Hallo nochmal,
die
Spule ist für die
normale Batteriespannung (bzw. laut Datenblatt für 13-16 Volt) ausgelegt!
Das
Potentiometer wird jedoch mit 5 (bzw. 4,5 bis 5,2) Volt versorgt.
Die Vorrichtung habe ich schon fertig und sie funktioniert prima.
Beim ersten Versuch habe ich Terpentin-Ersatz in die beiden Kammern eingefüllt.
Damit wurden die weichen Beläge schon mal gut entfernt.
Für die verbleibende hart-klebrige untere Schicht kaufe ich
LIQUI MOLY Ventil-Sauber.
(Das hat früher schon mal, dem Kraftstoff beigemischt, ein klemmendes AGR-Ventil gängig gemacht -
allerdings waren drei bis vier Dosen nötig.
Das genügte damals, um anschliessend ohne Fehlermeldung durch die HU zu kommen...)
Parallel zur Magnetspule habe ich eine 5-Watt-Soffitte angelötet.
Damit "tickt" der Blinkgeber im "schnellen Modus" ( -so wie im Normalbetrieb
eine defekte Blinkerlampe signalisiert wird...).
Ohne Soffitte als Lastwiderstand summt der Blinkgeber nur leise,
weil die Magnetspule mit ihren 8 Ohm offenbar eine zu hohe Impedanz hat bzw. viel zu wenig Strom fliesst.
Wenn Spannung angelegt wird, schiesst der Stössel nach unten heraus
und gibt dem Abgas den Weg frei.
Ich löte noch einen kleinen Schalter dazu, um dem Magnet Dauerstrom zuschalten zu können,
damit es zum Putzen auch mal offen/ausgefahren stehen bleibt.
Am Stößel ist oberhalb noch eine Entlüftungs-Öffnung/Bohrung hinter der Führungshülse,
wo das Reinungsmittel dann auch geringfügig austritt.
So kann auch die Durchführung des Stössels bis zum Magneten gespült werden.
Letztendlich habe ich etwas
LIQUI MOLY Ventil-Sauber eingefüllt
und den Taktgeber etwa drei Stunden laufen lassen.
Zum Schluß noch mit einer alten Zahnbürste letzte Schmutz-Reste entfernt.
Das AGR-Ventil ist wieder einsatzbereit:
Gruß, Thomas