Corsa B Servolenkung serienmäßig?
Corsa B Servolenkung serienmäßig?
Hallo Leute,
mal eine Frage:
Sind in allen Corsa B´s die Servo serienmäßig oder ist dies nur Ausstattungsoption? Oder gab es ein Baujahr, ab wo diese dann serienmäßig waren?
mal eine Frage:
Sind in allen Corsa B´s die Servo serienmäßig oder ist dies nur Ausstattungsoption? Oder gab es ein Baujahr, ab wo diese dann serienmäßig waren?
Re: Corsa B Servolenkung serienmäßig?
Nein die Servo war nicht Serie.
Die 1.0l 12V und 1.2l 16V hatten so gut wie alle die elektronische Lenkunterstützung.
Bei den anderen gab es eine hydraulische Servo, aber die musste dazu bestellt werden so viel ich weiß.
Gruß Acki
Die 1.0l 12V und 1.2l 16V hatten so gut wie alle die elektronische Lenkunterstützung.
Bei den anderen gab es eine hydraulische Servo, aber die musste dazu bestellt werden so viel ich weiß.
Gruß Acki
Re: Corsa B Servolenkung serienmäßig?
Danke Acki.
Elektronische Lenkunterstüzung? Wieder was dazu gelernt. Und ich dachte immer, die hätten eine Servo...... Zumindest fährt sich ein 1.0er, als hätte er eine Servo. Geht schön leicht.
Elektronische Lenkunterstüzung? Wieder was dazu gelernt. Und ich dachte immer, die hätten eine Servo...... Zumindest fährt sich ein 1.0er, als hätte er eine Servo. Geht schön leicht.
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: Corsa B Servolenkung serienmäßig?
Das ist auch eine Servolenkung, die offizielle Bezeichnung dafür ist Hilfskraftlenkung oder Lenkunterstützung. Es gibt halt verschiedene Arten, wie eine Servo funktionieren kann. Beim 1,0er und 1,2er 16V ist es ein Elektromotor mit elektronischer Steuerung, der beim lenken unterstützt, bei den anderen ist es eine Hydraulikpumpe mit entsprechenden Kolben am Lenkgetriebe. Hat aber beides den gleichen Effekt, nämlich dass es sich leichter lenkt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa B Servolenkung serienmäßig?
Abend.
Die EPS (elektrische Lenkung) ist genauso ne Servo wie die hydraulischen Varianten.
Edit. Määäh, ich war zu langsam.
Die EPS (elektrische Lenkung) ist genauso ne Servo wie die hydraulischen Varianten.
Edit. Määäh, ich war zu langsam.

Gruss Sebi
Re: Corsa B Servolenkung serienmäßig?
Vielen Dank.
Was ist eigentlich anfälliger? Die hydraulische Servo oder diese elektronische Lenkhilfe?
Was ist eigentlich anfälliger? Die hydraulische Servo oder diese elektronische Lenkhilfe?
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: Corsa B Servolenkung serienmäßig?
In der Theorie hat die hydraulische mehr Teile, die kaputt gehen können, in der Praxis sind aber beide recht zuverlässig. Nachteil bei der hydraulischen ist, dass die Servopumpe dauernd läuft und etwas Leistung frisst, deswegen ist der Verbrauch vom Auto minimal höher. Nachteil bei der elektrischen ist, wenn sie mal kaputt geht, ist das Auto nur noch sehr schwer lenkbar, weil die Lenkung direkter übersetzt ist und man den Motor quasi mitschleppen muss. Wenn die hydraulische Lenkung ausfällt, ist halt kein Druck mehr auf den Kolben und die wirken höchstens noch als Lenkungsdämpfer, aber machen sich sonst nicht bemerkbar.
Und man sagt, dass man bei der hydraulischen Lenkung ein besseres Gefühl für die Straße im Lenkrad hat. So richtig bestätigen konnte ich das nicht, aber ich hab auch bisher nie beide Varianten innerhalb kurzer Zeit gefahren.
Allerdings ist es in erster Linie vom Motor abhängig, welche Lenkung du zur Verfügung hast, beim 1,0er und 1,2er 16V gibts z.B. nur noch die elektrische, die haben soweit ich weiß keine Möglichkeit mehr, eine Servopumpe dran zu bauen.
Und man sagt, dass man bei der hydraulischen Lenkung ein besseres Gefühl für die Straße im Lenkrad hat. So richtig bestätigen konnte ich das nicht, aber ich hab auch bisher nie beide Varianten innerhalb kurzer Zeit gefahren.
Allerdings ist es in erster Linie vom Motor abhängig, welche Lenkung du zur Verfügung hast, beim 1,0er und 1,2er 16V gibts z.B. nur noch die elektrische, die haben soweit ich weiß keine Möglichkeit mehr, eine Servopumpe dran zu bauen.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa B Servolenkung serienmäßig?
Abend.
Ich habe beide Lenkungen gefahren!
1.) ich konnte bei der aufzuwendenen Lenkkraft bei nicht laufendem Motor sowohl im Stand als auch bei der Fahrt keinen Unterschied bemerken.
2.) für mein Empfinden fährt sich die elektrische Lenkung in Sachen "Straßengefühl" besser und gibt mehr Rückmeldung. Und ja: ich hab da wirklich schon öfters genau anders lautende Aussagen gehört. Vielleicht ist es wirklich Geschmackssache.
Ich bevorzuge aber weiterhin die elektrische Servo: alleine schon deshalb, weil ich mehr Platz im Motorraum habe (den ich beim 1.6l Motor zum schrauben auch gebrauchen kann
).
Ich habe beide Lenkungen gefahren!
1.) ich konnte bei der aufzuwendenen Lenkkraft bei nicht laufendem Motor sowohl im Stand als auch bei der Fahrt keinen Unterschied bemerken.
2.) für mein Empfinden fährt sich die elektrische Lenkung in Sachen "Straßengefühl" besser und gibt mehr Rückmeldung. Und ja: ich hab da wirklich schon öfters genau anders lautende Aussagen gehört. Vielleicht ist es wirklich Geschmackssache.
Ich bevorzuge aber weiterhin die elektrische Servo: alleine schon deshalb, weil ich mehr Platz im Motorraum habe (den ich beim 1.6l Motor zum schrauben auch gebrauchen kann

