Corsa A GSi springt nicht an
Corsa A GSi springt nicht an
Hallo liebe Gemeinde!
Ich habe mir vor kurzem einen Corsa A GSi gekauft, der allerdings nicht läuft.
Die Person, von der ich ihn gekauft habe meinte zu mir, dass nur das Steuergerät defekt ist und gegen ein neues getauscht werden muss. Gesagt getan, gestern ein neues Steuergerät gekauft (Irmscher T.-Nr.: 915 08 382) dies war auch vorher darin verbaut. Eingebaut aber er springt immer noch nicht an.
Desweiteren wurde mir gesagt, dass das Kraftstoffpumpenrelais (Hella 4RP 008 189-051) und der Kurbelwellensensor auch schon getauscht wurden.
Die Kraftstoffpumpe läuft nicht (wenn ich sie überbrücke läuft sie -> Pumpe i.O.) und er bekommt keinen Zündfunken.
Das Masseband vom Getriebe zum Rahmen habe ich auch erneuert da dies auch defekt war.
Verteilerkappe ist auch neu.
Eigentlich sollten doch auch beim Corsa A, wenn man den Schlüssel rumdreht, sprich Zündung einschaltet, die Instrumente leuchten, oder nicht? Denn bei mir tun sie dies nicht. Das einzige was leuchtet ist die Tankanzeige, wenn ich starte wird sie kurz heller, geht dann kurz aus und dann wieder an.
Der Corsa hat Erstzulassung: 06.04.1989 somit müsste er laut verschiedener Internetseiten der E16SE Motor eingebaut sein denn der wurde bis 1992 eingebaut und der C16SE Motor erst AB 1992. Ich bin allerdings der Meinung, dass bei mir ein C16SE eingebaut ist. Mir wurde auch gesagt, dass der Corsa eine Abgasreinigungsanlage hat.
Wo steht denn die Motorkennung am Motor? Ich finde sie nicht...
Falls es hilft, mein Motor sieht so aus: http://data.motor-talk.de/data/gallerie ... -17861.jpg (Bild bei Google unter der Eingabe von C16SE) gefunden.
Ich habe schon viel gelesen über solche Probleme hier im Forum und auch in anderen. Aber nun weiß ich wirklich nicht mehr weiter. Was kann ich noch als nächstes Tauschen / Probieren etc?
Ist es vielleicht ein Massefehler im Bereich des Cockpits? Das Kabel bzw. die Massebrücke hinter dem Steuergerät am Kabelbaum sieht noch in Ordnung aus, gemessen habe ich sie aber nicht.
Bitte dringend um Hilfe!
Vielen Dank!
Ich habe mir vor kurzem einen Corsa A GSi gekauft, der allerdings nicht läuft.
Die Person, von der ich ihn gekauft habe meinte zu mir, dass nur das Steuergerät defekt ist und gegen ein neues getauscht werden muss. Gesagt getan, gestern ein neues Steuergerät gekauft (Irmscher T.-Nr.: 915 08 382) dies war auch vorher darin verbaut. Eingebaut aber er springt immer noch nicht an.
Desweiteren wurde mir gesagt, dass das Kraftstoffpumpenrelais (Hella 4RP 008 189-051) und der Kurbelwellensensor auch schon getauscht wurden.
Die Kraftstoffpumpe läuft nicht (wenn ich sie überbrücke läuft sie -> Pumpe i.O.) und er bekommt keinen Zündfunken.
Das Masseband vom Getriebe zum Rahmen habe ich auch erneuert da dies auch defekt war.
Verteilerkappe ist auch neu.
Eigentlich sollten doch auch beim Corsa A, wenn man den Schlüssel rumdreht, sprich Zündung einschaltet, die Instrumente leuchten, oder nicht? Denn bei mir tun sie dies nicht. Das einzige was leuchtet ist die Tankanzeige, wenn ich starte wird sie kurz heller, geht dann kurz aus und dann wieder an.
Der Corsa hat Erstzulassung: 06.04.1989 somit müsste er laut verschiedener Internetseiten der E16SE Motor eingebaut sein denn der wurde bis 1992 eingebaut und der C16SE Motor erst AB 1992. Ich bin allerdings der Meinung, dass bei mir ein C16SE eingebaut ist. Mir wurde auch gesagt, dass der Corsa eine Abgasreinigungsanlage hat.
Wo steht denn die Motorkennung am Motor? Ich finde sie nicht...
Falls es hilft, mein Motor sieht so aus: http://data.motor-talk.de/data/gallerie ... -17861.jpg (Bild bei Google unter der Eingabe von C16SE) gefunden.
Ich habe schon viel gelesen über solche Probleme hier im Forum und auch in anderen. Aber nun weiß ich wirklich nicht mehr weiter. Was kann ich noch als nächstes Tauschen / Probieren etc?
Ist es vielleicht ein Massefehler im Bereich des Cockpits? Das Kabel bzw. die Massebrücke hinter dem Steuergerät am Kabelbaum sieht noch in Ordnung aus, gemessen habe ich sie aber nicht.
