Motor geht aus beim Bremsen
Re: Motor geht aus beim Bremsen
Das Standgas wird vom Motorsteuergerät über den Leerlaufregler geregelt.
Da gibt's keine Schraube - außer der Grundeinstellungs-Schraube am LLR die nicht verdreht werden darf.
Möglicherweise wurde der Gas-Seilzug stärker gespannt. Dann geht aber die Drosselklappe nicht mehr zu und der LLR kommt aus dem Takt.
Ich würde fast darauf tippen das - obwohl du geschrieben hast das alles gereinigt wurde - irgendwas an Drosselklappe oder Kurbelgehäuseentlüftung bei dir noch verdreckt ist und deshalb das Standgas nicht gepasst hat.
Also nochmal; was genau wurde gereinigt und wie?
gruß Acki
Da gibt's keine Schraube - außer der Grundeinstellungs-Schraube am LLR die nicht verdreht werden darf.
Möglicherweise wurde der Gas-Seilzug stärker gespannt. Dann geht aber die Drosselklappe nicht mehr zu und der LLR kommt aus dem Takt.
Ich würde fast darauf tippen das - obwohl du geschrieben hast das alles gereinigt wurde - irgendwas an Drosselklappe oder Kurbelgehäuseentlüftung bei dir noch verdreckt ist und deshalb das Standgas nicht gepasst hat.
Also nochmal; was genau wurde gereinigt und wie?
gruß Acki
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 15
- Registriert: 29.07.2012, 20:36
- Fahrzeug: Corsa B 1,2 16 V
- Wohnort: Scharbeutz
Re: Motor geht aus beim Bremsen
... wie Du schon schreibst dann hatte es mit dem Seil für das Gas zu tun weder mein Schrauber hat sonst noch was verdreht und die Werkstatt hat gar nichts verstellt, alles so geblieben wie er reingekommen ist. Sollen wir vielleicht die Gasfrequenz wieder runterdrehen ? es wurde ja auch schon der Drosselklappenregler ausgetauscht. Sehr verdreckt war die DK nicht, aber wurde mit Bremsenreiniger denke ich gereinigt. Und das mit der Kurbenwellenentlüftung kann ich derzeit nicht sagen. Werde es aber erfragen und mich wieder melden . Was können wir nun genau noch machen ?
Alles noch einmal nachreinigen ? Danke für viele Geduld und schnellen Anworten - Acki !!
LG und einen schönen Abend
Bettina
Alles noch einmal nachreinigen ? Danke für viele Geduld und schnellen Anworten - Acki !!
LG und einen schönen Abend
Bettina
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 15
- Registriert: 29.07.2012, 20:36
- Fahrzeug: Corsa B 1,2 16 V
- Wohnort: Scharbeutz
Re: Motor geht aus beim Bremsen
.... es wurde alles gereinigt. Ich denke ich werde mich schlau machen, was eine Rep. des Steuergerätes kosten soll (soll ja lt. OFH kaputt sein, wenn nicht tanze ich aber da auf dem Tisch) und ob das alles so einfach geht. Denn 1700 Euro stecke ich da nicht rein . Das Gas werden wir noch einmal runterstellen... dann muss ich wohl mit der Macke so weiterfahren oder Abschied von Hugo nehmen...... schaun wir mal......
VG
Bettina
VG
Bettina
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 17
- Registriert: 25.08.2011, 10:15
- Fahrzeug: Corsa B 1,4 16V
- Wohnort: Duisburg
Re: Motor geht aus beim Bremsen
Hallo,
ich bin ganz ehrlich hab jetzt nicht alles durchgelesen aber , genau so ein Problem hatte ich auch(Tacho war erst mal weg, und danach ständig beim bremsen war der Motor aus). Mir wurden auch 1000 Probleme aufgezählt am Ende kam es raus, dass es nur ein kleiner Schlauch war der zur Motor ging. Mein Tipp lass mal die Schläuche checken(kann mich leider nicht mehr so richtig dran erinnern welcher es war .)
MfG
ich bin ganz ehrlich hab jetzt nicht alles durchgelesen aber , genau so ein Problem hatte ich auch(Tacho war erst mal weg, und danach ständig beim bremsen war der Motor aus). Mir wurden auch 1000 Probleme aufgezählt am Ende kam es raus, dass es nur ein kleiner Schlauch war der zur Motor ging. Mein Tipp lass mal die Schläuche checken(kann mich leider nicht mehr so richtig dran erinnern welcher es war .)
