Braune Kühlflüssigkeit

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
Benutzeravatar
Valentina
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 293
Registriert: 14.05.2008, 11:36
Wohnort: Pfaffenweiler (Freiburg i.Br.)
Kontaktdaten:

Braune Kühlflüssigkeit

Beitrag von Valentina »

Hi Leute,

ich habe folgendes Problem:
Seit zwei Tagen fällt mir auf, dass die Temperatur der Kühlflüssigkeit auf etwa 100 Grad steigt. Vorher war sie konstant auf 92 Grad. Sie steigt auch in kürzester Zeit auf diese 100 Grad, was mich ein bisschen unruhig gemacht hat.

Also habe ich vorhin mal Kühlflüssigkeit nachgeschaut. Sie war richtig braun. Und als ich so in den Ausgleichsbehälter geschielt habe, war auch ein Film oder Schlier auf der Oberfläche der Flüssigkeit.
Im Ausgleichbehälter sind feste, dünne, braune Ablagerungen (Plättchen), die teilweise auch drin rum schwimmen. Jetzt habe ich den größten Teil aus dem Behälter rausgenommen, habe am Behälter oben die zwei verstopften Überlaufschläuche (was das auch immer ist) mit einer Spritze ordentlich durchgespült und abgekochtes gefiltertes Wasser in den Behälter nachgefüllt, in der Hoffnung, dass zumindest die Temperatur morgen bei der 15 minütigen Probefahrt bis zum FOH bis auf weiteres wieder konstant ist.

Werde mir dort einen neuen Ausgleichsbehälter beschaffen und evtl ein Thermostat (macht eigentlich noch keinen Sinn den zu wechseln), Reinigungsflüssigkeit für das Kühlsystem und die von Opel vorgeschriebene Kühlflüssigkeit laut Betriebsanleitung GME L 6 368.

Jetzt meine Fragen:

1. Warum zum Geier sieht die Kühlflüssigkeit aus wie Schlamm?
(Frostschutz is eigentlich auch drin, hab's mit ner Senkspindel getestet -30°C)

2. Hat das Konsequenzen für mein Kühlsystem z.B. Verstopfung in engeren Kapillaren bzw auf kurz oder lang Motorschaden?

3. Wie bekomme ich das ordentlich durchgespült? Reicht es aus Wasser nachzufüllen zum Durchspülen des Systems, oder besser mit Kühlsystemreinigungsmittel arbeiten?

Ich freue mich auf hilfreiche Antworten. Morgen Abend versuche ich meinen Flitzer wieder 1 A zum Laufen zu kriegen ohne "Temperaturschwankungen"!

Grüße Val
-- Corsa B 1.4 -- 16V -- 90PS -- 5-Türer -- BJ'95 -- LL100.000km -- Motor X14XE

Benutzeravatar
Nexxus
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 651
Registriert: 01.04.2007, 12:47
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Nexxus »

hm, wenn du nen "film" auf dem Kühlwasser hast, hast du meistens Öl im Wasserkreislauf. Kontrollier mal deinen Ölstand ob der stark abgesackt ist oder ob du Wasser drin hast. Falls ja ist deine Zylinderkopfdichtung im Eimer.

Ansonsten kommt das "braune" im Kühlwasser meist nur von etwas rost in der leitung, der nach längerer standzeit vom Wasserkreislauf weggespült wurde und dem Wasser seine farbe verleiht

Benutzeravatar
Valentina
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 293
Registriert: 14.05.2008, 11:36
Wohnort: Pfaffenweiler (Freiburg i.Br.)
Kontaktdaten:

Beitrag von Valentina »

Hi Nexxus,

Also, ich weiß, dass die Vorbesitzer, bevor sie mir den Wagen übergeben haben, einen ZKD-Wechsel haben machen lassen. Da sich das Frauchen über Öltropfen inner Garage beschwert hat, seitdem isser auch sauber, zumindest unten rum.

Das is jetzt 2 Monate her. Kann sein, dass die Kfz'is die Kühlflüssigkeit nicht ausgetauscht haben? Keine Ahnung!

Haste ne Idee wie ich das System am besten durchspüle? Kühlsystem-Reinigungsmittel oder ist das pille palle. Reicht auch Dest. Wasser zum durchspülen?

Vielen Dank für Deine Hilfe

Grüße Val
-- Corsa B 1.4 -- 16V -- 90PS -- 5-Türer -- BJ'95 -- LL100.000km -- Motor X14XE

Benutzeravatar
Valentina
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 293
Registriert: 14.05.2008, 11:36
Wohnort: Pfaffenweiler (Freiburg i.Br.)
Kontaktdaten:

Beitrag von Valentina »

Neuigkeiten:

Ich war heute morgen bei OPEL in da house. :mrgreen:
Hab dann meine Vermutung aufgestellt, dass das braune Ekelzeugs auch evtl Kühlerdichter sein könnte. Das ist ein Zusatz, der auch so komisch braun ist.