Bitte dringend um Hilfe!
Vielen Dank!
- Heitzerrr
- Corsafahrer
- Beiträge: 228
- Registriert: 04.09.2009, 17:54
- Fahrzeug: Corsa A CC 1,2
- Wohnort: 38820 Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Corsa A GSi springt nicht an
Moin kaisa030,
bei meinen steht die Motorkennung am Block,auf der Spritzwand zugewandten Seite.
Da steht aber auch nur der Hubraum und nicht die genaue Bezeichnung.
bei meinen steht die Motorkennung am Block,auf der Spritzwand zugewandten Seite.
Da steht aber auch nur der Hubraum und nicht die genaue Bezeichnung.
- Balu
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1758
- Registriert: 02.03.2008, 14:38
- Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
- Wohnort: München
Re: Corsa A GSi springt nicht an
Motornummer steht unter der ersten Zündkerze die auf der Verteilerseite ist.
Hört sich an, als würde irgendwo Zündungsplus fehlen.
Hört sich an, als würde irgendwo Zündungsplus fehlen.
Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren

Re: Corsa A GSi springt nicht an
Danke euch zwei schonmal für die Antworten!
Konnte bis jetzt noch nicht gucken nach der Motorkennung.
Noch eine weitere Frage, woher bekommt denn die Zündspule überhaupt den Zündfunken her bzw. das Signal zum zünden? Am Zündverteiler habe ich zwar unten einen Stecker dran, aber kein Kabel. Ein Freund meinte, dass man entweder einen Kurbelwellensensor hat ODER einen Sensor am Zündverteiler.
Bei meinem Corsa: Steck-Anschluss am Zündverteiler aber dort ist kein Stecker dran. -> Hat aber einen Kurbelwellensensor!
Bei meinem Astra F (C16NZ): Hat einen Steck-Anschluss am Zündverteiler wo auch ein Kabel dran ist. -> Hat keinen Kurbelwellensensor.
Aber ein Kurbelwellensensor gibt doch nur den Punkt an, wo der erste Zylinder beim OT ist, oder nicht? Oder hat die Riemenscheibe 4 Punkte an denen der KuWeSensor ein Signal gibt? Denn irgendwoher müssen ja auch die Zündfunken für die restlichen 3 Zylinder herkommen.
Könnte vielleicht auch mal jemand ein Bild von den Corsa GSi Tachos reinstellen? Evtl. ist bei dem Corsa ja auch das Cockpit das Falsche. Ich kann leider nur die Angaben geben, die ich bekommen habe und die waren -> Steuergerät neu und die Karre läuft wieder.
Gruß!
Konnte bis jetzt noch nicht gucken nach der Motorkennung.
Noch eine weitere Frage, woher bekommt denn die Zündspule überhaupt den Zündfunken her bzw. das Signal zum zünden? Am Zündverteiler habe ich zwar unten einen Stecker dran, aber kein Kabel. Ein Freund meinte, dass man entweder einen Kurbelwellensensor hat ODER einen Sensor am Zündverteiler.
Bei meinem Corsa: Steck-Anschluss am Zündverteiler aber dort ist kein Stecker dran. -> Hat aber einen Kurbelwellensensor!
Bei meinem Astra F (C16NZ): Hat einen Steck-Anschluss am Zündverteiler wo auch ein Kabel dran ist. -> Hat keinen Kurbelwellensensor.
Aber ein Kurbelwellensensor gibt doch nur den Punkt an, wo der erste Zylinder beim OT ist, oder nicht? Oder hat die Riemenscheibe 4 Punkte an denen der KuWeSensor ein Signal gibt? Denn irgendwoher müssen ja auch die Zündfunken für die restlichen 3 Zylinder herkommen.
Könnte vielleicht auch mal jemand ein Bild von den Corsa GSi Tachos reinstellen? Evtl. ist bei dem Corsa ja auch das Cockpit das Falsche. Ich kann leider nur die Angaben geben, die ich bekommen habe und die waren -> Steuergerät neu und die Karre läuft wieder.
Gruß!
Re: Corsa A GSi springt nicht an
Sorry habe ausversehen auf Zitieren geklickt, wollte aber Editieren :s diesen Post bitte löschen, wenn möglich / nötig.kaisa030 hat geschrieben:Danke euch zwei schonmal für die Antworten!
Konnte bis jetzt noch nicht gucken nach der Motorkennung.
Noch eine weitere Frage, woher bekommt denn die Zündspule überhaupt den Zündfunken her bzw. das Signal zum zünden? Am Zündverteiler habe ich zwar unten einen Stecker dran, aber kein Kabel. Ein Freund meinte, dass man entweder einen Kurbelwellensensor hat ODER einen Sensor am Zündverteiler.
Bei meinem Corsa: Steck-Anschluss am Zündverteiler aber dort ist kein Stecker dran. -> Hat aber einen Kurbelwellensensor!
Bei meinem Astra F (C16NZ): Hat einen Steck-Anschluss am Zündverteiler wo auch ein Kabel dran ist. -> Hat keinen Kurbelwellensensor.