MfG
- Furycologne
- ADAC-Holer
- Beiträge: 5
- Registriert: 01.07.2013, 15:16
- Fahrzeug: Corsa B 1,0 12V
- Wohnort: Köln
Re: Motor geht aus beim Bremsen
Hallo Zusammen,
In Anbetracht der Tatsache, dass ich seit ca. 2 Wochen das gleiche hier beschriebene Problem habe, bin ich hier im Forum erst einmal ein "Greenhorn".
Also erst mal an alle "Lösungsmelder" ein großes DANKE!
Vielleicht habt ihr ja auch nen Tipp (spontan), ob es für das jeweilige Opel Corsa B Modell ein "Handbuch" gibt - Nicht das normale Handbuch, sondern ein Werkstatthandbuch, insbesondere auf den Motor bezogen (Aufbau und Sitz / Lage der Teile).
Da ich mich mehr mit Harleys auskenne und ich als Nebenjob in einer Kfz-Werkstatt gearbeitet habe, kenne ich zwar einige Motoren, aber bin natürlich "Laie".
Es wäre erst mal schön zu wissen, um der "verarsche" bei einer Werkstatt entgegenzuwirken, wo entsprechende Problemteile liegen um denjenigen ein wenig auf die Finger zu schauen.
Denn insbesondere solche Aussagen, dass Kosten von 1500 Euro etc. entstehen, sind m. E. eine Frechheit.
Im Bezug auf das Werkstatthandbuch habe ich lediglich über das Programm TecDoc die Ersatzteile finden können, was jedoch nicht wirklich weiterhilft.
Ich hab bisher hier im Forum noch NICHT weitergesucht, ob diese Art Buch hier angeboten wird; die Suche im WWW verlief zumindest ergebnislos....
Vielleicht habt ihr ja nen Tipp... ???
Fakt ist, dass ich zumindest in den nächsten Tagen bei ATU die Ecke rum erst mal hin muss und mal abwarte, was die so zu kamellen haben (kamellen / Verzälle - Kölscher Ausdruck für "erzählen", "reden", "sagen")...
Ne leeve Jrooß us Kölle am Rhing
De Furycologne
In Anbetracht der Tatsache, dass ich seit ca. 2 Wochen das gleiche hier beschriebene Problem habe, bin ich hier im Forum erst einmal ein "Greenhorn".
Also erst mal an alle "Lösungsmelder" ein großes DANKE!
Vielleicht habt ihr ja auch nen Tipp (spontan), ob es für das jeweilige Opel Corsa B Modell ein "Handbuch" gibt - Nicht das normale Handbuch, sondern ein Werkstatthandbuch, insbesondere auf den Motor bezogen (Aufbau und Sitz / Lage der Teile).
Da ich mich mehr mit Harleys auskenne und ich als Nebenjob in einer Kfz-Werkstatt gearbeitet habe, kenne ich zwar einige Motoren, aber bin natürlich "Laie".
Es wäre erst mal schön zu wissen, um der "verarsche" bei einer Werkstatt entgegenzuwirken, wo entsprechende Problemteile liegen um denjenigen ein wenig auf die Finger zu schauen.
Denn insbesondere solche Aussagen, dass Kosten von 1500 Euro etc. entstehen, sind m. E. eine Frechheit.
Im Bezug auf das Werkstatthandbuch habe ich lediglich über das Programm TecDoc die Ersatzteile finden können, was jedoch nicht wirklich weiterhilft.
Ich hab bisher hier im Forum noch NICHT weitergesucht, ob diese Art Buch hier angeboten wird; die Suche im WWW verlief zumindest ergebnislos....
Vielleicht habt ihr ja nen Tipp... ???
Fakt ist, dass ich zumindest in den nächsten Tagen bei ATU die Ecke rum erst mal hin muss und mal abwarte, was die so zu kamellen haben (kamellen / Verzälle - Kölscher Ausdruck für "erzählen", "reden", "sagen")...
Ne leeve Jrooß us Kölle am Rhing
De Furycologne
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Motor geht aus beim Bremsen
Hallo,
meinst du ein "So wird´s gemacht" oder "jetzt helfe ich mir selbst" Buch, oder eher was "tiefgreifenderes"?
