Festgerostete Radbremszylinder

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
Mario84
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 17
Registriert: 25.09.2013, 19:57

Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Mario84 »

Hi Leute,

ich besitze einen Opel Corsa B. Bei mir sind hinten links und rechts laut Werkstatt "angeblich" die Radbremszylinder festgerostet. Ich war dort wegen Bremsflüssigkeitwechsel. Kostenpunkt alleine für die Montage 100 Euro für die neuen Radbremszylinder. Ich habe da persönlich keine Ahnung von der Materie, habe mich "dran" auch nicht versucht, will nicht wegen Fumelei noch was kaputt machen, möchte aber mitteilen, dass ich mit den Bremsen keine Probleme habe. Die Bremsen wirken wie "immer" gut bis sehr gut. Ich erkenne keine Veränderungen zum Schlechteren während des Fahrens.

Jetzt habe ich gelesen, wenn die Radbremszylinder festgerostet seien, so wäre die Bremswirkung bei den betroffenen Rädern normalerweise gleich 0 oder zumindest deutlich verschlechtert :?

Hat einer von euch eine Expertenmeinung? Danke.

Benutzeravatar
Corsa_B_92
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1203
Registriert: 15.11.2010, 15:34
Fahrzeug: Corsa B 2.0 8V
Wohnort: Berlin

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Corsa_B_92 »

Nicht funktionierde Radbremszylinder machen sich nicht unbedingt bemerkbar... du hast hinten so wenig Bremswirkung, und wenn du schon immer so gefahren bist (weis ja nicht wie lange du das Auto hast) merkt man das auch nicht direkt.

Grüße

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

daß die Trommelbremszylinder nach so 10 Jahren Ärger machen ist bekannt.

100€ Montage kann gerechtfertigt sein.
Machen lassen und dann ist hier wieder Ruhe



MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Mario84
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 17
Registriert: 25.09.2013, 19:57

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Mario84 »

Corsa_B_92 hat geschrieben:Nicht funktionierde Radbremszylinder machen sich nicht unbedingt bemerkbar... du hast hinten so wenig Bremswirkung, und wenn du schon immer so gefahren bist (weis ja nicht wie lange du das Auto hast) merkt man das auch nicht direkt.

Grüße
Ich kann ja auch auf eine Teststrecke fahren, um zu sehen, ob es wirklich so schlecht um die hinteren Bremsen steht...;) Spass bei Seite, ich kann das schon sehr gut einschätzen. Und wenn ich lesen muss, dass bei festgerosteten Radbremszylindern die Bremswirkung gen 0 tendiert, dann weiß ich nicht mehr, wen ich glauben soll. Bin auch kein Millionär.

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

glaub mir --> wenn hinten die Bremsen nicht oder schlecht gehen, dann merkst du das erstmal NICHT

Ich hab schon einen 2,5t schweren Geländewagen gefahren und erst beim TÜV gemerkt, daß hinten EINE Bremse nicht geht

Wenn du der Werkstatt nicht traust, dann lass dir die Diagnose eben erklären oder gehe zu einer anderen.

Aus der Ferne können wir deine Bremsen leider nicht beurteilen.

Vielleicht hat die Werkstatt auch gemeint, daß die Entlüftungsschrauben festgerostet sind.
Oder haben die das Auto nach dem BF-Wechsel über den Bremsenprüfstand gefahren?



MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Benutzeravatar
Corsa_B_92
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1203
Registriert: 15.11.2010, 15:34
Fahrzeug: Corsa B 2.0 8V
Wohnort: Berlin

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Corsa_B_92 »

Wenn du schreibst, dass du keine Ahnung von der Materie hast, nehm es mir nicht übel, aber dann bin ich sicher kannst du es nicht einschätzen ob deine Trommeln Hinten funktionieren oder nicht.

die Trommeln haben eh schon eine geringere wirkung und da die Bremsverteilung viel mehr Bremskraft auf die VA legt bekommst du davon nicht viel mit.

