Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.04.2015, 18:11
Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Vielleicht kann einer von euch uns weiterhelfen. Es geht um einen Corsa 1.2 16v Bj. 2000 Ecotec. Gebraucht gekauft, in unserem besitz seid ca 2 Monaten.
Es fing damit an das die Motorkontrollleuchte zwischen durch mal an ging nach einiger Zeit dann dauerhaft. Wir sind zum Fehlerspeicher auslesen gefahren siehe da Fehlercode Lambdasonde Sensor 1 Bank 1 ohne genauen fehler. Sollten erstmal damit anfangen die kleinigkeiten auszutauschen, bevor wir aber dazu kamen fing der Wagen aufeinmal an rumzubocken und hat nich richtig gezogen. Motorkontrollleuchte leuchtete nun dauerhaft. Wir haben in einer Hobbywerkstatt die Lambdasonde ausgebaut und mit der zum Schrottplatz und eine gebrauchte organisiert. Diese wurde eingebaut. Dann haben wir noch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen Fehler Lambdasonde weg, dann kam zum vorschein das der Luftmassenmeter und der Leerlaufstellregler auch defekt sind. Wir haben diese beiden Teile ausbauen lassen wieder zum Schrottplatz und neu organisiert Leerlaufstellregler+Drosselklappe komplett und Luftmassenmeter neu aber kein original haben das wieder einbauen lassen. Motorkontrollleuchte ging direkt aus. Wieder Fehlerspeicher auslesen lassen und Fehler löschen lassen. Keine Fehler mehr vorhanden. Wir sind erstmal weitergefahren bis zum tanken da traf uns der Schlag unser Auto verbraucht aufeinmal auf 100 km/ 14-15 Liter wo angegeben sind max 11 Liter. Daraufhin haben wir noch folgende Sachen getauscht:
-Ölwechsel/ Filter
-Benzinfilter
-Zündkerzen
-Luftfilter
-Kühlmittelsensor
Der verbrauch blieb gleich. Dann sind wir wieder zu der Hobbywerkstatt gefahren um nachzufragen woran das liegen mag. Der gute Mann sagte uns wir sollen erstmal eine AU zu check machen lassen. Wie gesagt und getan haben wir die AU machen lassen, dann der nächste Schlag der CO Wert liegt bei 7,1% wo der normalwert bei max. 0,5% liegen darf. Hier mal die Daten der AU:
Lambda min. 0,97% max.1,3% unser Wert 0,791%
Co Werte
Bei Leerlauf Drehzahl min. 500 max 1000 unser Wert 870 CO max 0,7% unser Wert 1,423%
Bei erhöhten Leerlauf Drehzahl min 1500 max 5000 unser Wert 3560 CO max 0,5% unser Wert 7,154%
(AU vom vorbesitzer in Ordnung). TÜV/ AU gültig bis 2/2017. Kilometerstand 164807.
Das Auto läuft so ohne Probleme ausser das der Spritverbrauch enorm hoch ist mit fast 15 Liter auf 100 Km mit Stadt fahrten.
Vielleicht hat jemand von euch etwas Ahnung und kann uns helfen wir verzeifeln langsam daran und wollen nicht noch unmengen an Geld in das Auto stecken.
Ganz liebe Grüße von Björn und Sarah aus Gelsenkirchen
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Servus ihr beiden und Willkommen im Forum.
Dann schreib ich mal was dazu. Übrigens Kompliment zum Roman: selten das so detailiert beschrieben wird.
Ich geh mal die Ursachen der Reihe nach durch:
Lambdasonde: der angezeigte Fehler ist gemein: denn das Ruckeln in Kombination mit dem Spritverbrauch deutet oft auf einen defekten Luftmengenmesser hin. Das Motorsteuergerät fehlinterpretiert und schmeisst Lambdasonde als Fehlerursache aus.
Der hohe Spritverbrauch kann da aber nicht von herrühren: die Sonde regelt nur das durch andere Sensoren vorgegebene Gemisch in einem bestimmten Maß (ca. 25%) nach.