Aber ein Kurbelwellensensor gibt doch nur den Punkt an, wo der erste Zylinder beim OT ist, oder nicht? Oder hat die Riemenscheibe 4 Punkte an denen der KuWeSensor ein Signal gibt? Denn irgendwoher müssen ja auch die Zündfunken für die restlichen 3 Zylinder herkommen.
Könnte vielleicht auch mal jemand ein Bild von den Corsa GSi Tachos reinstellen? Evtl. ist bei dem Corsa ja auch das Cockpit das Falsche. Ich kann leider nur die Angaben geben, die ich bekommen habe und die waren -> Steuergerät neu und die Karre läuft wieder.
Edit: Noch eine Frage, wodran sehe ich, ob das Auto eine Wegfahrsperre hat? Dies wären ja auch die Gründe dafür, dass er nicht anspringt bzw. keinen Funken bekommt oder?
Gruß!
- redcorsa
- Früheinfädler
- Beiträge: 163
- Registriert: 30.07.2003, 16:09
- Wohnort: Luxemburg
- Kontaktdaten:
Re: Corsa A GSi springt nicht an
Hallo
Da der Motor ja das Irmscher Steuergerät hat, ist es ein C16SEi und kein C16SE.
Der C16SE hat auch keinen Verteiler, der hat ein DIS Modul.
Die Angaben bei Google stimmen nicht alle, der C16SEi wurde auch schon beim Vorfacelift verbaut. Die Motorkennung findest du auf dem Block, neben dem Kopf, ganz rechts, wenn du vor dem Auto stehst und auf den Motor guckst. Wahrscheinlich musst du da erst putzen, und die zu erkennen.
Dir wurde gesagt, dass das Kraftstoffpumpenrelais getauscht wurde. Hast du das überprüft?
Da die Pumpe läuft, wenn du sie überbrückst, würde ich das Relais nochmal tauschen. Ist nämlich ein bekanntes Problem bei dem Motor, hatte ich selber schonmal.
Ansonsten mal die Stecker am Relais ausmessen, ob da überhaupt Spannung anliegt.
Beim Anschalten der Zündung hört man die Pumpe laufen, bis der Druck aufgebaut ist.
Zu dem Rumspinnen am Tacho: Wurde an dem Auto an der Elektrik rumgefummelt? Weil das klingt nach fehlendem Massekabel. Guck mal unter dem Armaturenbrett, bei der Verschraubung der Lenksäule. Da ist ein Schraube für Massekabel.
Gruss
Steve
Da der Motor ja das Irmscher Steuergerät hat, ist es ein C16SEi und kein C16SE.
Der C16SE hat auch keinen Verteiler, der hat ein DIS Modul.
Die Angaben bei Google stimmen nicht alle, der C16SEi wurde auch schon beim Vorfacelift verbaut. Die Motorkennung findest du auf dem Block, neben dem Kopf, ganz rechts, wenn du vor dem Auto stehst und auf den Motor guckst. Wahrscheinlich musst du da erst putzen, und die zu erkennen.
Dir wurde gesagt, dass das Kraftstoffpumpenrelais getauscht wurde. Hast du das überprüft?
Da die Pumpe läuft, wenn du sie überbrückst, würde ich das Relais nochmal tauschen. Ist nämlich ein bekanntes Problem bei dem Motor, hatte ich selber schonmal.
Ansonsten mal die Stecker am Relais ausmessen, ob da überhaupt Spannung anliegt.
Beim Anschalten der Zündung hört man die Pumpe laufen, bis der Druck aufgebaut ist.
Zu dem Rumspinnen am Tacho: Wurde an dem Auto an der Elektrik rumgefummelt? Weil das klingt nach fehlendem Massekabel. Guck mal unter dem Armaturenbrett, bei der Verschraubung der Lenksäule. Da ist ein Schraube für Massekabel.
Gruss
Steve
Re: Corsa A GSi springt nicht an
So gibt mal wieder kleine Neuigkeiten. Meine Instrumente funktionieren nun wieder so halbwegs, woran es lag, keine Ahnung. Ging plötzlich als wäre nie was gewesen.
Motor springt allerdings immer noch nicht an.
Ich habe heute mal nach der Motorkennung geguckt, diese lautet C16SE aber OHNE i !!!
Allerdings ist schon vom Vorbesitzer das Irmscher Steuergerät drin gewesen. Bedeutet dies nun, dass beide Steuergeräte die ich habe, die falschen sind? Denn beide die ich habe sind die von Irmscher... Habe auch schon ein Steuergerät aus einem C20NE (E Kadett) probiert, Stecker hat zwar gepasst aber funktionieren tuts trotzdem nicht.
Ein Bekannter-Opel-Mitarbeiter war heute auch kurz da um mal zu schauen. Er hat auf die Zündspule geguckt und meinte dann direkt, dass da was fehlt, er meinte dieses Modul was da wohl noch dran sein muss. Auch dies habe ich nicht und daher führt auch kein Stecker zu meinem Zündverteiler. Daher ließe sich schließen, dass ich auch keinen Zündfunken habe.
