Kühlkreislauf entlüften
Kühlkreislauf entlüften
Hallo zusammen,
ich habe einen Corsa B 1.0i 12V, 54 PS, EZ 2000.
Wie kann man bei dem den Kühlkreislauf entlüften?
Soll man es über den Ausgleichsbehälter machen, also laufen lassen und den Deckel abschrauben, oder über den Temperaturfühler?
Falls über den Temperaturfühler, wo sitzt der bei mir?
Wäre für jede Antwort dankbar.
ich habe einen Corsa B 1.0i 12V, 54 PS, EZ 2000.
Wie kann man bei dem den Kühlkreislauf entlüften?
Soll man es über den Ausgleichsbehälter machen, also laufen lassen und den Deckel abschrauben, oder über den Temperaturfühler?
Falls über den Temperaturfühler, wo sitzt der bei mir?
Wäre für jede Antwort dankbar.
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: Kühlkreislauf entlüften
Moin,
normalerweise entlüftet sich der Kühlkreislauf von selbst. Luftblasen wandern in den Behälter und Kühlwasser fließt von dort nach. Musst also nach einer Neubefüllung immer den Stand im Behälter im Auge behalten.
normalerweise entlüftet sich der Kühlkreislauf von selbst. Luftblasen wandern in den Behälter und Kühlwasser fließt von dort nach. Musst also nach einer Neubefüllung immer den Stand im Behälter im Auge behalten.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Re: Kühlkreislauf entlüften
Ich habe bis jetzt immer den Temperaturfühler an der Wasserpumpe rausgedreht und Wasser eingefüllt bis es dort raus komm.
Gesendet von meinem SM-J320F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-J320F mit Tapatalk
Re: Kühlkreislauf entlüften
Okay, danke für die Antworten.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kühlkreislauf entlüften
Achja, den 12V bzw. kleinen 16V hatte ich ja selber:
waren jedes Mal etwas zickig beim "Selbstentlüften".
Ich halte das, wenn man den Temperaturfühler an der Wasserpumpe nicht rausdrehen möchte, so:
Motor anwerfen, Heizung aufdrehen und erstmal ein paar Minuten laufen lassen: Wasserstand auf maximum halten!
Gerne auch mal etwas auf den Kühlerschläuchen drücken: das haut schonmal die ein oder andere Luftblase raus.
Bleibt der Wasserstand stabil, Druck aufs System geben: Ausgleichsbehälterdeckel schließen. Drehzahl bei 2000u/min halten, Wasserstand beobachten.
Achtung: Wenn das Thermostat aufmacht, kann der Wasserstand gerne mal schnell stark abfallen. Ausgleichsbehälter dann vorsichtig öffnen und Wasser nach kippen.
Wichtig ist: die Heizung muss funktionieren und die Schläuche zum Kühler heiss werden. Dann hast du schon mal gewonnen.
Restluft verschwindet dann beim fahren, nach der ersten (längeren) Fahrt also mal den Wasserstand checken.
waren jedes Mal etwas zickig beim "Selbstentlüften".
Ich halte das, wenn man den Temperaturfühler an der Wasserpumpe nicht rausdrehen möchte, so:
Motor anwerfen, Heizung aufdrehen und erstmal ein paar Minuten laufen lassen: Wasserstand auf maximum halten!
Gerne auch mal etwas auf den Kühlerschläuchen drücken: das haut schonmal die ein oder andere Luftblase raus.
Bleibt der Wasserstand stabil, Druck aufs System geben: Ausgleichsbehälterdeckel schließen. Drehzahl bei 2000u/min halten, Wasserstand beobachten.
Achtung: Wenn das Thermostat aufmacht, kann der Wasserstand gerne mal schnell stark abfallen. Ausgleichsbehälter dann vorsichtig öffnen und Wasser nach kippen.
Wichtig ist: die Heizung muss funktionieren und die Schläuche zum Kühler heiss werden. Dann hast du schon mal gewonnen.

Restluft verschwindet dann beim fahren, nach der ersten (längeren) Fahrt also mal den Wasserstand checken.
