Fehlercode lässt sich nicht ausblinken

Steuerelektronik, elektr. Ausstattungen, etc. (Corsa C)
Antworten
hual
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 08.03.2011, 18:12

Fehlercode lässt sich nicht ausblinken

Beitrag von hual »

Grüß euch,

hab schon einige Foren durchgekramt und auch die Suchfunktion hier getestet, aber ich komm nicht zur Lösung. Ich weiß dass es nervig ist wenn 100mal dasselbe gefragt wird was schon lange erklärt wurde, aber ich steh grad an.

Bei unserem Corsa C 1.3CDTI (Baujahr 2003) geht nach ca. 2min Fahrzeit regelmäßig die MKL an und wenn ich unterm fahren die Zündung abschalte/einschalte und wieder anlaufen lasse kommt die MKL auch nicht wieder.

Der Versuch mit gedrücktem Gaspedal und gedrückter Bremse -Y Zündung ein den Fehlercode ausblinken zu lassen, funktioniert leider nicht.
Kann mir jemand einen Tipp geben warum unser Corsa so ein Geheimnis um seine Fehlercodes macht? Scheinbar ist das Ausgeben nirgends ein Problem, meiner mag nicht.

lg
hual

SilverRichi
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 23
Registriert: 29.11.2010, 17:31

Re: Fehlercode lässt sich nicht ausblinken

Beitrag von SilverRichi »

ok der Reihe nach.

1. das Versuchen mit dem Ausblinken kannst du lassen, das ging nur bei den Vorfaceliftmodellen bis ca. Mitte 2003, der 1.3er CDTI ist aber ein Nachfaceliftmodell, da funktioniert das nicht. Ist allso alles normal bei deinem Auto, kein Grund zur Sorge.

Nja lange Rede kurzer Sinn. Fürs Fehlercode auslesen berechnet eigentlich keine Werkstatt etwas.
Is eine Sache von 2-3 min.

2. Wieviel hat dein 1.3er CDTI denn runter? Ich tippe mal ganz stark aufs AGR Ventil. Nichts ungewöhnliches ist ein normales Verschleißteil in der Regel zwischen 80.000 - 120.000 km. Ich kopiere mal meinen Beitrag aus einem anderen Thread zum gleichen Thema^^ Gibt auch so Experten die dann etwas von Frei Fahren erzählen, was Quatsch ist.

"Das mit dem "Freifahren" ist Mumpitz.
Das AGR Ventil ist ein Verschleißteil je nach Fahrweise ist ein Wechsel zwischen 80.000 - 120.000km beim 1.3 CDTI nicht unüblich. Wenn bissl geschickt bist, kannst das auch ausbauen und versuchen zu reinigen, am besten mit Benzin oder Bremsenreiniger um die Kohleablagerungen zu lösen, das Reinigen ist aber nicht von Dauer, Erfahrungsgemäß setzt sich das nach einer Reinigung viel schneller wieder zu. Aber so 20-30.000 km sollteste nochmal hinkommen.
Am besten ist aber das AGR gleich gegen ein Neuteil zu ersetzen oder ersetzen zu lassen.
Dann haste wieder für 100.000k Ruhe."

Ja is denke mal der häufigste Grund.

Wenn jetzt schon deutlich mehr als 150.000 auf der Orgel hast, könntes durchaus noch andres sein, etwa ein Riss im Krümmer oder eine andere undichte Stelle in der Abgasanlage. Da müsste es aber schon eine große undichte Stelle sein, die Corsa Elektronik/Sensorik ist das ziemlich unempfindlich was die MKL betrifft. ist ja auch gut, da der Motor bei leuchtender MKL im Notlaufprogramm läuft.

hual
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 08.03.2011, 18:12

Re: Fehlercode lässt sich nicht ausblinken

Beitrag von hual »

Danke für die Info, dann brauch ich nicht weiter ausblinken versuchen. Welches Protokoll bentutz denn mein Corsa, damit ich den Diagnosestecker evtl. nutzen kann? OBD2?

Habe ca. 85.000km drauf, werde schauen ob ich eine Anleitung zum AGR reinigen finde und ob der Aufwand zum Reinigen nicht allzu groß ist.
Da ich auf einem Siedlungs-Parkplatz hantieren muss, kommt das nicht so gut an wenn ich das halbe Auto auseinandernehmen muss und vllt. noch "mehr" Ölflecken hinterlasse.
Ernte eh schon schiefe Blicke der Nachbarn wenn ich wieder ran gehe... :)

Ich mach halt gern selber, wenns geht.

Vielen Dank,
SilverRichi

...to be continued...

hual
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 08.03.2011, 18:12

Re: Fehlercode lässt sich nicht ausblinken

Beitrag von hual »

So,

bin jetzt schon eine Weile in Foren unterwegs, auch die genannten Verlinkungen nachgegangen, aber eine brauchbare Beschreibung zur Reinigung des AGR-Ventil beim Corsa C 1.3CDTI konnte ich nicht auftreiben.

Für mich wäre schonmal hilfreich, das AGR-Ventil im Motorraum identifizieren zu können. Raus bring ichs dann schon irgendwie.
Sehr hilfreich wäre auch ob es gute Tipps zu Reinigungsmittel gibt.

- Benzin...ist halt aggressiv falls wo Dichtungen drin sind, sind Dichtungen drin?
- Bremsreiniger...kann der Ruß und Kohlenstoff lösen?
- Ventilklappe leichtgängig machen...kann man WD40 verwenden oder gibts andere Tipps?
Mit Fett würds halt schnell wieder durch Ruß verkleben.
- Darf man auch mit mechanischer Liebe ans Werk?
Hämmern, Klopfen, Kratzen, Schaben oder ist da was Empfindliches drin verbaut?

lg
HUAL

Antworten

Zurück zu „Elektronik (Corsa C)“