Der Motorlauf war nur leicht und unauffällig verändert und es hat eigentlich entgegen der Vermutung, dass man es gleich an den Hydros merken müsste, nur ein wenig mehr geklappert.
Aber insgesamt nichts dramatisches.
Dennoch habe ich den Betrieb lieber eingestellt um den Verschleiß zu vermeiden und den Öldruck messen lassen.

Aussage der Werkstatt. "Es wird kein Öldruck aufgebaut" Ich sollte die Ölpumpe kontrollieren und evtl. eine neue verbauen.
So richtig anfreunden kann ich mich mit der Aussage zwar auch nicht, da ich ebenfalls erwartet hätte dass man es deutlich merkt ohne es überhaupt messen zu müssen wenn tatsächlich NULL Druck da ist. Vielleicht war er nur minimal und hat für einen gewissen "Notlauf" sorgen können. Who knows.
Nun ist die Frage wie und wo fange ich an. Laut dem Corsabuch stimmten die Symptome, auch das was sich schon längere Zeit angebahnt hat (Flackernde Öllampe im niedrigdrehzahlbereich usw.), dass evtl. der Überdruckventil geöffnet ist und klemmt.
Gut kann man wohl abschrauben und reinigen.
Was sollte ich da aber alles tauschen? Bzw komme ich da einfach so an die Pumpe ran ohne die ganze Abdeckung der Steuerkette abmachen zu müssen?
Die ganzen Dichtungen - Logisch, die müssen wohl neu.
Bei ATP findet man in der Kategorie neben der Ölpumpe auch noch einen Wellendichtring von der Ölpumpe ist dieser auch relevant oder wird der mit der Pumpe schon mitgeliefert?
Und zur Schadensbegrenzung, sollte ich wohl eine Motorspülung machen und dann den Ölfilter samt Öl wechseln um vielleicht vorhandene Späne loszuwerden? - Je nachdem was in den 5 Minuten im Leerlauf passiert ist.
Habe auch schon überlegt in Zukunft lieber auf das Leichtlauföl 10W40 zu verzichten. Wäre evtl. für die Hydros dann besser, dann klackern die vielleicht auch nicht mehr so.