Was man bei Motortuning beachten und wissen sollte
-
- Corsafan
- Beiträge: 997
- Registriert: 29.04.2008, 11:51
- Fahrzeug: Corsa A
- Wohnort: Büttelborn ist in Hessen
Was man bei Motortuning beachten und wissen sollte
Motoren können nur dauerhaft funktionieren, wenn gewisse mechanische und thermische Belastungsgrenzen eingehalten werden. Achtung!! Um 1% mehr Leistung zu erzielen, muss ca. 4% MEHR Kraftstoff verbrannt werden. Die Kühlwasseranzeige ist kein wirklich vertrauenswürdiger Ratgeber – sie zeigt durchschnittliche Kühlwassertemperatur an und ist oft elektronisch gedämpft. Eine Öltemperaturanzeige ist da aussagekräftiger.
Der Kolben
Der Kolben ist recht kritisch, er wird im Gegensatz zum Motorblock oder Zylinderkopf nicht vom Kühlwasser durchströmt und kann seine Wärme nur über die Außenfläche an die Zylinderwandung abgeben. Bei Turbo- und sportlicher ausgelegten Motoren hilft hier zumindest eine Spritz – oder Ringölkühlung beim Wärmeabtransport. Denn je höher die Temperatur, desto geringer die Festigkeit von Aluminium. Wird ein Kolben zu heiß, kann er reißen, durchbrennen, oder festklemmen der sogenannte Kolbenklemmer Alu dehnt sich pro Grad Celsius doppelt so stark aus wie Stahl. Daher sollten bei einer Leistungssteigerung ab 20 bis 30% Schmiedekolben zum Einsatz kommen.
Pleuel
Sie bestehen meist aus höheren festen Stahllegierungen und sind somit weniger feinfühlig. Sie werden im Arbeitstakt auf Druck belastet und können unter der Wucht der Explosion knicken. Bei zu hoher Belastung sind Ermüdungserscheinungen möglich, daher erhöht ein Glätten der Guss-Oberfläche, Erleichtern und Kugelstrahlen die Dauerfestigkeit der Pleuels. Aber wer auf Nummer sicher gehen will, verwendet hochfeste Pleuels mit H-Profil.
Kurbelwelle
Die Kurbelwelle muss die Stöße der Kolben in eine Drehbewegung umwandeln. Sie schwingt dabei und je höher die Drehzahl, desto höher die Leistung. Werden die Schwingungen zu stark, kann die Kurbelwelle brechen. Ergo: je öfter eine Kurbelwelle gelagert ist, desto geeigneter ist der Motor für Leistungssteigerungen. Durch das Feinwuchten, können Schwingungen durch inhomogene sprich Gewichtsverteilungen minimiert werden. Ein Glätten der Oberfläche hilft auch hier vor Ermüdungserscheinungen.
Lager
Die Lager von Pleuel und Kurbelwelle sind als hydrodynamische Gleitlager ausgeführt. Das heißt, Welle bzw. Lager schwimmen auf einem Ölfilm. Drückt im Arbeitstakt ein Pleuel gegen die Kurbelwelle, presst sich der Ölfilm zusammen aber er darf nicht reißen. Mit zunehmendem Verschleiß, wird der Lagerspalt größer und der Ölfilm wird instabiler. Bekommt der Motor in diesem Zustand noch durch eine Leistungssteigerung mehr „Druck“, sind Lagerschäden wahrscheinlich. Kurbelwellenlager bekommt man in unterschiedlichen Ausführungen – sportliche Autofahrer sollten hochwertige Lager mit guten Notlaufeigenschaften verwenden, dann ist man auf der sicheren Seite.
Fazit
Vor ernsthaften Tuning-Maßnahmen jenseits der 20 bis 30% sollte bei höherer Laufleistung der Motor neu gelagert werden. Zudem kann eine Optimierung der Ölkanäle sinnvoll sein. Aber absolut unerlässlich sind darüber hinaus ein Ölkühler sowie Anzeigen für Öldruck und Temperatur nur so hat man die Chance, eine thermische Überlastung zu bemerken, bevor der Motor Schaden nimmt. Versagen Kolben, Pleuel oder Kurbelwelle hat man an der falschen Ecke gespart und kann den Motor zum Altmetall bringen.
Der Kolben
Der Kolben ist recht kritisch, er wird im Gegensatz zum Motorblock oder Zylinderkopf nicht vom Kühlwasser durchströmt und kann seine Wärme nur über die Außenfläche an die Zylinderwandung abgeben. Bei Turbo- und sportlicher ausgelegten Motoren hilft hier zumindest eine Spritz – oder Ringölkühlung beim Wärmeabtransport. Denn je höher die Temperatur, desto geringer die Festigkeit von Aluminium. Wird ein Kolben zu heiß, kann er reißen, durchbrennen, oder festklemmen der sogenannte Kolbenklemmer Alu dehnt sich pro Grad Celsius doppelt so stark aus wie Stahl. Daher sollten bei einer Leistungssteigerung ab 20 bis 30% Schmiedekolben zum Einsatz kommen.