Diesen silbernen Alu-Halter wo das Modul drauf sitzt, habe ich. Der flog lose im Innenraum herum und ich wusste ihn nicht zuzuordnen.
Nun wieder meine Fragen:
Kann ich das Steuergerät Irmscher T.-Nr.: 915 08 382 bei dem C16SE fahren oder nicht?
Das Kraftstoffpumpenrelais habe ich mal geprüft. Wenn ich es überprüfe und auf verschiedene Pins saft gebe, zieht es insg. 2 mal an.
Die Klemmen an dem Relais habe ich aber noch nicht ausgemessen.
Kurbelwellensensor habe ich auch gemessen. (Laut Angaben im Net sollte ich auf Pin 1 und 2 einen Widerstand von 500-800 Ohm haben) Meiner hatte ~541 Ohm. Also i.O.
Vorher wirklich NUR Pfuscher am Auto dran gewesen!
So, nun seid ihr wieder gefragt! Vielen Dank weiterhin!
Motor springt allerdings immer noch nicht an.
Ich habe heute mal nach der Motorkennung geguckt, diese lautet C16SE aber OHNE i !!!
Allerdings ist schon vom Vorbesitzer das Irmscher Steuergerät drin gewesen. Bedeutet dies nun, dass beide Steuergeräte die ich habe, die falschen sind? Denn beide die ich habe sind die von Irmscher... Habe auch schon ein Steuergerät aus einem C20NE (E Kadett) probiert, Stecker hat zwar gepasst aber funktionieren tuts trotzdem nicht.
Ein Bekannter-Opel-Mitarbeiter war heute auch kurz da um mal zu schauen. Er hat auf die Zündspule geguckt und meinte dann direkt, dass da was fehlt, er meinte dieses Modul was da wohl noch dran sein muss. Auch dies habe ich nicht und daher führt auch kein Stecker zu meinem Zündverteiler. Daher ließe sich schließen, dass ich auch keinen Zündfunken habe.
Diesen silbernen Alu-Halter wo das Modul drauf sitzt, habe ich. Der flog lose im Innenraum herum und ich wusste ihn nicht zuzuordnen.

Nun wieder meine Fragen:
Kann ich das Steuergerät Irmscher T.-Nr.: 915 08 382 bei dem C16SE fahren oder nicht?
Das Kraftstoffpumpenrelais habe ich mal geprüft. Wenn ich es überprüfe und auf verschiedene Pins saft gebe, zieht es insg. 2 mal an.
Die Klemmen an dem Relais habe ich aber noch nicht ausgemessen.
Kurbelwellensensor habe ich auch gemessen. (Laut Angaben im Net sollte ich auf Pin 1 und 2 einen Widerstand von 500-800 Ohm haben) Meiner hatte ~541 Ohm. Also i.O.
Vorher wirklich NUR Pfuscher am Auto dran gewesen!

So, nun seid ihr wieder gefragt! Vielen Dank weiterhin!
- phex77
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1359
- Registriert: 09.12.2006, 19:18
- Fahrzeug: Corsa C20NE
- Wohnort: 03099 Kolkwitz
- Kontaktdaten:
Re: Corsa A GSi springt nicht an
kannst nichtmal nen bild vom motorraum reinstellen?
wenns ein c16se ist könnten auch die irmscher komponenten vom sei verbaut worden sein.
mit dem c16sei/se habe ich selbst wenig erfahrung, aber damit könnte man wenigstens den genauen motorcode ermitteln.
wie gesagt, es geht auch ein c16se block mit mit c16sei einspritzanlage - dementsprechend auch dem sei steuergerät.
wenns ein c16se ist könnten auch die irmscher komponenten vom sei verbaut worden sein.
mit dem c16sei/se habe ich selbst wenig erfahrung, aber damit könnte man wenigstens den genauen motorcode ermitteln.
wie gesagt, es geht auch ein c16se block mit mit c16sei einspritzanlage - dementsprechend auch dem sei steuergerät.
- Al_Marco
- Schrauber
- Beiträge: 283
- Registriert: 30.09.2009, 03:23
- Fahrzeug: CorsaB AstraF S6..
- Wohnort: Iserlohn NRW
- Kontaktdaten:
Re: Corsa A GSi springt nicht an
Ich versuche mal Ansatzpunkte zu geben. Bei 0 angefangen!
1. Was macht die Motorkontrolleuchte?
An bei Zündung und nach ner Weile geht sie aus = schon mal gut
geht garnicht an = schlecht
ist die Birne defekt? ...
Wenn das Steuergerät keine Spannung bekommt geht die nicht an. Warum hat das Steuergerät keine Spannung?
2. Hast du Zündfunken?
Zündkerze raus und angeschlossen auf den Motor legen. Schauen ob sie funkt.
Funkt = schon mal gut
Stimmt die Zündfolge?
