Rost am Einfüllstutzen
- Exel90
- Früheinfädler
- Beiträge: 152
- Registriert: 01.01.2012, 19:47
- Fahrzeug: Corsa C Z20LET
- Wohnort: Dresden
Rost am Einfüllstutzen
Morgen liebe Gemeinde...
Habe ein kleines Rostproblem... Wie oben gesagt am einfüllstutzen...
Da für mich der Corsa sehr wichtig ist und schon haufen geld drin steckt will ich den rost so schnell wie möglich weg machen lassen... Opel kam mir mit kleben... dies will ich aber nicht... es soll ordentlich geschweißt werden!!!
Kann mir einer sagen was ein karosseriebauer dafür etwa nimmt???
Danke im vorraus
Habe ein kleines Rostproblem... Wie oben gesagt am einfüllstutzen...
Da für mich der Corsa sehr wichtig ist und schon haufen geld drin steckt will ich den rost so schnell wie möglich weg machen lassen... Opel kam mir mit kleben... dies will ich aber nicht... es soll ordentlich geschweißt werden!!!
Kann mir einer sagen was ein karosseriebauer dafür etwa nimmt???
Danke im vorraus
Z20LET...
Die wohl beste Entscheidung die ich treffen konnte.
Danke an meine Mechaniker, die den Umbau betreut haben.
Ihr seit die besten!
Er läuft auf 1,3 Bar stabil, 1,5 im Overboost...
281PS mit neuen Nocken, Phase von Klasen und neuer Gr.A von Bastuck
Die wohl beste Entscheidung die ich treffen konnte.
Danke an meine Mechaniker, die den Umbau betreut haben.
Ihr seit die besten!
Er läuft auf 1,3 Bar stabil, 1,5 im Overboost...
281PS mit neuen Nocken, Phase von Klasen und neuer Gr.A von Bastuck
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Rost am Einfüllstutzen
Hallo,
entweder hier ein Bild einstellen, oder damit mal zum Karosseriebauer fahren und unverbindlich fragen
Fehlt schon soviel, daß es ein Loch hat?
Dann wird an anderer Stelle auch schon die braune Pest zugeschlagen haben
MfG
entweder hier ein Bild einstellen, oder damit mal zum Karosseriebauer fahren und unverbindlich fragen
Fehlt schon soviel, daß es ein Loch hat?
Dann wird an anderer Stelle auch schon die braune Pest zugeschlagen haben
MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
- Exel90
- Früheinfädler
- Beiträge: 152
- Registriert: 01.01.2012, 19:47
- Fahrzeug: Corsa C Z20LET
- Wohnort: Dresden
Re: Rost am Einfüllstutzen
Also is schon gut was weg... Rost is gut ausgebildet... von unten hab ich mal geguckt... da fehlt rings um die schraube schon gut was
Also meiner meinung nach is das en fall für nen karosseriebauer...
Denke wenns bleib kann is nem jahr schon tüvrellevant werden... also es muss bald gemacht werden. Am besten vorm winter... allerdings will ich ni blind hingehen, deshalt wollt ich wissen was es ca maximal kosten sollte...
Danke:-)
Also meiner meinung nach is das en fall für nen karosseriebauer...
Denke wenns bleib kann is nem jahr schon tüvrellevant werden... also es muss bald gemacht werden. Am besten vorm winter... allerdings will ich ni blind hingehen, deshalt wollt ich wissen was es ca maximal kosten sollte...
Danke:-)
Z20LET...
Die wohl beste Entscheidung die ich treffen konnte.
Danke an meine Mechaniker, die den Umbau betreut haben.
Ihr seit die besten!
Er läuft auf 1,3 Bar stabil, 1,5 im Overboost...
281PS mit neuen Nocken, Phase von Klasen und neuer Gr.A von Bastuck
Die wohl beste Entscheidung die ich treffen konnte.
Danke an meine Mechaniker, die den Umbau betreut haben.
