Hallo,
ich habe, offen gesprochen, zwei linke Hände und ein nicht allzu großes technisches Verständnis, deshalb muss ich mal eine Frage posten, welche Fachleute vielleicht aus dem "Eff-Eff" beantworten können ...
Bei meinem Corsa D schwankt im Stand (im Leerlauf) die Drehzahl immer mal wieder. D.h. wenn ich z.B. an einer roten Ampel stehe und ausgekuppelt habe, müßte die Drehzahlnadel ja konstant bei ca. 700 U/min bleiben. Statt dessen fällt sie kurzzeitig (für ca. 1 bis 2 Sekunden) auf ca. 500 U/min ab und das gesamte Fahrzeug ruckelt entsprechend - teilweise geht es dabei dann auch aus, jedoch nicht immer. Wenn es nicht ausgeht, steigt die Drehzahl dann für einen ebenso langen Zeitraum (ca. 2 Sekungen) auf 1000 U/min an und fällt dann wieder auf den ursprünglichen Wert ab. Dieser ganze "Spuk" kann, je nach dem wie lange die Rot-Phase an der Ampel dauert, bis zu 3 Mal passieren.
Vor ein paar Tagen ging dann die Motorsteuerungslampe an und ich habe den Fehlerspeicher bei meinem Opel-Händler auslesen lassen. Resultat: "P0134 Lambdasonde Stromkreis nicht im Sollbereich (Bank 1, Senor 1)."
Was meint ihr, kann dieser Defekt an der Lamdasonde die Ursache für das oben beschriebene Drehzahlproblem sein? Und würde eine neue Lambdasonde vermutlich das Drehzahl-Problem beheben?
Vorab danke für Eure Hilfe.
Gruß
Lambdasonden-Defekt Ursache für Drehzahl-Schwankungen?
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Lambdasonden-Defekt Ursache für Drehzahl-Schwankungen?
Huhu!
Die Probleme, die du beschreibst, sind leider nicht unbedingt typisch für eine defekte Lambdasonde. Ausschließen kann ich es aber hier aus der Ferne auch nicht.
Ich würde deiner Beschreibung nach allerdings eher auf Falschluft (bei einem so neuen Auto wohl eher unwahrscheinlich?!?), ein defektes AGR-Ventil, einen defekten Luftmassenmesser oder ein Problem mit der Einspritzung tippen. Durch alle diese Ursachen werden die Abgaswerte so weit aus dem Sollbereich geworfen, dass die Messwerte der Lambdasonde dadurch völlig falsch sein können, und dies wird dann eventuell vom Steuergerät als Fehlfunktion der Lambdasonde erkannt, obwohl die gar nicht daran Schuld ist.
Eine Vertragswerkstatt leider oft wird anfangen, Teile zu tauschen, die eventuell defekt sein könnten, ohne dir eine Garantie zu geben dass dieses Teil wirklich der Verursacher ist. D. h. wenn die dir eine neue Lambdasonde einbauen und dann alles läuft ist's gut, wenn es dann nicht läuft darfst du die Lambdasonde und den Einbau trotzdem bezahlen, da die Werkstatt ja schließlich das Teil verbaut und die Arbeitskosten hatte. Dann wäre das nächste Teil dran und so weiter, bis du irgendwann 1000 Euro los bist und der Fehler zufällig behoben wurde.
Bei den Teile- und Arbeitskosten beim Vertragshändler kann das ganz schnell ein sehr teurer Spaß werden.
Da du selber wie du schreibst eher keine Ahnung hast, bist du wohl auf eine Werkstatt angewiesen. Ich würde dir empfehlen, dass du dir eine kleine freie Werkstatt suchst. Hör dich ein Bisschen im Bekanntenkreis um, da kann dir sicher jemand einen Tipp geben.
Dort ist man meist deutlich gesprächiger und hilfsbereiter, die Ersatzteile sind günstiger, es wird mehr gebastelt und probiert, und die Lohnkosten sind auch deutlich niedriger.
Liebe Grüße,
Thomas
Die Probleme, die du beschreibst, sind leider nicht unbedingt typisch für eine defekte Lambdasonde. Ausschließen kann ich es aber hier aus der Ferne auch nicht.
Ich würde deiner Beschreibung nach allerdings eher auf Falschluft (bei einem so neuen Auto wohl eher unwahrscheinlich?!?), ein defektes AGR-Ventil, einen defekten Luftmassenmesser oder ein Problem mit der Einspritzung tippen. Durch alle diese Ursachen werden die Abgaswerte so weit aus dem Sollbereich geworfen, dass die Messwerte der Lambdasonde dadurch völlig falsch sein können, und dies wird dann eventuell vom Steuergerät als Fehlfunktion der Lambdasonde erkannt, obwohl die gar nicht daran Schuld ist.
Eine Vertragswerkstatt leider oft wird anfangen, Teile zu tauschen, die eventuell defekt sein könnten, ohne dir eine Garantie zu geben dass dieses Teil wirklich der Verursacher ist. D. h. wenn die dir eine neue Lambdasonde einbauen und dann alles läuft ist's gut, wenn es dann nicht läuft darfst du die Lambdasonde und den Einbau trotzdem bezahlen, da die Werkstatt ja schließlich das Teil verbaut und die Arbeitskosten hatte. Dann wäre das nächste Teil dran und so weiter, bis du irgendwann 1000 Euro los bist und der Fehler zufällig behoben wurde.
Bei den Teile- und Arbeitskosten beim Vertragshändler kann das ganz schnell ein sehr teurer Spaß werden.
Da du selber wie du schreibst eher keine Ahnung hast, bist du wohl auf eine Werkstatt angewiesen. Ich würde dir empfehlen, dass du dir eine kleine freie Werkstatt suchst. Hör dich ein Bisschen im Bekanntenkreis um, da kann dir sicher jemand einen Tipp geben.