Pleuel
Sie bestehen meist aus höheren festen Stahllegierungen und sind somit weniger feinfühlig. Sie werden im Arbeitstakt auf Druck belastet und können unter der Wucht der Explosion knicken. Bei zu hoher Belastung sind Ermüdungserscheinungen möglich, daher erhöht ein Glätten der Guss-Oberfläche, Erleichtern und Kugelstrahlen die Dauerfestigkeit der Pleuels. Aber wer auf Nummer sicher gehen will, verwendet hochfeste Pleuels mit H-Profil.
Kurbelwelle
Die Kurbelwelle muss die Stöße der Kolben in eine Drehbewegung umwandeln. Sie schwingt dabei und je höher die Drehzahl, desto höher die Leistung. Werden die Schwingungen zu stark, kann die Kurbelwelle brechen. Ergo: je öfter eine Kurbelwelle gelagert ist, desto geeigneter ist der Motor für Leistungssteigerungen. Durch das Feinwuchten, können Schwingungen durch inhomogene sprich Gewichtsverteilungen minimiert werden. Ein Glätten der Oberfläche hilft auch hier vor Ermüdungserscheinungen.
Lager
Die Lager von Pleuel und Kurbelwelle sind als hydrodynamische Gleitlager ausgeführt. Das heißt, Welle bzw. Lager schwimmen auf einem Ölfilm. Drückt im Arbeitstakt ein Pleuel gegen die Kurbelwelle, presst sich der Ölfilm zusammen aber er darf nicht reißen. Mit zunehmendem Verschleiß, wird der Lagerspalt größer und der Ölfilm wird instabiler. Bekommt der Motor in diesem Zustand noch durch eine Leistungssteigerung mehr „Druck“, sind Lagerschäden wahrscheinlich. Kurbelwellenlager bekommt man in unterschiedlichen Ausführungen – sportliche Autofahrer sollten hochwertige Lager mit guten Notlaufeigenschaften verwenden, dann ist man auf der sicheren Seite.
Fazit
Vor ernsthaften Tuning-Maßnahmen jenseits der 20 bis 30% sollte bei höherer Laufleistung der Motor neu gelagert werden. Zudem kann eine Optimierung der Ölkanäle sinnvoll sein. Aber absolut unerlässlich sind darüber hinaus ein Ölkühler sowie Anzeigen für Öldruck und Temperatur nur so hat man die Chance, eine thermische Überlastung zu bemerken, bevor der Motor Schaden nimmt. Versagen Kolben, Pleuel oder Kurbelwelle hat man an der falschen Ecke gespart und kann den Motor zum Altmetall bringen.
Tuning ist nicht gleich Tuning das Zusammenspiel muss stimmen nur dann hat es Sinn.
- Cali-LET
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1742
- Registriert: 25.09.2004, 13:06
- Wohnort: Forchheimer Landkreis
- Kontaktdaten:
Tja, was soll ich dazu schreiben????
Als Grundlage bestimmt nicht schlecht, aber im groben und ganzen würde ich das SO nicht unterschreiben!
Vorallem DIESE beiden Aussagen:
Als Grundlage bestimmt nicht schlecht, aber im groben und ganzen würde ich das SO nicht unterschreiben!
Vorallem DIESE beiden Aussagen:
Um 1% mehr Leistung zu erzielen, muss ca. 4% MEHR Kraftstoff verbrannt werden
Vor ernsthaften Tuning-Maßnahmen jenseits der 20 bis 30% sollte bei höherer Laufleistung der Motor neu gelagert werden
- Corsa-tsi
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1444
- Registriert: 30.11.2004, 18:21
- Fahrzeug: Corsa A Turbo
- Wohnort: Essen
Ich habe 40% Leistungsstigerung - also müsste ich danach 160% mehr Spritverbrauch haben - also statt 8 Liter 20,8 LiterCali-LET hat geschrieben:Tja, was soll ich dazu schreiben????
Als Grundlage bestimmt nicht schlecht, aber im groben und ganzen würde ich das SO nicht unterschreiben!
Vorallem DIESE beiden Aussagen:Um 1% mehr Leistung zu erzielen, muss ca. 4% MEHR Kraftstoff verbrannt werdenVor ernsthaften Tuning-Maßnahmen jenseits der 20 bis 30% sollte bei höherer Laufleistung der Motor neu gelagert werden