Die im Verkauf haben halt nicht so die Ahnung. Er meinte nur, dass es durchaus sein könnte. Nach Öl sieht es seiner Meinung nach nicht aus, das würde nicht so durch braun aussehen und Rost denkt er auch nicht, weil so wie das aussehe, würde dann ja komplett alles verrostet sein. Glaubt er nicht.
Was halt auch noch sein könnte, dass die Pappnasen, die die Inspektion bei meinem Auto vorher durchgeführt haben, richtig Mist gemacht haben und irgendein Frostschutzmittel dazu gekippt haben. Ich kann, auch nachdem ich mir die Brühe aus dem Ausgleichsbehälter angeschaut habe, ncht genau sagen, ob das flockig ist. Nicht wirklich!

Habe auch gefragt wie ich das Zeuch aus dem System am besten rauskriege. Ich soll gar nicht großartig mit Reinigungszusatz (Bsp von Liqui Moly) rummachen, weil es dann wirklich ALLES rausspülen könnte und das System undicht werden könnte. Am besten altes Zeug ablassen mit kalkarmen Leitungswasser auffüllen. !!! Auf keinen Fall destilliertes oder deionisiertes Wasser !!! Zum Entlüften einfach den Motor anlassen und bisschen im Leerlauf drehen lassen, meinte der Meister, dann passt das schon.

Das soll ich ein paar Mal wiederholen. Und die Brühe schaue ich mir nach dem Ablassen immer wieder an. Wenn es einigermaßen sauber aus dem System kommt, kann ich dann das neue Frostschutzmittel GME L sowieso (trage ich nach wenn ich's weiß).
Ist übrigens rot, enthält Enthandiol und ist silikatfrei. Silikatfreie Frostschutzmittel sind in der Regel rot gefärbt (geeignet für Alumotoren) dürfen keinesfalls mit silikathaltigen Frostschutzmittel gemischt werden, da dieses ausflockt und das Kühlsystem verstopfen kann. Silikathaltige Frostschutzmittel sind meistens blau oder grün gefärbt.

Ich habe allerdings noch einen blau/grünen Frostschutz zu Hause rumstehen, der auch silikatfrei ist (steht zumindest drauf)?? Hatte mich gestern ein wenig darüber gewundert. Es gibt dann wohl doch Ausnahmen.

1 Liter original Kühlerfrostschutz kostet beim FOH in Heidelberg übrigens 5,35 Euro (netto versteht sich) MwSt kommtnoch drauf :roll:

Der Ausgleichbehälter wurde bestellt, den kann ich wohl morgen abholen meinte der FOH. Ich soll zum Durchspülen des System jetzt erstmal das alte Schmöckteil noch drin lassen und ordentlich mit Wasser spülen.

Fortsetzung folgt.... :schiel:
-- Corsa B 1.4 -- 16V -- 90PS -- 5-Türer -- BJ'95 -- LL100.000km -- Motor X14XE

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

und Rost denkt er auch nicht, weil so wie das aussehe, würde dann ja komplett alles verrostet sein. Glaubt er nicht.


Wenn die Leitungen von innen rosten, ist der gesamte Kreislauf innerhalb kuerzester Zeit braun.. so ist das nunmal, also kann schon sein, dass es Rostwasser ist.
Am besten altes Zeug ablassen mit kalkarmen Leitungswasser auffüllen. !!!
Bringt nichts, weil du beim Ablassen der Kuehlfluessigkeit nie alles rausbekommst. Richtig waere: Wasser ablassen und mit Hochdruck durchspuelen lassen, bis nur noch klares Wasser kommt.

Wieso wurde ein neuer Ausgleichsbehaelter bestellt?

Benutzeravatar
Valentina
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 293
Registriert: 14.05.2008, 11:36
Wohnort: Pfaffenweiler (Freiburg i.Br.)
Kontaktdaten:

Beitrag von Valentina »

@patrick: Ich möchte ja auch kein klinisch reines Wasser nach dem Reinigen wieder rausbekommen, sondern, dass zumindest mal der gröbste Schrott draußen ist.

Ich wollte einen neuen Ausgleichsbehälter haben, weil an dem alten schon der Siff von innen abblättert. Der sieht wirklich übel aus. Wenn ich den sauber haben will, bin ich wahrscheinlich erstmal beschäftigt.

