Nockenwelle aus GSI in 1.2er/1.4er

Originalmotoren, Antrieb, Fahrwerk und alles was sonst noch anfällt..
Benutzeravatar
scrat
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1668
Registriert: 03.03.2004, 14:02
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Nockenwelle aus GSI in 1.2er/1.4er

Beitrag von scrat »

Moinmoin,

bevor wieder einige kommen, dass es dazu schon mehrere Threads gibt, möchte ich nur sagen, dass ich diesen Thread gestartet habe um mich zum einen zu informieren, aber auch zum anderen um alles einmal in einem einzigen Thread stehen zu haben, was man wissen muss um sich eine GSI-Nocke einzubauen - samt allen Randfragen.

In meinem Fall dreht es sich dabei um den X14SZ. Da geht es schon los, dass bis jetzt nicht wirklich klar ist, ob es funktioniert, oder ob es nicht klappt. Und weil das Thema halt noch offen steht hab ich mir gedacht, dass ich bei mir einfach mal umbaue und es hier sozusagen dokumentiere, da ja doch das eine oder andere Mal danach gefragt wird. Und Fragen wegen X12SZ und X14SZ werden ja mittlerweile häfiger werden, da die C12NZ und C14NZ ja schon älter sind.

Von denen weiß man ja aus den bestehenden Threads, dass es geht. Man muss dabei nur auf die Art achten, mit der irgendein Signal von der Nocke abgenommen wird. Wofür das war weiß ich nicht mehr. Nur das da irgenwas mit nem Schlitz oder nem Loch war, und das es evtl. bei den X*SZ nicht relevant sein soll. Oder vielleicht doch? Das wäre halt die erste Frage, ob dieser Unterschied auch bei den neueren Motoren entscheident ist. Wichtig wäre dazu zu wissen, wofür an der Stelle das Signal abgenommen wird und ob es bei den neueren Motoren nicht an einer anderen Stelle abgenommen wird (Hab irgendwie in Erinnerung, dass es bei den neueren an der Kurbelwelle (evtl. Hallgeber?) abgenommen wird).

Dann zum eigentlichen Umbau wenn alle Fragen im Vorfeld geklärt sind:
a) Aus welchen Motoren kann ich theoretisch die Nocken verbauen. Also mal angenommen im X*SZ funktionierts wie im C*NZ?
b) Was genau muss alles demontiert werden, um die Nocke tauschen zu können? Zahnriemen-Abdeckung, Nockenwellen-Rad, Nockenwellen-Gehäuse ?
c) Worauf muss ich beim Zusammenbau achten? OT-Punkt les ich immer wieder. Der Öffnungspunkt der Ventile (?). Der OT-Punkt muss exakt an Kurbelwelle und Nockenwelle übereinstimmen. Ist das so richtig? Sind die beiden Punkte denn auf den Rädern und auf dem Zahnriemen markiert? Oder woran kann ich exakte stellung kontrollieren.
d) Kann man das Nockenwellenrad nur in einer Position auf die Nocke aufstecken, sodass ich nur noch auf den OT-Punkt achten muss, oder muss ich da noch etwas anderes beachten.

Das wars dann eigentlich auch schon erstmal. Bis hierhin. Mehr folgt dann später im Laufe des Umbaus.

Gruss Nils

P.S.: Hat jemand zufällig eine Nocke ausm GSI zum fairen Preis rumliegen, die ich verbauen könnte? Wenn ja, bitte per PM melden.

