Wasserpumpe wechseln
- Yannicks Opa
- Radarfallenbremser
- Beiträge: 99
- Registriert: 11.02.2007, 16:30
- Wohnort: 42781 Haan
Wasserpumpe wechseln
Hallo,
kann mir bitte jemand kurz beschreiben, wie ich beim C14NZ die Wasserpumpe wecheln kann?
Benötige ich spezielles Werkzeug oder geht es mit den üblichen Beteiligten wie Nuß- und Inbusschlüsseln?
Muß ich darauf achten, daß irgendetwas nicht herausfällt?
In welcher Stellung muß der Zahnriemen sein?
Geht das mit Auffahrrampen oder nur auf der Bühne?
Vielen Dank vorab für beruhigende Worte!
kann mir bitte jemand kurz beschreiben, wie ich beim C14NZ die Wasserpumpe wecheln kann?
Benötige ich spezielles Werkzeug oder geht es mit den üblichen Beteiligten wie Nuß- und Inbusschlüsseln?
Muß ich darauf achten, daß irgendetwas nicht herausfällt?
In welcher Stellung muß der Zahnriemen sein?
Geht das mit Auffahrrampen oder nur auf der Bühne?
Vielen Dank vorab für beruhigende Worte!
Gruß aus Haan
Yannick und Joachim
Yannick und Joachim
- Maddin82
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1783
- Registriert: 23.12.2004, 10:17
- Wohnort: Gernsheim
- Kontaktdaten:
Due macht den keilriehmen runter, entferntst du die zahnriehmenverkleidrung. Darunter findest du and er nockenwelle und kurbelweelle markierungen, den motor must du so lange drehen bis beide übereinstimmen.
Die Wasserpumpe ist mit 3 inensechskant schrauben fest, wenn die raus sind und sich nix bewegt mit roher gewalt nachhelfen. Die neue wasserpumpe einsetzen, schrauben lose rein drehen, neuen zahnriemen auflgegen und wasserpumpe so drehen das die spannung stimmt. Schrauben fest ziehen und restlichenzeug wieder dran schrauben.
Die Wasserpumpe ist mit 3 inensechskant schrauben fest, wenn die raus sind und sich nix bewegt mit roher gewalt nachhelfen. Die neue wasserpumpe einsetzen, schrauben lose rein drehen, neuen zahnriemen auflgegen und wasserpumpe so drehen das die spannung stimmt. Schrauben fest ziehen und restlichenzeug wieder dran schrauben.
Signatur defekt
- Yannicks Opa
- Radarfallenbremser
- Beiträge: 99
- Registriert: 11.02.2007, 16:30
- Wohnort: 42781 Haan
Danke für die Anleitung!
Den Keilriemen habe ich ab, die vordere Abdeckung der Zahnriemenverkleidung auch. Aber der größere Teil der Zahnriemenverkleidung hängt hinter der unteren Riemenscheibe und dem oberen Nockenwellenrad fest. Muß ich die beiden losschrauben? Geht dabei nicht die Markierung verloren oder haben beide eine Führung, so daß ich sie später nur in der richtigen Position wieder montieren kann?
Baldige Antwort wäre schön, weil ich im Moment Zwangspasue habe.
Den Keilriemen habe ich ab, die vordere Abdeckung der Zahnriemenverkleidung auch. Aber der größere Teil der Zahnriemenverkleidung hängt hinter der unteren Riemenscheibe und dem oberen Nockenwellenrad fest. Muß ich die beiden losschrauben? Geht dabei nicht die Markierung verloren oder haben beide eine Führung, so daß ich sie später nur in der richtigen Position wieder montieren kann?
Baldige Antwort wäre schön, weil ich im Moment Zwangspasue habe.
Gruß aus Haan
Yannick und Joachim
Yannick und Joachim
-
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 742
- Registriert: 29.03.2006, 17:55
- Wohnort: Herborn (Hessen)
- Kontaktdaten:
- Yannicks Opa
- Radarfallenbremser
- Beiträge: 99
- Registriert: 11.02.2007, 16:30
- Wohnort: 42781 Haan
Habe gestern noch mit meiner Werkstatt telefoniert. Die sagten, die Riemenscheibe ginge mit dem Schlagschrauber problemlos runter. Ansonsten wäre es schwierig, die Riemenscheibe zu kontern.