Die o. g. Bücher sind für den Anfang zu empfehlen
MfG
meinst du ein "So wird´s gemacht" oder "jetzt helfe ich mir selbst" Buch, oder eher was "tiefgreifenderes"?
Die o. g. Bücher sind für den Anfang zu empfehlen
MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Motor geht aus beim Bremsen
Die "Jetzt mache ich's mir selbst"-Bücher, insbesondere "So wird's gemacht", sind gar nicht mal schlecht. Es wird eigentlich fast alles, was man an üblichen Verschleißreparaturen, Einstellarbeiten und Wartungen machen kann, darin beschrieben. Allerdings ist für den Corsa-B nur ein Buch erhältlich, in dem alle Modelle halt mehr oder weniger über einen Kamm geschert werden.
Jedenfalls sind die 10 Euro (gebraucht) oder 20 Euro (neu) gut angelegt.
Was hingegen nicht gut ist, ist der Name der Werkstatt, zu der du dein Auto hoffentlich noch nicht gebracht hast. Lass es. Mehr als das oben genannte Buch oder vielleicht auch eine Flasche Scheibenklar solltest du dort nicht kaufen.
Lass sie kamellen, was sie wollen. Aber lass sie auf keinen Fall mit irgendwelchem Werkzeug an dein Auto rangehen.
Jedenfalls sind die 10 Euro (gebraucht) oder 20 Euro (neu) gut angelegt.
Was hingegen nicht gut ist, ist der Name der Werkstatt, zu der du dein Auto hoffentlich noch nicht gebracht hast. Lass es. Mehr als das oben genannte Buch oder vielleicht auch eine Flasche Scheibenklar solltest du dort nicht kaufen.
Lass sie kamellen, was sie wollen. Aber lass sie auf keinen Fall mit irgendwelchem Werkzeug an dein Auto rangehen.
- Furycologne
- ADAC-Holer
- Beiträge: 5
- Registriert: 01.07.2013, 15:16
- Fahrzeug: Corsa B 1,0 12V
- Wohnort: Köln
Re: Motor geht aus beim Bremsen
Hallo Zusammen,
erst mal Danke für eure Antworten.
Also was das Thema Bücher angeht, so habe ich hier im Forum natürlich die Tipps angenommen und hab mir zumindest mal das Buch "So wird`s gemacht" besorgt...
Und ihr habt recht, für den Anfang ist es gar nicht mal so schlecht...
Zumindest hab ich mal 1 und 1 kombiniert und hab den Teil meiner Erfahrung dazu genommen...
Aufgrund der Tatsache, dass mein Corsa-B von 1998 ist und gerade mal 44000 km runter hat UND sowohl die Vorbesitzerin (sehr alte Dame) und auch ich eher weniger mit dem Corsa fahre / die Dame gefahren ist, also auch wenig Autobahn, ist die Ursache mit 80 Prozent die Verschmutzung der Drosselklappe und / oder die Verschmutzung des AGR....
So, jetzt mal zum Thema ATU (=Verbrecher).
Ganz klar, gebe ich euch völlig recht, was ATU angeht.
Mit dem Hintergrund von hier, dem Buch und meiner wenigen Erfahrung bin ich dann gestern mal zu ATU gefahren und hab mich da mal direkt mit dem Werkstattmeister "verbinden" lassen...
Ich hab ihm das Problem geschildert (und zwar detailliert und hab erst mal nix anderes gesagt!)
Nachdem er dann den Motor und auch den Wagen gesehen hatte (sieht aus, als wenn er gerade aus der Produktion käme, Bilder folgen mal bei Gelegenheit), ich ihm den Kilometerstand genannt hatte, gab er also folgende Diagnose und auf meine Frage der Kosten auch eine Antwort:
"Also... Es kommen nur zwei Dinge in Betracht... Entweder Dreck in der Drosselklappe oder im AGR... Grundsätzlich kann man beides erst mal reinigen, wobei bei dem Alter und Kilometer und je nachdem wie sauber ich den AGR bekommen würde, es sicherlich von Vorteil ist, den AGR auszutauschen... Kostet etwa bei ihrem Auto ca. 80 Euro, mit Reinigung der Drosselklappe etc. sind wir da bei höchstens 150 Euro..."