Funkt garnicht = schlecht
Hat die Zündspule Spannung?
weiteres bei Rückmeldungen
MFG
1. Was macht die Motorkontrolleuchte?
An bei Zündung und nach ner Weile geht sie aus = schon mal gut
geht garnicht an = schlecht
ist die Birne defekt? ...
Wenn das Steuergerät keine Spannung bekommt geht die nicht an. Warum hat das Steuergerät keine Spannung?
2. Hast du Zündfunken?
Zündkerze raus und angeschlossen auf den Motor legen. Schauen ob sie funkt.
Funkt = schon mal gut
Stimmt die Zündfolge?
Funkt garnicht = schlecht
Hat die Zündspule Spannung?
weiteres bei Rückmeldungen
MFG
Hubraum ist nur zu ersetzen durch noch mehr Hubraum
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
Re: Corsa A GSi springt nicht an
So melde mich nun wieder.
Zu deinen Fragen:
Motorkontrollleuchte leuchtet NICHT
Birne ist i.O.
Habe an beiden Klemmen der Birne 12v. Also am Plus 12v (ist ja klar) aber am Masseanschluss auch.
Widerstand bei dem Massekabel beträgt 10,4k Ohm, denke da stimmt irgendwas nicht, nur was?
An welchem Kabel kann ich die Spannung vom Steuergerät messen?
--------
Kein Zündfunke
Zündspule hat Spannung!
--------
So und nun Bilder!
http://www.5load.de/img_94627_qjg.gif
http://www.5load.de/img_94628_ckq.gif
http://www.5load.de/img_94629_zct.gif
http://www.5load.de/img_94630_thf.gif
http://www.5load.de/img_94631_nxp.gif
http://www.5load.de/img_94632_sgf.gif
http://www.5load.de/img_94633_vdt.gif
http://www.5load.de/img_94634_irf.gif
http://www.5load.de/img_94635_cqb.gif
Zu deinen Fragen:
Motorkontrollleuchte leuchtet NICHT
Birne ist i.O.
Habe an beiden Klemmen der Birne 12v. Also am Plus 12v (ist ja klar) aber am Masseanschluss auch.
Widerstand bei dem Massekabel beträgt 10,4k Ohm, denke da stimmt irgendwas nicht, nur was?

An welchem Kabel kann ich die Spannung vom Steuergerät messen?
--------
Kein Zündfunke
Zündspule hat Spannung!
--------
So und nun Bilder!
http://www.5load.de/img_94627_qjg.gif
http://www.5load.de/img_94628_ckq.gif
http://www.5load.de/img_94629_zct.gif
http://www.5load.de/img_94630_thf.gif
http://www.5load.de/img_94631_nxp.gif
http://www.5load.de/img_94632_sgf.gif
http://www.5load.de/img_94633_vdt.gif
http://www.5load.de/img_94634_irf.gif
http://www.5load.de/img_94635_cqb.gif
- Al_Marco
- Schrauber
- Beiträge: 283
- Registriert: 30.09.2009, 03:23
- Fahrzeug: CorsaB AstraF S6..
- Wohnort: Iserlohn NRW
- Kontaktdaten:
Re: Corsa A GSi springt nicht an
*1 Motorkontrolleuchte geht überhaupt nicht an.kaisa030 hat geschrieben: Motorkontrollleuchte leuchtet NICHT
Birne ist i.O. *1
Habe an beiden Klemmen der Birne 12v. Also am Plus 12v (ist ja klar) aber am Masseanschluss auch. *2
An welchem Kabel kann ich die Spannung vom Steuergerät messen? *3
--------
Kein Zündfunke
Zündspule hat Spannung!
Davon ausgehend das diese richtig angeschlossen ist, bedeutet das eindeutig das dein Steuergerät keine Spannung bekommt.
*2 Das ist ein Messfehler der durch die eingestzte Birne auftritt. Wenn du die Birne entnimmst sollte das weg sein. Wenn der geschaltete Massepol nicht angeklemmt oder geschaltet ist, misst du die 12V vom anderen Pol über die Glühbirne.
*3 Hier findest du den Schaltplan für die Steuergeräte. Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen. Sonst Frag einfach.
http://www.vectra16v.com/slp/slp_corsa_a_mj92.pdf
Steuergerät des C16SE findest du auf dem obersten Blatt rechts. Der C16SE hat hier allerdings ein DIS Modul (L2) und zur Ansteuerung einen Kurbelwellensensor (P35).
Steuergerät des C16SEI findest du auf der letzten Seite links. Dieser hat einen Zündverteiler (Y33) und auch nur einen Kurbelwellensensor (P35). Er besitzt aber keine Abfrage am Zündverteiler.
Dauerplus ist am Steuergerät "rot" 1,5mm² und kommt von Stecker X19 (Hauptkabelsatz & Motronic 7Polig) Pin "G" und geht auf Pin 18 des Steuergerätes.
Zündungsplus ist am Steuergerät "schwarz" 0,75mm² und kommt von Stecker X19 (Hauptkabelsatz & Motronic 7Polig) Pin "E" und geht auf Pin 27 des Steuergerätes.