Ihr seit die besten!
Er läuft auf 1,3 Bar stabil, 1,5 im Overboost...
281PS mit neuen Nocken, Phase von Klasen und neuer Gr.A von Bastuck
Re: Rost am Einfüllstutzen
Ab Werk, ist das verklebt und laut der Feldabhilfe, wird das auch wieder verklebt. Also hat dein FOH, meiner Meinung nach, alles richtig gemacht.
Bei Motor-Talk, hat einer bei einem Karosseriebauer ~600Euro bezahlt.
Denke mal das ist ok, dafür das das laut Feldabhilfe 3 Stunden dauert zu ersetzen+Material+Lackieren.
Bei Motor-Talk, hat einer bei einem Karosseriebauer ~600Euro bezahlt.
Denke mal das ist ok, dafür das das laut Feldabhilfe 3 Stunden dauert zu ersetzen+Material+Lackieren.
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Rost am Einfüllstutzen
Ist so, die 600 Euro kommen auch hin.
Das ist leider ein bekanntes Problem beim C. Dreck wird vom Rad hochgeschleudert und sammelt sich unter der Gummitülle vom Tanktstutzen, so dass das alles schön vor sich hingammelt.
Wenn man noch irgendwelche Kulanz- oder Garantieansprüche gegen Opel oder den Händler hat, kann man sich freuen. Ansonsten sollte man es in der Tat professionell machen lassen. Kleben ist schon okay, wie oben geschrieben ist das original so und da spricht auch nichts gegen.
Wichtig ist nur, und das gilt für alle hier, dass man da gelegentlich mal saubermacht. 1-2 mal im Jahr Tankdeckel ab, Lappen reinstopfen (damit kein Dreck in den Tankstutzen kommt, Gummitülle abpulen, Lappen wieder raus, Deckel drauf und von allen Seiten mal kräftig mitm Hochdruckreiniger rein. Dann trocknen und wieder zusammenbauen.
Das wirkt Wunder und verlängert die Lebensdauer des rechten Seitenteils um glatte 20 Jahre...
Das ist leider ein bekanntes Problem beim C. Dreck wird vom Rad hochgeschleudert und sammelt sich unter der Gummitülle vom Tanktstutzen, so dass das alles schön vor sich hingammelt.
Wenn man noch irgendwelche Kulanz- oder Garantieansprüche gegen Opel oder den Händler hat, kann man sich freuen. Ansonsten sollte man es in der Tat professionell machen lassen. Kleben ist schon okay, wie oben geschrieben ist das original so und da spricht auch nichts gegen.
Wichtig ist nur, und das gilt für alle hier, dass man da gelegentlich mal saubermacht. 1-2 mal im Jahr Tankdeckel ab, Lappen reinstopfen (damit kein Dreck in den Tankstutzen kommt, Gummitülle abpulen, Lappen wieder raus, Deckel drauf und von allen Seiten mal kräftig mitm Hochdruckreiniger rein. Dann trocknen und wieder zusammenbauen.
Das wirkt Wunder und verlängert die Lebensdauer des rechten Seitenteils um glatte 20 Jahre...

- Schmidtler
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 148
- Registriert: 24.11.2011, 20:00
- Fahrzeug: Corsa D
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Rost am Einfüllstutzen
450 € wollte mein Karosseriebauer auch, aber ich wohne auch in M-V. 600 sind da im Westen schon sehr realistisch. Von Dresden aus kannst da auch die Tschechen bei lassen, die machen das auch für 300 vernünftig.
Bei mir ist alles weg gefault, der Tankstutzen ist frei beweglich. Den TÜV hat das aber herzlich wenig interessiert. Ich bin auch nicht gewählt so viel Geld in ein 11 Jahre altes Auto zu stecken welches in einem Jahr definitiv verkauft wird.