P.P.S.: Wenn ich dann doch dazu gekommen bin die anderen Teile wie C18NZ Drosselklappenpoti, GSI Krümmer und GSI-Ansaugbrücke und evtl. C18NZ Drosselklappe zu verbauen soll auch noch mal eine Leistungsmessung gemacht werden um zu schauen, was es effektiv gebracht hat.
Zuletzt geändert von scrat am 29.08.2005, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Corsa B 2.0 16V Turbo - C20LET
Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Bild

Benutzeravatar
SchmidtV6
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 67
Registriert: 13.06.2003, 11:35
Wohnort: Brokstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von SchmidtV6 »

moinsen erstmal.

also erstmal zum vorwort:

die geschichte mit dem schlitz oder dem loch; damit ist der antrieb für den verteiler gemeint. das fällt bei dir aber weg weil dein auto eine " ruhende hochspannungsverteilung" hat. das heißt er hat zwei zündspulen und keinen verteiler mehr.

zu a) theoretisch kannst du jede nockenwelle einbauen die aus einem smallblockmotor kommt. also 1,2-1,6 liter.

zu b) fürs demontieren gibts 2 möglichkeiten:1. du hast spezialwerkzeug(ventilniederhalter) dann kann das nockenwellengehäuse drauf bleiben, (das nockenwellenrad muß trotzdem jedesmal runter) dann kriegt man die nockenwelle zur seite raus oder
2. du nimmst das nockenwellengehäse runter. (auch nix wildes)

zu c) vor dem auseinanderbauen mußt du den 1. zylinder in ot stellen. das heißt direkt danach würde der zylinder "zünden". dafür gibts einmal an der kurbelwelle eine markierung und einmal an der nockenwelle. die marke an der kurbelwelle kann man ganz gut von oben sehen ohne was auszubauen. da ist in dem rad das auf der kurbelwelle sitzt eine kleine kerbe und am zahnriemenschutz eine kleine erhebung. für das nockenwellenrad mußt du den zahnriemenschutz abnehmen. dann siehst du im hinteren zahnriemenschutz eine kerbe (ganz oben) und im nockenwellenrad auch.

zu d) das nockenwellenrad paßt nur einmal rauf. soweit ich weiß ist das auch bei allen nockenwellen auf die gleiche art.

mfg jan
Tanklastzugausbremser!

Benutzeravatar
scrat
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1668
Registriert: 03.03.2004, 14:02
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von scrat »

Moinmoin,

danke Dir. Das war ja schonmal sehr ausführlich.
Aber (*G*):

zu a) Es geht mir halt besonders um die GSI-Nocke, da die ja ne andere °-Zahl hat, als meine standart. Und die Nocke mit der anderen °-Zahl gibt es ja in mehreren Motoren. Und von denen wüsste ich gern die Bezeichnung. Also an C16SEi kann ich mich erinnern. Gibt es da noch mehrere, die die selbe Nocke verbaut haben?

zu b) Fliegen mir die Ventile nicht entgegen, wenn ich das Gehäuse runternehme? Da ich ja ohne runternehmen nen Ventilniederhalter bräuchte. Daher würde ich davon ausgehen, dass das passiert.

zu c) ... sage ich einfach mal ja *G*. Kann ich mit größter wahrscheinlichkeit besser verstehen, wenn ich die Maschine gerade zerlege und alles vor mir sehe.

Gruss Nils.
Corsa B 2.0 16V Turbo - C20LET
Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Bild

Benutzeravatar
SchmidtV6
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 67
Registriert: 13.06.2003, 11:35
Wohnort: Brokstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von SchmidtV6 »

moinsen.

also die gsi-motoren gabs auch noch als c16se und e16se. kann sein daß es noch mehr gab, aber das sind die die mir jetzt im moment einfallen.
keine panik dir fliegt nichts entgegen wenn du das gehäuse runter nimmst. den ventilniederhalter braucht man um bei eingebautem gehäuse dir ventile runter zu drücken. dann kann man die schwinghebel rausbauen. sonst kriegst du die nw nicht zur seite rausgezogen.
und den rest sieht man wenns ausgebaut ist.
falls probleme auftauchen kannst ja mal vorbeikommen. ist ja nicht soo weit.
Tanklastzugausbremser!