Nach dieser Aussage habe ich ihm dann gesagt, dass ich den gleichen Verdacht habe und hab ihm dann ein wenig Fachwissen preisgegeben....
Was den AGR angeht, so hab ich leider keinen Überblick mehr via TecDoc, weil: Neues Quartal und entsprechend werden da natürlich nit mehr die Preise angezeigt.... Und nochmal 150 Euro für das Programm schenke ich mir... ;) ...
Falls da Jemand mal ne ordentliche Lösung der Firma / Kosten eines AGR hat... bin für jeden Tipp dankbar... ;)
Fakt ist, dass ich mir ehrlich gesagt unsicher bin, ob ich den Ausbau, bzw. Reinigung selber mache oder das Geld investiere... Wie gesagt... SOVIEL Ahnung hab ich nit.....
Was meint ihr??
Wenn, lasse ich das vom Meister bei ATU machen, was er mir auch Angeboten hat....
Ach ja.. Als Zusatz noch... Er liest natürlich im Preis inbegriffen auch den Fehlercode aus.... Zur Sicherheit noch...
Normal vertraue ich ehrlich gesagt Weder Opel selber als Werkstatt, noch ATU oder sonst einem, den ich nit über Vitamin-B gesagt bekomme oder persönlich kenne....
Der Kölsche an sich ist da sehr Jeck....
Ne levve Jrooß
De Fury
erst mal Danke für eure Antworten.
Also was das Thema Bücher angeht, so habe ich hier im Forum natürlich die Tipps angenommen und hab mir zumindest mal das Buch "So wird`s gemacht" besorgt...
Und ihr habt recht, für den Anfang ist es gar nicht mal so schlecht...
Zumindest hab ich mal 1 und 1 kombiniert und hab den Teil meiner Erfahrung dazu genommen...
Aufgrund der Tatsache, dass mein Corsa-B von 1998 ist und gerade mal 44000 km runter hat UND sowohl die Vorbesitzerin (sehr alte Dame) und auch ich eher weniger mit dem Corsa fahre / die Dame gefahren ist, also auch wenig Autobahn, ist die Ursache mit 80 Prozent die Verschmutzung der Drosselklappe und / oder die Verschmutzung des AGR....
So, jetzt mal zum Thema ATU (=Verbrecher).
Ganz klar, gebe ich euch völlig recht, was ATU angeht.
Mit dem Hintergrund von hier, dem Buch und meiner wenigen Erfahrung bin ich dann gestern mal zu ATU gefahren und hab mich da mal direkt mit dem Werkstattmeister "verbinden" lassen...
Ich hab ihm das Problem geschildert (und zwar detailliert und hab erst mal nix anderes gesagt!)
Nachdem er dann den Motor und auch den Wagen gesehen hatte (sieht aus, als wenn er gerade aus der Produktion käme, Bilder folgen mal bei Gelegenheit), ich ihm den Kilometerstand genannt hatte, gab er also folgende Diagnose und auf meine Frage der Kosten auch eine Antwort:
"Also... Es kommen nur zwei Dinge in Betracht... Entweder Dreck in der Drosselklappe oder im AGR... Grundsätzlich kann man beides erst mal reinigen, wobei bei dem Alter und Kilometer und je nachdem wie sauber ich den AGR bekommen würde, es sicherlich von Vorteil ist, den AGR auszutauschen... Kostet etwa bei ihrem Auto ca. 80 Euro, mit Reinigung der Drosselklappe etc. sind wir da bei höchstens 150 Euro..."
Nach dieser Aussage habe ich ihm dann gesagt, dass ich den gleichen Verdacht habe und hab ihm dann ein wenig Fachwissen preisgegeben....
Was den AGR angeht, so hab ich leider keinen Überblick mehr via TecDoc, weil: Neues Quartal und entsprechend werden da natürlich nit mehr die Preise angezeigt.... Und nochmal 150 Euro für das Programm schenke ich mir... ;) ...
Falls da Jemand mal ne ordentliche Lösung der Firma / Kosten eines AGR hat... bin für jeden Tipp dankbar... ;)
Fakt ist, dass ich mir ehrlich gesagt unsicher bin, ob ich den Ausbau, bzw. Reinigung selber mache oder das Geld investiere... Wie gesagt... SOVIEL Ahnung hab ich nit.....
Was meint ihr??
Wenn, lasse ich das vom Meister bei ATU machen, was er mir auch Angeboten hat....