Gruss Sebi
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Corsa B Servolenkung serienmäßig?
Moin. Sebi, wenn du im Stand zwischen der EPS und der hydrauloischen Variante bei ausgeschaltetem Motor kein Unterschied feststellst, dann kann da aber was nicht ganz stimmen. Weil wenn die EPS ausfällt, lenkst du wie eine normale Lenkung nur halt ohne elektrische Hilfe, allerdings mit etwas mehr Kraftaufwand als wie die serienmäßige Lenlung ohne Servo. Grund ist die gerringfügig höhere Übersetzung der Hilfskraftlenkung. Bei hydraulischer unterstützung ist noch mal eine höhere Übersetzung vorhanden zuzüglich des Öls, wo du nun beim lenken gegen den Kolben drücken mußt. Jegrößer dieser Kolben desto größer die Kraft wo du aufwenden mußt. Ich hab das Problem übrigens jedesmal, wenn ich mit unserem 13t. Atego unterwegs bin. Daimler behauptet das liegt an dem Kranaufbau direkt hinter der Vorderachse. Auf jeden Fall ist im Stand beim rangieren, also dort wo die Unterstützung gewünscht wäre, keine Unterstützung gegebren. Auf gut deutsch, die Pumppe gibt da auf. Du kannst da dann das Lenkrad nicht mehr bewegen, das bringt mich immer ganz schön ins schwitzen, vor allem wenn sich dann so Pkw Faher direkt vor dein Lkw quetschen, Stoßstange an Stoßstange sozusagen.
Edit: Für den TE: Der Vorteil bei der EPS (Die dein 1.0 hat) liegt daran, das die Lenkunterstützung mit zunehmender Geschwindigkeit abbaut oder bei Gradeausfahrt gar nicht vorhanden ist.Das spart Kraftstoff und kostet weniger Motorleistung als bei der hydraulischen Anlage, die ständig vom Motor angetrieben wird. Deswegen gibt es ab Astra G Zafira Adiese elektrohydraulische Variante, Dort wird allerdings eine Hydraulikpumpe elektrisch angetrieben, bei der EPS hockt der Elektromotor direkt auf der Lenksäule und treibt diese mit an.
Edit: Für den TE: Der Vorteil bei der EPS (Die dein 1.0 hat) liegt daran, das die Lenkunterstützung mit zunehmender Geschwindigkeit abbaut oder bei Gradeausfahrt gar nicht vorhanden ist.Das spart Kraftstoff und kostet weniger Motorleistung als bei der hydraulischen Anlage, die ständig vom Motor angetrieben wird. Deswegen gibt es ab Astra G Zafira Adiese elektrohydraulische Variante, Dort wird allerdings eine Hydraulikpumpe elektrisch angetrieben, bei der EPS hockt der Elektromotor direkt auf der Lenksäule und treibt diese mit an.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa B Servolenkung serienmäßig?
Möglich, das da was nicht stimmt!
Aber ich kann definitiv sagen, (habe ich auch schon öfters) das von Anschlag zu Anschlag im Übersetzungsverhältnis zwischen einem:
Opel Corsa B, 1.2 8V (45PS, BJ 1994), hydr. Servo und einem
Opel Corsa B, 1.2 16V (65PS, BJ 2000), EPS
kein Unterschied vorhanden ist.
Und vielleicht bin ich was den Kraftaufwand ohne laufenden Motor angeht, etwas verwässert: ich fahre öfters Traktoren ohne Servolenkung.
Zwischen obigen Fahrzeugen hab ich keinen bewusst Unterschied bemerkt (vielleicht tue ich das aber, wenn ich mal explizit drauf achte).
Übrigens interessant Reiner, das sonen Ateco sich nicht im Stand per Servo lenken lässt.
Ich kann mir auch nicht recht vorstellen, das das normal ist. Eher glaube ich, das da die Pumpe / das Lenkorbitrol ne Macke hat?!
Zumindest war das bisher bei allen Traktoren der Fall, wenn man da im Stand und voll belasteter Vorderachse (Anbaugerät / Frontlader) nicht, oder mit erhöhter Motordrehzahl, lenken konnte.

Aber ich kann definitiv sagen, (habe ich auch schon öfters) das von Anschlag zu Anschlag im Übersetzungsverhältnis zwischen einem:
Opel Corsa B, 1.2 8V (45PS, BJ 1994), hydr. Servo und einem
Opel Corsa B, 1.2 16V (65PS, BJ 2000), EPS
kein Unterschied vorhanden ist.
Und vielleicht bin ich was den Kraftaufwand ohne laufenden Motor angeht, etwas verwässert: ich fahre öfters Traktoren ohne Servolenkung.

Übrigens interessant Reiner, das sonen Ateco sich nicht im Stand per Servo lenken lässt.
Ich kann mir auch nicht recht vorstellen, das das normal ist. Eher glaube ich, das da die Pumpe / das Lenkorbitrol ne Macke hat?!
Zumindest war das bisher bei allen Traktoren der Fall, wenn man da im Stand und voll belasteter Vorderachse (Anbaugerät / Frontlader) nicht, oder mit erhöhter Motordrehzahl, lenken konnte.
Gruss Sebi