Durchgegammelter Längsträger Corsa B

Scheinwerfer und Rückleuchten, externe Anbauteile, Modifikationen an der Aussenhaut, Verglasung, Lackierungen, etc. (Corsa B)
Antworten
Schraubi-Schlumpf
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 346
Registriert: 11.10.2004, 03:29
Wohnort: 48282 Emsdetten

Durchgegammelter Längsträger Corsa B

Beitrag von Schraubi-Schlumpf »

Also ich habe folgendes Problem:
Bei meinem Ex-Umbau(Corsa B) Projekt war der Längsträger total durchgegammelt!
Allerding kam es von Innen!Und als es Aussen sichtbar wurde, war es bereits zu spät!
Jetzt hab ich mir nen neuen Corsa besorgt und nachm sauber machen gesehen, das er genau so aussieht!Am schlimmsten isses auf der Beifahrerseite!Andere Seite aber auch schon nicht mehr schön!
Und irgendein Hirni hat da mal ein Blech drauf geschweißt und das Wasserablaufloch mit zu gemacht!
Hat das schon mal jemand reparieren lassen(neuen Träger rein)?
Ich möchte am liebsten den Träger neu haben!Ich weiss auch das es für ca. 45€ nen neuen gibt, aber ich habe keine Ahnung was das einschweißen kostet!
Kann mir da einen nen Preis sagen, den er bezahlt hat?
Da kommt übrigens ein XE rein und weil die Achsaufhängung dran hängt, will ich da nix mit Blech fuschen!
Also für ein paar ca.-Preise wäre ich sehr dankbar!
Denn ich will diese Saison endlich FAHREN :crazy:
Ich kann nicht immer Sieger sein---
ABER SEHR SEHR OFT ! ! !

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

kannst du mal bitte nen foto reinstellen?

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Schraubi-Schlumpf
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 346
Registriert: 11.10.2004, 03:29
Wohnort: 48282 Emsdetten

Beitrag von Schraubi-Schlumpf »

So sieht es aus wenn man aufs rechte vorderrad sieht und dann links am rad vorbei sieht!Die Lasche, die man auf dem ersten Bild rechts sieht(mit 3 Schweisspunkten) ist die, wo die vorderachsaufnahme dran hängt!!!Und von unten drunter und von innen das selbe Spiel!Und auf der Fahrerseite siehts auch nicht viel besser aus!Es ist halt das vorderste Stück der Längsträger!Wenn mir da einer Helfen könnte... :-(
Also hier sind Bilder:

http://www.pictureupload.de/originals/5 ... 100010.jpg

http://www.pictureupload.de/originals/5 ... 100011.jpg

http://www.pictureupload.de/originals/5 ... 100012.jpg
Ich kann nicht immer Sieger sein---
ABER SEHR SEHR OFT ! ! !

Schraubi-Schlumpf
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 346
Registriert: 11.10.2004, 03:29
Wohnort: 48282 Emsdetten

Beitrag von Schraubi-Schlumpf »

Kann mir denn dazu keiner etwas sagen???
Ich kann nicht immer Sieger sein---
ABER SEHR SEHR OFT ! ! !

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

was ich dazu sagen kann, daß es bei mir unten anfängt, ich habs aber noch zeitig gemerkt und kann es ohne rep-blech zuschweißen. ich sehe das problem an dieser stelle darin, daß das blech an dieser stelle mehrlagig ist. bei opel gibt es meines wissens nach kein ersatzteil, das problem ist auch, das ding ausgebohrt zu kriegen und die sachen hinterher wieder exakt zu verschweißen.

von dieser stelle habe ich bisher noch nichts gehört, ich habe einen baujahr 1994, also noch nen recht frühes exemplar. man sieht aber auch lange nichts davon, bei mir wars unten im bereich des wasserablauflochs, da hat sich der unterbodenschutz etwas gehoben, und als ich dann mit der flex dran bin, war ich schon etwas geschockt, daß der b solche rostprobleme hat, hätte ich nicht gedacht. vielleicht ist es am besten, sich jetzt nen 2000er exemplar mit wenig laufleistung zu sichern...

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Schraubi-Schlumpf
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 346
Registriert: 11.10.2004, 03:29
Wohnort: 48282 Emsdetten

Beitrag von Schraubi-Schlumpf »

Also das Problem scheint Opel wohl bekannt zu sein!
Ich hab mal mit nem Gesellen von Opel drüber geredet und der sagte das die sowas öfter machen müssen!
Und das große Problem ist:
Das Wasser läuft von vorne oben rein!Weil die versiegelung nicht optimal ist, blättert der Rand des Ablaufloches von innen auf und dann kann das Wasser nicht mehr durch das Loch ablaufen!Und wenn man es aussen sehen kann ist es meistens schon zu spät!So wie bei mir!