Ach ja.. Als Zusatz noch... Er liest natürlich im Preis inbegriffen auch den Fehlercode aus.... Zur Sicherheit noch...
Normal vertraue ich ehrlich gesagt Weder Opel selber als Werkstatt, noch ATU oder sonst einem, den ich nit über Vitamin-B gesagt bekomme oder persönlich kenne....
Der Kölsche an sich ist da sehr Jeck....


Ne levve Jrooß
De Fury
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Motor geht aus beim Bremsen
Mach es selber. Du schaffst das.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Motor geht aus beim Bremsen
Ahh, nen Kölner! Sehr jut!
Bin auch der Meinung, dass du das selber hinbekommst.
Leider sind die wassergekühlten AGR trotzdem schwer zu reinigen, die Werkstatt kann das auch nicht besser.
Aber probieren schadet erstmal nicht. Wenns nicht funktioniert muss ein neues her. Es gibt ja hier einen aktuellen Thread, wo jemand nach dem AGR- Wechsel fragt (ich weiß grad nicht, ob du das bist...
) und corsa_2011 eine schöne Anleitung geschrieben hat.
Da steht unter anderem auch die Warnung drin, kein billig AGR zu kaufen.

Bin auch der Meinung, dass du das selber hinbekommst.
Leider sind die wassergekühlten AGR trotzdem schwer zu reinigen, die Werkstatt kann das auch nicht besser.
Aber probieren schadet erstmal nicht. Wenns nicht funktioniert muss ein neues her. Es gibt ja hier einen aktuellen Thread, wo jemand nach dem AGR- Wechsel fragt (ich weiß grad nicht, ob du das bist...

Da steht unter anderem auch die Warnung drin, kein billig AGR zu kaufen.
Gruss Sebi
- Furycologne
- ADAC-Holer
- Beiträge: 5
- Registriert: 01.07.2013, 15:16
- Fahrzeug: Corsa B 1,0 12V
- Wohnort: Köln
Re: Motor geht aus beim Bremsen
Hallo Zusammen,
lange ist`s her ... Hatte da so einige Dinge zu klären ...
Habe zu diesem Thema hier vorhin noch ein neues oder "erweitertes" Thema eröffnet....
Ich setze den Inhalt einfach auch hier mal rein:
Hallo Members und Corsaner,
nach unendlicher Suche im WWW, lesen von Handbüchern, lesen hier im Forum, Austausch diverser verbauter Teile durch Ersatzteile von Bosch oder Original Opel / GM, Erkundigungen bei Werkstätten, Freunden, Bekannten, Verwandten, Gott und die Welt etc. - brauche ich eure Hilfe, euer Fachwissen, eure Meinungen und Anleitung (en) oder bereits vorhandene Anleitung (en), weil ich zu blöd zum finden und Denken war…
Ich bin zumindest UNSICHER einer weiteren Entscheidung – was vielleicht erneut unnötige Kosten verursacht.
Vorab erst mal einige Infos:
Mein Corsa:
Corsa B; 1.0; 12V; Typ: S93; Motor X10XE
EG-Typ: e1*98/14*0053*06
EZ: 12/1999
BJ: 12/1998
KM-Stand: 51000 km (kein ATM)
973 ccm
40 kw / 54 PS // 5600 max.
1. Verschiedene Corsa-B typische Probleme habe ich bereits durch Wartung, Problem-Verdacht mit vorheriger Infos durch das Forum, lösen und beheben können.
2. Die entstandenen Probleme habe ich entweder durch „einfachen Austausch“, „voll ausgestatteter Hobby-Werkstatt, inkl. Ersatzteile“ oder „Garagen-Pflege und Reinigung“ beheben können.
