Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
Bluechrisssoul
Besucher
Besucher
Beiträge: 4
Registriert: 17.05.2011, 18:25

Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von Bluechrisssoul »

Hallo liebe Corsianer,

ich bräuchte einmal Rat von den erfahrenen Schraubern.
Seit einiger Zeit geht beim Beschleuningen bei um die 90-100km/h hin und wieder die gelbe Motorkontrollleuchte an. Dann Leistungsverlust, keine Beschleunigung mehr, und erst nach 4-6 Sekunden ohne Gas geben, geht die Lampe aus.

War heute beim FOH und der hat den Fehlercode ausgelesen. Dort Stand: Fehler: Lambdasonde.

Nun habe ich schon im Forum bei euch gelesen, dass es meistens wohl nicht die Lambdasonde ist.
Eher soll der Fehler vom AGR bzw. von dem LMM kommen.
Nun meine Frage, wo ist es am Sinnvollsten den Fehler zu suchen? Echt die Sonde wechseln, oder eher doch den LMM oder das AGR. Oder AGR ausbauen und säubern?

Was empfehlt ihr mir und noch eine andere Frage, kann ich das auch alles selber machen?

Muss der Fehler gelöscht werden, wenn er wieder auftritt?

Ich würde mich über eine Antwort freuen.

Greez


Corsa B. 1.0 -12V ECO-Motor, 3Töpfe

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von corsa_2011 »

Huhu!

Du (bzw. dein FOH) liegst da mit deiner Diagnose schon ganz richtig. Meistens isses der LMM, gelegentlich das AGR und nur selten die Lambdasonde. Was es davon jetzt tatsächlich ist, kann man eigentlich nur durch blindes tauschen rausfinden. Mehr würde die Werkstatt auch nicht machen.

Liebe Grüße
Thomas

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von Acki »

Mach mal die beiden Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung ab und guck ob dort viel Schmodder sitzt.
Wenn ja, kannst du davon ausgehen das dieser Dreck deinen Luftmassenmesser geschädigt oder getötet hat. Evtl. das AGR ebenfalls.
Mach dann unbedingt dort sauber wenn du den LMM austauschst. Sonst lebt der neue LMM nicht lange.

Mein Vorgehen wäre: neuen Bosch-LMM besorgen, Kurbelgehäuseentlüftung reinigen, Drosselklappe ebenfalls, LMM tauschen, Probefahrt.

gruß Acki

fabko
Besucher
Besucher
Beiträge: 2
Registriert: 18.05.2011, 17:36

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von fabko »

Hallo,

hab genau den Motor und das Auto wie Du auch .. und gerade das identische Problem.

Bei mir wurde bei der Fehlerauslesung neben der Lampda auch der Leerlaufdrehzahlregler angezeigt.. getauscht und Problem immernoch gleich. Zudem wird der Auspuff extrem heiß...teste das mal bei Dir.

Naja Problem ist das ich diesen Monat TÜV und AU brauch, aber da die Karre kein Vollgas geben kann, die net auf die benötigten Werte kommen. Lasse jetzt auch den LMM wechseln und hoffe das er dann wieder normal gasgibt.

Solltet Ihr noch andere Lösungen haben wär schön zu wissen. Ich schreibe auch, ob die Rep. was gebracht hat.

Wenn man sich die Fehlercodes mal anschaut und nachschaut welche Fehler z.B. bei ich glaub P0505 (Lambda) und P0132 ( Leerlaufdrehzahlregelung) es sein können..wird man als Laie verrückt..sind jeweils ca. 5-7 Teile..die ineinander spielen..naja..


Bis dann + gruß

Bluechrisssoul
Besucher
Besucher
Beiträge: 4
Registriert: 17.05.2011, 18:25

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von Bluechrisssoul »

Soooo....
ich habe heute erstmal die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung abgemacht und mir angeschaut. Der dicke Schlauch war von innen total Sauber, allerdings war in dem kleinerem eine gelbe, dickflüssige und ölige Flüssigkeit. Ich habe den Schlauch auch erstmal sauber gemacht, genauso wie den Luftsammler oben drauf.
Sollte ich das AGR jetzt auch erstmal abschrauben und säuber?

Nach einem LMM habe ich natürlich auch schon geschaut, was empfiehlt ihr den. Sollte ich so tief in die Tasche greifen und einen LMM von Bosch mir holen, oder machen es die Billigdinger von Ebay auch.
Kann man so einen LMM eigentlich durchmessen um zu schauen, ob der wirklich defekt ist.

Schönen Abend euch

Benutzeravatar
catsching
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 126
Registriert: 18.05.2011, 17:41
Fahrzeug: Corsa B X12XE
Wohnort: Rüsselsheim

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von catsching »

So, bin eben auch auf das Thema hier gestoßen. Hab so ziemlich die gleichen Probleme, Autobahn ab 120km/h und bei so 3500-4000U/min geht bei mir die MK-Leuchte an und der Corsa (1.2 16v) zieht nicht mehr. Meine Frage wäre, welche lmm´s passen in den b corsa? Hab gehört, dass es verschiedene geben soll die auch passen. Z.B. der vom Astra G oder C Corsa, stimmt das? Die gäb es nämlich günstiger...

