Guten Abend,
ich habe ein Problem mit meinem Corsa (BJ. 99, 1.0l 12V...x10xe). Ich war heut beim Fehlerauslesen: jetzt hat er sowohl den LMM als auch den Leerlaufregler als Fehler ausgespuckt..
Ich möchte mir morgen gerne mal die Drosselklappe und den Leerlaufregler anschauen...nur wie?
Kann mir bitte jemand sagen welche Größe die Torxschrauben auf der Drosselklappe haben??
Ich habe keinen Torxsatz daheim und müsste den morgen Früh dann kaufen gehen!!
Sind die Torxschrauben an der Drosselklappe und dem Leerlaufregler die gleichen?!
Und muss ich zum Ausbau des Leerlaufreglers die Drosselklappe runternehmen? Also die Abdeckung =)
Weil sonst komme ich ja nicht an die unteren Schrauben des Leerlaufreglers?
Danke für eure Hilfe
ciao dennis
Ausbau Drosselklappe / Leerlaufregler
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 7
- Registriert: 29.12.2011, 19:35
- Cappucino
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 589
- Registriert: 21.03.2011, 13:49
- Fahrzeug: Corsa B Cappuccino
- Wohnort: Weilburg
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Drosselklappe / Leerlaufregler
Also ich habe bei mir zu Hause auch schon mal versucht die Drosselklappe abzumontieren, genau wie das AGR und kann dir nur sagen dass die zumindest bei mir nicht mit der Hand lösbar waren und den benötigten Schraubendreher aufsatz findet man nichtmal in einem 86 teiligen Set -.-
Re: Ausbau Drosselklappe / Leerlaufregler
Bei meinem Satz war alles dabei um ein AGR vom x14xe auszubauen! Ob verlängerung usw.
UND dennis gib dir doch mal selber die mühe und such doch was!
Ich habe gerade mal x10xe eingegeben bei google und finde tausende Beiträge.
UND dennis gib dir doch mal selber die mühe und such doch was!
Ich habe gerade mal x10xe eingegeben bei google und finde tausende Beiträge.
Re: Ausbau Drosselklappe / Leerlaufregler
Noch ein Tipp:
Google-Bildersuche mit den Stichworten Drosselklappe und x10xe
gruß Acki
Google-Bildersuche mit den Stichworten Drosselklappe und x10xe
gruß Acki
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 7
- Registriert: 29.12.2011, 19:35
Re: Ausbau Drosselklappe / Leerlaufregler
Guten Tag,
ich weiss nicht wo du gesucht hast, aber wenn ich nach der Torxschraubengröße suche finde ich NICHTS!! Weder etwas konkretes über meinen Motor, noch über einen ähnlichen. Wobei ich leider auch nicht weiss welcher Motor mit meinem x10xe Baugleich wäre...
Wenn du doch angeblich 1000 Threats gefunden hast: warum schreibst du nicht einfach mal welche Größe die Dinger haben?!
Welchen Sinn macht ein Forum in dem man keine Fragen stellen kann?!
Und für manche Laien ist es eben nicht so einfach!
Naja Danke
ich weiss nicht wo du gesucht hast, aber wenn ich nach der Torxschraubengröße suche finde ich NICHTS!! Weder etwas konkretes über meinen Motor, noch über einen ähnlichen. Wobei ich leider auch nicht weiss welcher Motor mit meinem x10xe Baugleich wäre...
Wenn du doch angeblich 1000 Threats gefunden hast: warum schreibst du nicht einfach mal welche Größe die Dinger haben?!
Welchen Sinn macht ein Forum in dem man keine Fragen stellen kann?!
Und für manche Laien ist es eben nicht so einfach!
Naja Danke
- B61Driver
- Früheinfädler
- Beiträge: 197
- Registriert: 21.12.2011, 16:22
- Fahrzeug: Corsa B 1.4si
- Wohnort: Gütersloh
Re: Ausbau Drosselklappe / Leerlaufregler
Ich hab mir mal nen Bitsatz mit Torx, Vielzahn und noch allen möglichen anderen Bits für 40 Euro vom Werkzeugzulieferer gekauft...lege ich dir auch nahe. Dann steht man nicht da, wenn man mal was braucht.
Um die Umwelt zu schonen müssen wir vor allem SCHNELL SEIN !
Kataly-WAS?! Nein danke, mein Auto fährt auch ohne Wald!
MEIN CORSA
B61Drivers Marktplatz
----------------------------------------
Verkaufe:
Domstrebe Corsa B
Suche:
-C16SE Motor
Kataly-WAS?! Nein danke, mein Auto fährt auch ohne Wald!
