeit angebahnt hat (Flackernde Öllampe im niedrigdrehzahlbereich usw.), dass evtl. der Überdruckventil geöffnet ist und klemmt.

Gut kann man wohl abschrauben und reinigen.


Was sollte ich da aber alles tauschen? Bzw komme ich da einfach so an die Pumpe ran ohne die ganze Abdeckung der Steuerkette abmachen zu müssen?


Die ganzen Dichtungen - Logisch, die müssen wohl neu.
Bei ATP findet man in der Kategorie neben der Ölpumpe auch noch einen Wellendichtring von der Ölpumpe ist dieser auch relevant oder wird der mit der Pumpe schon mitgeliefert?


Und zur Schadensbegrenzung, sollte ich wohl eine Motorspülung machen und dann den Ölfilter samt Öl wechseln um vielleicht vorhandene Späne loszuwerden? - Je nachdem was in den 5 Minuten im Leerlauf passiert ist.

Habe auch schon überlegt in Zukunft lieber auf das Leichtlauföl 10W40 zu verzichten. Wäre evtl. für die Hydros dann besser, dann klackern die vielleicht auch nicht mehr so.

Benutzeravatar
Corzilla88
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 301
Registriert: 30.06.2013, 00:08
Fahrzeug: Corsa A-CC 1,4i
Wohnort: Greven
Kontaktdaten:

Re: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von Corzilla88 »

10W40 ist ein standart-halbsynthetisches Öl...du kannst natürlich auf 15W40. Da ist die Gefahr der verschlammung aber zu groß....zudem ist die Viskosität bei den W40ern gleich...vlt solltest du auf ein W60 umschwenken

Benutzeravatar
JuppesSchmiede
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3064
Registriert: 13.11.2007, 03:05
Fahrzeug: Omega A Caravan
Wohnort: Mönchengladbach in NRW
Kontaktdaten:

Re: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von JuppesSchmiede »

Es ist egal ob du nun ein 15W40 oder bis hin zu einem 0W30 gehst, Öldruck sollte der Motor immer aufbauen.
Die Werkstatt hat Recht, das einzig sinnvolle ist den Fehler zu suchen, warum der Öldruck in den Keller geht, würde da auch nicht lange rumspielen, eine neue Ölpumpe kostet nicht die Welt für die Motörchen, eine neue und dann kannst immer noch ein Spülung machen wenn du dich danach besser fühlst. :wink:
Notwendig wird sie aber nicht sein, wenn du nämlich schon Späne im Öl hättest, ist es nicht mit dem Tausch der Ölpumpe getan, dann liegt ein Motorschaden an.

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von Acki »

Ist der Öldruck von der Werkstatt wirklich gemessen worden oder haben sie sich auf die leuchtende Ölkontrolle verlassen, vielleicht Livewerte des Öldrucksensors ausgelesen und dann den Motor schnell wieder aus gemacht, aus Angst vor einem Motorschaden.
Nicht das einfach nur der Öldrucksensor kaputt ist, wie so oft.

gruß Acki

georg2014
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 61
Registriert: 05.01.2014, 21:43

Re: AW: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von georg2014 »

Das weiss ich leider nicht. Die Aussagen waren sehr "zurückhaltend". Was das angeht.

Aus den Livedaten kann man den Öldruck AFAIK nicht auslesen. Wie denn auch. Der Schalter hat doch nur zwei Zustände oder nicht.

Ich denke das haben die schon berücksichtigt und "leider" richtig gemessen, da der mechaniker selber als mögliche ursache den Schalter nannte.

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

aber wenn der Mechaniker den Schalter als mögliche Ursache genannt hat, dann haben sie eben NICHT den Druck gemessen

Aber ist ja auch egal.

Wie lange ist bei welcher Belastung der Motor denn mit leuchtender Ölkanne gelaufen?



MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Benutzeravatar
JuppesSchmiede
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3064
Registriert: 13.11.2007, 03:05
Fahrzeug: Omega A Caravan
Wohnort: Mönchengladbach in NRW
Kontaktdaten:

Re: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von JuppesSchmiede »

Den Öldruckschalter hast ja schnell getauscht, wenns dann weg ist ist die Welt doch OK, wenn nicht gehst wie zuvor genannt vor.

georg2014
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 61
Registriert: 05.01.2014, 21:43

Re: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von georg2014 »

Wie lange ist bei welcher Belastung der Motor denn mit leuchtender Ölkanne gelaufen?
Insgesamt (weiss nicht was die dann noch in der Werkstatt gemacht haben) schätze ich so 5 minuten. Nur in Leerlauf.

Morgen bei der Arbeit angekommen, alles OK. Nach dem Feierabend gestartet und das Szenario ist aufgetreten.
Motorgeräusch war unauffällig oder nur minimal auffällig. So dass ich es vielleich in den Bereich "Einbildung" einordnen würde.