Misst die Sonde also falsch, können aus einem Normalverbrauch von 6.5l (hatte diesen Motor auch mal und hatte 6.5l als Durschnitt) nicht mehr als 8.2l werden. Angenommen ihr fahrt viel Stadt und verbraucht 8.5l landet ihr bei 10.5l > immer noch zu wenig.
Luftmengenmesser: ruckeln, fehlende Leistung, veränderter Verbrauch: passt zu euren Symptomen. Der Tausch war gut.
Kühlmittelsensor: der haut richtig zu beim Verbrauch: wenn hier was nicht stimmt, gehts ganz schnell ganz weit nach oben.
Frage: Getauscht? OK! Aber: welcher? Links, oder Rechts vom Motor von vorne gesehen? Es gibt da 2: einer ist fürs Steuergerät (links am Motor - 2 polig) und der andere 1- polig hängt rechts am AGR (sonen kleiner Metallblock direkt am Motor angeflanscht).
Den Fehler zu finden, wird hier dadurch etwas erschwert, das ihr Gebrauchtteile verbaut habt. Die können auch kaputt sein.
Der größte Fehler ist aber den neuen LMM als nicht Originalteil gekauft zu haben. Das Dingen muss von Bosch sein und kostet gerne um 150€. Die ganzen Nachbauten taugen nichts! Es gibt hier im Forum einige Threads, wo Leute von Ruckeln und erhöhten Verbräuchen berichtet haben,die nach LMM tausch nicht besser wurden.
Nachdem man dann nachgebohrt hat, kommt dann raus, dass "Ebay"- Nachbauten eingesetzt wurden.
Der Müll wurde dann wieder rausgeschmissen und in ein Markenteil investiert. Zack: Auto läuft.
Weitere Ursache für hohen Spritverbrauch kann eine pinkelnde Einspritzdüse sein. Normalerweise muss der Sprit fein vernebelt werden. Bei defekter Düse "Pinkelt" es eher beim Einspritzvorgang, oder tröpfelt ständig leicht.
Da ihr schreibt, dass euer Corsa aber nun ohne ruckeln und andere Symptome läuft, "nur" zuviel verbraucht, würde ich das ausschließen.
Also: Konkret:
Welcher Temperatursensor wurde getauscht?
Wie teuer war der LMM?
Dann schreib ich mal was dazu. Übrigens Kompliment zum Roman: selten das so detailiert beschrieben wird.
Ich geh mal die Ursachen der Reihe nach durch:
Lambdasonde: der angezeigte Fehler ist gemein: denn das Ruckeln in Kombination mit dem Spritverbrauch deutet oft auf einen defekten Luftmengenmesser hin. Das Motorsteuergerät fehlinterpretiert und schmeisst Lambdasonde als Fehlerursache aus.
Der hohe Spritverbrauch kann da aber nicht von herrühren: die Sonde regelt nur das durch andere Sensoren vorgegebene Gemisch in einem bestimmten Maß (ca. 25%) nach.
Misst die Sonde also falsch, können aus einem Normalverbrauch von 6.5l (hatte diesen Motor auch mal und hatte 6.5l als Durschnitt) nicht mehr als 8.2l werden. Angenommen ihr fahrt viel Stadt und verbraucht 8.5l landet ihr bei 10.5l > immer noch zu wenig.
Luftmengenmesser: ruckeln, fehlende Leistung, veränderter Verbrauch: passt zu euren Symptomen. Der Tausch war gut.
Kühlmittelsensor: der haut richtig zu beim Verbrauch: wenn hier was nicht stimmt, gehts ganz schnell ganz weit nach oben.
Frage: Getauscht? OK! Aber: welcher? Links, oder Rechts vom Motor von vorne gesehen? Es gibt da 2: einer ist fürs Steuergerät (links am Motor - 2 polig) und der andere 1- polig hängt rechts am AGR (sonen kleiner Metallblock direkt am Motor angeflanscht).
Den Fehler zu finden, wird hier dadurch etwas erschwert, das ihr Gebrauchtteile verbaut habt. Die können auch kaputt sein.
Der größte Fehler ist aber den neuen LMM als nicht Originalteil gekauft zu haben. Das Dingen muss von Bosch sein und kostet gerne um 150€. Die ganzen Nachbauten taugen nichts! Es gibt hier im Forum einige Threads, wo Leute von Ruckeln und erhöhten Verbräuchen berichtet haben,die nach LMM tausch nicht besser wurden.
