seit gestern Abend leuchtet meine Batteriekontrolleuchte. Gelegentlich geht sie dann wieder aus und dann nach kurzer Zeit wieder an. Wird ein Fehlercode gespeichert, den ich dann auslesen kann? Meine Batterie hat auch schon ein paar Jahre hinter sich. Wie hoch soll denn die Leerlaufspannung sein? Fragen über Fragen...
Ich würde mich freuen, wenn ich von Euch etwas Hilfe bekommen würde.
Beim Corsa meiner Freundin trat dasselbe Phänomen letztens auf: hier wars nicht die Lima, sondern die Batterie war einfach platt.
Testen:
Motor an, Spannung an der Batterie messen: 13,8 bis 14.4V ca. Wenn ja: Lima okay!
Batteriespannung bei stehendem Motor: um 12V, unter 11.7V ist die schon entladen.
Leistungsfähigkeit der Batterie grob testen: Zündanlage vom Auto abstecken, kurz orgeln, dabei Batteriespannung messen: darf nicht unter 11.5V abfallen!
und das zahlst du so ohne mit der Wimper zu zucken?
Wahrscheinlich ist nur der Regler hinüber, den dürfte es für kleines Geld im Teilehandel geben.
Alternativ LiMa vom Verwerter oder als Neuteil aus dem Netz
LiMa komplett z. B. bei ATP für <200€, der Regler dürfte max. ca. 50€ kosten
MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
und das zahlst du so ohne mit der Wimper zu zucken?
Wahrscheinlich ist nur der Regler hinüber, den dürfte es für kleines Geld im Teilehandel geben.
Alternativ LiMa vom Verwerter oder als Neuteil aus dem Netz
LiMa komplett z. B. bei ATP für <200€, der Regler dürfte max. ca. 50€ kosten
MfG
Ne Ne,
ich habe meinen Corsa wieder mitgenommen. Ein bisschen dumm bin ich zwar, aber ich habe nicht im Lotto gewonnen!
So neue LiMa gekauft für 190 € +45 € kür den Laderegler, NEU!
Zu einer Hinterhofwerkstatt gefahren und sie einbauen lassen. Ohne Rechnung, also privat , hat mich der Austausch 70 € gekostet. Also Sumasumarum: 305 € + 10 € als Dankeschön für die Kaffeekasse.
ich bin neu hier. Mein Sohn hat von mir einen 2001er Corsa C 1,7 dti bekommen, wo es nun kälter wurde sprang er nicht mehr an, die Batterie war schwach und alt (hatte auch der Vorbesitzer schon angekündigt). Deshalb habe ich eine neue Batterie (sogar 74 anstelle 63 Ah) eingebaut. Der Wagen springt an und läuft, allerdings mit dauerhaft leuchtender Batterieleuchte.
Das heißt ja, dass die Lichtmaschine defekt ist, habe mal gemessen, 12,2 Volt im Ruhezustand und 11,6 Volt bei laufendem Motor, womit sich wohl die defekte Lichtmaschine bestätigt. Nun hat sich aber über Nacht, ohne dass der Wagen gefahren wurde oder irgendwelche Verbrauchen eingeschaltet waren die neue (volle) Batterie komplett entladen (ZV ging nicht mehr, Innenbeleuchtung nur noch ein schwaches glimmen, Kontrolleuchten im Cockpit haben kurz aufgeleuchtet und sind dann erloschen), habe wieder gemessen: 7,6 Volt.
Und nun meine Frage: Kann eine defekte Lichtmaschine der Grund dafür sein, dass sich die Batterie bei Stillstand des Autos entlädt? Oder habe ich weitere Baustelle die den Spannungsverlust verurschat?