Carakustik2003
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1543
Registriert: 28.06.2003, 15:15

Beitrag von Carakustik2003 »

Fliegen mir die Ventile nicht entgegen, wenn ich das Gehäuse runternehme?
Nein, die fliegen dir erst entgegen wenn du den Motor nachher wieder an machst !
Du brauchst auf jeden Fall neue Schlepphebel, und ne gebrauchte Nocke mit Rillen würd ich nie kaufen !

Hast ne Ahnung was so ne Nockenwelle macht ?
Wenn da ein Ventliel noch unten (offen ist) und das zweite schon arbeiten soll ?!? bzw. das nbicht optimal abgestimmt ist.....

Das geht nur mit Zündung neu einstellen und Steuergerät ändern !

Benutzeravatar
scrat
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1668
Registriert: 03.03.2004, 14:02
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von scrat »

@ SchmidtV6:
Das ja echt mal nicht so weit. Ne 3/4 Stunde bis Stunde. Endlich mal jemand in meiner Nähe. Aber mit dem Vorbeikommen wenns dabei ein Problem gibt sieht schlecht aus. Schonmal ohne Nocke gefahren? :mrgreen: Wenns n Problem gibt bin ich im Ar***. Aber egal.

@Carakustik2003:
Was ne Nocke macht ist mir schon klar. Und eine Nocke die schon eingelaufen ist würde ich auch nicht kaufen. Davon mal abgesehen. Zündung brauch ich nicht neu einstellen, da mein X14SZ ein DIS besitzt. Außerdem fahren ja auch alle anderen ohne Elektronik-Anpassung durch die Gegend. Und wieso müssen die Schwinghebel mit getauscht werden? Laufen die sich auf die Nocke ein, oder weshalb fliegen mir dann die Ventile um die Ohren?

Gruss Nils.
Corsa B 2.0 16V Turbo - C20LET
Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Bild

Benutzeravatar
Vampire-GER
Moderator
Moderator
Beiträge: 2597
Registriert: 14.04.2004, 00:37
Fahrzeug: Astra G Coupe
Wohnort: Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Kontaktdaten:

Beitrag von Vampire-GER »

Hi leutz.

Hab da mal ne Frage zu meinem X12SZ.
Undzwar, fahren ja viele 1.2 oder 1.4 fahrer mit dem C16NZ Ansaugkrümmer und der C18NZ Drosselklappe.
Ich hab das heute auch mal versucht. Ergebnis: Geht nich!

Der Ansaugkrümmer, passt schonmal garnich, weil auf meinem sitzt irgendson Elektronikteil drauf und auf dem C16NZ Ansaugkrümmer son Blechteil. Lies sich leider auch nicht umschrauben.
Dann hab ich mir gedacht, tausch ich halt nur die Drosselklappe. Passen tut sie, aber laufen tut der Motor mehr als beschissen! Die Standdrehzahl geht immer rauf und runter.
Also Original Drosselklappe wieder drauf geschraubt.

Wie kommt das mit der Drehzahl zu stande?

Werd die Sachen morgen wieder zurückbringen. Schade. hätt ja auch klappen können. :-(

MfG
David
Blitzschmiede-MV.de
Das Board für alle Opelfans aus Mecklenburg Vorpommern

Mein persönlicher Fuhrpark:
Astra G Coupe
Omega B MV6 Caravan

Benutzeravatar
scrat
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1668
Registriert: 03.03.2004, 14:02
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von scrat »

Vampire-GER hat geschrieben:Der Ansaugkrümmer, passt schonmal garnich, weil auf meinem sitzt irgendson Elektronikteil drauf und auf dem C16NZ Ansaugkrümmer son Blechteil.
Wäre cool, wenn Du mal nen Bild davon zeigen könntest. Dann könnte ich ja auch mal mit meinem vergleichen.