Nachdem man dann nachgebohrt hat, kommt dann raus, dass "Ebay"- Nachbauten eingesetzt wurden.
Der Müll wurde dann wieder rausgeschmissen und in ein Markenteil investiert. Zack: Auto läuft.
Weitere Ursache für hohen Spritverbrauch kann eine pinkelnde Einspritzdüse sein. Normalerweise muss der Sprit fein vernebelt werden. Bei defekter Düse "Pinkelt" es eher beim Einspritzvorgang, oder tröpfelt ständig leicht.
Da ihr schreibt, dass euer Corsa aber nun ohne ruckeln und andere Symptome läuft, "nur" zuviel verbraucht, würde ich das ausschließen.
Also: Konkret:
Welcher Temperatursensor wurde getauscht?
Wie teuer war der LMM?
Gruss Sebi
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Nabend auch meinerseits. Auch von mir Kompilment für ausführlichen Bericht. Zu Sebis Ausführungen gibts wie immer nix auszusetzen.Deswegen von mir noch ein kleiner Zusatz betreffend der Au. Auf der Bescheinigung ist oben angegeben, alternative Konditionierung. Bei dieser Methode gibt der Prüfer quasi an, der Motor sei Betriebswarm, sprich Öltemperatur >80°, gewesen. Eigentlich wird die Temperatur mittels einer Sonde erfasst. Alternative Methoden wählt man nur zum bescheissen, sorry für den Ausdruck. Wenn also der Motor noch nicht richtige Betriebstemperatur hatte, dann ist das Abgas auf jeden Fall fetter als normal, allerdings nicht sooo hoch wie hier angegeben.
Zum anderen noch kurz zum Fehlercode. Der Corsa B Bj. 2000 hatte noch keine OBD2 Norm, insofern auch nur eine Lambdasonde. Da kann der Fehlercode mit Lamdassonde Sensor 1 Bank 1 nicht passen. Dieser Code wird normalerweise gesetzt bei Systemen mit 2 Sonden, wobei da die Bank 1 Sonde die Regelsonde ist und Bank 2 die Diagnosesonde.
Zum anderen noch kurz zum Fehlercode. Der Corsa B Bj. 2000 hatte noch keine OBD2 Norm, insofern auch nur eine Lambdasonde. Da kann der Fehlercode mit Lamdassonde Sensor 1 Bank 1 nicht passen. Dieser Code wird normalerweise gesetzt bei Systemen mit 2 Sonden, wobei da die Bank 1 Sonde die Regelsonde ist und Bank 2 die Diagnosesonde.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.04.2015, 18:11
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Erstmal Herzlichen dank für die rasche Antwort und ein danke für das Lob, wo ich als Frau ohne Führerschein eigentlich Null Plan von Autos hab aber man ist ja lernfähig. Ich schrieb einfach nur das was war im Auftrag von meinem Freund *Lach*.
So nun weiter zum Auto. Kühlmittelsensor (Neuware von Quink) wurde links vom Motor getauscht der 2 Polige. Der LMM wurde uns vom Schrottplatz nagelneu als Bosch verkauft für 60 Euro mittlerweile wissen wir es ist kein Bosch. Aber man will ja immer ein bisschen sparen manchmal leider nur an den falschen Stellen. Also der Wagen war als wir zu der AU gefahren sind auf jeden fall warm sind voher mehrere Kilometer gefahren. Also zu dem Fehlercode meine ich gehört zu haben nur Lambdasonde Sensor 1 aber mein Freund meinte da stand noch Bank 1 das wurde in einer Werkstatt gemacht mit nem fahrbaren Gerät von Bosch der Zweite Check der Werte nachdem die Lambdasonde getauscht wurde erfolgte in der Hobbywerkstatt mit nem Laptop und der dazu gehörigen Softwäre die dann Anzeigte das der LMM und der Leerlaufstellmotor fehler aufweisen. In der Werkstatt sagte man auch das es nicht schlimm sei wenn es nich der Original Bosch LMM sei weil es angeblich nur millimeter abweichungen sind bei den Werten. Was vermutet wurde bzw wir machen werden ist den der jetzt drin ist (Leerlaufstellmotor + Drosselklappe) ausbauen und von dem alten nur den Leerlaufstellmotor tauschen weil ja auch nur der als Fehler angezeigt wurde und wir hatten den ja komplett getauscht. Das AGR wird ausgebaut und gesäubert. Wir werden sehen ob es was bringt. Ansonsten müsen wir in den sauren Apfel beissen und einen Original Bosch LMM kaufen.
