C14NZ frisieren
C14NZ frisieren
Hallo allerseits.
Ein Kumpel von mir fährt einen 60 PS 1,4er Corsa, den wir in nächster Zeit etwas flotter machen wollen. Das Ganze soll keine Unsummen an Geld verschlingen und soll hauptsächlich durch Austauschen und Bearbeiten von Serienteilen geschehen. Die Zentraleinspritzung soll auch erhalten bleiben, also kein Umbau auf Mehrpunktspritze. Das Grundkonzept sieht so aus:
-Zylinderkopf besorgen, der auf den Motor passt und eine gute Basis bildet.
-passende Nockenwelle (Zubehör oder Serienteil) beschaffen.
-Anständigen Krümmer/Auspuff beschaffen
-Kopf komplett zerlegen
-Ventile, Kanäle und Brennräume bearbeiten
Ich habe schon zwei Zylinderköpfe von anderen Motoren gemacht und einen Motor (für meinen Citroen AX GTi, fahre selbst keinen Opel) komplett neu aufgebaut, habe da also eine Gewisse Erfahrung. Das ganze Projekt soll dann hier dokumentiert werden aber vorab brauche ich noch ein paar Infos.
Die Nockenwelle sollte sowas grob Richtung sportliche Straßenwelle um 270° sein. Wenn ich mich richtig informiert habe, soll die vom 13S bei den C14 Motoren verwendbar sein. Wie sieht es mit dem Zylinderkopf aus? Kann man da auch den vom 13S nehmen? Aus den Daten entnehme ich, dass es sich bei dem Motor um einen eher auf Drehzahl ausgelegten, sportlich zu fahrenden Motor handelt. Möglicherweise hat der trotz kleinerem Hubraum größere Kanäle und Ventile im vergleich zum C14. Hat da jemand Infos zu? Der Auspuff soll einen Krümmer mit Hosenrohr (4-2-1) bekommen, wie er an manchen leistungsstärkeren Corsas verbaut wurde. Der Endtopf wurde bereits gegen einen umgebauten Vorschlldämpfer vom Polo ausgetauscht und ist ein reiner Absorbtionsdämpfer, wo man durchgucken kann. Damit hat der Corsa übrigens gerade problemlos frischen Tüv bekommen ;)
Ein Kumpel von mir fährt einen 60 PS 1,4er Corsa, den wir in nächster Zeit etwas flotter machen wollen. Das Ganze soll keine Unsummen an Geld verschlingen und soll hauptsächlich durch Austauschen und Bearbeiten von Serienteilen geschehen. Die Zentraleinspritzung soll auch erhalten bleiben, also kein Umbau auf Mehrpunktspritze. Das Grundkonzept sieht so aus:
-Zylinderkopf besorgen, der auf den Motor passt und eine gute Basis bildet.
-passende Nockenwelle (Zubehör oder Serienteil) beschaffen.
-Anständigen Krümmer/Auspuff beschaffen
-Kopf komplett zerlegen
-Ventile, Kanäle und Brennräume bearbeiten
Ich habe schon zwei Zylinderköpfe von anderen Motoren gemacht und einen Motor (für meinen Citroen AX GTi, fahre selbst keinen Opel) komplett neu aufgebaut, habe da also eine Gewisse Erfahrung. Das ganze Projekt soll dann hier dokumentiert werden aber vorab brauche ich noch ein paar Infos.
Die Nockenwelle sollte sowas grob Richtung sportliche Straßenwelle um 270° sein. Wenn ich mich richtig informiert habe, soll die vom 13S bei den C14 Motoren verwendbar sein. Wie sieht es mit dem Zylinderkopf aus? Kann man da auch den vom 13S nehmen? Aus den Daten entnehme ich, dass es sich bei dem Motor um einen eher auf Drehzahl ausgelegten, sportlich zu fahrenden Motor handelt. Möglicherweise hat der trotz kleinerem Hubraum größere Kanäle und Ventile im vergleich zum C14. Hat da jemand Infos zu? Der Auspuff soll einen Krümmer mit Hosenrohr (4-2-1) bekommen, wie er an manchen leistungsstärkeren Corsas verbaut wurde. Der Endtopf wurde bereits gegen einen umgebauten Vorschlldämpfer vom Polo ausgetauscht und ist ein reiner Absorbtionsdämpfer, wo man durchgucken kann. Damit hat der Corsa übrigens gerade problemlos frischen Tüv bekommen ;)
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: C14NZ frisieren
Du meinst den klassischen 13S Umbau für den C14NZ, den hab ich im Kadett E gefahren, mit ca.82PS.
Re: C14NZ frisieren
82 PS klingt doch schon mal gut! Was hast du alles für den Umbau verwendet und hast du sonst noch weiteres Tuning betrieben wie Kopfbearbeitung oder erhöhte Verdichtung?
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: C14NZ frisieren
Ich hatte ihm den Kopf vom 1,3er; Nockenwelle vom 13S; und Ansaugbrücke vom C13N verbaut, zusätzlich das doppelte Hosenrohr vom 13S, der Kopf und Ansaugbrücke hatte ich komplett optimiert; die Lambdasonde wurde nach hinten ins Hosenrohr verlegt und durch eine beheizte ersetzt. Glaubich hab alles....
Re: C14NZ frisieren
Was bringt die Ansaugbrücke vom 1,3er für Vorteile? Hat die größere Durchmesser oder würde die vom 1,4er nicht an den 1,3er Kopf passen? Gleiches gilt für den 1,3er Kopf, hat der größere Ventile/Kanäle oder kleinere Brennräume (höhere Verdichtung)? Sind die 13S Teile einigermaßen gut zu bekommen oder sind das begehrte Exoten-Teile?
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: C14NZ frisieren
Der 1,3er hat größere Ansaugkanäle als der 1,4er, die Ventile sind gleich, durch den kleineren Verdichtungsraum bekommt man eine höhere Verdichtung. Ob man die Teile heut noch gut bekommt weiß ich nicht, mein Umbau ist schon einige Jahre her, kann sein das ich Teile zu liegen hab.
Re: C14NZ frisieren
Ja wenn du was da hast wäre super. Ich schreib es auch gleich mal in den Teilemarkt. Sind noch andere Köpfe und Ansaugbrücken zum frisieren des des C14NZ geeignet, wie z.b. der vom C16NZ? Die Verdichtung kann man sich ja auch durch Planen des Kopfes zurecht machen, sofern der größere Brennräume hat.
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: C14NZ frisieren
Die Einlasskanäle darfst nicht zu glatt machen, welche Körnung hast da genommen?
Die Ventile bekommst aber noch besser hin, das ist ein Erstschliff....
Die Ventile bekommst aber noch besser hin, das ist ein Erstschliff....
Re: C14NZ frisieren
Einlasskanäle sind zum Schluss mit 80er überm Finger geschliffen. Das mache ich immer als letzten Schritt nach dem Fräser und Fächerschleifer. Für die Auslasskanäle mach ich nur mit dem 120er Fächer. Aufs polieren der Auslässe habe ich bisher immer verzichtet. Meinst du bei den Ventilen die Oberfläche oder die Form, sprich wie viel Material abgenommen wurde? Die werden zum Schluss noch alle mit der Filzscheibe poliert.
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: C14NZ frisieren
Die Einlass kannst ruhig mit 120-150 machen, das reicht für den Niederschlag aus und die Auslass ruhig richtig polieren, so strömen die Abgase ordentlich raus und saugen die Frischgase mit rein bei der Überschneidung. Die Ventile sind noch zu wellig am Schaft, das sorgt für ungewollte Verwirblungen der Frischgase.
Re: C14NZ frisieren
Kopf ist nun halb fertig. Ventile sind auch alle fast fertig bearbeitet, müssen nur noch poliert werden. Sobald wir eine passende Ansaugbrücke haben, werden dann die Übergänge angepasst. Ideal wäre denke ich eine vom C13N aber so eine konnten wir bisher nicht bekommen. Die vom C16NZ scheint mir auch nicht gerade ungeeignet, auch wenn die Kanalformen noch deutlich nachgearbeitet werden müssen, um sie an den Kopf an zu passen.
Ich habe mal ein paar Bilder während der Bearbeitung der weiteren Kanäle gemacht.
Auslass unbearbeitet. Deutlich sieht man die groben Kanten.