Dort ist man meist deutlich gesprächiger und hilfsbereiter, die Ersatzteile sind günstiger, es wird mehr gebastelt und probiert, und die Lohnkosten sind auch deutlich niedriger.
Liebe Grüße,
Thomas
Re: Lambdasonden-Defekt Ursache für Drehzahl-Schwankungen?
Hallo Thomas,
danke für Deine Antwort. Ich habe auch den leisen Verdacht, dass die Drehzahl-Schwankungen vielleicht in Zusammenhang mit der LPG-Gasanlage meines Corsas stehen könnten, allerdings brachte ein Vorführen des Fahrzeugs in der Fachwerkstatt nur ein "mit der Gasanlage alles in Ordnung". Und als dann die Motorsteuerungslampe anging und der Fehler der Lamdasonde ausgelesen wurde, hatte ich kurz davor auch mehrmals Leistungsprobleme. Soll heissen Gang war drin aber Tritt aufs Gaspedal brachte nur wenig Leistung - also merklich schlechterer Anzug als wie normal. Kann das vielleicht auf die Lambdasonde bzw. deren Defekt hindeuten?
Grus
danke für Deine Antwort. Ich habe auch den leisen Verdacht, dass die Drehzahl-Schwankungen vielleicht in Zusammenhang mit der LPG-Gasanlage meines Corsas stehen könnten, allerdings brachte ein Vorführen des Fahrzeugs in der Fachwerkstatt nur ein "mit der Gasanlage alles in Ordnung". Und als dann die Motorsteuerungslampe anging und der Fehler der Lamdasonde ausgelesen wurde, hatte ich kurz davor auch mehrmals Leistungsprobleme. Soll heissen Gang war drin aber Tritt aufs Gaspedal brachte nur wenig Leistung - also merklich schlechterer Anzug als wie normal. Kann das vielleicht auf die Lambdasonde bzw. deren Defekt hindeuten?
Grus
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Lambdasonden-Defekt Ursache für Drehzahl-Schwankungen?
"LPG-Gasanlage" war ein wichtiges Stichwort, das oben in deinem Post gefehlt hat...
Ist die nachgerüstet oder original von Opel?

Ist die nachgerüstet oder original von Opel?
Re: Lambdasonden-Defekt Ursache für Drehzahl-Schwankungen?
Gute Frage, kann ich nicht sagen, da ich das Fahrzeug von einem Händler gekauft habe, der meinte die Anlage sei ab Werk drin gewesen. Allerdings ist bei den Fahrzeugpapieren ein Service-Heft von Irmscher für die Gasanlage und vermute daher eher dass sie nachgerüstet wurde ...
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Lambdasonden-Defekt Ursache für Drehzahl-Schwankungen?
Irmscher sollte original Opel sein, das wird schon seine Richtigkeit haben.
Ich frage deshalb, weil ich schon öfter gelesen habe, dass bei der Nachrüstung von Gasanlagen irgendwo Kabel angezapft wurden, was dann elektrische Störungen in der Fahrzeugelektrik verursacht hat, die sich in genau solchen Fehlern wie bei dir geäußert haben. Aber das würde ich dann erstmal als Ursache ausschließen, wenn es ne Original-Gasanlage ist.
Ich würde an deiner Stelle erstmal die Lambdasonde tauschen (lassen). Du kannst sie dir gerne bei eBay kaufen, ist deutlich günstiger als im Handel oder gar über eine Werkstatt. Wichtig ist nur, dass du eine von Bosch oder NGK/NTK kaufst und keinen billig-Kram, sei der Preis auch noch so verlockend.
Diese hier z. B. ist das was du suchst:
http://www.ebay.de/itm/BOSCH-LAMBDASOND ... 0990848125
Dann legst du nochmal 20-30 Euro für den Einbau in einer freien Werkstatt dazu und bis insgesamt 100 Euro los. Das lässt sich wohl leider kaum vermeiden.
Wenn es damit nicht behoben ist, ist die Fehlersuche kompliziert. Dann würde ich wieder auf meinen Hinweis auf eine kleine, nette freie Werkstatt zurückkommen und sagen: lass sie suchen. Dass etwas defekt ist, ist eine Tatsache. Und was, werden die hoffentlich rausfinden.
Ich frage deshalb, weil ich schon öfter gelesen habe, dass bei der Nachrüstung von Gasanlagen irgendwo Kabel angezapft wurden, was dann elektrische Störungen in der Fahrzeugelektrik verursacht hat, die sich in genau solchen Fehlern wie bei dir geäußert haben. Aber das würde ich dann erstmal als Ursache ausschließen, wenn es ne Original-Gasanlage ist.
Ich würde an deiner Stelle erstmal die Lambdasonde tauschen (lassen). Du kannst sie dir gerne bei eBay kaufen, ist deutlich günstiger als im Handel oder gar über eine Werkstatt. Wichtig ist nur, dass du eine von Bosch oder NGK/NTK kaufst und keinen billig-Kram, sei der Preis auch noch so verlockend.
Diese hier z. B. ist das was du suchst:
http://www.ebay.de/itm/BOSCH-LAMBDASOND ... 0990848125
Dann legst du nochmal 20-30 Euro für den Einbau in einer freien Werkstatt dazu und bis insgesamt 100 Euro los. Das lässt sich wohl leider kaum vermeiden.
Wenn es damit nicht behoben ist, ist die Fehlersuche kompliziert. Dann würde ich wieder auf meinen Hinweis auf eine kleine, nette freie Werkstatt zurückkommen und sagen: lass sie suchen. Dass etwas defekt ist, ist eine Tatsache. Und was, werden die hoffentlich rausfinden.