MEIN CORSA
B61Drivers Marktplatz
----------------------------------------
Verkaufe:
Domstrebe Corsa B
Suche:
-C16SE Motor
Re: Ausbau Drosselklappe / Leerlaufregler
Ich weiß es jetzt nicht genau, müsste aber was um die T15 sein.
Wenn du einen Satz kaufst ist sicher das richtige dabei. Ist auf jeden Fall eine gängige Größe und nichts Außergewöhnliches.
gruß Acki
Wenn du einen Satz kaufst ist sicher das richtige dabei. Ist auf jeden Fall eine gängige Größe und nichts Außergewöhnliches.
gruß Acki
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 7
- Registriert: 29.12.2011, 19:35
Re: Ausbau Drosselklappe / Leerlaufregler
Guten Tag,
also ich habe heute meinen neuen Leerlaufregler bekommen und mich dann mal an den Einbau gemacht: die Drosselklappe sowie der Leerlaufregler haben Größe T25.
Die Drosselklappe habe ich so gut es ging auch sauber gemacht: Oberseite und die Wände sind wieder schick, die Untereite so lala...da fehlte mir der Elan =)
Also nachdem alles soweit fertig war sind mir folgende Dinge aufgefallen:
-auf dem alten Leerlaufregler hatte der Zapfen bereits eine kleine Delle: sieht für mich so aus als ob der Zapfen permanent zu großen Druck auf diese (Maden)schraube hatte an die er stößt?
-der Zapfen des neuen Leerlaufregler berührt meiner Ansicht nach diese Schraube gar nicht: direkt nach dem Einbau war der Spalt gut 2-3mm groß. Danach habe ich die Batterie abgeklemmt..ca. 1-2 Min lang und der Spalt schien nur noch max 1mm groß zu sein..kann auch sein, dass der Zapfen ganz leicht Kontakt hatte: das Licht war nicht so toll =(
-die Leerlaufdrehzahl passt noch nicht so ganz...direkt nach dem Starten steigt die Drehzahl auf ca. 1700 U/min..danach gehts weiter auf viell. 2000-2200 U/min und fällt danach langsam auf ca. 1300 U/min..das Auto vibriert in diesem Zustand etwas..es noch kein richtiges Ruckeln aber irgendwie auch nicht ganz richtig. Die Drehzahlwerte sind natürlich reine Schätzwerte und sollen auch nur eine Relation ermöglichen =))
Ich bin jetzt noch nicht richtig damit gefahren und der Motor war noch nicht warm, aber:
-muss ich jetzt nochmal in die Werkstatt um mit dem Diagnosegerät den Leerlaufregler anzulernen? Oder kommt das (mit der Zeit) von alleine?
ciao Dennis
also ich habe heute meinen neuen Leerlaufregler bekommen und mich dann mal an den Einbau gemacht: die Drosselklappe sowie der Leerlaufregler haben Größe T25.
Die Drosselklappe habe ich so gut es ging auch sauber gemacht: Oberseite und die Wände sind wieder schick, die Untereite so lala...da fehlte mir der Elan =)
Also nachdem alles soweit fertig war sind mir folgende Dinge aufgefallen:
-auf dem alten Leerlaufregler hatte der Zapfen bereits eine kleine Delle: sieht für mich so aus als ob der Zapfen permanent zu großen Druck auf diese (Maden)schraube hatte an die er stößt?
-der Zapfen des neuen Leerlaufregler berührt meiner Ansicht nach diese Schraube gar nicht: direkt nach dem Einbau war der Spalt gut 2-3mm groß. Danach habe ich die Batterie abgeklemmt..ca. 1-2 Min lang und der Spalt schien nur noch max 1mm groß zu sein..kann auch sein, dass der Zapfen ganz leicht Kontakt hatte: das Licht war nicht so toll =(
-die Leerlaufdrehzahl passt noch nicht so ganz...direkt nach dem Starten steigt die Drehzahl auf ca. 1700 U/min..danach gehts weiter auf viell. 2000-2200 U/min und fällt danach langsam auf ca. 1300 U/min..das Auto vibriert in diesem Zustand etwas..es noch kein richtiges Ruckeln aber irgendwie auch nicht ganz richtig. Die Drehzahlwerte sind natürlich reine Schätzwerte und sollen auch nur eine Relation ermöglichen =))
Ich bin jetzt noch nicht richtig damit gefahren und der Motor war noch nicht warm, aber:
-muss ich jetzt nochmal in die Werkstatt um mit dem Diagnosegerät den Leerlaufregler anzulernen? Oder kommt das (mit der Zeit) von alleine?
ciao Dennis