Grob bearbeitet

Endschliff

Die Einlässe sehen eigentlich schon ganz gut aus. Da habe ich bei anderen Motoren schon schlimmeres gesehen aber auch hier gibt es einige Stellen, die nachgearbeitet werden müssen. Die Kanten und Übergänge an den Sitzringen habe ich auch etwas geschmeidiger gemacht.

Ich überlege, an dieser Stelle noch etwas Platz zu schaffen und etwas Verdichtung dafür zu opfern, um den Frischgasen das einströmen zu erleichtern.

Ich habe mal ein paar Bilder während der Bearbeitung der weiteren Kanäle gemacht.
Auslass unbearbeitet. Deutlich sieht man die groben Kanten.


Grob bearbeitet


Endschliff


Die Einlässe sehen eigentlich schon ganz gut aus. Da habe ich bei anderen Motoren schon schlimmeres gesehen aber auch hier gibt es einige Stellen, die nachgearbeitet werden müssen. Die Kanten und Übergänge an den Sitzringen habe ich auch etwas geschmeidiger gemacht.


Ich überlege, an dieser Stelle noch etwas Platz zu schaffen und etwas Verdichtung dafür zu opfern, um den Frischgasen das einströmen zu erleichtern.

- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: C14NZ frisieren
JA wäre super, wenn du was passendes da hättest. Ich hab mal eine Schablone vom 13S Kopf auf die C16NZ Brücke gelegt. Das passt eigentlich mehr schlecht als recht zueinander weil die Kanäle abgesehen von der Form auch einen leichten Versatz haben.
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: C14NZ frisieren
Ja die Brücken von den anderen NZ Motoren passen nicht wirklich.