Kühlwasserverlust, MKL und sonstige Wehwehchen!

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
inspired_ines

Kühlwasserverlust, MKL und sonstige Wehwehchen!

Beitrag von inspired_ines »

Erst einmal: guten Tag, ich bin neu hier! :)

und außerdem entschuldige ich mich, ein neues Topic zu eröffnen. Ähnliche Probleme wurden hier bereits angesprochen, allerdings wurden die Sachen nie wirklich zu ende geführt und mittlerweile sind wir echt ratlos, was mit meinem Autochen nicht stimmt. Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann, ich möchte meinen Corsa gern komplett noch mal auf Vordermann bringen!

Ich habe einen Opel Corsa V12 1.0l ECO mit 54PS, Erstzulassung April 1998, 152000 km gelaufen.

Habe ihn vor ca. 1 Jahr erworben und ein paar Probleme damit. Ne Woche nach dem Erwerben fuhr mir jemand vorne links in den Kotflügel rein, der Spurstangenkopf hat ganz schön was abgekriegt. In der Werkstatt haben sie das Teil 6 Mal heiß gemacht und trotzdem nicht abbekommen, also hab ich die Spur einstellen lassen und bin wieder gefahren. Jetzt ist die Achsenmanschette gerissen. Mein Bruder wollte den Spurstangenkopf wechseln, wieder das alte Problem, das Ding ging nicht ab also haben sie ihn irgendwie abgerissen.

Meine Frage: ist es wirklich notwendig, das komplette Lenkgetriebe neu zu machen? Das ist ja mit viel aufwand verbunden...motor raus, etc. und das müsste schon ein Fachmann machen. In meinem Opel Corsa Handbuch steht, dass der Spurstangenkopf ganz leicht (zusammen mit ner neuen Spurstange) gewechselt werden kann. Könnt ihr mir da was zu sagen?

Nächstes Problem: Mein Corsa verliert Kühlflüssigkeit. Nach einer Woche (200 km - max 300 km in der Woche) muss ich wieder bis zur Markierung auffüllen! Ein leck konnte ich nicht entdecken, verliert der das Kühlwasser nur, wenn der Motor heiß ist? Könnte es die Zylinderkopfdichtung sein? Wie finde ich das raus? :?

Und noch ein Mangel: wenn ich einen Berg runter fahre und der Motor das Auto bremst, leuchtet die Motorkontrollleuchte auf. Sobald ich Gas gebe oder bremse, geht sie wieder aus. Öl ist soweit ok, hab grad n Ölwechsel hinter mir und er macht das auch, wenn das Kühlwasser frisch aufgefüllt ist! Was könnte das sein? Luftmassenmesser, Lampdasonde und Abgasrückführungsventil sind letztes Jahr im Jänner ausgetauscht worden (keine Original Opelteile). Wenn ich Fehler auslesen lasse erscheinen diese drei Kandidaten, sowie der Kurbelwellensensor, den ich letztes Jahr im August erneuern ließ.

Jetzt hatten wir die Idee, dass es vielleicht am Leerlaufregler liegt? Weil er irgendwie auch keinen richtigen Leerlauf hat... wenn er warm ist beispielsweise, springt er total schlecht an. Die Leistung sinkt auf unter 500 Umdrehungen und zieht sich dann mühsam wieder raus auf die 1000 Umdrehungen... manchmal geht er dann auch wieder aus und ich muss Gas geben um die Karre anzukriegen.

Oh Gott, mein Auto ist ein Wrack. Könnt ihr mir (und meinem Bruder) vielleicht ein bisschen weiterhelfen? Habt ihr ne Idee, wie ich die Mängel beseitigen könnte, oder soll ich ihn in die Werkstatt schicken bzw. wegtun weils sich nicht mehr lohnt. Hab meinen ECO so lieb gewonnen... :/

Wäre superlieb, wenn ihr mir irgendwie weiterhelfen könntet!

LG, Ines
Zuletzt geändert von inspired_ines am 01.06.2008, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.