Gruss Nils.
Corsa B 2.0 16V Turbo - C20LET
Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Bild

Benutzeravatar
DasNets
Moderator
Moderator
Beiträge: 2236
Registriert: 15.02.2005, 00:07
Fahrzeug: Corsa A-CC 5-Türer
Wohnort: 90765 Fürth
Kontaktdaten:

Beitrag von DasNets »

Also icvh weiß nur, dass die Teile von C16NZ auf'm C12NZ, oder C14NZ passen, aber dass die auf'm X12SZ passen, ... bin mir nicht sicher - Der X12SZ ist doch auch ein Ekotec, oder?!
Eure Corsabilder bei: opel.landinsicht.net hochladen! - read more

Bild

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Der einzige wikliche unterschied vom C zum X motor is das elektronisch AGR Ventil und halt die zündanlage. Das elektronsicheaGR wird wohl net auf den alten asnaugkrümmer passen. Hab mri mal dne X14SZ krümemr angeschaut, da würde eien größere droselklappe echt sinn machen. einspitzdüse würd ich aber die originale drinn lassen doer eine vom 1.6er versuchen. Was ein anderer krümmer bringen soll versteh ich net, die kanäle im kopf werden davon auch net größer.
Signatur defekt

Benutzeravatar
Vampire-GER
Moderator
Moderator
Beiträge: 2597
Registriert: 14.04.2004, 00:37
Fahrzeug: Astra G Coupe
Wohnort: Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Kontaktdaten:

Beitrag von Vampire-GER »

Hmm, das mit der Drosselklappe hab ich ja versucht. Müsste ja beim X12SZ genau sein wie beim X14SZ. Aber da wollt er nimmer richtig laufen. Im Stand ging die Drehzahl immer rauf und runter. Sie schwankte imer so zwischen 500 und 1000 U/min. Wie kann man denn dafür sorgen, dass er die Drosselklappe annimmt und da nicht son Kack macht?
Blitzschmiede-MV.de
Das Board für alle Opelfans aus Mecklenburg Vorpommern

Mein persönlicher Fuhrpark:
Astra G Coupe
Omega B MV6 Caravan

Benutzeravatar
SchmidtV6
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 67
Registriert: 13.06.2003, 11:35
Wohnort: Brokstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von SchmidtV6 »

moinsen.

wenn du versuchst die große drosselklappe mit dem original einspritzventil zu fahren dann kann das nichts werden weil das gemisch zu mager wird. du könntest höchstens mal die ganze spritze vom 1,6 ausprobieren.
Tanklastzugausbremser!

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Hatd er 1.6er net die gleiche winzige drossle wei der 1.2er und 1.4er ?
Signatur defekt

Benutzeravatar
SchmidtV6
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 67
Registriert: 13.06.2003, 11:35
Wohnort: Brokstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von SchmidtV6 »

nene die ist ein bißchen größer.
Tanklastzugausbremser!

Benutzeravatar
Vampire-GER
Moderator
Moderator
Beiträge: 2597
Registriert: 14.04.2004, 00:37
Fahrzeug: Astra G Coupe
Wohnort: Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Kontaktdaten:

Beitrag von Vampire-GER »

Der, wo ich die Teile her hatte, meinte das Steuergerät müsste angepasst werden, dann würde es funktionieren.

Aber das mit der Einspritzung erscheint mir irgendwie logischer!

Naja, mal schauen, vielleicht besorg ich mir die sachen irgendwann nochmal und versuchs dann mit der Spritze vom 1.6er.

Wie siehts aus, wenn ich die GSI Nocke reinbaue, muss ich dann irgendwas einstellen lassen?
Zündung is klar, aber die stellt sich beim X12SZ allein ein.
Blitzschmiede-MV.de
Das Board für alle Opelfans aus Mecklenburg Vorpommern

Mein persönlicher Fuhrpark:
Astra G Coupe
Omega B MV6 Caravan

Antworten

Zurück zu „Corsa A/B/C/D Technik“