Und hier nochmal sorry, dass ich ein extra thema zum lmm aufgemacht habe (bin erst danach auf das hier gestoßen).

Mit freundlichen Gruß
Es muss ja immer was kommen...

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von Acki »

Die LMM vom x10xe und x120xe sind identisch. Egal ob aus'm Corsa, Astra oder Agila.
Ob die von den Z-Motoren passen weiß ich nicht.

Die Nachbau-LMM taugen nichts, ich würde von denen die Finger lassen. Manche leben ein paar Wochen, manche ein paar Stunden, manche gehen gar nicht. Häufig allerdings ohne einen Fehlercode zu bringen.

gruß Acki

Benutzeravatar
catsching
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 126
Registriert: 18.05.2011, 17:41
Fahrzeug: Corsa B X12XE
Wohnort: Rüsselsheim

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von catsching »

Hey, vielen danke für die Antwort.
Hab mir jetzt einen Bosch LMM vom Agila (neu für 89€) bestellt. Werde mich sobald dieser eingebaut ist melden ob das Problem behoben ist.
MfG
Es muss ja immer was kommen...

fabko
Besucher
Besucher
Beiträge: 2
Registriert: 18.05.2011, 17:36

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von fabko »

Hi Zusammen,

also bei war es weder der LMM noch das AGR.. mir wurde jetz gesagt dass der Abgasrümmer gerissen wäre...

Ich hoffe das stimmt. der wird jetzt gewechselt.

Aber kann ich mit nem gerissenen Krümmer mehr als ein Jahr fahren ??

Gruß

fabko

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von corsa_2011 »

Klar kannste... :mrgreen:

Da reicht schon ein klitzekleiner Riss, durch den Außenluft reinkommt. Dadurch wird dann das Messergebnis der Lambdasonde verfälscht, und schon hast du die beschriebenen Probleme.

Ich hatte mal nen Polo, den bin ich 8 Jahre lang mit gerissenem Krümmer gefahren. Wurde halt immer mal wieder geschweißt (Kommentar der Werkstatt: das hält doch noch, den müssen wir nicht tauschen) und hielt dann bis zum nächsten Werkstattbesuch...

Benutzeravatar
catsching
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 126
Registriert: 18.05.2011, 17:41
Fahrzeug: Corsa B X12XE
Wohnort: Rüsselsheim

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von catsching »

Wollte auch hier nochmal Bescheid geben, seit heute neuer LMM vom Agila verbaut.
Problem scheinbar behoben, hoffe das bleibt auch so. Hab jetzt nur eine Frage am Rande, sollte ich noch irgendwas beachten damit der neue LMM nicht so schnell das Zeitliche segnet? Hab mehrmals gelesen mann soll Schläuche und Drosselklappe reinigen, wenn ja wie reinige ich die am besten?
MfG
Es muss ja immer was kommen...

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von Acki »

Ja, unbedingt reinigen.
Die beiden Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung einfach abziehen und 'nen Lappen durchstecken. Anschlüsse mit 'nem Schraubendreher freimachen wenn da was sitzt.
Drosselklappe mit Bremsenreiniger und Lappen auswischen.

gruß Acki

Benutzeravatar
catsching
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 126
Registriert: 18.05.2011, 17:41
Fahrzeug: Corsa B X12XE
Wohnort: Rüsselsheim

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von catsching »

Hi!
Sind das diese beiden Schläuche (ein dicker und ein dünner) die zur Drosselklappe gehen? Wenn ja, wie bekomm ich diese komischen Schellen auf und wieder zu ohne etwas zu beschädigen? Und ist der kleinere Schlauch, auf Seiten der Drosselklappe, nur aufgesteckt? Kann man den einfach so abziehen? Hoffe du kannst mir hierbei auch noch einmal helfen. Ansonsten schon mal vielen Dank für die freundliche Hilfe.
MfG
Zuletzt geändert von catsching am 25.05.2011, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Es muss ja immer was kommen...

Benutzeravatar
catsching
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 126
Registriert: 18.05.2011, 17:41
Fahrzeug: Corsa B X12XE
Wohnort: Rüsselsheim

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von catsching »

Sorry doppelpost...
Es muss ja immer was kommen...

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Lambda-Sonde wechseln oder nicht?

Beitrag von Acki »

Ja das sind die Schläuche.
Die Schellen werden - wenn du dieselben hast wie ich - einfach nur zusammengedrückt und auf den Schlauch geschoben.
Bei dem dünnen weiß ich's jetzt grad nicht. Ich glaub bei mir war der nur gesteckt, aber ist schon ne Weile her das ich den 1.0er hatte.

gruß Acki

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“