Hallo liebe Leute, mir steht wieder ein Werkstattbesuch bevor. Folgende Situation hatte ich gestern: Während der Fahrt leuchtete die MKL auf einmal gelb. Der Kühlmitteltemperaturanzeiger war auf Anschlag, also weit über 100 Grad. Habe dann zügig abgeparkt und unter die Haube geschaut. Kein Kühlwasser mehr drinn. Habe dann einen neuen Thermostat und ein neues Heizungsventil eingebaut und Kühlflüssigkeit nachgefüllt (habe ich immer mit an Bord). Das hat es leider nicht gebracht. Die Heizung bleibt kalt und ich habe auch keinen Rücklauf von Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter. Was kann das jetzt sein? Kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruß Peter
Kühlkreislauf gestört! Wo liegt das Problem?
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 49
- Registriert: 11.03.2019, 08:56
Re: Kühlkreislauf gestört! Wo liegt das Problem?
Hallo Peter,
ist nur eine Vermutung, könnte die Wasserpumpe sein, die nicht
mehr fördert. Dann ist auch die Entlüftung des Wasserkreislaufs schlecht.
Gruß
Hartmut
ist nur eine Vermutung, könnte die Wasserpumpe sein, die nicht
mehr fördert. Dann ist auch die Entlüftung des Wasserkreislaufs schlecht.
Gruß
Hartmut
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 49
- Registriert: 11.03.2019, 08:56
Re: Kühlkreislauf gestört! Wo liegt das Problem?
Hallo Peter,
um welchen Motor handelt es sich denn?
Hast du einen elektrischen Kühlerlüfter drin?
Wenn ja, hast du den laufen gehört?
Gruß
Hartmut
um welchen Motor handelt es sich denn?
Hast du einen elektrischen Kühlerlüfter drin?
Wenn ja, hast du den laufen gehört?
Gruß
Hartmut
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Kühlkreislauf gestört! Wo liegt das Problem?
Hallo Peter,
wahrscheinlich ist nun bei Deinem 2000er X10XE die Pumpe leergelaufen -
muss sich also erst neu füllen.
Es ist wie bei einem Kaffeevollautomat:
Das Füllen des leeren Systems dauert eine gefühlte Ewigkeit,
bis sich die trockene Pumpe restlos mit Wasser gefüllt hat
und wieder vollen Druck bzw. Sog erzeugen kann.
Da helfe ich immer mit einem Schlauch nach, den ich auf den Ansaugloch setze
und mit einer Einweg-Spritze Druck erzeuge.
Dann wird das Wasser in die Pumpe gepresst und schnell läuft alles von selbst...
Bei meinem Corsa war kürzlich unterwegs der (bereits 1x geflickte) Ausgleichsbehälter
unten am Auslaufrohr gebrochen und ich habe viel Kühlmittel verloren.
Den neuen Ausgleichsbehälter und Kühlmittel hatte ich zum Glück dabei.
Ich habe nach dessen Einbau Kühlmittel eingefüllt aber es wurde nichts eingesaugt -
auch nicht bei erhöhter Drehzahl!
Damit der Motor jetzt nicht heissläuft,
habe ich dann kräftig mit dem Mund Luftdruck in den Ausgleichsbehälter gepresst
(zur unterhaltsamen Verwunderung der Passanten, die alle stehenblieben
),
bis es sodann schnell wieder zirkulierte!
Dabei ließ sich anhand vieler Blasen im Rücklauf beobachten,
daß zunächst noch viel Luft im Kreislauf war.
Lege möglichst eine Plastikfolie mit mittigem Loch auf den Einfüllstutzen,
denn Kühlmittelreste am Rand der Einfüllöffnung schmecken sehr bitter,
wenn man sie an die Lippen bekommt!
Falls Du Druckluft aus einem Kompressor zur Verfügung hast,
kannst Du einen feuchten Lappen um die Ausblasdüse legen
und damit das Kühlmittel noch eleganter einpressen...
Wenn es bei Dir dann ebenfalls wieder zirkuliert, beginnt die Suche nach der Undichtigkeit!
Von selber verschwindet so viel Kühlmittel nicht...
Gruß, Thomas
wahrscheinlich ist nun bei Deinem 2000er X10XE die Pumpe leergelaufen -
muss sich also erst neu füllen.
Es ist wie bei einem Kaffeevollautomat:
Das Füllen des leeren Systems dauert eine gefühlte Ewigkeit,
bis sich die trockene Pumpe restlos mit Wasser gefüllt hat
und wieder vollen Druck bzw. Sog erzeugen kann.
Da helfe ich immer mit einem Schlauch nach, den ich auf den Ansaugloch setze
und mit einer Einweg-Spritze Druck erzeuge.
Dann wird das Wasser in die Pumpe gepresst und schnell läuft alles von selbst...
Bei meinem Corsa war kürzlich unterwegs der (bereits 1x geflickte) Ausgleichsbehälter
unten am Auslaufrohr gebrochen und ich habe viel Kühlmittel verloren.
Den neuen Ausgleichsbehälter und Kühlmittel hatte ich zum Glück dabei.


