Erhöhter Reifenluftdruck im Winter?
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Erhöhter Reifenluftdruck im Winter?
Der etwas höhere Luftdruck im Winter hat nix mit dem Gewicht des Fahrzeugs zu tun, sondern lediglich mit den Temperaturen. (Im Winterkann es nachts draussen, schon mal gern sehr tief in den Keller gehen mit den Temperaturen, dann sinkt auch der Luftdruck, weil sich die Luft bei Kälte zusammenzieht, bei Wärme wird er dann wieder höher. Deswegen sagt man im Winter ca 0,2 bar mehr als im Normalfall.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Erhöhter Reifenluftdruck im Winter?
Abend.
Was heisst denn "die 2.2 bar"? Leider sieht man nicht welches Auto du fährst.
In der Tankklappe stehen beim Corsa die Reifendrücke - die sind auch auf der Vorder- und Hinterachse unterschiedlich!
Da plus 0.2 bar wie von Reiner beschrieben sind im Winter okay!
Was heisst denn "die 2.2 bar"? Leider sieht man nicht welches Auto du fährst.

In der Tankklappe stehen beim Corsa die Reifendrücke - die sind auch auf der Vorder- und Hinterachse unterschiedlich!
Da plus 0.2 bar wie von Reiner beschrieben sind im Winter okay!
Gruss Sebi
Re: Erhöhter Reifenluftdruck im Winter?
Es ist absolut richtig, dass sich die Luft bei kalten Temperaturen zusammen zieht, was mit einem Abfall des Reifenluftdrucks einhergeht. Ich bin allerdings der Meinung, dass eine Erhöhung über die Herstellerangaben wenig Sinn macht. Viel besser ist es doch, den Luftdruck regelmäßig bei entsprechenden Temperaturen zu kontrollieren.
Wenn man im Winter an der Tankstelle 2bar auf die Reifen gibt, dann wird man die auch später noch drauf haben. Wenn man das aber in der beheizten Werkstatt macht, ist es klar dass man draußen zu wenig drauf hat. Von daher würde ich mir da keine großen Gedanken machen. Am besten den Luftdruck immer im Freien kontrollieren und an die Herstellerangaben halten. Ansonsten bringen zu viele bar keinerlei Vorteile. Nur zu wenig darf es nicht sein, da sonst ja der Kraftstoffverbrauch und Verschleiß hoch geht.
Beste Grüße
Wenn man im Winter an der Tankstelle 2bar auf die Reifen gibt, dann wird man die auch später noch drauf haben. Wenn man das aber in der beheizten Werkstatt macht, ist es klar dass man draußen zu wenig drauf hat. Von daher würde ich mir da keine großen Gedanken machen. Am besten den Luftdruck immer im Freien kontrollieren und an die Herstellerangaben halten. Ansonsten bringen zu viele bar keinerlei Vorteile. Nur zu wenig darf es nicht sein, da sonst ja der Kraftstoffverbrauch und Verschleiß hoch geht.
Beste Grüße
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Erhöhter Reifenluftdruck im Winter?
Mehr Druck bringt einen Vorteil:
Weniger Rollwiderstand und dadurch weniger Kraftstoffverbrauch.
Nennt sich "Eco Tuning":
Darf man aber nicht übertreiben, weil sich die Reifenaufstandsfläche verringert. In Folge davon auch erhöhter Verschleiss mittig am Reifen, wenn zuviel Druck anliegt.
Ausserdem kann die Fahrstabilität leiden.
Weniger Rollwiderstand und dadurch weniger Kraftstoffverbrauch.