3. Dazu zählen nachfolgend durchgeführte Arbeiten (und Jahresangabe) mit kurzer Problemangabe und deren Beseitigung:
A. Öldruckschalter (Original) = Ölverlust; Prüfung jeglicher Teile = BESEITIGT – 2012
B. Reinigung Drosselklappe (nur Demontage Vorvolumenkammer; ohne Komplettausbau Drosselklappenstutzen) // Einstellen Leerlauf = ausgehen von Motor an Ampel / Leerlauf / Kupplung treten / Autobahn etc. = NICHT BESEITIGT - 2012
Folgearbeit:
C. Leerlaufregler / LRV / LLRV (Original) // Einstellen Leerlauf = BESEITIGT - 2013
D. Kurbelwellensensor (Original) = Kein Starten bei warmen Motor (Winter / Sommer); Fehler auslesen: KWS = BESEITIGT - 2014
Folgearbeit:
E. Anlasser (Original; Neu) = Sehr häufige Startversuche / „Pumpen“ durch Problem D. = BESEITIGT - 2014
Gleichzeitige Arbeiten:
F. Notwendige Wartung = Zündkerzen (Neu); Keilriemen (Neu); Kraftstofffilter (Neu); Ölfilter / Öl (Neu); Sichtung: Bremsen, Antrieb, Leitungen, Lufi, Schläuche, Stecker, Elektrik, Getriebe, Kupplung etc. - 2014
Folgearbeit:
G. Reinigung Drosselklappe (nur Demontage Vorvolumenkammer; ohne Komplettausbau Drosselklappenstutzen) // Einstellen Leerlauf = Unruhiger Leerlauf; Extrem niedere Drehzahl; ausgehen des Motors = LEICHTE BESEITIGUNG - 2014
Folgearbeit:
H. Einstellen des Gaszug bei getretenem Pedal (Demontage Vorvolumenkammer) / Stellschrauben = BESEITIGT - 2014
Folgearbeit:
J. Lambda-Sonde (Original; Neu) = Keine höhere Geschwindigkeit als 120 km/h; ruckeln / stottern; MKL leuchtet; Fehler auslesen: Lambda-Sonde = NICHT BESEITIGT - 21.08.2014
In Anbetracht der Tatsache, dass bei der letzten Problematik (J.) KEIN anderer Leistungsverlust bestand hatte, habe ich die Variante „Lambda-Sonde“ genommen. – Heißt, der Corsa läuft ansonsten absolut gleichmäßig; kein stottern oder ruckeln beim Anfahren oder Gas geben. – Geschwindigkeitsannahme ist vorhanden ( = wie es halt für die Bewegung seiner Masse eines 3-Zylinders zu erreichen ist).
Weitere Möglichkeiten hätten sein können:
-- Luftmassenmesser (LMM)
-- Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil)
Anhand der Variante „Leistung“ habe ich jedoch nicht für den LMM entschieden (ungeachtet ob Neu oder Reinigung).
Für das AGR habe ich mich auch nicht entschieden, da bei damaligen Problem C. schon die Entscheidung zwischen LRV (LLRV) und AGR erfolgte.
Und m. E. kann innerhalb dieser kurzen Zeitspanne kein AGR Problem vorliegen (??).
Zumal ja Problem J. weiterhin besteht…. (noch kein erneutes auslesen des Fehler-Code MKL)
Jetzt meine FRAGE (N) an EUCH:
1. Hängt Problem J. nun doch tatsächlich an verdrecktem LRV (LLRV) und / oder AGR ??
2. Könnte eins – oder sogar BEIDE – dementsprechend DEFEKT sein ??
3. Wenn ja, welche MÖGLICHKEIT ist wahrscheinlicher – Beide Defekt / Beide Reinigen, Eins Defekt / Eins Reinigen ?? – Welche ????
4. GAR KEINS und was ganz anderes???
5. Egal welches Problem es sein könnte – Hat einer von euch dazu eine wirklich ausführliche und gute Anleitung?? – Oder einen Link? – Vielleicht sogar mit Bildern?
ÜBERLEGUNG VON MIR IST AUCH:
Durch die Folgearbeit H. habe ich möglicherweise eine „Fehlstellung“ der Drosselklappe verursacht!
Heißt, dass die Drosselklappenstellung bei getretenem Gas-Pedal und Gaszug-Einstellung NICHT KOMPLETT geöffnet ist.
Und Dadurch irgendein Problem mit der Stellschraube entstanden ist (untere Stellschraube oder beide… ???).
Zusatz:
Die Stellung untere Stellschraube habe ich bei keiner Arbeit verändert. – Jegliche Federn sind sauber und alle Teile sind ohne Probleme beweglich.