Da würde ich lieber mit Serienleistung rumfahren

Aber die Lagerung hats mir um die Ohren gehauen, das stimmt schon - ist jetzt alles verstärkt... muss aber auch nicht passieren aber ratsam ist das schon
Man hat erst dann genug Leistung, wenn man vor seinem Auto steht und Angst hat einzusteigen...
-
- Corsafan
- Beiträge: 997
- Registriert: 29.04.2008, 11:51
- Fahrzeug: Corsa A
- Wohnort: Büttelborn ist in Hessen
das mit dem Sprit hat mir ein Tuner gesagt es kann auch sein das er sich da vertahn hat oder ich etwas verwechselt habe soooorrrryy. Also unterstreichen kann ich das auch nicht da bei meinem eine Power-Box drinn ist und er mit dieser Box auch nur knapp 2Liter mehr verbraucht.
Aber bitte nicht daran hochziehen es soll ja lediglich für Leute sein die vorhaben ihren Motor zu Tunen und nicht genau wissen was man ändern muss und was man beachten sollte.
Sicherlich spielen Fächerkrümmer, Auspuffanlage, Sportkat, Kennfeldoptimierung ectp. auch eine enorme Rolle für die Leistungssteigerung und die Nocken nicht zu vergessen.
Aber bitte nicht daran hochziehen es soll ja lediglich für Leute sein die vorhaben ihren Motor zu Tunen und nicht genau wissen was man ändern muss und was man beachten sollte.
Sicherlich spielen Fächerkrümmer, Auspuffanlage, Sportkat, Kennfeldoptimierung ectp. auch eine enorme Rolle für die Leistungssteigerung und die Nocken nicht zu vergessen.
Tuning ist nicht gleich Tuning das Zusammenspiel muss stimmen nur dann hat es Sinn.
- Corsa-tsi
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1444
- Registriert: 30.11.2004, 18:21
- Fahrzeug: Corsa A Turbo
- Wohnort: Essen
Driverman31 hat geschrieben:da bei meinem eine Power-Box drinn ist und er mit dieser Box auch nur knapp 2Liter mehr verbraucht.





Darf ich mal fragen was das Teil an Leistung bringt, bzw. auf welchem Corsa und auf wechem Motor du die Powerbox fährst?
Driverman31 hat geschrieben: Sicherlich spielen Fächerkrümmer, Auspuffanlage, Sportkat, Kennfeldoptimierung ectp. auch eine enorme Rolle für die Leistungssteigerung und die Nocken nicht zu vergessen.
Das ist korrekt ebenso wie Kopfplanung, Strömungsoptimierungen, Hubraumvergrößerung, Einzeldrosselklappeneinspritzung, Turbo, Kompressor etc. Aber ich verstehe trotzdem den Hintergrund des Threads nicht so ganz...
Man hat erst dann genug Leistung, wenn man vor seinem Auto steht und Angst hat einzusteigen...
- CORSA A Driver
- Früheinfädler
- Beiträge: 172
- Registriert: 02.03.2008, 12:31
- Wohnort: nähe siegburg
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
- CorSa.Xtr3m3
- Moderator
- Beiträge: 2598
- Registriert: 13.04.2003, 18:22
- Fahrzeug: Corsa B, c20ne,...
- Wohnort: 64665 Alsbach-Hähnlein
- Kontaktdaten:
hab ich bei mir gemerkt,... brauche genausoviel bis weniger wie mit serienleistung,... und ich habe auch nix verstärkt!JuppesSchmiede hat geschrieben:In Sachen Tuning und Verbrauch kann es auch vorkommen das man mehr Leistung hat und der Motor sogar sparsamer wird, je nach dem wie man ihn optimiert. Je nach Motor braucht man auch nichts extra zu lagern, wenn man z.Bs. einen C14NZ oder C16NZ macht hat man eh schon die Lager vom C16SE(I) verbaut.

Gruß Stefan
Mein EX-Astra:
Astra H 2.0 Turbo Caravan Sport
Mein EX-Corsa:
-SCHWARZMATT-
Corsa B c20ne @ 98+ KW, Fächer, Bastuck, Nocke, ...
Guckst du hier --> viewtopic.php?t=1273

Mein EX-Astra:
Astra H 2.0 Turbo Caravan Sport
Mein EX-Corsa:
-SCHWARZMATT-
Corsa B c20ne @ 98+ KW, Fächer, Bastuck, Nocke, ...
Guckst du hier --> viewtopic.php?t=1273

- Maddin82
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1783
- Registriert: 23.12.2004, 10:17
- Wohnort: Gernsheim
- Kontaktdaten:
Fährst du den permanent vollgas ?Cali-LET hat geschrieben:Tja, was soll ich dazu schreiben????
Als Grundlage bestimmt nicht schlecht, aber im groben und ganzen würde ich das SO nicht unterschreiben!
Vorallem DIESE beiden Aussagen:Um 1% mehr Leistung zu erzielen, muss ca. 4% MEHR Kraftstoff verbrannt werdenVor ernsthaften Tuning-Maßnahmen jenseits der 20 bis 30% sollte bei höherer Laufleistung der Motor neu gelagert werden
Verbrennungsmotoren haben etwa einen wirkungsgrad von knapp 30%. Das heist 70% der energie wird in wärme umgewandelt. Als für jedes 1KW das an der kurbelwelle anliegt tust du mit knapp 3KW die die umwelt heizen.
Signatur defekt