Nennt sich "Eco Tuning":

Darf man aber nicht übertreiben, weil sich die Reifenaufstandsfläche verringert. In Folge davon auch erhöhter Verschleiss mittig am Reifen, wenn zuviel Druck anliegt.
Ausserdem kann die Fahrstabilität leiden.
Gruss Sebi
Re: Erhöhter Reifenluftdruck im Winter?
>Weniger Rollwiderstand und dadurch weniger Kraftstoffverbrauch. 
aber doch nicht bei den winterreifen! da wäre eher weniger druck für mehr wiederstand (=größere kontaktfläche) angesagt um eine bessere traktion zu bekommen.. bei den sommerreifen kann man aber immer bisschen mehr fahren. hier 2.7/2.5 anstatt den vorgegebenen 2.6/2.4 (opc, 18"). im winter sind 2.4/2.2 .. das vorne mehr-druck kehrt sich btw im opel Adam um! seltsam.. dort sinds 2.0/2.4 im winter/16".

aber doch nicht bei den winterreifen! da wäre eher weniger druck für mehr wiederstand (=größere kontaktfläche) angesagt um eine bessere traktion zu bekommen.. bei den sommerreifen kann man aber immer bisschen mehr fahren. hier 2.7/2.5 anstatt den vorgegebenen 2.6/2.4 (opc, 18"). im winter sind 2.4/2.2 .. das vorne mehr-druck kehrt sich btw im opel Adam um! seltsam.. dort sinds 2.0/2.4 im winter/16".
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Erhöhter Reifenluftdruck im Winter?
Stimme dir zu Adam K! 
Hatte extra nen "
" Smilie dahinter gepackt, um es etwas als "bei Winterreifen keine so gute Idee" zu Kennzeichnen.
Interessant übrigens die Info, dass der Adam hinten mehr Druck bekommt.

Hatte extra nen "

Interessant übrigens die Info, dass der Adam hinten mehr Druck bekommt.
Gruss Sebi
Re: Erhöhter Reifenluftdruck im Winter?
Weniger Luftdruck bringt nur im Tiefschnee mit weichem Untergrund darunter etwas und wenn man ein grobes Profil hat. Das ist dann wie offroad im Sand oder Matsch.
Bei allen anderen Konditionen (Eis, glatt, Asphalt...) sollte der Druck nicht niedriger sein, dann die Lamellen sonst nicht arbeiten können und die Traktion deutlich schlechter wird. Und die (idealerweise dünneren) Reifen kommen so besser durch eine Schneedecke und haften dann auf dem (glatten) Untergrund.
Bei allen anderen Konditionen (Eis, glatt, Asphalt...) sollte der Druck nicht niedriger sein, dann die Lamellen sonst nicht arbeiten können und die Traktion deutlich schlechter wird. Und die (idealerweise dünneren) Reifen kommen so besser durch eine Schneedecke und haften dann auf dem (glatten) Untergrund.
Zuletzt geändert von ichgebgas am 18.03.2018, 17:35, insgesamt 1-mal geändert.

Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Erhöhter Reifenluftdruck im Winter?
Zur Reifenbreite:
bei Traktorreifen und auch bei Autoreifen habe ich im Schnee mit schmaleren Reifen positive Erfahrungen sammeln können.
Selbst der Unterschied zwischen 145 und 165er Reifen ist "erfahrbar": umso überraschter bin ich immer über Aussagen in Autozeitschriften, dass heutzutage die Reifenbreite nicht mehr so den Einfluss auf das Gripniveau im Schnee hat.
Bei meinem Corsa mit ABS und ohne sonstige Fahrhilfen ist schmaler aber def. besser.
bei Traktorreifen und auch bei Autoreifen habe ich im Schnee mit schmaleren Reifen positive Erfahrungen sammeln können.
Selbst der Unterschied zwischen 145 und 165er Reifen ist "erfahrbar": umso überraschter bin ich immer über Aussagen in Autozeitschriften, dass heutzutage die Reifenbreite nicht mehr so den Einfluss auf das Gripniveau im Schnee hat.
Bei meinem Corsa mit ABS und ohne sonstige Fahrhilfen ist schmaler aber def. besser.
Gruss Sebi