Mein Corsa ist aus Erster Hand (Garage – auch jetzt), hat jede regelmäßige Pflege erhalten – Waschen, Abledern, Polieren, Saugen, jedes Scharnier Ölen, Pflege von Dichtungen, sogar das Problem „Kofferraum-Schloss“ als Wartungsarbeit, HiFi-Anlage ohne „Dr. Boom“ unauffällig eingebaut, 2x Ölwechsel/Jahr, etc. …
Auf Deutsch:
Als ehem. Besitzer und 1%er einer Harley (1998 Fat Boy FXST Custom; u. a. 110 Phon) ist der Corsa mein SCHATZ! – Unterschied ist, dass auch ein Corsa der Kategorie „Pkw mit viel Elektronik“ angehört und ich im Gegensatz zu Harleys nicht viel Ahnung davon habe…. Ich lerne noch…
Vorab schon mal VIELEN DANK für eure Geduld beim Lesen und natürlich für eure Hilfe / Lösung / Anleitung (en)
Ne leeve Jrooß us Kölle
De Tom / Furycologne
lange ist`s her ... Hatte da so einige Dinge zu klären ...

Habe zu diesem Thema hier vorhin noch ein neues oder "erweitertes" Thema eröffnet....
Ich setze den Inhalt einfach auch hier mal rein:
Hallo Members und Corsaner,
nach unendlicher Suche im WWW, lesen von Handbüchern, lesen hier im Forum, Austausch diverser verbauter Teile durch Ersatzteile von Bosch oder Original Opel / GM, Erkundigungen bei Werkstätten, Freunden, Bekannten, Verwandten, Gott und die Welt etc. - brauche ich eure Hilfe, euer Fachwissen, eure Meinungen und Anleitung (en) oder bereits vorhandene Anleitung (en), weil ich zu blöd zum finden und Denken war…


Ich bin zumindest UNSICHER einer weiteren Entscheidung – was vielleicht erneut unnötige Kosten verursacht.
Vorab erst mal einige Infos:
Mein Corsa:
Corsa B; 1.0; 12V; Typ: S93; Motor X10XE
EG-Typ: e1*98/14*0053*06
EZ: 12/1999
BJ: 12/1998
KM-Stand: 51000 km (kein ATM)
973 ccm
40 kw / 54 PS // 5600 max.
1. Verschiedene Corsa-B typische Probleme habe ich bereits durch Wartung, Problem-Verdacht mit vorheriger Infos durch das Forum, lösen und beheben können.
2. Die entstandenen Probleme habe ich entweder durch „einfachen Austausch“, „voll ausgestatteter Hobby-Werkstatt, inkl. Ersatzteile“ oder „Garagen-Pflege und Reinigung“ beheben können.
3. Dazu zählen nachfolgend durchgeführte Arbeiten (und Jahresangabe) mit kurzer Problemangabe und deren Beseitigung:
A. Öldruckschalter (Original) = Ölverlust; Prüfung jeglicher Teile = BESEITIGT – 2012
B. Reinigung Drosselklappe (nur Demontage Vorvolumenkammer; ohne Komplettausbau Drosselklappenstutzen) // Einstellen Leerlauf = ausgehen von Motor an Ampel / Leerlauf / Kupplung treten / Autobahn etc. = NICHT BESEITIGT - 2012
Folgearbeit:
C. Leerlaufregler / LRV / LLRV (Original) // Einstellen Leerlauf = BESEITIGT - 2013
D. Kurbelwellensensor (Original) = Kein Starten bei warmen Motor (Winter / Sommer); Fehler auslesen: KWS = BESEITIGT - 2014
Folgearbeit:
E. Anlasser (Original; Neu) = Sehr häufige Startversuche / „Pumpen“ durch Problem D. = BESEITIGT - 2014
Gleichzeitige Arbeiten:
F. Notwendige Wartung = Zündkerzen (Neu); Keilriemen (Neu); Kraftstofffilter (Neu); Ölfilter / Öl (Neu); Sichtung: Bremsen, Antrieb, Leitungen, Lufi, Schläuche, Stecker, Elektrik, Getriebe, Kupplung etc. - 2014
Folgearbeit:
G. Reinigung Drosselklappe (nur Demontage Vorvolumenkammer; ohne Komplettausbau Drosselklappenstutzen) // Einstellen Leerlauf = Unruhiger Leerlauf; Extrem niedere Drehzahl; ausgehen des Motors = LEICHTE BESEITIGUNG - 2014
Folgearbeit:
H. Einstellen des Gaszug bei getretenem Pedal (Demontage Vorvolumenkammer) / Stellschrauben = BESEITIGT - 2014
Folgearbeit:
J. Lambda-Sonde (Original; Neu) = Keine höhere Geschwindigkeit als 120 km/h; ruckeln / stottern; MKL leuchtet; Fehler auslesen: Lambda-Sonde = NICHT BESEITIGT - 21.08.2014
In Anbetracht der Tatsache, dass bei der letzten Problematik (J.) KEIN anderer Leistungsverlust bestand hatte, habe ich die Variante „Lambda-Sonde“ genommen. – Heißt, der Corsa läuft ansonsten absolut gleichmäßig; kein stottern oder ruckeln beim Anfahren oder Gas geben. – Geschwindigkeitsannahme ist vorhanden ( = wie es halt für die Bewegung seiner Masse eines 3-Zylinders zu erreichen ist).