Andere Frage noch wie sieht das mit der Lambdasonde aus kann man da eine für 40 euro von Ebay kaufen oder auch lieber eine Originale ca 120 Euro ?. Klar wollen wir so viel wie geht Geld sparen aber wollen auch das der Wagen Tadellos funktioniert. Er fährt ja wirklich super bis auf das der hohe Verbrauch da ist und wir somit ja auch nicht die nächste AU bestehen. Der Wagen macht uns nur noch nervlich fertig *lach*
Sobald wir was neues wissen woran es gelegen hat werde ich mich hier zu Wort melden.
Vielen dan noch mal und einen schöne Abend noch.
So nun weiter zum Auto. Kühlmittelsensor (Neuware von Quink) wurde links vom Motor getauscht der 2 Polige. Der LMM wurde uns vom Schrottplatz nagelneu als Bosch verkauft für 60 Euro mittlerweile wissen wir es ist kein Bosch. Aber man will ja immer ein bisschen sparen manchmal leider nur an den falschen Stellen. Also der Wagen war als wir zu der AU gefahren sind auf jeden fall warm sind voher mehrere Kilometer gefahren. Also zu dem Fehlercode meine ich gehört zu haben nur Lambdasonde Sensor 1 aber mein Freund meinte da stand noch Bank 1 das wurde in einer Werkstatt gemacht mit nem fahrbaren Gerät von Bosch der Zweite Check der Werte nachdem die Lambdasonde getauscht wurde erfolgte in der Hobbywerkstatt mit nem Laptop und der dazu gehörigen Softwäre die dann Anzeigte das der LMM und der Leerlaufstellmotor fehler aufweisen. In der Werkstatt sagte man auch das es nicht schlimm sei wenn es nich der Original Bosch LMM sei weil es angeblich nur millimeter abweichungen sind bei den Werten. Was vermutet wurde bzw wir machen werden ist den der jetzt drin ist (Leerlaufstellmotor + Drosselklappe) ausbauen und von dem alten nur den Leerlaufstellmotor tauschen weil ja auch nur der als Fehler angezeigt wurde und wir hatten den ja komplett getauscht. Das AGR wird ausgebaut und gesäubert. Wir werden sehen ob es was bringt. Ansonsten müsen wir in den sauren Apfel beissen und einen Original Bosch LMM kaufen.
Andere Frage noch wie sieht das mit der Lambdasonde aus kann man da eine für 40 euro von Ebay kaufen oder auch lieber eine Originale ca 120 Euro ?. Klar wollen wir so viel wie geht Geld sparen aber wollen auch das der Wagen Tadellos funktioniert. Er fährt ja wirklich super bis auf das der hohe Verbrauch da ist und wir somit ja auch nicht die nächste AU bestehen. Der Wagen macht uns nur noch nervlich fertig *lach*
Sobald wir was neues wissen woran es gelegen hat werde ich mich hier zu Wort melden.
Vielen dan noch mal und einen schöne Abend noch.
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Den LMM würde ich schön wieder zurück geben beim Schrotthändler und das Geld in einen neuen investieren.
Gibts keine Alternative von den LMM's? Für meinen Skoda konnte ich z.B. einen von Mercedes (Pierburg) nehmen,
der hat "nur" 80,00€gekostet und nicht wie bei VW 180,00€.
Lambdasonde auch original von Bosch, kostet rund 75,00€ hab ich gerade auf Ebay gesehen auf die Schnelle?
Gibts keine Alternative von den LMM's? Für meinen Skoda konnte ich z.B. einen von Mercedes (Pierburg) nehmen,
der hat "nur" 80,00€gekostet und nicht wie bei VW 180,00€.