Also habe ich das bischen wieder zusammengeschraubt und darf die WaPu am Dienstag nachmittag bei denen wechseln.
Trotzdem danke für die Tipps.
Also habe ich das bischen wieder zusammengeschraubt und darf die WaPu am Dienstag nachmittag bei denen wechseln.
Trotzdem danke für die Tipps.
Gruß aus Haan
Yannick und Joachim
Yannick und Joachim
-
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 742
- Registriert: 29.03.2006, 17:55
- Wohnort: Herborn (Hessen)
- Kontaktdaten:
riemenschewibe geht ganz einfach.....naja kacke ab,
Ich habs so gemacht, weil ich eh nen neuen zahnriemen hatte(wees nicht ob der andre dabei schaden nimmt)
Also: 5gang rein(kp wieso)und ne ratsche mit verlängerung dran, dann müsste der scheis eig runtergehn, ich musste 2mla richtig fest gegenwippen mit meim gewicht und dann kamd ie schraube
Ich habs so gemacht, weil ich eh nen neuen zahnriemen hatte(wees nicht ob der andre dabei schaden nimmt)
Also: 5gang rein(kp wieso)und ne ratsche mit verlängerung dran, dann müsste der scheis eig runtergehn, ich musste 2mla richtig fest gegenwippen mit meim gewicht und dann kamd ie schraube
A Corsa, 1.4i 44kw/60ps
- CorsaGSi
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1184
- Registriert: 21.07.2003, 00:51
- Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
- Wohnort: Nähe Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
genau so gehts auch, 5. Gang rein und wenn man noch jemanden als Zuschauer hat kann dieser sich nützlich machen indem er sich ins Auto setzt und auf die Bremse tritt, dann dreht sich der motor sogut wie kein bischen mit und man kann mit voller Kraft die Schraube lösen. Und mit derselben Methode mach ich sie dann auch wieder fest.
Corsa forever!
-
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 742
- Registriert: 29.03.2006, 17:55
- Wohnort: Herborn (Hessen)
- Kontaktdaten:
- Corsa a Füwa
- Schrauber
- Beiträge: 453
- Registriert: 18.03.2005, 15:09
- Fahrzeug: Corsaa1,6-GSI-edka
- Wohnort: Fürstenwalde
- Kontaktdaten:
ick würde nicht wippen sondern nen dickes rohr auf die Ratsche stecken & schon haste genugend kraft es mit einer bewegung zu lösen, so mach ick es auch bei der Achsmutter
Gruß Micha
Gruß Micha
Corsa a mit 1,6 SEI ,Max geweiteter Kopf von Risse mit Polierten Einlass & Auslass - öffnungen,Neue Ventilsitze,sowie Polierter Ansaugbrücke, 302° Nockenwelle, 45ér Klappen Einzeldrossel,4-1 Fächerkrümmer,einstellbares Nockenwellenrad,8 & 9 J Steffan 195 - 225 / 45R14 und vieles vieles mehr
-
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 742
- Registriert: 29.03.2006, 17:55
- Wohnort: Herborn (Hessen)
- Kontaktdaten:
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
-
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 742
- Registriert: 29.03.2006, 17:55
- Wohnort: Herborn (Hessen)
- Kontaktdaten:
-
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 742
- Registriert: 29.03.2006, 17:55
- Wohnort: Herborn (Hessen)
- Kontaktdaten:
- Maddin82
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1783
- Registriert: 23.12.2004, 10:17
- Wohnort: Gernsheim
- Kontaktdaten:
Im ersten gang brauch der motor die geringste kraft die räder zu drehen. Mit der großen ratsche und einem stück rohr schaffst du etwa 300NM, also das doppelte bis dreifache was der motor normal leistet. So drehen die räder evtl. auch bei getretener bremse aber vor allem verbinden sich die motoraufhängungen so das du fast ne halbe umrtehung drehen kannst bevor sich die schraube mal löst.
Im 5. gang kannst du du viel kraft am motor aufwenden und es komtm wenig an den rädern an und die motoraufhänguung verweindet sich wenig.
Im 5. gang kannst du du viel kraft am motor aufwenden und es komtm wenig an den rädern an und die motoraufhänguung verweindet sich wenig.
Signatur defekt