Driverman31
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 997
Registriert: 29.04.2008, 11:51
Fahrzeug: Corsa A
Wohnort: Büttelborn ist in Hessen

Beitrag von Driverman31 »

das mit dem Kühlwasser könnte die Kopfdichtung sein. Achte mal daruaf wenn du ihn anmachst ob er weis qualmt, evtl hast du auch einen Leistungsverlust. Das Wasser muss ja irgendwo hin. Jede gute Opelwerkstatt kann aber auch mittels einen Aufsatz der auf den Külwasserbehälter geschraubt wird rausfinden ob die Dichtung def ist. In dem Aufsatz ist eine Flüssigkeit, und wenn der Motor warm oder heiß ist und sich die Flüssigkeit verfärbt, ist die Kopfdichtung defekt. Weil dann kannste den Kopf runter machen planen lassen neue Dichtung drauf und dann wäre das Problem gelöst. Man kann es auch feststellen indem man schaut ob Wassertropfen am Ölmesstab sind ist auch ein Zeichen für eine def Kopfdichtung. Du kannst auch die Kompression prüfen dazu eine Zündkerze rausdrehen Kompressionsprüfer reinschrauben anlassen und dann schauen wie der Druck ist und aufschreiben das bei den 3 anderen auch dann überprüfen hast du einen Unterschidlichen Druck ist die Dichtung def.

Zum schlechten anspringen vom warmen Motor könnte es folgendes sein: Druck im Kraftstoffsystem zu hoch. Kraftstoffdruck prüfen lassen evtl. Druckregler ersetzen. Rücklaufleitung zwischen Druckregler und Tank verstopft oder geknickt. Leitung reinigen oder ersetzen.

Der kalte Motor springt schlecht an oder läuft unrund. Temperaturfühler defekt. Fühler überprüfen.
Tuning ist nicht gleich Tuning das Zusammenspiel muss stimmen nur dann hat es Sinn.

inspired_ines

Beitrag von inspired_ines »

vielen dank für die ausführliche antwort. werde am montag einen experten dabei gucken lassen und auf deine tipps hinweisen! :)

wegen kopfdichtung: wassertröpfchen hab ich noch keine im öl entdeckt... aber okabwarten.

druck im kraftstoffsystem zu hoch? Danke für den tip! :)

hat jemand noch ne idee, warum die kontrollleuchte angeht, wenn das auto vom motor gebremst wird?? vielen dank!!

Ines
Zuletzt geändert von inspired_ines am 20.05.2008, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

Meine Frage: ist es wirklich notwendig, das komplette Lenkgetriebe neu zu machen? Das ist ja mit viel aufwand verbunden...motor raus, etc. und das müsste schon ein Fachmann machen.
Ich weiss nicht, ob es beim B-Corsa mit dem Motor viel anders ist, aber Motor raus, ums Lenkgetriebe zu wechseln? Ich gehe auch mal ganz stark davon aus, dass man die Spurstangen ohne ganzes Getriebe wechseln kann. Hab ich jedenfalls schon bei anderen Autos gemacht.

Den Spurstangenkopf haette man auch mit ein wenig Gefuehl vom Achsschenkel und der Spurstange (je nachdem, aber wahrscheinlich Achsschenkel) runterflexen koennen, aber da waren wohl Grobmotoriker und Teilewechsler am Werk.

inspired_ines

Beitrag von inspired_ines »

@Patrick: weiß nicht genau, was die angestellt haben... der Spurstangenkopf hatte ja vom Unfall einen Schlag. mein bruder war vor nem Jahr damit in der Werkstatt, die haben das auch nich abgekriegt bis der Typ gesagt hat "wenn das ding jetz nich abgeht, dann reiß ich ihn ab!" Da hat mein Bruder die Karre mitgenommen, ich bin fast ein Jahr damit rumgeeiert bis halt die achsmanschette gerissen ist.

Mein bruder meint, da wär nix mehr zu machen gewesen und da glaub ich ihm auch.

Laut unserem Buch "Jetz mach ichs selber-Opel Corsa B" :) kann man die Spurstange und den Kopf ganz einfach wechseln. Beim kompletten Lenkgetriebe muss man den motor aber glaub ich raus nehmen weil man sonst nicht ganz rankommt.

Mal schauen... die karre wird am montag abgeholt, dann wird halt die spurstange und der kopf neu gemacht, sowie mitteltopf, bremsen vorne und halt geschaut, warum der nun kühlwasser verliert.

hat jemand ne idee, was es ca. kosten würde, wenn die zylinderkopfdichtung tatsächlich kaputt ist? möchte ungern mehr als 500€ da rein investieren weil ich das auto für 1200€ gekauft hab. (154T km)
Zuletzt geändert von inspired_ines am 20.05.2008, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.

Driverman31
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 997
Registriert: 29.04.2008, 11:51
Fahrzeug: Corsa A
Wohnort: Büttelborn ist in Hessen

Beitrag von Driverman31 »

also bei der Kopfdichtung musste ca. 400-600 Euro rechnen der Kopf muss geplant werden (Kostenpunkt ca. 50-80 Euro) neue Dehnschrauben, Kopfdichtung, man sollte in dem Zusammenhang auch folgende Teile gleich mit Neu machen:
Wasserpumpe, Nockenwellensimmerring, Kurbelwellensimmering, Umlenkrolle(n), Ventildeckeldichtung, Zahnriemen, Spannrolle, Krümmerdichtung.