Lambdasonde auch original von Bosch, kostet rund 75,00€ hab ich gerade auf Ebay gesehen auf die Schnelle?
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Also, wir verkaufen im Geschäft auch LMM, wowir aus den Autos rausbauen. Das sind aber Bosch, kann man ja erkennen weil es drauf steht. Versucht es mal mit umtauschen so wie Esqobar geschrieben hat. Ansonsten meldet euch mal bei mir per PN, dann helf ich euch weiter. Gebrauchte Teile sind kein Problem solang sie nicht zu groß ausfallen.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.04.2015, 18:11
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Also der vom Schrottplatz hat uns ganz klar verarscht. Ich werde da morgen früh mal direkt anrufen. Wir haben zwar ein jahr Garantie darauf aber ein Umtausch ist nur gegen einen Gutschein möglich. Vielleicht bestellt er uns gegen geringen aufpreis ein original Bosch, ansonsten lernt er uns mal richtig kennen und wir stempeln das als Lehrgeld ab. Wenn nichts zu machen ist weden wir auf das Angebot zurück kommen und uns per Privat Nachricht melden.
Vielen dank
Vielen dank
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Juten Tach.
Danke Reiner: interessant das mit den AU- Werten. Hatte mich schon gewundert, wieso da Striche bei Motortemperatur zu finden sind.
Kühlmitteltempsensor war korrekt, kann man also ausschließen.
Zum warm fahren: "ein paar Kilometer"? Ich muss mit meinem "großen" 1.6l Corsa für 90 Grad Öltemperatur 15km fahren, für 90 Grad Wassertemperatur ca. 10km (bei 5 Grad Außentemperatur).
Ich hatte anfangs auch auf einen zu kalten Kat getippt, aber der sitzt beim X12XE direkt am Motor, wird also sehr schnell warm.
Und wenn nur der Kat defekt wäre, gabs keinen so hohen Verbrauch.
Zur Lambdasonde: lasst die doch erstmal drin. Wegen einer defekten Sonde kann der Corsa keine 15l verbrauchen.
Wegen Fehler "Bank 1" würde ich mir auch keine so großen Sorgen machen. Manche Diagnosetester zeigen "Bank 1" an, auch wenn das Auto keine "Bank 2" hat. Mit Bank 1 ist dann einfach die einzelne Vorkatsonde gemeint.
Weiterhin solltet ihr Leerlaufsteller und Drosselklappe drin lassen. Wieso nochmal tauschen? Die beiden Teile verursachen eher Ruckeln und niemals einen so hohen Verbrauch. Die Arbeit könntet ihr euch also sparen!
AGR würde ich auch erstmal lassen, wenn der Motor nicht stark ruckelt. Verbrauchstechnisch hat das keinen Einfluss und wenn es einen hätte (offen hängen geblieben), würdet ihr es merken. Der Wagen wird dann nur schwer fahrbar, vor allem beim anfahren!
LMM: da hatte die Werkstatt leider unrecht. "Paar Millimeter Abweichung".?
Ich tippe weiter auf den LMM. Was anderes fällt mir nicht ein.
Andere Meinungen?
Danke Reiner: interessant das mit den AU- Werten. Hatte mich schon gewundert, wieso da Striche bei Motortemperatur zu finden sind.

Kühlmitteltempsensor war korrekt, kann man also ausschließen.
Zum warm fahren: "ein paar Kilometer"? Ich muss mit meinem "großen" 1.6l Corsa für 90 Grad Öltemperatur 15km fahren, für 90 Grad Wassertemperatur ca. 10km (bei 5 Grad Außentemperatur).
Ich hatte anfangs auch auf einen zu kalten Kat getippt, aber der sitzt beim X12XE direkt am Motor, wird also sehr schnell warm.
Und wenn nur der Kat defekt wäre, gabs keinen so hohen Verbrauch.
Zur Lambdasonde: lasst die doch erstmal drin. Wegen einer defekten Sonde kann der Corsa keine 15l verbrauchen.
Wegen Fehler "Bank 1" würde ich mir auch keine so großen Sorgen machen. Manche Diagnosetester zeigen "Bank 1" an, auch wenn das Auto keine "Bank 2" hat. Mit Bank 1 ist dann einfach die einzelne Vorkatsonde gemeint.