Bei mir ist alles weg gefault, der Tankstutzen ist frei beweglich. Den TÜV hat das aber herzlich wenig interessiert. Ich bin auch nicht gewählt so viel Geld in ein 11 Jahre altes Auto zu stecken welches in einem Jahr definitiv verkauft wird.
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Rost am Einfüllstutzen
Ich würde es auch nicht als zu tragisch ansehen, solange nur die Befestigungsschraube und der Haltering am Tankstutzen weggegammelt sind. Dann wird der Tankstutzen ja immernoch vom Gummiring recht gut fixiert.
Problematisch wird es eigentlich erst dann, wenn das rechte Seitenteil der Karosse rostet. Dann ist es nämlich von innen nach außen durchgekommen und es ist kein Blech mehr da...
Mal eben so flicken ist an der Stelle definitiv nicht. Das wird wie schon oben geschrieben eine teure Reparatur. 300 Euro in Tschechien sind toll, 450 in M-V auch. Im reichen Westen sind es mindestens 600, beim FOH auch gerne das doppelte.
Also, immer schön sauber und trocken halten, die Stelle. Ein bisschen Fluidfilm oder sowas da nach dem saubermachen reinrotzen schadet bestimmt auch nicht.
Bei unserem Corsa (2004) war da übrigens, als ich letztes Jahr das erste Mal da nachgeguckt habe nur ein riesiger Haufen Dreck drin, aber zum Glück kein Rost. Nur die Schraube war minimal braun geworden. Ich habe alles ordentlich abgekärchert und da bestimmt einen halben Eimer Schmutz rausgeholt. Danach schön mit Fluidfilm eingesprüht und jetzt gucke ich da einmal im Jahr rein und mache sauber.
Problematisch wird es eigentlich erst dann, wenn das rechte Seitenteil der Karosse rostet. Dann ist es nämlich von innen nach außen durchgekommen und es ist kein Blech mehr da...
Mal eben so flicken ist an der Stelle definitiv nicht. Das wird wie schon oben geschrieben eine teure Reparatur. 300 Euro in Tschechien sind toll, 450 in M-V auch. Im reichen Westen sind es mindestens 600, beim FOH auch gerne das doppelte.
Also, immer schön sauber und trocken halten, die Stelle. Ein bisschen Fluidfilm oder sowas da nach dem saubermachen reinrotzen schadet bestimmt auch nicht.
Bei unserem Corsa (2004) war da übrigens, als ich letztes Jahr das erste Mal da nachgeguckt habe nur ein riesiger Haufen Dreck drin, aber zum Glück kein Rost. Nur die Schraube war minimal braun geworden. Ich habe alles ordentlich abgekärchert und da bestimmt einen halben Eimer Schmutz rausgeholt. Danach schön mit Fluidfilm eingesprüht und jetzt gucke ich da einmal im Jahr rein und mache sauber.
- Exel90
- Früheinfädler
- Beiträge: 152
- Registriert: 01.01.2012, 19:47
- Fahrzeug: Corsa C Z20LET
- Wohnort: Dresden
Re: Rost am Einfüllstutzen
Morgen...
Also ich wäre froh wenns bei uns im Osten nur 450€ kosten.würde...
So da ich hier aber keinen krieg zwischen ost und west entfachen will
andere sache...
Mir ist bewusst das so eine investition auf das Alter betreffend sicherlich nicht lohnend ist... Da ich den.Corsa allerdings nicht als transportmittel, sondern als liebhaberstück ansehe bin ich bereit dies aszugeben... Wenn ich ans geld denken würde hätte ich mir statt zu investieren 2neue corsen kaufen können. Es muss ordentlich gemacht werden... Leider hab ich zu den tschechen in der hinsicht kein vertrauen... also werd ich wohl um die 600€ ni drumrum kommen... bevors noch weiter gammelt...
Also ich wäre froh wenns bei uns im Osten nur 450€ kosten.würde...