Habe das schon bei meinem alten 8 Ventiler gemacht und hatte für die Teile rund 200-250 Euro ausgegeben. Aber wer das noch nicht gemacht hat am besten Finger weg und die Werkstatt machen lassen falls dann was passiert hat man Garantie.
Tuning ist nicht gleich Tuning das Zusammenspiel muss stimmen nur dann hat es Sinn.

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

der Kopf muss geplant werden
Nee, muss er nicht zwangslaeufig. Das kann man messen. Hab ich jedenfalls noch nie machen muessen.

Dichtungssatz fuer Zylinderkopf (Schrauben und Dichtung) bekommt man schon fuer 30 EUR im Zubehoer und das haelt nicht schlechter als original OPEL. Die anderen Dinge kann man machen, wenn sie nicht erst gemacht wurden, ist immer so 'ne Sache. Aber fuer 250 EUR bekomm ich die Teile jeweils doppelt. :)

Der Arbeitsaufwand ist eben nicht ohne und den laesst sich jede Werkstatt bezahlen.

inspired_ines

Beitrag von inspired_ines »

ein kollege von meinem freund hat einen bruder, der kfz mechaniker ist und privat ausschließlich opel restauriert...

ich hoffe, dass er das unter 500€ hinbekommt (also alle sachen jetz inklusive material).

@driverman: hast du original opelteile gekauft oder hast du billigvarianten genommen? originalteile sind ja echt übelst teuer, ich kauf immer nachbauten.

jetz macht ihr mir aber angst, wenn das so viel kostet. 600€ wollte ich in die 10 jahre alte kiste nicht mehr investieren, wer weiß ob sie noch n paar tausend km läuft oder nich... !

inspired_ines

Beitrag von inspired_ines »

@ driverman:

wo hast du die teile hergehabt? hab grad im shop meines vertrauens angerufen und der meinte, die teile (NICHT ORIGINAL) würden so um die 500€ kosten!!! der meinte, ein dichtungssatz würd um die 100€ kosten...

wo habt ihr die teile hergeholt???? :-(

bei ebay sinds schon 350€.

noch was ganz wichtiges:
mein auto verliert ja kühlflüssigkeit! wie schnell sinkt der spiegel ab wenn der zylinderkopf kaputt ist?? die flüssigkeit sinkt bei mir nach maximal 150 km auf einen bestimmten punkt ab (ca. 5cm unter dem strich da), wird dann aber auch nicht weniger...hab langsam echt angst, dass ich mir n neues vehicle anschaffen muss. :?
und noch was:
was ist der unterschied zwischen zylinderkopfdichtung und zylinderkopf und wie stellt man was fest? zuerst war die rede von der dichtung wegen dem kühlwasser und ihr kommt jetz zum kopf... hängt das alles zusammen? --> ehm.... war grad weggetreten... klar ist das nicht das gleiche... verstehe nur nich, warum einer der vorredner n neuen kopf machen wollte?

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

Ich hole die Teile immer bei einer Zubehoerzulieferfirma in Berlin.
mein auto verliert ja kühlflüssigkeit! wie schnell sinkt der spiegel ab wenn der zylinderkopf kaputt ist??
In der Regel ist wenn dann die Zylinderkopfdichtung kaputt. Wieviel Wasser daneben geht, kann man pauschal nicht sagen. Liegt auch hauptsaechlich daran, wo die Dichtung hinueber ist. ;) Lass doch einfach mal pruefen, ob es ueberhaupt die Kopfdichtung ist.
was ist der unterschied zwischen zylinderkopfdichtung und zylinderkopf und wie stellt man was fest?
Der Zylinderkopf ist der Teil, in dem deine Ventile fuer den Motor sitzen und arbeiten. Die Dichtung ist zwischen Motorblock und Zylinderkopf. Der Zylinderkopf ist eher selten kaputt, wenn dann muss man ihn vielleicht planschleifen lassen (was wie erwaehnt ca. 50 EUR kostet), aber das kann man messen, ob es sein muss.

Was kaputt ist, sieht man, wenn man den Zylinderkopf abmontiert.