Weiterhin solltet ihr Leerlaufsteller und Drosselklappe drin lassen. Wieso nochmal tauschen? Die beiden Teile verursachen eher Ruckeln und niemals einen so hohen Verbrauch. Die Arbeit könntet ihr euch also sparen!
AGR würde ich auch erstmal lassen, wenn der Motor nicht stark ruckelt. Verbrauchstechnisch hat das keinen Einfluss und wenn es einen hätte (offen hängen geblieben), würdet ihr es merken. Der Wagen wird dann nur schwer fahrbar, vor allem beim anfahren!
LMM: da hatte die Werkstatt leider unrecht. "Paar Millimeter Abweichung".?

Ich tippe weiter auf den LMM. Was anderes fällt mir nicht ein.
Andere Meinungen?
Gruss Sebi
- Sylus
- Corsafan
- Beiträge: 849
- Registriert: 25.08.2013, 09:53
- Fahrzeug: Corsa B 1.0 12V
- Wohnort: Mörfelden-walldorf
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Wo habt ihr die AU gemacht ?
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.04.2015, 18:11
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Hallo Jungs da sind wir mal wieder. Also wir hatten den locker mit 40 Km warm gefahren bei der AU. Die Lambdasonde bleibt erstmal drin. Leerlaufstellmotor und Drosselklappe haben wir nun schon umgebaut. So fährt der Wagen echt supi.
Nun zu dem LMM wir waren heute direkt auf dem Schrottplatz wo wir den nicht Originalen LMM her hatten der hatte einen Originalen gebruchten von Bosch da wir den eingebaut vor Ort da ging direkt wieder die Motorkontrollleuchte an. Wir wieder ausgebaut und noch mal nen anderen rein da ging kurz die MKL für paar Sekunden an er zog kein Gas mehr und dann leuchtete die MKL dauerhaft und der Wagen ging nach paar sekunden aus sobald man aufs Gas gegangen ist im stand. Also haben wir wieder den eingebaut der voher drin war auch wenn es kein Original Bosch ist zumindest bleibt da die MKL aus. Wir haben nun vollgetankt und gucken wie weit wir diesmal kommen und müssen auch nochmal zum Fehlerspeicher löschen fahren. Desweiteren wollte ich euch mal fragen ob einer von euch ein gutes Diagnose Gerät empfehlen kann von Ebay oder so bevor wir noch Hunderte von Euro nur dafür ausgeben und der Fehler immer noch nicht gefunden ist. Die AU wurde in einer Bosch Werkstatt gemacht. Konnten nun auch erstmal nich noch eine AU machen weils einfach ins Geld geht und der Wagen uns nur noch Nerven kostet. Anbei der Fahrzeugschein damit ihr uns vielleicht helfen könnt ob der Wagen OBD2 hat zum auslesen oder OBD und welche Sonden der Wagen hat weil uns in der Werkstatt gesagt wurde der hat nur eine Lambdasonde. Und was hat es mit dem Kat aufsich besitzt der Wagen einen Vorkat und einen Hauptkat? Gibts dafür eine Leuchte ? oder woran erkennt man das?
Lieben Gruß
Is dieses Gerät ok ?
http://www.ebay.de/itm/AGV-4000-Diagnos ... 0851178140
Nun zu dem LMM wir waren heute direkt auf dem Schrottplatz wo wir den nicht Originalen LMM her hatten der hatte einen Originalen gebruchten von Bosch da wir den eingebaut vor Ort da ging direkt wieder die Motorkontrollleuchte an. Wir wieder ausgebaut und noch mal nen anderen rein da ging kurz die MKL für paar Sekunden an er zog kein Gas mehr und dann leuchtete die MKL dauerhaft und der Wagen ging nach paar sekunden aus sobald man aufs Gas gegangen ist im stand. Also haben wir wieder den eingebaut der voher drin war auch wenn es kein Original Bosch ist zumindest bleibt da die MKL aus. Wir haben nun vollgetankt und gucken wie weit wir diesmal kommen und müssen auch nochmal zum Fehlerspeicher löschen fahren. Desweiteren wollte ich euch mal fragen ob einer von euch ein gutes Diagnose Gerät empfehlen kann von Ebay oder so bevor wir noch Hunderte von Euro nur dafür ausgeben und der Fehler immer noch nicht gefunden ist. Die AU wurde in einer Bosch Werkstatt gemacht. Konnten nun auch erstmal nich noch eine AU machen weils einfach ins Geld geht und der Wagen uns nur noch Nerven kostet. Anbei der Fahrzeugschein damit ihr uns vielleicht helfen könnt ob der Wagen OBD2 hat zum auslesen oder OBD und welche Sonden der Wagen hat weil uns in der Werkstatt gesagt wurde der hat nur eine Lambdasonde. Und was hat es mit dem Kat aufsich besitzt der Wagen einen Vorkat und einen Hauptkat? Gibts dafür eine Leuchte ? oder woran erkennt man das?
