Frage zum Leerlaufsteller

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
Antworten
DeKay
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 134
Registriert: 27.05.2011, 13:45
Fahrzeug: Corsa B Eco 1,0
Wohnort: 4596* Gladbeck

Frage zum Leerlaufsteller

Beitrag von DeKay »

Hallo Opel Freunde^^

Habe folgendes Problem, mein Leerlaufsteller hat sich verabschiedet, darauf hin war ich beim Opel Händler, der Meister kam und sagte: "Da muss ein neuer Leerlaufsteller rein, und die Drosselklappe sollte gereinigt werden" :wtf: das ganze sollte 230€ kosten :pille:

Ich ab zu werkstatt meines vertrauens, Meister rangepfiffen, ihm das erzählt, und der sagte dann: "Leerlaufsteller kein Problem kann ich dir machen, aber Drosselklappe? Hab ich ja noch nie gehört, wer hat das den erzählt" :bonk:
Könnte er aber auch machen wenn ich das will. 60-70 € :shock:

Mir geht es jetzt darum, was ist mit der Drosselklappe? Sollte man die jetzt sauber machen oder ist das nur Geldmacherei? So kommt es mir auf jedenfall vor weil ich da noch nie was von gehört habe.

Deshalb frage ich hier mal nach, habe kein Lust Geld für nichts aus dem Fenster zu werfen.
Dafür ist es zu schade :mrgreen:
So, da könnt ihr meinen kleinen auch mal betrachten :)

corsa-b-baujahr-1993-2000--f64/mein-wei ... 40715.html

kappo
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 242
Registriert: 18.02.2010, 22:36
Fahrzeug: Corsa B C14NZ

Re: Frage zum Leerlaufsteller

Beitrag von kappo »

Also die Drosselklappe kann schon dreckig werden, kannst du aber auch selber machen. Je nach nach Motor einfach den Deckel ab (bei mir mit 2 Schrauben fest) und ein bißchen mit bremsenreiniger geputzt, warten bis es verdunstet ist ... fertig.

DeKay
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 134
Registriert: 27.05.2011, 13:45
Fahrzeug: Corsa B Eco 1,0
Wohnort: 4596* Gladbeck

Re: Frage zum Leerlaufsteller

Beitrag von DeKay »

Hm schonmal gut zu wissen, aber muss das ganze überhaupt sein?

Habe auch grad mit einem Kollegen gesprochen der meinte, der hätte ein Leerlaufsteller für mich aber nur "mit" Drosselklappe :bonk:

Arbeitet aufm Schrott^^
So, da könnt ihr meinen kleinen auch mal betrachten :)

corsa-b-baujahr-1993-2000--f64/mein-wei ... 40715.html

kappo
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 242
Registriert: 18.02.2010, 22:36
Fahrzeug: Corsa B C14NZ

Re: Frage zum Leerlaufsteller

Beitrag von kappo »

Also frag mich nicht wie das Gesamtbauteil heißt, aber im Prinzip hast du die Drosselklappe und den Leerlaufsteller in einem Block. Wenn du weißt wo der Leerlaufsteller ist, mach doch einfach mal den Deckel obendrüber ab. Tausch den Leerlaufsteller und wenn dann immer noch nix läuft, kannst du die Drosseklappe immer noch tauschen/reinigen. Ich würde es erstmal ohne reinigen probieren.

Benutzeravatar
phex77
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1359
Registriert: 09.12.2006, 19:18
Fahrzeug: Corsa C20NE
Wohnort: 03099 Kolkwitz
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Leerlaufsteller

Beitrag von phex77 »

reinigen macht schon sinn.

das ding ist:
in den meisten fällen hast du eine kurbelgehäuseentlüftung bzw. vom ventildeckel ein schlauch der zum luftfilter oder irgendwo vor der drosselklappe endet.
über diese entlüftung wird überschüssiger druck und damit auch öldämpfe, wasserdampf und ähnliches über die drosselklappe in den brennraum entsorgt.

das ganze system aus schlauch drosselklappe, ansaugtrakt versifft je nach fahrweise früher oder später.

das der lehrlaufsteller nen fehler meldet liegt in den meisten fällen daran, dass er verdreckt ist und damit schwergängig nicht mehr spontan genug regeln kann.
ebenso geht es der drosselklappe und dem ansaugtrakt.

im idealfall soll die drosselklappe wie der name schon sagt, die angesaugte luftmenge drosseln.
ist die klappe zu läuft der motor im lehrlauf.

ist die klappe aber versifft, schließt sie möglicherweise nicht mehr richtig - daraus folgt das die lehrlaufdrehzahl steigt.
die motorelektronik versucht in diesen fällen zu regeln, irgendwann klappt aber auch das nicht mehr, so dass die bordelektronik einen fehler meldet.

ein neuer lehrlaufregler kann die symptome erstmal beheben, aber die ursache wird immer der dreck im besagten system sein.
früher oder später versifft dir der neue regler auch und das spielchen fängt von vorn an.

bei einigen modellen liegt der regler nicht direkt im ansaugtrakt, wird also auch nicht direkt vom ölsiff angegriffen.
hier würde ich aber trotzdem die entlüftungsschlkäuche wie auch die drosselklappe reinigen, das problem ist auch hier sehr wahrscheinlich.

DeKay
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 134
Registriert: 27.05.2011, 13:45
Fahrzeug: Corsa B Eco 1,0
Wohnort: 4596* Gladbeck

Re: Frage zum Leerlaufsteller

Beitrag von DeKay »

Na das nenne ich mal eine Antwort, also sofort gecheckt danke :mrgreen:

Aber die bei mir steigt die Drehzahl nicht sondern fällt in den Keller, dann blubbert der kleine wie ein Traktor von 1970 :scherzkeks:

Manchmal geht er dann auch aus, aber nur im stand, wenn er gerade an ist, wenn man etwas gefahren ist, wie gesagt hängt die drehzahl im keller, und ich muss an der roten ampel immer den Fuss auf dem Gas halten, damit der nicht blubbert.

Da sagt man mir Leerlaufsteller kaputt (hat er i-wie mit dem bloßen auge gesehen), aber wenn sich das nur mit reinigen geht is ja jut^^
Aber ich denke ich wechsel den steller trotzdem mal.
So, da könnt ihr meinen kleinen auch mal betrachten :)

corsa-b-baujahr-1993-2000--f64/mein-wei ... 40715.html

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“