Ich habe nach dessen Einbau Kühlmittel eingefüllt aber es wurde nichts eingesaugt -
auch nicht bei erhöhter Drehzahl!
Damit der Motor jetzt nicht heissläuft,
habe ich dann kräftig mit dem Mund Luftdruck in den Ausgleichsbehälter gepresst
(zur unterhaltsamen Verwunderung der Passanten, die alle stehenblieben

bis es sodann schnell wieder zirkulierte!
Dabei ließ sich anhand vieler Blasen im Rücklauf beobachten,
daß zunächst noch viel Luft im Kreislauf war.
Lege möglichst eine Plastikfolie mit mittigem Loch auf den Einfüllstutzen,
denn Kühlmittelreste am Rand der Einfüllöffnung schmecken sehr bitter,
wenn man sie an die Lippen bekommt!
Falls Du Druckluft aus einem Kompressor zur Verfügung hast,
kannst Du einen feuchten Lappen um die Ausblasdüse legen
und damit das Kühlmittel noch eleganter einpressen...
Wenn es bei Dir dann ebenfalls wieder zirkuliert, beginnt die Suche nach der Undichtigkeit!
Von selber verschwindet so viel Kühlmittel nicht...


Gruß, Thomas
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B
- petter
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 50
- Registriert: 21.03.2013, 11:42
- Fahrzeug: Corsa B 1.0 X10XE
- Wohnort: Kiel
Re: Kühlkreislauf gestört! Wo liegt das Problem?
Hallo liebe Leute, danke für die Antworten. bei dem Motor handelt es sich um einen X10XE wie Thomas schon richtig vermutet hatte. Hab das in meinem Profilbild jetzt auch ergänzt
Werde den Wagen heute in die Werkstatt fahren. Die 600 m schaft er noch, bevor er zu heiss wird. Werde mich dann auf jeden Fall nochmal melden was gemacht wurde und was es gekostet hat.
Gruß Peter

Gruß Peter
- petter
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 50
- Registriert: 21.03.2013, 11:42
- Fahrzeug: Corsa B 1.0 X10XE
- Wohnort: Kiel
Re: Kühlkreislauf gestört! Wo liegt das Problem?
Moinsen, die Karre läuft wieder
War nur seeehr viel Luft im Kühlsystem
Hatte kein Bock auf Werkstatt
und als ich heute nochmals unter die Haube schaute war wieder kein Kühlwasser im Ausgleichsbehälter. Dabei war ich gestern doch nur 200 m zum Supermarkt und zurück gefahren. Also muss er das Kühlwasser wieder komplett verloren haben, oder er hat es komplett eingesaugt. Hab dann heute in der Parkbucht wieder aufgefüllt und den Motor heissgetreten. Unter dem Wagen ist nirgends Kühlwasser ausgetreten. Dann immer schön am Schlauch hinter dem Thermostat rumgedrückt. Und siehe da, irgendwann kam er
Noch zweimal Kühlwasser nachgefüllt. Kühlergrill wird auch wieder heiss. Rücklauf im Kühlmittelbehälter ist auch wieder zu sehen. Heizung geht auch wieder ordentlich
Hatte nach der Panne ja auf Verdacht Thermostat und Heizungsventil getauscht. Tippe tatsächlich auf Thermostat und einfach übergekocht. Der war laut meiner Erfahrung nach ca. 73000 km auch irgendwann mal wieder fällig
Gruß Peter






Gruß Peter
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Kühlkreislauf gestört! Wo liegt das Problem?
Glückwunsch!
Ja, das Kühlmittel ist über Nacht langsam ins Sytem gesickert
...
Um größere Mengen Kühlmittel einzufüllen ist es ganz hilfreich, den Schlauch oben am Kühler abzuziehen
und den Kühler so schon mal vollzumachen.
Oder die Druckluftmethode am Ausgleichsbehälter..
Gruuß, Thomas
Ja, das Kühlmittel ist über Nacht langsam ins Sytem gesickert

Um größere Mengen Kühlmittel einzufüllen ist es ganz hilfreich, den Schlauch oben am Kühler abzuziehen
und den Kühler so schon mal vollzumachen.
Oder die Druckluftmethode am Ausgleichsbehälter..
Gruuß, Thomas
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kühlkreislauf gestört! Wo liegt das Problem?
Servus.
X10 und X12XE zicken bei mir auch am meisten rum, was das entlüften angeht.
Die Kühler der Corsa C und D mit diesen Motoren (Nachfolger: Z10XE(P) und Z12XE(P)) haben oben drauf eine Entlüftungschraube: die wird leicht aufgedreht und da drückt es dann easy die Luft raus.
Da dauert das Anlagenbefüllen keine 5 Minuten.
X10 und X12XE zicken bei mir auch am meisten rum, was das entlüften angeht.

Die Kühler der Corsa C und D mit diesen Motoren (Nachfolger: Z10XE(P) und Z12XE(P)) haben oben drauf eine Entlüftungschraube: die wird leicht aufgedreht und da drückt es dann easy die Luft raus.
Da dauert das Anlagenbefüllen keine 5 Minuten.
Gruss Sebi