Batterieproblem

Steuerelektronik, elektr. Ausstattungen, etc. (Corsa C)
Antworten
Sacralis
Besucher
Besucher
Beiträge: 4
Registriert: 13.02.2016, 11:36

Batterieproblem

Beitrag von Sacralis »

Moin!

Habe ein Stromproblem beim Corsa C 1.2 von 2001 meiner Frau.

Mitte Januar War der Akku leer,habe ich auf den extremen Frost bei uns und der Kurzstrecken ( ca.20km am Tag ) geschoben.
Über Nacht geladen,alles wieder schön.

Nun wollte der Wagen am Donnerstag mitten in der Shoppingtour wieder nicht anspringen :(
Wieder geladen,wieder angesprungen.

Gestern zur freien Werke, Ruhestrom und Ladestrom gemessen (inzwischen dachte ich das die Lichtmaschiene nicht mehr will ) ,aber alles super.....

Mechaniker gab mir den Tip, Pluspol ab, Prüflämpchen zwischen Pol und Klemme halten,wenn die bei Zündung aus leuchtet,dann wird trotzdem Strom gesaugt,was sie leider auch tut.....

Heute dann sämtliche Sicherungen und Relais nacheinander gezogen, Lämpchen geht nie aus.

Jemand ne Idee, wer dann noch Strom stehlen / ich noch versuchen könnte?

habe leider grad kein Multimeter da um zu sehen wieviel Strom dabei gezogen wird......

Danke im Voraus, Frank

Copperhead
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1780
Registriert: 08.08.2015, 18:54

Re: Batterieproblem

Beitrag von Copperhead »

Als erstes würde ich mal schauen, ob die Isolierung von allem, was zum Pluspol führt noch in Ordnung ist.
Wenn du schon alles, was gesichert und über ein Relais läuft ausgeschlossen hast, bleibt ja nicht mehr viel. Was hast du denn für ein Prüflämpchen genommen, eines das gleich beim ersten Milliampere leuchtet, oder was dickeres? Nicht dass schon das Strömchen für die Innenbeleuchtung das Teil komplett anspringen lässt.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.

Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!

Sacralis
Besucher
Besucher
Beiträge: 4
Registriert: 13.02.2016, 11:36

Re: Batterieproblem

Beitrag von Sacralis »

War so eine aus Metall mit Spitze,kleines Lämpchen drin was aussieht wie ne längliche Sicherung.....

Innenraumbeleuchtung war aus,auch keine im Handschuhfach.....

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Batterieproblem

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

mal eine Sicherung nach der anderen gezogen?

Aber ohne einigermaßen vernünftiges Meßgerät wird das ein Blindflug


MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Sacralis
Besucher
Besucher
Beiträge: 4
Registriert: 13.02.2016, 11:36

Re: Batterieproblem

Beitrag von Sacralis »

Dann werd ich mir gleich mal nen Multimeter von der Arbeit besorgen.....

Was darf denn als Ruhestrom in etwa max. anliegen ?

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Batterieproblem

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Wie hast du das mit der Prüflampe denn gemacht? Wenn du die Batterie abgeklemmt hast und dann erst die Prüflampe zischen die abgenommenen Klemmen geschaltet hast, ist es klar, das die Lampe brennt. Du mußt beim abklemmen schon die Lampe dazwischen haben, der Stromfluß darf nicht unterbrochen werden vorm prüfen. Und dann darf sie immer noch leicht glimmen, ganz aus geht sie nicht, weil Radio und die elektronischen Sachen immer einen gewissen Ruhestrom ziehen.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

Sacralis
Besucher
Besucher
Beiträge: 4
Registriert: 13.02.2016, 11:36

Re: Batterieproblem

Beitrag von Sacralis »

so......
Multimeter von der Arbeit scheint einen weg zu haben :?

nochmal mit der Lampe geschaut,das Licht war jetzt natürlich perfekt dazu.

und was soll ich sagen,bei der Radiosicherung nahm das Leuchten merklich ab,nur noch ganz leichtes glimmen 8)

werd morgen die Kapelle ausbauen und dann mal schauen.....

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Batterieproblem

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

früher (als die Autos noch keine High-Tech-Elektronik-Tempel waren) sagte man, daß so 5-10mA (Ruhestrom wenn alles aus ist) das äußerste der Gefühle sind.


MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Batterieproblem

Beitrag von CCSS »

Sockenralf hat geschrieben:Hallo,

früher (als die Autos noch keine High-Tech-Elektronik-Tempel waren) sagte man, daß so 5-10mA (Ruhestrom wenn alles aus ist) das äußerste der Gefühle sind.


MfG
Ich glaube du hast da eine 0 vergessen!

Bei den bisher von mir gemessenen Corsa B lag der Ruhestrom bei ca. 50 bis 80mA. Bei einer 44Ah Batterie könnte das Auto somit ca. 3 Wochen stehen, bevor die Batterie platt ist.
Gruss Sebi

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Batterieproblem

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

das kann doch aber fast nicht sein, oder?

Familie fährt mit der Familienkutsche für 3 Wochen nach Italien und danach springt der Einkaufs-Corsa der Frau schon nicht mehr an (bzw. macht ÜBERHAUPT!!!! keinen Muckser mehr)?
Kann ich fast nicht glauben


MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Copperhead
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1780
Registriert: 08.08.2015, 18:54

Re: Batterieproblem

Beitrag von Copperhead »

Dürfte auf die Batterie ankommen, je nach Alter und Hersteller variiert die tatsächliche Kapazität und dazu kann so eine Batterie umso mehr liefern, je langsamer sie entladen wird. Fragt mich jetzt nicht, wieso das so ist, aber man findet oft bei dem technischen Daten verschiedene Kapazitäten für verschiedene Entladeströme, und je geringer der Strom, desto höher die nutzbare Kapazität. Kann also gut sein dass die mit Ruhestrom länger durchhält
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.

Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Batterieproblem

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

?????

Je geringer der entnommene Strom ist, desto höher ggf. die Kapazität (da hast du recht) und desto länger hält sie.

Aber daß sie mit "Ruhestrom" länger hält (zum Starten taugt) als ohne KANN nicht sein.
Oder hab ich dich falsch verstanden?



MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Batterieproblem

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Die Leistung einer Batterie wird in AH angegeben, 1 Amperestunde (1AH) ist die Ladungsmenge, die innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn die Stromstärke konstant 1 Ampere beträgt. Dementsprechend eine 44AH Batterie 1A in 44 Stunden oder 10 Ampere in 4,4 Stunden.
Die angegebenen Ampereangaben auf den Batterien kannst du nicht hernehmen, weil es Batterien mit verschiedenen Angeben gibt. Gibt DIN, SAE, EN oder IEC.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Batterieproblem

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,
Corsa Black Mamba hat geschrieben: Dementsprechend eine 44AH Batterie 1A in 44 Stunden oder 10 Ampere in 4,4 Stunden.
Das ist schon klar.
M. W. nach wird die Kapazität angegeben, die eine Batterie bei 10-stündiger Entladung hat, und das ist eben nicht die (exakt) gleiche, bei einer Entladung in einer halben Stunde (mit 20-fachem Strom), oder eben bei einer Entladung in 100h (bei 1/10 Strom).

Ist aber auch ein wenig "Erbsenzählerei" :wink:

Aber das mit den 3 Wochen kann ich immer noch nicht glauben.


MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Copperhead
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1780
Registriert: 08.08.2015, 18:54

Re: Batterieproblem

Beitrag von Copperhead »

Der Unterschied kann schon recht erheblich sein. Die Daten, die ich im Kopf hatte beim letzten Post besagten z.B. dass bei 1-stündiger Entladezeit die Kapazität (in Ah, also Amperestunden) annähernd doppelt so hoch ist, wie bei 50-stündiger Entladezeit. Gut, da ging es um eine U-Boot-Batterie, war aber auch ein Bleiakku und vom Aufbau her nicht so grundverschieden, wie eine Autobatterie, halt nur etwas größer.
Wen die Zahlen interessieren:
5530 A Entladestrom und 1 Stunde 8 Minuten Entladezeit - 6267 Ah
4560 A und 1,5-stündige Entladezeit - 6840 Ah
1834 A und 5-stündige Entladezeit - 9170 Ah
565 A und 20-stündiger Entladezeit - 11.300 Ah
243 A und 50-stündiger Entladezeit - 12.150 Ah
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.

Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!

Antworten

Zurück zu „Elektronik (Corsa C)“