Weitere Möglichkeiten hätten sein können:
-- Luftmassenmesser (LMM)
-- Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil)
Anhand der Variante „Leistung“ habe ich jedoch nicht für den LMM entschieden (ungeachtet ob Neu oder Reinigung).
Für das AGR habe ich mich auch nicht entschieden, da bei damaligen Problem C. schon die Entscheidung zwischen LRV (LLRV) und AGR erfolgte.
Und m. E. kann innerhalb dieser kurzen Zeitspanne kein AGR Problem vorliegen (??).
Zumal ja Problem J. weiterhin besteht…. (noch kein erneutes auslesen des Fehler-Code MKL)
Jetzt meine FRAGE (N) an EUCH:
1. Hängt Problem J. nun doch tatsächlich an verdrecktem LRV (LLRV) und / oder AGR ??
2. Könnte eins – oder sogar BEIDE – dementsprechend DEFEKT sein ??
3. Wenn ja, welche MÖGLICHKEIT ist wahrscheinlicher – Beide Defekt / Beide Reinigen, Eins Defekt / Eins Reinigen ?? – Welche ????
4. GAR KEINS und was ganz anderes???
5. Egal welches Problem es sein könnte – Hat einer von euch dazu eine wirklich ausführliche und gute Anleitung?? – Oder einen Link? – Vielleicht sogar mit Bildern?
ÜBERLEGUNG VON MIR IST AUCH:
Durch die Folgearbeit H. habe ich möglicherweise eine „Fehlstellung“ der Drosselklappe verursacht!
Heißt, dass die Drosselklappenstellung bei getretenem Gas-Pedal und Gaszug-Einstellung NICHT KOMPLETT geöffnet ist.
Und Dadurch irgendein Problem mit der Stellschraube entstanden ist (untere Stellschraube oder beide… ???).
Zusatz:
Die Stellung untere Stellschraube habe ich bei keiner Arbeit verändert. – Jegliche Federn sind sauber und alle Teile sind ohne Probleme beweglich.
Mein Corsa ist aus Erster Hand (Garage – auch jetzt), hat jede regelmäßige Pflege erhalten – Waschen, Abledern, Polieren, Saugen, jedes Scharnier Ölen, Pflege von Dichtungen, sogar das Problem „Kofferraum-Schloss“ als Wartungsarbeit, HiFi-Anlage ohne „Dr. Boom“ unauffällig eingebaut, 2x Ölwechsel/Jahr, etc. …
Auf Deutsch:
Als ehem. Besitzer und 1%er einer Harley (1998 Fat Boy FXST Custom; u. a. 110 Phon) ist der Corsa mein SCHATZ! – Unterschied ist, dass auch ein Corsa der Kategorie „Pkw mit viel Elektronik“ angehört und ich im Gegensatz zu Harleys nicht viel Ahnung davon habe…. Ich lerne noch…


Vorab schon mal VIELEN DANK für eure Geduld beim Lesen und natürlich für eure Hilfe / Lösung / Anleitung (en)
Ne leeve Jrooß us Kölle
De Tom / Furycologne
Re: Motor geht aus beim Bremsen
Hatte ähnliches Problem damals. Motor ging auch aus wie bei dir.
Damals hatte ich noch den 1,0 Liter Motor.
Bei mir war es der Kurbelwellensensor.
Damals hatte ich noch den 1,0 Liter Motor.
Bei mir war es der Kurbelwellensensor.
VG
Kaiser06
Kaiser06