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

außerdem schreibst du, daß du wg. Bremsflüssigkeitswechsel in der Werkstatt warst und nicht DESHALB, weil du gemerkt hast, daß etwas nicht i. O. ist, oder? :wink:

Wie gesagt:
Diagnose erklären lassen und Auto über den Prüfstand fahren, dann sieht man was

MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von CCSS »

Abend.

Wenn deine Bremszylinder festgerostet sind, hattest du ne Menge Wasser in der Bremsflüssigkeit. Klingt schon heftig.

Normalerweise siffeln die Teile nur, aber Rost?

Eigentlich brauchst du erst einmal keinen Bremsenprüfstand, um zu checken, ob da hinten noch was funzt.

Bock die Karre hoch, dreh am Rad und lass nen Kollegen langsam die Bremse treten, solange bis du nicht mehr drehen kannst.
Versuch aber weiter zu drehen, während dein Kollege die Bremse langsam wieder öffnet.
Das Rad sollte langsam schwergängig gehen, bis Stillstand und dann wieder sanft lösen.

Festgegangene bzw. schwergängig laufende Bremszylinder haben übrigens in 98% der Fälle nicht KEINE Bremswirkung zur Folge, sondern eine dauerhaft schleifende Bremse. Die Kraft im Hydrauliksystem reicht locker aus, um den Kolben der Zylinder IMMER nach aussen zu drücken. Aber rein geht er dann nicht mehr. > Heiss laufende Bremse.

Also ich sehe die Werkstattaussage ein bisschen skeptisch. Warst nicht zufällig bei der Kette mit dem A am Anfang?


Für die Allgemeinheit:

Ein Auto bremst selbst bei einer Vollbremsung hinten noch mit mindestens 20%. Das ist doch kein Motorrad, wo die Hinterräder abheben.
Bei einer nicht funktionierenden hinteren Bremsanlage würden 20% an Bremsleistung fehlen. 1/5!
Grob gerechnet verlängert sich der Bremsweg um dieses Fünftel.
Klingt vielleicht nicht nach so viel, rettet aber vielleicht dem auf die Straße laufenden Blag das Leben.

Als Hobbyrallyepilot lege ich auf die Bremse naturgemäss besonders viel Wert und habe eventuell da auch ein etwas anderes Gespür als ein Normalfahrer (nicht abwertend gemeint!).
Zumindest habe ich es bei meinem Corsa B deutlich gemerkt, dass sich die gesamte Bremsleistung des Fahrzeuges nach Überholung (neue Backen, neue Radbremszylinder) gebessert hat.

Natürlich kann das bei dem hier erwähnten 2.5t Geländewagen völlig anders sein. Aber verallgemeinern darf man das bitte nicht.
Gruss Sebi

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

natürlich nicht --> sollte nur verdeutlichen, daß eine Macke an der Bremse hinten bei weitem nicht so zu spüren ist wie vorne.
Wenn man keinen Verdacht hat schon 2x nicht

Ich bilde mir ein, mein Auto sehr genau zu kennen und auch zu spüren, wenn etwas nicht stimmt, und TROTZDEM viel beim Octavia erst beim letzten TÜV der siffende RBZ hinten auf

MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Benutzeravatar
Corsa_B_92
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1203
Registriert: 15.11.2010, 15:34
Fahrzeug: Corsa B 2.0 8V
Wohnort: Berlin

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Corsa_B_92 »

CCSS hat geschrieben:Als Hobbyrallyepilot lege ich auf die Bremse naturgemäss besonders viel Wert und habe eventuell da auch ein etwas anderes Gespür als ein Normalfahrer (nicht abwertend gemeint!).
Da hast du es doch selbst geschrieben.... klar merkt man was wenn man davon Ahnung hat, da der TE Anfangs aber schon meinte das er wenig Fachkenntnisse hat -> Meiner Meinung nach würde er eine nicht funktionierende Bremse an der HA nicht merken.