Geht auch zur Zündspule von dem Stecker aus!
Beim messen solltest du das Steuergerät abziehen!
Ob die Motorkontrolleuchte funktioniert und richtig angeschlossen ist kannst du beim C16SEI auch überprüfen in dem du Masse auf den Pin 22 am Steuergeräte Stecker legst (Zündung an). Achtung Vorsicht das du nicht woanders drankommst und einen Kurzschluss machst.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und warte auf neu Ergebnisse

MFG Marco
Hubraum ist nur zu ersetzen durch noch mehr Hubraum
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
Re: Corsa A GSi springt nicht an
Hallo, melde mich erneut wieder.
Habe nun folgendes eben gerade gemessen:
- beim roten Kabel am Steuergerät habe ich bei ausgeschalteter Zündung ~0,4v gemessen, was dann Dauerplus ergibt. -> i.O.
- beim schwarzen Kabel bei ausgeschalteter Zündung 0v und eingeschalteter Zündung ~12v -> auch i.O.
Aber nun mal eine ganz stupide Frage, was zum Teufel ist der Stecker X19 ? Ich lese so oft diese Beschreibung, doch habe ich keine Ahnung WO dieser Stecker sitzen soll und wie er aussieht...Ist das der Stecker am Tacho bzw. der Instrumententafel?! Ich habe auch vorne im Motorraum geguckt aber dort finde ich auch keine Stecker mit den Bezeichnungen "E" oder "G"
Noch eine Frage zur Motorkontrollleuchte. Du sagtest, am Steuergerät bei Pin 22 Masse drauf geben. Werden da die "Löcher" im Stecker gezählt also da, wo KEINE Pins drin sind oder werden nur die Pins gezählt? Wenn ich nur die Pins zähle, dann ist links von 22 einer frei und rechts 2 Stück, ist das richtig? Denn wenn ich die leeren Öffnungen mitzähle habe ich dort an Stelle 22 garkeinen Pin. Kann man diesen Stecker denn irgendwie auseinander nehmen?! Habe insgesammt 3 Schrauben am Stecker, eine vorne und 2 hinten an dieser Kabelhalterung. Alle draußen, dennoch kann ich den Stecker nicht öffnen.
Inzwischen kriege ich schon wieder keinen Saft auf meine Instrumententafel -.-* Am "Tachostecker" sind ja zwei 12v Leitungen, die eine ist für Beleuchtung und Blinker etc und die andere ist ja für die Kontrollleuchten. Die von den Kontrollleuchten ist tot, 0,0v gemessen bei Zündung an.
Bald rappelts da draußen in der Kiste und es kommt ein C20NE samt kabelbaum etc rein -.-* bins echt bald leid, noch nie hat mir ein Fahrzeug so zu schaffen gemacht. -.-
Was meinst du denn zu dem Motor? Ist es nun ein C16SE oder ein C16SEI ? Ich bin als noch an der Vermutung, dass da ein C16SE mit dem SEI Kabelbaum drin ist...
Habe nun folgendes eben gerade gemessen:
- beim roten Kabel am Steuergerät habe ich bei ausgeschalteter Zündung ~0,4v gemessen, was dann Dauerplus ergibt. -> i.O.
- beim schwarzen Kabel bei ausgeschalteter Zündung 0v und eingeschalteter Zündung ~12v -> auch i.O.
Aber nun mal eine ganz stupide Frage, was zum Teufel ist der Stecker X19 ? Ich lese so oft diese Beschreibung, doch habe ich keine Ahnung WO dieser Stecker sitzen soll und wie er aussieht...Ist das der Stecker am Tacho bzw. der Instrumententafel?! Ich habe auch vorne im Motorraum geguckt aber dort finde ich auch keine Stecker mit den Bezeichnungen "E" oder "G"
Noch eine Frage zur Motorkontrollleuchte. Du sagtest, am Steuergerät bei Pin 22 Masse drauf geben. Werden da die "Löcher" im Stecker gezählt also da, wo KEINE Pins drin sind oder werden nur die Pins gezählt? Wenn ich nur die Pins zähle, dann ist links von 22 einer frei und rechts 2 Stück, ist das richtig? Denn wenn ich die leeren Öffnungen mitzähle habe ich dort an Stelle 22 garkeinen Pin. Kann man diesen Stecker denn irgendwie auseinander nehmen?! Habe insgesammt 3 Schrauben am Stecker, eine vorne und 2 hinten an dieser Kabelhalterung. Alle draußen, dennoch kann ich den Stecker nicht öffnen.
Inzwischen kriege ich schon wieder keinen Saft auf meine Instrumententafel -.-* Am "Tachostecker" sind ja zwei 12v Leitungen, die eine ist für Beleuchtung und Blinker etc und die andere ist ja für die Kontrollleuchten. Die von den Kontrollleuchten ist tot, 0,0v gemessen bei Zündung an.