Gruss Sebi
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Kühlkreislauf entlüften
Mahlzeit Leute. Erstens, richtig wird es gemacht, indem man den Temperaturfühler raus schraubt und so wie Wolle gesagt bzw. geschrieben hat.
Ich weiß gar nicht, wie ihr darauf kommt, das die sich selbst entlüften. In fast allen Opel mit separatem Kühlwasserbehälter handelt es sich um ein geschlossenes System. Wenn da Luft drin ist, dann kann sie nicht entweichen. Ausnahme, das Wasser im Kreislauf kocht und baut Druck auf, dann hat der Deckel ein Ventil, wo bei 1 Bar Überdruck öffnet. Das hat aber nix mit selbst entlüften zu tun.
Ich weiß gar nicht, wie ihr darauf kommt, das die sich selbst entlüften. In fast allen Opel mit separatem Kühlwasserbehälter handelt es sich um ein geschlossenes System. Wenn da Luft drin ist, dann kann sie nicht entweichen. Ausnahme, das Wasser im Kreislauf kocht und baut Druck auf, dann hat der Deckel ein Ventil, wo bei 1 Bar Überdruck öffnet. Das hat aber nix mit selbst entlüften zu tun.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kühlkreislauf entlüften
Wenn man mal die offizelle Anleitung von Opel anschaut, braucht man bei den Mehrventilmotoren:
1.0 12V
1.2 16V
1.4 16V
1.6 16V
zumindest keinen Sensor rausschrauben. Das ist nicht so vorgesehen!
Bei den 8V Motoren sieht das ander aus: da wird der Temperatursensor hinten unter der Ansaugbrücke entfernt. Steht auch so im Rep. Leitfaden.
Ich hab schon so viele Motoren wieder mit Kühlwasser befüllt: sei es Audi, VW, Ford, Nissan, Opel etc: da muss zu 90% nix geschraubt werden. Luft kommt von alleine raus.
1.0 12V
1.2 16V
1.4 16V
1.6 16V
zumindest keinen Sensor rausschrauben. Das ist nicht so vorgesehen!
Bei den 8V Motoren sieht das ander aus: da wird der Temperatursensor hinten unter der Ansaugbrücke entfernt. Steht auch so im Rep. Leitfaden.
Ich hab schon so viele Motoren wieder mit Kühlwasser befüllt: sei es Audi, VW, Ford, Nissan, Opel etc: da muss zu 90% nix geschraubt werden. Luft kommt von alleine raus.
Gruss Sebi
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: Kühlkreislauf entlüften
Also ich hab bei meinen beiden 1,0ern die ich bisher hatte eigentlich nie großartig nachgeholfen. Nach dem befüllen im Stand eiern lassen bis der Thermostat geöffnet hat und danach einfach gefahren und nach jeder Fahrt den Wasserstand kontrolliert und aufgefüllt bis er sich nicht mehr verändert hat. Und mit der Methode ist mir noch kein Motor den Hitzetod gestorben...
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Re: Kühlkreislauf entlüften
Ich habe Wasser aufgefüllt und bin mit voller Heizung ein Stück gefahren. Ich gucke mal, wie oft ich nachfüllen muß, ohne aufschrauben. Zweimal mußte ich schon nachkippen. Danke für die Antworten.
- Umpfertaler
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 55
- Registriert: 22.05.2014, 06:48
- Fahrzeug: Zafira A 2,2 DTI
- Wohnort: TBB-Impfingen
Re: Kühlkreislauf entlüften
Hey,
ob Heizungsregler AUF oder ZU, das ist egal.
Die Heizleistung wird nur über die Luftklappe gesteuert,
Der Wärmetauscher ist IMMER Warm ( Sofern der Kreislauf IO ).
Die einzige Variante, das der Wärmetauscher Kalt bleibt ist bei Klima.
Dort gibt es das Abschaltventil das den Wärmetauscher bei gewünschter Maximaler Kühlleistung Abschaltet.
ob Heizungsregler AUF oder ZU, das ist egal.
