Motor dreht, springt aber nicht an

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
Sksteinie61
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 13.08.2015, 08:47

Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Sksteinie61 »

Hallo zusammen,
Habe hier schon viel mitgelesen,
Doch nun brauche ich mal euren Rat.
Habe einen Corsa, Bj 1998, 1.0 12v
Gestern ganzen Tag normal gefahren, dann kurz abgestellt u als ich wieder starten wollte dreht der Motor aber springt nicht an.... Kann es das Steuergerät sein, oder gar Motorschaden??

Copperhead
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1780
Registriert: 08.08.2015, 18:54

Re: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Copperhead »

Das Steuergerät ist im Allgemeinen recht unverwüstlich. Ich würde eher mal nach Zündung (wobei ein kompletter Ausfall des Zündmoduls vermutlich auch Seltenheitswert hätte) und Benzinversorgung schauen. Ist die Motorkontrollleuchte mal angegangen? Falls ja, solltest du den Fehlercode auslesen (bzw. auslesen lassen), das gibt oft Aufschluss, wo es klemmt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.

Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Acki »

Der Motor braucht, um anzuspringen, Zündfunken (zum richtigen Zeitpunkt), Sprit (in passender Menge) und Kompression.

Erstmal solltest du also nachsehen ob der Zündfunken hat.
Dazu musst du die Zündleiste ausbauen, Stecker wieder aufstecken, nacheinander je eine Kerze einstecken und gegen den Motorblock legen und dann jemanden Starten lassen während du guckst ob ein Zündfunke da ist.
Dabei solltest du aber unbedingt die Sicherung Nr. 26 (die für die Benzinpumpe) ziehen, damit kein Sprit eingespritzt wird.

Hast du Funken, guckst du ob Benzin eingespritzt wird.
Dazu musst du natürlich die Sicherung wieder einsetzen und dann schraubst du die Einspritzleiste ab, steckst auch da den Stecker wieder auf und lässt jemanden starten während du guckst ob du aus allen Düsen einen Sprühstrahl hast.

Kompression kannst du nicht so einfach ohne Zubehör prüfen. Dazu müsstest du ein Kompressionsmessgerät haben.


Beliebte Kandidaten, die dazu führen können das der Motor nicht mehr anspringt, wären bei deinem Motor der Kurbelwellensensor und der Luftmassenmesser. Es kann aber auch das Spritpumpenrelais oder die Spritpumpe selber sein. Oder ganz einfach eine zu schwache Batterie. Dein Corsa sollte eine EPS haben und die saugt sehr viel Strom, so das es schon mal dazu kommen kann das es dann zum Starten nicht mehr reicht.

gruß Acki

Copperhead
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1780
Registriert: 08.08.2015, 18:54

Re: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Copperhead »

War die EPS nicht genau deswegen so geschaltet dass sie nur bei laufendem Motor arbeitet? Hab ich zumindest mal gelesen :mrgreen:
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.

Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Acki »

Ja, aber sie zieht schon beim Starten Strom :wink:

Copperhead
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1780
Registriert: 08.08.2015, 18:54

Re: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Copperhead »

Das ist natürlich doof..
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.

Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!

Sksteinie61
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 13.08.2015, 08:47

Re: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Sksteinie61 »

Der Nockenwellensensor wurde ausgetauscht, springt nicht an.... Motorleuchte hat warend der Fahrt nie aufgeleuchtet ... Problem ist, der Fehler kann nicht ausgelesen werden ... Gerät bekommt keine Rückmeldung

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Acki »

"Problem ist, der Fehler kann nicht ausgelesen werden"

Dann wird es mit dem falschen Diagnosegerät oder der falschen Einstellung versucht.

Warum wurde der Nockenwellensensor getauscht? Der Kurbelwellensensor geht viel häufiger kaputt.

Hat er denn nun eigentlich Zündfunken?

Gruß Acki

Copperhead
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1780
Registriert: 08.08.2015, 18:54

Re: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Copperhead »

Wenn die Motorleuchte nie aufgeleuchtet hat, hat das Steuergerät vielleicht auch einfach keinen Fehler gespeichert bzw. registriert. Wäre aber ungewöhnlich bei kaputten Sensoren, normalerweise merkt es das.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.

Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: AW: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Acki »

Einen defekten (also wegen Verschmutzung falsch messenden) Luftmassenmesser bemerkt das Steuergerät meistens nicht. Am ehesten kommt dann ein Lambdasondenfehler.

Beim KWS bekommt man eher einen Fehlercode im Speicher.

Gruß Acki

Sksteinie61
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 13.08.2015, 08:47

Re: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Sksteinie61 »

Hallo zusammen....
Wollte dann den Block beenden.
Tatsächlich war das Motor Steuergerät kaputt....:-(
Wurde nun gebracht ausgetauscht ( Steuergerät, wegfahrsperre u Transponder ) nun läuft er wieder..... Hoffe noch zwei Jahre, da TÜV Abnahme erst im Juli erfolgreich war.... Danke für eure Tipps

Fascinator
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 12.12.2015, 16:27

Re: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Fascinator »

Hallo zusammen

Jetzt weiß ich nicht, ob ich einen so alten thread noch weiter benutzen darf, weil ich gaaanz neu hier bin - versuche es einfach mal!

Ich habe einen Corsa B 1,0 12V geschenkt bekommen, der nicht anspringt. Ich habe zuerst überprüft, ob Zündfunken und/oder Kraftstoff ankommen: Tun sie nicht!
Darauf habe ich nach viel herumlesen angefangen, verschiedene Teile auszutauschen: LLM, KWS und NWS. Ich muss aber zugeben, dass ich eher günstige Teile gekauft habe. Nun tut sich genauso wenig wie vorher und ich habe immer noch den Fehler P0340 (Position von Nockenwelle Sensor A Stromkreis Störung).

Habe ich so viel Pech und einen gleich defekten Sensor gekauft, ist mein Steuergerät defekt (wie beim Eröffner dieses threads) oder hat jemand noch eine andere Idee?

Danke für Vorschläge und/oder Fragen!

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Wenn Zündfunken und Kraftstoff nicht vorhanden sind, kannst du vorwiegend von einem Defekt der Komponente WFS ausgehen. Also solltest du da zuerst mal das Augenmerk drauf legen.Kein Motor springt ohne Sprit und Zündfunken an.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

Fascinator
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 12.12.2015, 16:27

Re: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Fascinator »

Was kann ich dnn jetzt noch weiter prüfen?
Leider habe ich nur einen Schlüssel dazu bekommen. Die Lampe Motorkontrolle leuchtet durchgehend (blinkt nicht) - der Transponder ist aber im Schlüssel. Laut FOH geht der Transponder auch nicht kaputt. testen können die aber nicht, ob der Schlüssel noch sendet.

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Motor dreht, springt aber nicht an

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Acki hat geschrieben:Ja, aber sie zieht schon beim Starten Strom :wink:
Das ist jetzt so pauschal gesagt nicht ganz richtig. Die EPS führt bei einschalten der Zündung einen kurzfristigen Selbstcheck durch, dabei benötigt sie natürlich Strom. Wenn der Check aber erfolgreich war, wird beim starten des Motors kein weiterer Strom durch den EPS-Motor gezogen. Erst wenn der Drehmomentsensor an der Lenksäule eine Drehung erfährt, wird wieder Unterstützung geboten in Abhängigkeit der Geschwindigkeit. Bedeutet bei niedriger Fahrgeschwindigkeit wird erhöhte Lenkkraft geboten, die mit zunehmender Geschwindigkeit abgebaut wird.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“