Bald rappelts da draußen in der Kiste und es kommt ein C20NE samt kabelbaum etc rein -.-* bins echt bald leid, noch nie hat mir ein Fahrzeug so zu schaffen gemacht. -.-
Was meinst du denn zu dem Motor? Ist es nun ein C16SE oder ein C16SEI ? Ich bin als noch an der Vermutung, dass da ein C16SE mit dem SEI Kabelbaum drin ist...
- Al_Marco
- Schrauber
- Beiträge: 283
- Registriert: 30.09.2009, 03:23
- Fahrzeug: CorsaB AstraF S6..
- Wohnort: Iserlohn NRW
- Kontaktdaten:
Re: Corsa A GSi springt nicht an
i.O. ??? Auf diesem Kabel müsstest du ~12V gegen die Karosserie messen.kaisa030 hat geschrieben: - beim roten Kabel am Steuergerät habe ich bei ausgeschalteter Zündung ~0,4v gemessen, was dann Dauerplus ergibt. -> i.O.
Stecker X19 (Hauptkabelsatz & Motronic 7Polig) Das ist der Stecker der den Motorkabelbaum mit dem Kabelbaum des Autos verbindet. Beim Corsa B sitzt der im rechten Beifahrerfußraum über dem Motorsteuergerät.kaisa030 hat geschrieben:Aber nun mal eine ganz stupide Frage, was zum Teufel ist der Stecker X19 ? Ich lese so oft diese Beschreibung, doch habe ich keine Ahnung WO dieser Stecker sitzen soll und wie er aussieht...Ist das der Stecker am Tacho bzw. der Instrumententafel?! Ich habe auch vorne im Motorraum geguckt aber dort finde ich auch keine Stecker mit den Bezeichnungen "E" oder "G"
ja der geht irgendwie auseinander. Ich weiß aber gerade nicht mehr wie. leere Öffnungen werden immer mitgezählt. Ihrgendwo müsste der erste und letzte Pin mit einer Nr. beschriftet sein.kaisa030 hat geschrieben:Noch eine Frage zur Motorkontrollleuchte. Du sagtest, am Steuergerät bei Pin 22 Masse drauf geben. Werden da die "Löcher" im Stecker gezählt also da, wo KEINE Pins drin sind oder werden nur die Pins gezählt? Wenn ich nur die Pins zähle, dann ist links von 22 einer frei und rechts 2 Stück, ist das richtig? Denn wenn ich die leeren Öffnungen mitzähle habe ich dort an Stelle 22 garkeinen Pin. Kann man diesen Stecker denn irgendwie auseinander nehmen?! Habe insgesammt 3 Schrauben am Stecker, eine vorne und 2 hinten an dieser Kabelhalterung. Alle draußen, dennoch kann ich den Stecker nicht öffnen.
Kabelbaum eindeutig C16SEI! Was der Moter jetzt genau ist kann ich dir nicht sagen. Das können andere hier besser.kaisa030 hat geschrieben:Was meinst du denn zu dem Motor? Ist es nun ein C16SE oder ein C16SEI ? Ich bin als noch an der Vermutung, dass da ein C16SE mit dem SEI Kabelbaum drin ist...
Hubraum ist nur zu ersetzen durch noch mehr Hubraum
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
Re: Corsa A GSi springt nicht an
Guten Tag mal wieder!
Habe die Motorkontrollleuchte nun mal über Masse gebrückt und dort leuchtet sie über Pin 22. Hatte es falsch abgezählt am Stecker.
Das einzige was mir fehlt, ist das Dauerplus. Habe vom Stecker X19 bis zum Motorsteuergerät eine Widerstandsmessung gemacht und dort stand dann 0L. Somit wäre ja dann ziemlich eindeutig das Kabel defekt oder aber die abzweigung ans K68-Relais.
Ich werde gleich nochmal an der Klemme 86 und 30 beim K68 (Relais- Einspritzanlage Kraftstoff) messen.
Habe diese Woche Urlaub von daher wirds viele neue Antworten von mir geben die du hoffentlich auch kommentieren kannst
Bis denn und schonmal vielen dank für deine Hilfe. Ohne dich wäre ich soweit noch nicht gekommen! ;)
####
Edit:
Habe eben mal das Kabel überbrückt, sprich vom X19 an Pin 18 vom Steuergerät, ans Relais Klemme 86 und Klemme 30. Beim Relais lag nämlich an Klemme 30 auch nur 0,4v an. Aber anspringen will er trotzdem nicht, auch die Kraftstoffpumpe läuft nicht und das Relais zieht auch nicht an. Wird wohl nichts anderes übrig bleiben als das Relais nocheinmal zu tauschen, oder was meinst du?
Habe die Motorkontrollleuchte nun mal über Masse gebrückt und dort leuchtet sie über Pin 22. Hatte es falsch abgezählt am Stecker.
Das einzige was mir fehlt, ist das Dauerplus. Habe vom Stecker X19 bis zum Motorsteuergerät eine Widerstandsmessung gemacht und dort stand dann 0L. Somit wäre ja dann ziemlich eindeutig das Kabel defekt oder aber die abzweigung ans K68-Relais.