Die Heizleistung wird nur über die Luftklappe gesteuert,
Der Wärmetauscher ist IMMER Warm ( Sofern der Kreislauf IO ).
Die einzige Variante, das der Wärmetauscher Kalt bleibt ist bei Klima.
Dort gibt es das Abschaltventil das den Wärmetauscher bei gewünschter Maximaler Kühlleistung Abschaltet.
Fahrzeug: OPEL CORSA B / 1,4 / EZ, 94 - 169 TKM
Re: Kühlkreislauf entlüften
Wenn ich einen zahnriemen mit wapu wechsel bzw etwas das mit Kühlwasser ablassen zu tun hat, lasse ich den Motor nachher immer mit voller Heizung laufen. Wenn da nach ein paar min keine warme Luft kommt, ist der Kopf nicht nicht voll mit Wasser und somit Luft drin.
Gesendet von meinem SM-J320F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-J320F mit Tapatalk
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kühlkreislauf entlüften
Das ist auch der Grund, wieso ich die Heizung immer an mache: egal, ob die per Umluftklappe, oder Wasserventil geregelt wird.wolle1982 hat geschrieben:Wenn ich einen zahnriemen mit wapu wechsel bzw etwas das mit Kühlwasser ablassen zu tun hat, lasse ich den Motor nachher immer mit voller Heizung laufen. Wenn da nach ein paar min keine warme Luft kommt, ist der Kopf nicht nicht voll mit Wasser und somit Luft drin.
Gesendet von meinem SM-J320F mit Tapatalk
Gruss Sebi
- Umpfertaler
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 55
- Registriert: 22.05.2014, 06:48
- Fahrzeug: Zafira A 2,2 DTI
- Wohnort: TBB-Impfingen
Re: Kühlkreislauf entlüften
Hey,
die Heizung ist IMMER an.
Wenn man den Regler auf Warm dreht merkt man nur ob der Wärmetauscher auch Befüllt ist oder Nicht.
Zum Entlüften nach Wapu oder Wasser wechsel bringt es nichts die Heizung extra auf ganz Warm zu drehen.
Entlüftet wird er auch auf Stellung Kalt.
die Heizung ist IMMER an.
Wenn man den Regler auf Warm dreht merkt man nur ob der Wärmetauscher auch Befüllt ist oder Nicht.
Zum Entlüften nach Wapu oder Wasser wechsel bringt es nichts die Heizung extra auf ganz Warm zu drehen.
Entlüftet wird er auch auf Stellung Kalt.
Fahrzeug: OPEL CORSA B / 1,4 / EZ, 94 - 169 TKM
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kühlkreislauf entlüften
Schon klar.
Aber ich denke als Autofahrer und auch Mechaniker definiert man "Heizung an" mit "es kommt Warme Luft"?
Zumindest im Fall des entlüftens.
Sonst kann man das ja gerne genauer umschreiben:
"Ich mach mal die Warmluftklappe auf".
"Ich öffne mal das Heizungsregelventil".
...

Aber ich denke als Autofahrer und auch Mechaniker definiert man "Heizung an" mit "es kommt Warme Luft"?
Zumindest im Fall des entlüftens.
Sonst kann man das ja gerne genauer umschreiben:
"Ich mach mal die Warmluftklappe auf".
"Ich öffne mal das Heizungsregelventil".
...

Gruss Sebi
Re: Kühlkreislauf entlüften
Darum geht es auch nicht, mit dieser Methode weist du ob im Kopf Wasser ist oder nicht. Heizung bläst keine warme Luft nach kurzer Zeit = kein/nicht genug Wasser im Kopf und somit Luft im System.Umpfertaler hat geschrieben:Hey,
die Heizung ist IMMER an.
Wenn man den Regler auf Warm dreht merkt man nur ob der Wärmetauscher auch Befüllt ist oder Nicht.
Zum Entlüften nach Wapu oder Wasser wechsel bringt es nichts die Heizung extra auf ganz Warm zu drehen.
Entlüftet wird er auch auf Stellung Kalt.
Gesendet von meinem SM-J320F mit Tapatalk