So da ich hier aber keinen krieg zwischen ost und west entfachen will

Mir ist bewusst das so eine investition auf das Alter betreffend sicherlich nicht lohnend ist... Da ich den.Corsa allerdings nicht als transportmittel, sondern als liebhaberstück ansehe bin ich bereit dies aszugeben... Wenn ich ans geld denken würde hätte ich mir statt zu investieren 2neue corsen kaufen können. Es muss ordentlich gemacht werden... Leider hab ich zu den tschechen in der hinsicht kein vertrauen... also werd ich wohl um die 600€ ni drumrum kommen... bevors noch weiter gammelt...
Z20LET...
Die wohl beste Entscheidung die ich treffen konnte.
Danke an meine Mechaniker, die den Umbau betreut haben.
Ihr seit die besten!
Er läuft auf 1,3 Bar stabil, 1,5 im Overboost...
281PS mit neuen Nocken, Phase von Klasen und neuer Gr.A von Bastuck
Die wohl beste Entscheidung die ich treffen konnte.
Danke an meine Mechaniker, die den Umbau betreut haben.
Ihr seit die besten!
Er läuft auf 1,3 Bar stabil, 1,5 im Overboost...
281PS mit neuen Nocken, Phase von Klasen und neuer Gr.A von Bastuck
- Exel90
- Früheinfädler
- Beiträge: 152
- Registriert: 01.01.2012, 19:47
- Fahrzeug: Corsa C Z20LET
- Wohnort: Dresden
Re: Rost am Einfüllstutzen
Werd mir nun halt angebote einholen...
Z20LET...
Die wohl beste Entscheidung die ich treffen konnte.
Danke an meine Mechaniker, die den Umbau betreut haben.
Ihr seit die besten!
Er läuft auf 1,3 Bar stabil, 1,5 im Overboost...
281PS mit neuen Nocken, Phase von Klasen und neuer Gr.A von Bastuck
Die wohl beste Entscheidung die ich treffen konnte.
Danke an meine Mechaniker, die den Umbau betreut haben.
Ihr seit die besten!
Er läuft auf 1,3 Bar stabil, 1,5 im Overboost...
281PS mit neuen Nocken, Phase von Klasen und neuer Gr.A von Bastuck
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Rost am Einfüllstutzen
Tu das. Und nimm nicht das billigste Angebot, sondern vielleicht besser eins von jemandem bei dir in der Nähe mit gutem Ruf. Vielleicht kann man da ja auch etwas verhandeln, wenn der teurer ist als andere. Ich denke, in der Preisklasse kommt es auf 50 oder 100 Euro mehr oder weniger auch nicht mehr an, und besser etwas mehr zahlen als in 2 Jahren wieder Ärger damit haben...
- Exel90
- Früheinfädler
- Beiträge: 152
- Registriert: 01.01.2012, 19:47
- Fahrzeug: Corsa C Z20LET
- Wohnort: Dresden
Re: Rost am Einfüllstutzen
Hat mein KFZler auch gemeint... der hättes auch gemacht... is aber kein karosseriebauer... der meinte auch wenn ers macht is das ne sache für 2 jahre... hatte heut mal die gummilasche ab... der stutzen is nu schon gut frei beweglich
scheiß rost wa... naja was muss das muss

Z20LET...
Die wohl beste Entscheidung die ich treffen konnte.
Danke an meine Mechaniker, die den Umbau betreut haben.
Ihr seit die besten!
Er läuft auf 1,3 Bar stabil, 1,5 im Overboost...
281PS mit neuen Nocken, Phase von Klasen und neuer Gr.A von Bastuck
Die wohl beste Entscheidung die ich treffen konnte.
Danke an meine Mechaniker, die den Umbau betreut haben.
Ihr seit die besten!
Er läuft auf 1,3 Bar stabil, 1,5 im Overboost...