Ich versuche, das mit konventionellem Durchspülen ein paar Mal, dann werde ich sehen, wie die Brühe aussieht, die dann noch rauskommt. Und notfalls kann ich Deinen Tipp mit dem Hochdruck reinigen befolgen, wenn's nicht besser wird.

Ich bin aber guter Dinge.

Grüße

Claudia
-- Corsa B 1.4 -- 16V -- 90PS -- 5-Türer -- BJ'95 -- LL100.000km -- Motor X14XE

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Mit der zeit verliert die kühlflüssigkeit ihre rostschutz eigenschaften. Bei einem wechsel geh ich immer so vor:

Schlauch zum heizungskühler oder einen anderen der möglichst tief sitzt abziehen und die brühe heraus laufen lassen. Gartenschlauch in den ausgleichsbehälte stecken und wasser laufem lassen bis am antfernten schlauch klares wasser kommt. Dann motor starten und weiter spülen bis es wieder klar wird. Den entfernten schlauch wieder locker drauf stecken, ausgleichsbehälte füllen, kurz warten, schlauch wieder abziehen. so lange widerholen bis nur noch klares wasser kommt.

Zuletzt wieder den schlauch drauf, 3l frotzschutzmittel rein kippen, den rest mit wasser auffüllen. Motor mit offenm ausgleichsehälter laufen lassen und wasser nachfüllen bis es nicht mehr absackt. Deckel schließen und motor laufen lassen bis der lüfter einschaltet. Nach dem abkühlen nochmal dne wasserstand checken.


EDIT: Kopfdichtung is bei den motororen ein bekanntes problem. Das äußert sich aber in der regel durch zu heiß werden und kühlmittel verlust. Undichtigkeiten zwischen wasser und öl kreislauf hab ich bei dem motor noch nicht gesehen. Öl im wasser bzw wasser im öl erkennt man an einem braunen schleim im ausgleichsbehölte bzw auch am öldeckel und ölmesstab
Signatur defekt

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

Speziell das Starten des Motors ohne Wasser im Kuehlkreislauf, wuerde ich hier nicht jedem raten, solange er nicht weiss, was er da tut. Da bringt es auch nicht besonders viel, den Gartenschlauch in den Kreislauf zu halten .. der Druck ist ja auch gar nicht da.

Nach 2-3 Mal wechseln der Kuehlfluessigkeit wird sich die Farbe nicht aendern, hab ich auch schon mehrmals durch.

Benutzeravatar
Valentina
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 293
Registriert: 14.05.2008, 11:36
Wohnort: Pfaffenweiler (Freiburg i.Br.)
Kontaktdaten:

Beitrag von Valentina »

@maddin82: Das wäre ne gute Idee. Ich bin leider ein kleiner Schisser und würde das nicht ohne geschlossenes Kühlsystem machen.
Aber danke für die Tipps. Ich warte erst mal meine ersten Spülaktionen ab. Muss sich ja nach dem xten Mal verbessern.

@Patrick: Ja das denk ich mir seit dem gestrigen Spülversuch. Ich werde dennoch mal versuchen, solange die Temperaturen zur Zeit noch über dem Gefrierpunkt sind, kann ich ja so lange spülen wie ich will. Werd dann nach dem 1000. Mal Routine drin haben und kann meine Dienstleistung anbieten :mrgreen:

Habe ja übrigens meine Vorbesitzer wegen der Karre schon angekackt, was die sich da für ne (Gehirn)freie Werkstatt rausgesucht hatten zur "Inspektion"

Halte Euch auf dem Laufenden. Ich krieg das schon wieder hin...
-- Corsa B 1.4 -- 16V -- 90PS -- 5-Türer -- BJ'95 -- LL100.000km -- Motor X14XE

Benutzeravatar
Valentina
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 293
Registriert: 14.05.2008, 11:36
Wohnort: Pfaffenweiler (Freiburg i.Br.)
Kontaktdaten:

Beitrag von Valentina »

Hey Leute,

habe gestern den Ausgleichsbehälter ausgebaut. Leute, ich sag Euch, das war ein großer Käse, den raus zu bekommen. Obwohl ich alles außenrum einigermaßen losschrauben und wegdrücken konnte, war es ein richtiges Gepfriemel bis ich das Ding raus hatte. Ächz.

Ich habs gereinigt, damit die Ablagerungen richtig weggehen, hab ich Billigschrauben reingetan und ordentlich Schake It. Die Öffnungen für die Schlauchanschlüsse hab ich mit Zitronensäure und Pfeifenputzer gut saubergekriegt. Er sieht nun "fast" aus wie neu.