Ich werde gleich nochmal an der Klemme 86 und 30 beim K68 (Relais- Einspritzanlage Kraftstoff) messen.
Habe diese Woche Urlaub von daher wirds viele neue Antworten von mir geben die du hoffentlich auch kommentieren kannst

Bis denn und schonmal vielen dank für deine Hilfe. Ohne dich wäre ich soweit noch nicht gekommen! ;)
####
Edit:
Habe eben mal das Kabel überbrückt, sprich vom X19 an Pin 18 vom Steuergerät, ans Relais Klemme 86 und Klemme 30. Beim Relais lag nämlich an Klemme 30 auch nur 0,4v an. Aber anspringen will er trotzdem nicht, auch die Kraftstoffpumpe läuft nicht und das Relais zieht auch nicht an. Wird wohl nichts anderes übrig bleiben als das Relais nocheinmal zu tauschen, oder was meinst du?
Re: Corsa A GSi springt nicht an
So, er läuft nun wieder! Damit das Thema auch anderen helfen kann und nicht einfach so im Raum stehen bleibt, hier die Lösung.
Das Dauerpluskabel vom Motorsteuergerät zum Stecker X19 hat irgendwo eine Unterbrechung. Zum Teil ging dadurch die Motorkontrollleuchte nicht! Dieses Kabel geht auch an das Relais (K68 - Kraftstoffpumpenrelais bzw. Relais-Einspritzanlage an Klemme 86 und 30) Das dünne rote Kabel an Klemme 86 bekommt hierdurch keine Spannung und aus diesem Grund leuchtet die Motorkontrollleuchte NICHT!
Desweiteren ist es bei mir aber auch noch so, dass eine Leitung zur Kraftstoffpumpe auch noch defekt ist. Um mir aber die Suche zu sparen wo es defekt ist, werde ich einfach neue Kabel ziehen, ebenso beim Dauerpluskabel MSG -> X19 -> Relais.
Zum rumspinnen am Tacho -> Die Sicherung (ich glaube es war) F18 hatte keinen richtigen Kontakt, dadurch leuchteten die Instrumente nur manchmal. Bisschen an der Sicherung gewackelt und es ging dann. Sicherung entfernt und mit einem Schraubenzieher die Kontakte frei gekratzt.
Man misst sich dumm und dämlich, tauscht Teile, erneuert Teile, rätselt über den richtigen Motor in Verbindung mit dem Kabelbaum und und und, Stundenlang....dabei war es nur solch eine Kleinigkeit!
Ich hoffe, dass ihr - wenn ihr so ein Problem haben solltet mit diesen Symptomen - hierdurch schneller zum Ziel gelangt und er läuft.
Muss ihn jetzt noch ein wenig einstellen da die Leerlaufdrehzahl sehr stark schwankt. Evtl. Leerlaufsteller mal reinigen etc.
Vielen Dank nochmal an alle, die mir bei dieser schweren Geburt geholfen haben. Ich habe jedenfalls nun deutlich mehr über Messungen im Autobereich gelernt!
Bis denn! ;)
Das Dauerpluskabel vom Motorsteuergerät zum Stecker X19 hat irgendwo eine Unterbrechung. Zum Teil ging dadurch die Motorkontrollleuchte nicht! Dieses Kabel geht auch an das Relais (K68 - Kraftstoffpumpenrelais bzw. Relais-Einspritzanlage an Klemme 86 und 30) Das dünne rote Kabel an Klemme 86 bekommt hierdurch keine Spannung und aus diesem Grund leuchtet die Motorkontrollleuchte NICHT!
Desweiteren ist es bei mir aber auch noch so, dass eine Leitung zur Kraftstoffpumpe auch noch defekt ist. Um mir aber die Suche zu sparen wo es defekt ist, werde ich einfach neue Kabel ziehen, ebenso beim Dauerpluskabel MSG -> X19 -> Relais.
Zum rumspinnen am Tacho -> Die Sicherung (ich glaube es war) F18 hatte keinen richtigen Kontakt, dadurch leuchteten die Instrumente nur manchmal. Bisschen an der Sicherung gewackelt und es ging dann. Sicherung entfernt und mit einem Schraubenzieher die Kontakte frei gekratzt.
Man misst sich dumm und dämlich, tauscht Teile, erneuert Teile, rätselt über den richtigen Motor in Verbindung mit dem Kabelbaum und und und, Stundenlang....dabei war es nur solch eine Kleinigkeit!
Ich hoffe, dass ihr - wenn ihr so ein Problem haben solltet mit diesen Symptomen - hierdurch schneller zum Ziel gelangt und er läuft.
Muss ihn jetzt noch ein wenig einstellen da die Leerlaufdrehzahl sehr stark schwankt. Evtl. Leerlaufsteller mal reinigen etc.
Vielen Dank nochmal an alle, die mir bei dieser schweren Geburt geholfen haben. Ich habe jedenfalls nun deutlich mehr über Messungen im Autobereich gelernt!

Bis denn! ;)