Ich kann also JEDEM nur ans Herz legen, seht euch diese Stelle, also das vordere Stück des Längsträgers genau an!Wenn was an Rost zu sehen ist, macht den Unterbodenschutz ab und versiegelt das gescheit!
Ich komm wohl leider nicht mehr drum herum, nen neuen Träger einschweissen zu lassen, aber ich werde danach alles von innen mit Versiegelung zumatschen, damit nie wieder was gammelt!
Ist halt nur traurig, wenns Auto fertig aufgebaut ist und es dann an sowas scheitert!!!
Ich kann nicht immer Sieger sein---
ABER SEHR SEHR OFT ! ! !

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

wenn das so ist: loch nen stück aufbohren und dann ab dafür mit der versiegelung.

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Schraubi-Schlumpf
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 346
Registriert: 11.10.2004, 03:29
Wohnort: 48282 Emsdetten

Beitrag von Schraubi-Schlumpf »

Ich hatte mir überlegt, das originale Loch öffnen, Rostumwandler rein, abtrocknen lassen und dann mit Hammerit vollspritzen, abtrocknen lassen, noch mal Hammerit und dann Hohlraumwachs rein!
Das müsste dann halten!
Ich kann nicht immer Sieger sein---
ABER SEHR SEHR OFT ! ! !

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

ich würde mir hammerit sparen, nur rostumwandler und dann fett, eventuell sogar nur fett.

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

um die sache noch mal aufzugreifen, das loch ist nicht das problem, das wasser läuft von oben zwischen die bleche, sobald am loch rost zu sehen ist oder der unterbodenschutz sich wölbt, ist es zu spät, auch wenn unter dem unterbodenschutz nach dem schleifen blech zum vorschein kommt, es gammelt zwischen den blechen, da hilft auch keine versiegelung, an die stelle kommt man nicht ran. da hilft echt nur die flex und ein schweißgerät.

meine weisheiten habe ich von einer orgie mit reichlich blech. letztendlich habe ich nur das obere blech da entfernt, wo es nur noch hauchdünn war und habe entrostet und ein abgekantetes 2mm- blech da drüber gesetzt, und zwar direkt vorne an der lagerung vom querlenker angefangen über eine länge von 15cm, innen und unten drunter. es hat sich aber abgezeichnet, dass ich in zwei jahren wieter hinten auch wieder blech ansetzen kann. die frage ist, ob man den träger einfach so kaufen kann (habe ihn im **c nicht gefunden), es ist mir auch unklar, wie hoch der radseitig noch verläuft und ob damit ein wechsel überhaupt möglich ist. ich will mal versuchen, auf dem schrott nen havaristen mit frontschaden zu finden, um den genauen verlauf rekonstruieren zu können. oder ich muss versuchen, dass ich mal nen exemplar hier auf der arbeit vor die rettungsschere kriege. vielleicht ists ja in zwei jahren meiner. :mrgreen:

dazu kommt hinten noch die problemstelle, dass es unter den federtellern am träger fault, da hilft meines erachtens nach nur freikratzen und mit sprühöl solange rumsauen, bis es durchgezogen ist, im endstadium heißt es auch hier: raustrennen und neu machen, auch hier ist mir unklar, ob es das stück zu kaufen gibt. lohnen tut sich sowas eh nur bei besonderen fahrzeugen, bei normalen karren mit tolle felgen und blauem standlicht würde ich nur drüberbraten und irgendwann verschrotten.

was meine wenigkeit betrifft: meine mum fährt nen 98er, 45tkm auf der uhr, garagenwagen und selten bei schlechtem wetter bewegt. wenn ich in ein paar jahren noch so verstrahlt bin, nochmal umzubauen,werde ich mir den untern nagel reißen.

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

C20XECorsa
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 14.04.2007, 09:39
Wohnort: Marktheidenfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von C20XECorsa »

ich hatte das gleiche problem an meinem karren. drei tage habe ich geflext und geschweißt. war ne hammer arbeit. war sozum sagen schon ein total schaden weil das ja der rahmen ist. rostumwandler bringt nicht viel. mache alles blank mit der flex und leg ein blech drüber und verschweiß es schön. dann mit klebt und dichtet die naht verschwinden lassen und schön unterboden schutz drauf streichen. ist top.aber macht halt arbeit. :)
Von mir gibt es heute kein Beitrag

Antworten

Zurück zu „Karosserie und Anbauteile (Corsa B)“