Lieben Gruß
Is dieses Gerät ok ?
http://www.ebay.de/itm/AGV-4000-Diagnos ... 0851178140
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Abend.
LMM von Schrottplätzen: dat is doch nichts. Klar kostet so eine Diagnose nerven. Die Unsicherheit, ob das Teil nicht doch defekt ist, ist einfach zu groß.
Klar kann ich das mit dem Geld verstehen.
Zu euren Fragen:
Interfache: https://www.obd2-shop.eu/product_info.p ... cts_id/186
Das da! Braucht allerdings einen Laptop mit serieller Schnittstelle.
USB hat bei mir damals beim X12XE nicht funktioniert (habe auch das fast baugleiche USB Interface: funktioniert bei Opel nicht - das nehme ich nur für Audo, VW....)
Wenn noch ein älterer Laptop zur Verfügung steht, wäre das Interface eine günstigere Alternative.
Das AGV-4000 sollte aber in jedem Fall funktionieren. Eine Alternative für Laptops ohne RS232.
Euer Wagen hat einen einzigen Kat: direkt vorne am Motor. Oben auf sitzt die Lambdasonde. Das wars. Erkennen tut man das mit den Augen.
Als Leuchte für Probleme gibts nur die Motorkontrollleuchte: die kennt ihr ja schon.
LMM von Schrottplätzen: dat is doch nichts. Klar kostet so eine Diagnose nerven. Die Unsicherheit, ob das Teil nicht doch defekt ist, ist einfach zu groß.
Klar kann ich das mit dem Geld verstehen.
Zu euren Fragen:
Interfache: https://www.obd2-shop.eu/product_info.p ... cts_id/186
Das da! Braucht allerdings einen Laptop mit serieller Schnittstelle.
USB hat bei mir damals beim X12XE nicht funktioniert (habe auch das fast baugleiche USB Interface: funktioniert bei Opel nicht - das nehme ich nur für Audo, VW....)
Wenn noch ein älterer Laptop zur Verfügung steht, wäre das Interface eine günstigere Alternative.
Das AGV-4000 sollte aber in jedem Fall funktionieren. Eine Alternative für Laptops ohne RS232.
Euer Wagen hat einen einzigen Kat: direkt vorne am Motor. Oben auf sitzt die Lambdasonde. Das wars. Erkennen tut man das mit den Augen.

Als Leuchte für Probleme gibts nur die Motorkontrollleuchte: die kennt ihr ja schon.
Gruss Sebi
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.04.2015, 18:11
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Gutern Abend Sebi.
Danke für deinen tip mit dem Interface.
Leider habe ich nur ein laptop MSIGP602PE Leopard ohne diese besagte RS232 Schnittstelle.
Habe aber auf Ebay diesen adapter gefunden .
http://www.ebay.de/itm/LogiLink-AU0002B ... 2580af1460
Der sollte doch auch seinen zweck erfüllen in verbindung mit deinem link zum interface?
Habe in der vm windows xp instaliert und mir die demo opcom-op-com2010v besorgt und instaliert.
Denke das müsste dann ja klappen um den speicher aus zu lesen ?
Ich werde mir sobald Geld vorhanden ist, einen original Bosch LMM kaufen, zur zeit herscht armut in der Kasse
Danke für den tip wo der kat sitz.Werde ich mir in ruhe ansehen.
Danke für eure gute hilfe erst mal.