281PS mit neuen Nocken, Phase von Klasen und neuer Gr.A von Bastuck
-
- Schrauber
- Beiträge: 429
- Registriert: 04.07.2013, 23:18
- Fahrzeug: Corsa C 1.2
- Wohnort: 44536 Lünen
Re: Rost am Einfüllstutzen
Hallo leute ich habe auch rost im tankdeckel bzw. Am einfüllstutzen ...
Hatte mir gedacht das ich alles wegschleife (schleifpapier) also von innen ... ob man von unten irgendwie drankommt ohne den tank auszubauen weiß ich nochnicht ...
Falls ja auch dort alles abschleifen ...dann vernuenftig grundieren und rostschutzfarbe drauf + klarlack .... nach dem trocknen usw . Hatte ich mir noch überlegt unterbodenschutz draufzuschmieren ...oder bringt das alles nichts??
Bzw . Bringt rostumwandler da was oder ist das alles schrott....
Sorry für die vielen fragen aber mit dem Thema Rost beseitung habe ich nochnie etwas zu tun gehabt..
Villeicht kann mir jemand auch ein produkt empfehlen ...
Hatte mir gedacht das ich alles wegschleife (schleifpapier) also von innen ... ob man von unten irgendwie drankommt ohne den tank auszubauen weiß ich nochnicht ...
Falls ja auch dort alles abschleifen ...dann vernuenftig grundieren und rostschutzfarbe drauf + klarlack .... nach dem trocknen usw . Hatte ich mir noch überlegt unterbodenschutz draufzuschmieren ...oder bringt das alles nichts??
Bzw . Bringt rostumwandler da was oder ist das alles schrott....
Sorry für die vielen fragen aber mit dem Thema Rost beseitung habe ich nochnie etwas zu tun gehabt..
Villeicht kann mir jemand auch ein produkt empfehlen ...
- Schmidtler
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 148
- Registriert: 24.11.2011, 20:00
- Fahrzeug: Corsa D
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Rost am Einfüllstutzen
Schleifen kannst du gerne machen. Hab ich auch gemacht.... bis dann nur noch Löcher da waren. Sprich bei mir ist gar keine Substanz mehr da um noch eine günstige Reparatur durch zu führen.
Du kannst ja schon mal grob mit dem Schraubenzieher rum stochern, dann weißt du recht schnell wie die Substanz ist.
Du kannst ja schon mal grob mit dem Schraubenzieher rum stochern, dann weißt du recht schnell wie die Substanz ist.
-
- Schrauber
- Beiträge: 429
- Registriert: 04.07.2013, 23:18
- Fahrzeug: Corsa C 1.2
- Wohnort: 44536 Lünen
Re: Rost am Einfüllstutzen
Hier habe heute mal sauber gemacht und dann auch ein paar fotos geschossen ...
Ich finde es sieht ziemlich schlimm aus ...
http://de.tinypic.com/r/2r466tv/5
http://de.tinypic.com/r/21j4mwy/5
http://de.tinypic.com/r/2h7hv0h/5
Mein Idee bzw. Gedanke ist nun ...
Alles Abschleifen mit Schleifpapier dann rostschutzfarbe drauf und volle kanne Unterbodenschutz draufhauen ...
Hat jemand ne bessere idee bzw. kann mir tipps geben ?
Ich finde es sieht ziemlich schlimm aus ...
http://de.tinypic.com/r/2r466tv/5
http://de.tinypic.com/r/21j4mwy/5
http://de.tinypic.com/r/2h7hv0h/5
Mein Idee bzw. Gedanke ist nun ...
Alles Abschleifen mit Schleifpapier dann rostschutzfarbe drauf und volle kanne Unterbodenschutz draufhauen ...
Hat jemand ne bessere idee bzw. kann mir tipps geben ?
- Schmidtler
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 148
- Registriert: 24.11.2011, 20:00
- Fahrzeug: Corsa D
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Rost am Einfüllstutzen
Mehr als das was du vor hast habe ich auch nicht gemacht, alles weiterführende ist ein Fall für den Karosseriebauer.