Benutzeravatar
CorSa.Xtr3m3
Moderator
Moderator
Beiträge: 2598
Registriert: 13.04.2003, 18:22
Fahrzeug: Corsa B, c20ne,...
Wohnort: 64665 Alsbach-Hähnlein
Kontaktdaten:

Beitrag von CorSa.Xtr3m3 »

schlagt mich wenn ich falsch liege, aber hat der komische 1,0 nicht eine elektrische servo?!
Gruß Stefan

Mein EX-Astra:
Astra H 2.0 Turbo Caravan Sport

Mein EX-Corsa:
-SCHWARZMATT-
Corsa B c20ne @ 98+ KW, Fächer, Bastuck, Nocke, ...
Guckst du hier --> viewtopic.php?t=1273
Bild

inspired_ines

Beitrag von inspired_ines »

ja, ich denk schon. warum?? kann man dann die spurstange nicht einfach so wechseln???
:shock:
edit: bruder meint, der hat elektronische servolenkung

inspired_ines

Beitrag von inspired_ines »

kann mir das mal jemand sagen? ob man bei ner elektrischen servolenkung das ganze lenkgetriebe tauschen muss, um spurstange und -kopf zu tauschen??? dann muss ich mich nämlich nach nem neuen autochen umgucken anstatt ihn am montag zum kfz typ zu bringen, da die kosten für die reparatur und das material sich dann meiner meinung nach nicht mehr lohnen. :-(

Driverman31
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 997
Registriert: 29.04.2008, 11:51
Fahrzeug: Corsa A
Wohnort: Büttelborn ist in Hessen

Beitrag von Driverman31 »

Patrick das meinte ich mit 400-600 Euro ja auch wenn er in eine Werkstatt geht inkl. Teile weil die nehmen einen batzen Kohle dafür. Klar kann man den Kopf auf Planheit auch messen wenn man die richtigen Sachen hat aber wenn nicht ist es immer besser den Kopf zu planen also ich hab meinen damals sicherheitshalber geplant da war ich mir sicher das ich die scheiß Fummelarbeit nicht nochmal machen musste falls er dann hinterher doch nicht ganz eben ist.
Die Teile ausm Zubehör sind wesentlich günstiger wie bei Opel aber nicht unbedingt schlechter das stimmt, kann sich ja sonst kaum noch jemand leisten. Wollte mir einen neuen Antennenfuß bei Opel holen aber wo der mir gesagt hat 50€ für den Fuß habe ich mir die Mühe gemacht aufm Schrott zu schauen und da habe ich dann nix bezahlt grins nur mal am Rande
Tuning ist nicht gleich Tuning das Zusammenspiel muss stimmen nur dann hat es Sinn.

inspired_ines

Beitrag von inspired_ines »

hallihallo,

heute wurde endlich bei das autochen geguckt. spurstange kann man so wechseln, allerdings war es das falsche teil... sche.iße.

dann bei das kühlwasser geguckt weil das autochen ja so viel verliert. auto qualmt stark weiß hintenraus und es spritzen auch einzelne wassertröpfchen raus. allerdings hat das auto 2 wochen auf unserem wendeplatz gestanden und der auspuff ist neu. haben das auto richtig heißt gemacht, da wurds mit dem qualm weniger. im öl ist weder wasser oder irgendwas schlammiges und im wasser ist auch kein öl!

getropft hat es nirgends unterm auto aber er hat diesmal auch kein wasser verloren!

jetzt wollen wir am montag die (hfftl. richtige) spurstange einbauen und ich soll damit 2 tage fahren, um zu sehen, ob er wieder wasser verliert oder er weiterhin stark weiß qualmt.

darf man das überhaupt, also, mit evtl. kaputter Zylinderkopfdichtung durch die gegend fahren oder gefährde ich damit Zylinderkopf, Nockenwellensensor, etc.?

und wegen des kühlwassers: wenn ich zB. montags bis zur linie fülle und nach 200km dabei gucke, dann ist der kühlwasser"tank" da ca. halbleer. Das kühlwasser wurde dann aber auch nicht weniger. ich konnte dann 2 wochen rumfahren und der tank blieb halbleer. als ich dann wieder aufgefüllt habe, war der tank nach ner woche wieder halbleer.

ist das wirklich die zylinderkopfdichtung? gibt es noch einen weg, das rauszufinden (bis auf den weißen qualm und das wasser im öl?) Was könnte es sonst sein? Wir haben nirgendwo was tropfen sehen aber er hat diesmal, wie gesagt, auch kein kühlwasser verloren. Hatten eine linie angezeichnet und genauso viel war nachher auch noch drin.

:schiel:

ich will ein neues auto. :roll:

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“