Aber natürlich hast du Recht das Radbremszylinder meist so fest gehen, dass sie dauerhaft ausgefahren sind.


Natürlich ist es kein Motorrad ist richtig, trotzdem hebt ein Auto hinten bei einer starken Bremsung aus was ebenfalls die maximal übertragbare Bremskraft bis es zum Schlupf kommt mindert!

Mario84
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 17
Registriert: 25.09.2013, 19:57

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Mario84 »

CCSS hat geschrieben:
Also ich sehe die Werkstattaussage ein bisschen skeptisch. Warst nicht zufällig bei der Kette mit dem A am Anfang?
ATU nein, mit denen habe ich schlechte Erfahrung gemacht (die drehen einem sehr gerne Dinge an). Ich war bei einer freien Werkstatt zum Bremsflüssigkeitswechsel und er konnte HINTEN rechts und links die Schrauben nicht abnehmen, um die Bremsflüssigkeit abzulassen. Angeblich festgerostet? Ich liess vorher die Altflüssigkeit testen, sie hatte Wasseranteile, aber nichts absolut kritisches.
Das Andere, ich fahre das Auto echt schon einige Jahre, also kann ich beurteilen ob die Bremswirkung nachgelassen hat und sich der Bremsweg dadurch deutlich verlängert hat. Nichts davon.

Nehmen wir an die Werkstatt ist im "Recht". Mit welchen Kosten müsste man maximal rechnen Eurer Expertenmeinung nach (2 Radbremszylinder + Lohn?) Lohnt es sich Teile auf Ebay zu kaufen? Will aber nicht nach 3 Monaten Nutzung irgendwo am Straßenrand mittig am Baum mein Leben aushauchen.

Benutzeravatar
Corsa_B_92
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1203
Registriert: 15.11.2010, 15:34
Fahrzeug: Corsa B 2.0 8V
Wohnort: Berlin

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Corsa_B_92 »

Dann sind es nicht die Radbremszylinder sondern die Entlüftungsventile die festgerostet sind.... die sind an sich nicht teuer, nur musst du die alten irgendwie rausbekommen, aber da diese in den Radbremszylindern stecken und möglicherweise abreißen könnten auch neue Radbremszylinder dazu kommen.

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

bei einem B-Corsa, der noch die ersten RBZ hinten hat würde ich nicht lange überlegen, sondern einfach auswechseln lassen.

Am Ende tun die jetzt rum, um neue Nippel reinzukriegen und dann werden die RBZ nächstes Jahr undicht und die ganze Arbeit JETZT war dann umsonst.
Die Erfahrung zeigt, daß die RBZ irgendwann undicht werden, es ist nur die Frage, wann das passiert



MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Mario84
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 17
Registriert: 25.09.2013, 19:57

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Mario84 »

Corsa_B_92 hat geschrieben:Dann sind es nicht die Radbremszylinder sondern die Entlüftungsventile die festgerostet sind.... die sind an sich nicht teuer, nur musst du die alten irgendwie rausbekommen, aber da diese in den Radbremszylindern stecken und möglicherweise abreißen könnten auch neue Radbremszylinder dazu kommen.
Dann sind das die Entlüftungsventile. Er hatte nicht den "Mut" da noch was hinten zu machen, ich weiß aber nicht ob dieser fehlende Mut aufrichtig war oder er mir was vorgespielt hatte. Kann man diese Entlüftungsventile nicht irgendwie "freiklopfen"?

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Festgerostete Radbremszylinder

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

kann man natürlich versuchen.

Ich würd die Teile 1x am Tag für eine Woche mit einem guten Rostlöser einsprühen, dann mal ein wenig draufklopfen und wenn sie DANN aufgehen hast du gewonnen.

Brechen sie ab --> neue RBZ
Bricht nur einer --> neue RBZ an beiden Seiten


MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“