Das nächste Problem, was ich hatte, um so gut wie die komplette Flüssigkeit ablassen zu können, war der Schlauch zum Kühler (in Fahrtrichtung oben links). Da is so viel Zeug oben drüber verbaut, dass ich erstmal, alles außenrum wegmachen muss, um alles richtig ablassen zu können oder wie sehe ich das?

Weils gestern schon dunkel war und ich den schlimmsten Teil hinter mir hatte und erstmal zufrieden war, hab ich mir gesagt, das mach ich ein anderes Mal.

Im Reparaturbuch steht, um die gesamte Kühlflüssigkeit abzulassen, Schlauch zum Kühler lösen und den Schlauch zur Heizung....

Schlauch zum Kühler lösen.... pffff... wenn's denn nur so einfach wäre ...

Ich weiß nicht, in meinem anderen Hupfer (Klar...da war auch nix drin), aber da hat es richtig Spaß gemacht, was zu machen. Da hatte man voll viel Platz, seinen Arm noch wo durchzustecken oder auch ohne Probleme drunter legen oder sowas. *ächZ* :roll:
-- Corsa B 1.4 -- 16V -- 90PS -- 5-Türer -- BJ'95 -- LL100.000km -- Motor X14XE

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Egal wechen schlauch du ab machst du bekommst nur etwa 50% wasser aus dem kühler und fast nix aus dem motor.
Ich weis noch das ich bei der letzten ecotec zerlege aktion nur am fluchen war, an dem motor hat man echt null platz.

Am einfachsten kommt man glaube noch an den rechten kühlerschauch. Der is aber zum spülen nicht so toll da man mit kaltem wasser arbeitet is das termostat zu und man spült nur den kühler, nicht den motor.

Wenn man die heizungsschläuche kommt is das auf jeden fall am besten. Das von der wasserpumpe kommende ende offen lassen, das andere verschließen. Spülen bei laufendem motor is kein problem so lange man den motor durchspült (wasser läuft lauwarm aus). Wenn er mal eins, zwei minuten ohne wasser läuft tut das auch nix. Nur niemals kaltes wasser in einen heißen motor kippen.
Wenn man das wasser immer nur wechselt wird es nie klar da sich in der zwischenzeit schon wieder neuer rost bildet. Trübes wasser schadet aber auch nicht unbedingt
Signatur defekt

Benutzeravatar
Valentina
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 293
Registriert: 14.05.2008, 11:36
Wohnort: Pfaffenweiler (Freiburg i.Br.)
Kontaktdaten:

Beitrag von Valentina »

Danke für die Tipps Maddin82:
Ich muss mal sehen, was ich mache. Ich hab bei mir auch nichts dergleichen, dass ich mal von unten her schauen könnte, wo ich was an Kühlschläuchen richtig abzuppeln kann zum Spülen. Keine Grube, keine Bühne.
Alles ziemlich suboptimal!

Wenn ich's ner Werkstatt abgebe, hab ich wieder das Problem, dass die das vielleicht nicht richtig durchspülen und das nur in Rechnung schreiben, einfach was ablassen und neues Zeug drauf...
Das kann ich auch zu Hause machen. *grübel*
-- Corsa B 1.4 -- 16V -- 90PS -- 5-Türer -- BJ'95 -- LL100.000km -- Motor X14XE

Benutzeravatar
polo83
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3167
Registriert: 20.09.2002, 18:31
Fahrzeug: Golf VI 1.2 TSI
Wohnort: Köln

Beitrag von polo83 »

Wenn der Wagen nicht tiefergelegt ist kannst du auch Auffahrrampen nehmen :wink:

Benutzeravatar
calimero
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 232
Registriert: 07.03.2008, 10:13
Wohnort: neumarkt i.d.opf

Beitrag von calimero »

also du kannst dir den wweg von heidelberg nach nürnberg machen da nehm ich ihn auf die bühne :wink:

Benutzeravatar
Valentina
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 293
Registriert: 14.05.2008, 11:36
Wohnort: Pfaffenweiler (Freiburg i.Br.)
Kontaktdaten:

Beitrag von Valentina »

@calimero: Hm, sowas darfst Du mir nicht anbieten. Das würde ich fast noch machen. Übrigens...*neid* dass Du ne Hebebühne hast...

Darf man den bei Dir auch rumsauen...nich, was ihr jetzt denkt :mrgreen: , sondern mit Literweise Leitungswasser??
-- Corsa B 1.4 -- 16V -- 90PS -- 5-Türer -- BJ'95 -- LL100.000km -- Motor X14XE

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“