Grus Björn
Danke für deinen tip mit dem Interface.
Leider habe ich nur ein laptop MSIGP602PE Leopard ohne diese besagte RS232 Schnittstelle.
Habe aber auf Ebay diesen adapter gefunden .
http://www.ebay.de/itm/LogiLink-AU0002B ... 2580af1460
Der sollte doch auch seinen zweck erfüllen in verbindung mit deinem link zum interface?
Habe in der vm windows xp instaliert und mir die demo opcom-op-com2010v besorgt und instaliert.
Denke das müsste dann ja klappen um den speicher aus zu lesen ?
Ich werde mir sobald Geld vorhanden ist, einen original Bosch LMM kaufen, zur zeit herscht armut in der Kasse

Danke für den tip wo der kat sitz.Werde ich mir in ruhe ansehen.
Danke für eure gute hilfe erst mal.
Grus Björn
Zuletzt geändert von AngelorDevil88 am 03.04.2015, 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Abend.
Diesen Adapter brauchst du nicht probieren.
Hintergrund: der macht nichts anderes, als das USB Interface was ähnlich meinem RS232 Interface ist. Nur das beim USB Interface dein Adapter aus dem Link quasi direkt integriert ist.
Ein Kumpel hat so einen Adapter, damit und dem RS232 Interface habe ich auch keinen Zugriff bekommen.
Ich habe übrigens auch schon Bluetooth Dongles mit Handy APP am Corsa probiert. Leider auch ohne Erfolg.
Die gleichen Geräte funktionieren dann bei Peugeot, VW, Audi, Ford...
Am einfachsten wäre also in deinem Fall das AVG4000. Das ließe sich dann auch für andere Fahrzeuge verwenden.
Diesen Adapter brauchst du nicht probieren.
Hintergrund: der macht nichts anderes, als das USB Interface was ähnlich meinem RS232 Interface ist. Nur das beim USB Interface dein Adapter aus dem Link quasi direkt integriert ist.
Ein Kumpel hat so einen Adapter, damit und dem RS232 Interface habe ich auch keinen Zugriff bekommen.
Ich habe übrigens auch schon Bluetooth Dongles mit Handy APP am Corsa probiert. Leider auch ohne Erfolg.
Die gleichen Geräte funktionieren dann bei Peugeot, VW, Audi, Ford...
Am einfachsten wäre also in deinem Fall das AVG4000. Das ließe sich dann auch für andere Fahrzeuge verwenden.
Gruss Sebi
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 6
- Registriert: 01.04.2015, 18:11
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Abend Sebi
Danke für deine tollen infos und erfahrungs werte .
Meine Freundin war im keller gucken und wir habe einen alten Laptop gefunden Hewlett Packard omnibook 4150 mit rs 232 schnittstelle.
Windows Xp 32 bit instaliert.
Werde mir deinen adapter vom link kaufen.
Mit welcher software kann ich mich den ohne probleme verbinden, bzw welche kannst du empfehlen ?
Normal müste ja auch opcom2010 demo version dafür reichen ?
Habe auf der seite unter rubrick software https://www.obd2-shop.eu/software.php einiges zur auswahl.
Danke für deine super hilfe!
download/file.php?mode=view&id=14653
Danke für deine tollen infos und erfahrungs werte .
Meine Freundin war im keller gucken und wir habe einen alten Laptop gefunden Hewlett Packard omnibook 4150 mit rs 232 schnittstelle.

Werde mir deinen adapter vom link kaufen.
Mit welcher software kann ich mich den ohne probleme verbinden, bzw welche kannst du empfehlen ?
Normal müste ja auch opcom2010 demo version dafür reichen ?
Habe auf der seite unter rubrick software https://www.obd2-shop.eu/software.php einiges zur auswahl.
Danke für deine super hilfe!
download/file.php?mode=view&id=14653
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa B 1.2 16v Bj. 2000 CO Wert bei 7,1%/ 15L auf 100km
Haha, mega!
Siehste mal, wofür sich solch alte Dinger noch eignen.
Software: siehe PN.

Siehste mal, wofür sich solch alte Dinger noch eignen.
Software: siehe PN.
Gruss Sebi