Zumindest dieses "zerstörerische Klappern" wie mir auch der Mechaniker es vor Ort beschrieben hat (wie es bei einem Öldruckverlust aufgrund den klappernden Hydros eigentlich sein sollte), trat da nicht auf.

Habe es eben die Weile laufen lassen, weil ich dachte es wäre ein Wackelkontakt am Öldruckschalter, hatte in der Vergangenheit schon mal ein flackern im Niedrigdrehzahlbereich, und die Lampe hat auch mal längere Zeit gebraucht um nach dem Start auszugehen. Ging bis jetzt aber immer wieder aus. In dem Augenblick, hatte ich das Gefühl, dass der Motor "lauter" gewesen ist.

Das ist doch schon ein Hinweis darauf, dass es nicht allein am Öldruckschalter liegen kann. Wenn der Motor "lauter" ist wenn die Öllampe leuchtet.
aber wenn der Mechaniker den Schalter als mögliche Ursache genannt hat, dann haben sie eben NICHT den Druck gemessen
Dann hätte aber die ganze Aktion ja keinen Sinn. Dann würde er mir nen Öldruckschalter verkaufen und sagen hier bau mal selber ein o.Ä. Ich habe ihm explizit gesagt er soll den Öldruck messen. Wenn da noch rauskommt dass die den Schalter nicht angerührt haben und er tatsächlich defekt ist, werd ich wohl mein Geld für die Messung zurück verlangen.

Den Öldruckschalter hast ja schnell getauscht, wenns dann weg ist ist die Welt doch OK, wenn nicht gehst wie zuvor genannt vor.
Ich möchte möglichst keine "Probeläufe" mehr tun, wenn ich nicht weiss ob der evtl. trocken läuft. Daher will ich mir da erst die Ölpumpe anschauen, damit ich zumindest von da aus auf der sicheren Seite bin.

Kann ich da evtl. vorsorglich manuell Öl reinpumpen um bei nächsten Start zumindest für paar Sekunden ne Grundschmierung zu bekommen?

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,
Das ist doch schon ein Hinweis darauf, dass es nicht allein am Öldruckschalter liegen kann. Wenn der Motor "lauter" ist wenn die Öllampe leuchtet.
Stimmt, deutet auf etwas Anderes hin :-(

MfG
Zuletzt geändert von Sockenralf am 26.06.2014, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von Sockenralf »

Nachtrag:

mal ganz einfach den Ölstand geprüft hast du schon, oder?



MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

georg2014
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 61
Registriert: 05.01.2014, 21:43

Re: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von georg2014 »

Ja das war so ziemlich das erste. Hab gleich vor ort fast ne ganze Flasche bis auf Max. vom LiquiMoly 10W40 reingekippt.

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von CCSS »

Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich die Messung der Werkstatt anzweifel.
Ohne Druck scheppert der Motor einfach mörderisch! Hab das schon bei mehreren Motoren (VW, Opel) mitbekommen.

Bin ich froh, dass ich selber den Druck messen kann bzw. bei meinem Wagen direkt angezeigt bekomme im Cockpit, und mich nicht auf irgendwelche nicht nachvollziehbaren Aussagen verlassen muss.
Gruss Sebi

georg2014
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 61
Registriert: 05.01.2014, 21:43

Re: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von georg2014 »

So, kleiner Zwischenbericht.

Ich hab ihn heute zu meinem Bekannten gebracht und er hat ihn für ne Sekunde angemacht um das Geräuch zu hören. Wo ich das jetzt nochmal hören konnte, er klappert wirklich sehr unschön. Er meinte auch dass da kein Öldruck drauf ist, allein vom Hören.

Als wir uns das von unten angeschaut haben, Sah man schon, dass an dem Öldruckschalter Jemand dran gewesen ist. Also stimmt das wohl, dass mit nem Manometer gemessen wurde.. Es war Öl an der Stelle, vorher wars so weit ich das gesehen habe, trocken.

Dann hat er das Überdruckventil abgeschraubt. Laut der Zeichnung müsste das eine Kappe mit einer Feder und so nem Zylinder drauf sein der sich in dieser Öffnung frei bewegen kann je nach dem wie hoch der Druck halt ist.

Nur dieser Zylinder steckt fest. D.h. die Ölpumpe (da es ein Bestandteil davon ist) hat es wohl wirklich zerfetzt.

Die wird jetzt ersetzt, dann sehe ich weiter.

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von CCSS »

Okay,

wenn er doch unschön klappert, nehme ich die Aussage von oben zurück: dann sind Geräusch und Messergebnis doch übereinstimmend und somit auch nachvollziehbar!
Gruss Sebi

georg2014
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 61
Registriert: 05.01.2014, 21:43

Re: Ölkreislaufwartung - Kein Öldruck was tun?

Beitrag von georg2014 »

Alle Ersatzteile da, jetzt heißt es: hoffen.

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“